Zu Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Logarn

  1. Finde ich insgesamt nicht schlecht. Aber können die Dinger nun einfache Kraftfelder durchdringen oder nicht? Das sie HÜ schirmen oder besserem nichts anhaben können ist ja klar. Aber Klasse I Schilde? Und wie könnte man sich das vorstellen? Ein Desintegratorschwert das sich eine Runde lang in einen Schild bohrt dürfte eine Chance haben (Ist ja eine Belastung die an Dauerfeuer erinnert.) Bei einem Einfachen Schlag oder Treffer würde ich sagen keine Chance.
  2. Ja es gab Interesse was mich sehr freute. Es gab zwei Spielrunden mit je 4 Spielern. Ich habe, da Deine Runden ja leider ausgefallen sind, am Sonntag noch eine Runde angeboten. Außerdem hatte PR noch am Samstag Abend etwas Werbeunterstützung bekommen, da der PR Autor Bernhard Kempen u.a. eine Vorlesung aus seinem PR-Extraband Nr.3 hielt. Einige Spieler wollten nach der Spielrunde übrigens ihre Charakterblätter behalten und ich hoffe nicht nur aus Erinnerungsgründen. Vielleicht probieren sie PR mal aus. Etwas Probleme hatte ich mit der Zeitvorgabe von 5 Stunden pro Block. Insbesondere bei der ersten Gruppe, wo ich leider zu spät kam, da ich mich in Berlin verfahren hatte. (Ich hatte nicht damit gerechnet, dass viele Straßennamen in Berlin doppelt vergeben sind. So landete ich erst einmal im völlig falschen Stadtteil.) Gute Besserung Logarn
  3. Ideen zu spezifischen Waffenwirkungen hatte ich hier mal angestellt. http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=577363&postcount=16
  4. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Völker
    Von mir aus ok.
  5. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Sonstige Projekte
    Eine Schadenstabelle haben wir ja schon. Was aber typisch wäre ist, wenn man die extra gepanzerte Zentralkugel die es ja eigentlich während der gesamten Serie immer in terranischen Schiffen gegeben hat, mit extra Schirmen oder LP Punkten versieht.
  6. 2W10+6W6+12 sind im Schnitt ca. 43 Punkte Wenn das Ding 2x pro Runde Schießt also 86. Ein Paratron hat als Grundwert 200 SFP. Eine Impulswaffe kommt ja auch schon auf 60 bis 70 Punkte pro Runde. Davon sind bei großen Schiffen 20 oder mehr an Bord. Mit Verbessertem Röhrenfeld wären wir dann bei 2W20 & W6+12 (53 bzw. 106 ) Punkten Ich sehe da kein Problem. Viel entscheidender wäre doch zu klären ob es wegen der Übergröße Modifikatoren geben soll? Schließlich ist das Ding größer als ein leichter Kreuzer! Wenn wir da Faktoren von 3 oder 10 eingeben ist der Unterschied im Grundschaden fast nebensächlich. Gruß Logarn
  7. Liegt daran, das ich die Regeln nochmal zusammenfassen und in Grund und Zusatzregeln splitten möchte, um dem Wunsch nachzukommen, auch eine vereinfachte und kürzere Version anbieten zu können. Ich bin aber erst zu gut einen Drittel durch.
  8. Dazu habe ich mich im Thema Raumkampf schon ausführlich geäußert und mich an die Spielwerte aus dem Regelbuch Seite 309 ff. gehalten. Nur mit dem Hinweis das diese natürlich ein anderes Kaliber haben: vgl. dazu Regelwerk S. 257 " ..die Handwaffe richtet etwa soviel Schaden an wie 4 kg TNT, während ...die Impulskanone eines mit 100m ...kleinen Raumschiffs, wie 50 Megatonnen wirken... Auf diese Weise ... können beide 2W10+20 Schaden anrichten. ... unterscheidet ...das Rollenspiel zwischen drei Kalibern: Person, Fahrzeug und Raumschiff." Und das es gewaltige Unterschiede in den Größen und damit in den Waffenwirkungen gibt, gilt natürlich auch für die Größenklassen unter den Raumschiffen. Ein Impulsgeschütz eines Schlachtschiffes ist etwa so groß wie eine mittlere Spacejet. Insofern sollte man den Kaliberbegriff einfach ebenfalls auf die verschiedenen Größenklassen der Raumschiffe anwenden. (Ein praktikabler Faktor zum Klassenübergreifenden schießen wäre dabei drei. Was man alles nicht unbedingt braucht, solange man nur Schiffe der Klassen klein bis mittel betrachtet.) Inzwischen haben wir sogar Daten für die Sprengkraft von Impulsgeschützen und Transformkanonen, verschiedener Schiffsklassen sowie von Antigravitatuionsbomben etc. Ich werde sie hier mal vorstellen: Hierbei ist zu beachten: Häufig sind die Impuslkanonen bei PR besonders schwere Polgeschütze. Ist dies der Fall, liegt ihr Schaden nicht selten 3-5x höher als bei einer Waffe in Standardgröße. Megatonnen = Mt Gravitationsbombe 10 Mt 2W6+2 (ca. 9) Quelle Regelbuch Seite 316 Antimateriebombe 25 Mt Schaden 5W6 (ca.17) Quelle Regelbuch Seite 316 Transformbomben: Größen von 0,1 Mt bis 500 Mt Quelle Regelbuch Seite 315 Transformbombe 500 Mt Schaden 20x5W6 (ca. 350) Quelle Regelbuch Seite 316 Transformbombe 50 Mt Schaden 2x5W6 (ca. 35) keine Quelle Impulsgeschütz 50 Mt vergleichs TNT Schaden: 2W10+20 (ca. 31) Quelle Regelbuch S. 257. 100m Kreuzer Impulsgeschütz 50 Mt vergleichs TNT Schaden: 2W10+20 (ca. 31) Quelle Regelbuch S. 257. TFK 10 Mt Quelle Regelbuch S. 292 Schaden 2w6+2 vergl. Regelbuch S.316 Gravitationsbombe 10Mt 200m Kreuzer Impulskanone 250 Mt Schaden: (Vorschlag 2W10+20 x5) TFK 50 Mt RZ Schaden ( 2x5W6) Quelle: PR 2307 RZ 500m Schlachtkreuzer (an der Grenze zwischen mittel und groß) TFK100 Mt (Vorschlag 4x5W6) Quelle PR 2403 RZ 800m Schlachtschiff (schon ein Schiff der Klasse groß) TFK 300 Mt (Schaden: 2x5W6 x6 an Schiffen der Klasse mittel) Quelle PR 2347 RZ 1500m neue Explorer (an der Grenze zu gewaltig) Impulsgeschütze 500 Mt (2W10+20 x10 an Schiffen der Klasse mittel) TFK 500 Mt Schaden: 2x5W6 x10= 20x 5W6 an Schiffen der Klasse mittel. hier hat man einen schönen vergleich der Sprengkaft von TFK und Impulskanone beide Waffesysteme sind hier mehrfach vorhanden (20 Impulsstrahler und 30 TFKs ) beide Waffensysteme sind sicher keine Polkanonen denn dort sitzt ein Paratronwerfer. Quelle PR 2308 PR Kommentar (Rainer Castor) 1800m Entdecker TFK 500 Mt Schaden an Klasse mittel 2x5W6 x10 Quelle Regelbuch S. 292 & PR 2243 RZ In der Größenklasse mittel kann man für jeweils 25 Megatonnen (Mt) mit 5W6 Punkte (jeweils ca. 17 Punkten) Schaden rechnen. Anhand dieser Werte ließe sich auch auf die Sprengkraft eines Thermostrahlers oder Desintegrators vergleichbarer Größe schließen. Nehmen wir an 50 Mt Sprengkraft entsprechen bei einem Raumschiff der Klasse mittel in etwa 35 Punkten Schaden. (Impulsstrahler 2W10+20 oder 2 Antimateriebomben a 25 Mt 2x5W6 (zwischen 31 und 35) so hätte: Ein Desintgrator mit 2W6+8 (15) Punkte etwa 20-25 Mt Sprengkraft. Ein Thermostrahler mit 4W6+4 (22) etwa 30-35 Mt Eine Intervallkanone mit 6W6+12 (33) etwa 50 Mt Eine KNK 4W6+4 & 2W10 (32,5) etwa 50 Mt Jetzt löst sich auch das TFK Problem plötzlich fast wie von selbst. Denn schließlich steht auch folgendes in den Regeln: S. 315 "Die Bestückung einer Transformkanone erfolgt mit Sprengsätzen .. zwischen 100 Kilotonnen und .. 500 Megatonnen Vergleichs TNT." Und Seite 316 " Transformbombe (20x5W6) ... der Schaden bezieht sich auf eine 500 Megatonnen Bombe.." D.h. für mich: Die TFK mit 500 Megatonnen (eines Entdeckers) machen diesen Schaden an einem mittelgroßem Schiff. Schießen TFKs mittelgroßer Schiffe aufeinander so sind es zwischen 10 und 100 Megatonnnen also zwischen2W6+2 und 4x2W6. Im Mittel (200mKreuzer) sind es 50 Megatonnen also 2x5W6 (35 Punkte) das wäre ein guter Standardwert für die TFK. Siehe Impulsstrahler mit 50 Megatonnen 2W10+20 (31 Punkte) (nimmt man den Wert für den Impulsstrahler als Langwaffe 2W10+25 so gibt es sogar in beiden Fällen etwa 35 Punkte für je 50 Mt TNT ) Schießt ein Entdecker mit 500 Mt auf einen Kreuzer sind es 20x5W6 vgl. Regelwerk S. 316 Schießt er auf einen anderen Endecker sollte man den Größenunterschied zwischen Kreuzer und Entdecker bedenken (das sind zwei Klassen und er führt 60! Kreuzer als Beiboote mit sich!) und mit 2x5W6 rechnen.
  9. Röhrenfeld: 2W10 für Dissonanz und 2W20 für das Vitra Geschütz?? Dann hätten wir die Weiterentwicklung des Röhrenfeldes mit drin. Für die Dissonanzkanone (Affengift) gelten im übrigen die selben Einschränkungen. Sie benötigt viel Platz und kann nur auf Schiffen der Größenklasse gewaltig oder größer montiert werden. (ab 1500m) Sie könnte dann gleich für die entsprechnde Epoche (ab Trandomzyklus ergänzt werden)
  10. Vorschlag zum Schaden: Die VITRA-Geschütze sind im Prinzip Weiterentwicklungen der Dissonanzkanonen der USO. Vorschlag für den Schaden: 6W6+12 (Intervallkanone) & 2W20 (verbessertes Röhrenfeld) Sie besteht aus der Kombination eines KNK- Röhrenfeldes mit einer Intervallkanone satt eines Thermostrahlers. Für den Schaden einer KNK Kanone haben wir Regeln. S.310 Er setzt sich zusammen aus dem Thermostrahler Schaden und den Röhrenfeld Schaden. Ich finde wir sollten möglichst eng an den Regelvorlagen bleiben und es genauso machen. Wir können dann auch die Dissonanzkanone gleich mit aufführen: Schaden: 6W6+12 (Intervallkanone) & 2W10 ( Röhrenfeld) Gruß Logarn:wave:
  11. Ok die Schwerter durchdringen einen normalen Schild nicht. Was für einen Schaden machen sie wenn sie im Desintegratormodus auf einen Schild treffen? 2W6+8 oder 3W6 +9 ? oder nur den Schaden eines Desintegratormessers +2 (ein normales Schwert macht 2 Schaden mehr als ein normales Messer da könnte ein Desintgraotrschwert gut auch zwei Punkte mehr machen als ein Desintegratormesser.) (was ich persönlich in beiden Fällen wenig finde.) Das Rüstungen nicht voll schützen sollen finde ich ok. allerdings sind feste Grenzen immer etwas unglaubwürdig. Ein antiker Brustpanzer (RS 4) schützt gar nicht, eine antike Vollrüstung (RS5) aber ohne abstriche??? Wäre ein genereller Abzug nicht besser? z.B.: Alle Rüstungen schützen 3 Punkte weniger (Minuspunkte verfallen)
  12. Die Beschreibung in der Perrypedia klingt fast wie ein Laserschwert. Technisch wäre man im PR Universum sicherlich zu so etwas in der Lage. Das finde ich grade für höherwertige Schirme viel zu leicht. Wenn ein Spieler den 5 Grad erreicht hat knackt der mit dem Ding wahrscheinlich einen Paratorn Stufe III oder gar PSI Schirm Stufe IV? Und wieso soll der Grad wichtig sein? Ein 8 Grädler Raumpilot der das Ding in die Finger kriegt aber keine Ahnung von Schwertkampf (Schwert +4) hat knackt jeden Schirm, ein 4 Grädler Dagorschüler (Schwert +10) hat schlechtere Chancen?? Alternativvorschlag: 1w20 + Angriffswert gegen 1w20 + Stufe des Schutzschirms x10 So wird erstens die Fähigkeit des Schwertkampfes zum Maßstab und zweitens bleiben höherwertige Schirme schwerer zu knacken.
  13. Ich werde hier nochmal die Regeln zusammenfassen. Es wird aber eine Menge Text bleiben. Eventuell trenne ich eine Lightversion von einer Vollversion?
  14. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Regelfragen und Hausregeln
    Der zweite LP Wert "LP 134" bezieht sich auf den Wert, den man erhält wenn man streng nach einer Formel die LP eines Schiffe berechnet, von der ich annehme, dass sie bei den Regelbuchwerten benutzt wurde. Es gibt aber bisher keine offizielle Bestätigung für meine Annahme. Auch das genaue Volumen der Raumer lässt sich nicht immer angeben. Es fehlen z.B. oft die genauen Abmessungen der Ringwülste. Da die Werte also ohnehin mit einer gewissen Unsicherheit behaftet sind, habe ich jeweils gerundet. Der "genaue" Wert ist dann extra aufgeführt. Die LP Formel: Die dritte Wurzel des Volumens in Qubik-Metern durch drei: V-³ /3 Gruß Logarn
  15. Das Schwert ist Regeltechnisch eine 1W6+1 Waffe. Wobei ich einem guten Dagorschwert aus Arkonstahl einen Bonus gegenüber einem mittelalterlichem Schwert einräumen würde. Ähnlich einer magischen Waffe bei MIDGARD wäre ein Bonus von +1/+1 sicher angebracht. Die Waffe ist bei gleichem Gewicht sicher etwas länger (Vorteil beim Angriff) und sehr hart und flexibel sowie extrem scharf +1 auf Schaden. (Einen solchen Bonus auf Schaden gibt es z.B. auch für gute Kanatnas in den Ausbauregeln "unter dem Schirm des Jadekaisers" dort allerdings nur auf den ersten Hieb. Danach ist die Klinge schon etwas abgenutzt. Bei Arkonstahl wäre das sicher nicht der Fall.) Für eine Klinge mit Desintegratorfeld bräuchte man schon ein paar weitere Ideen. z.B.: Rüstschutz zählt nur halb (abgerundet). Oder bei Schirmfeldern: Gelingt ein schwerer Treffer gegen ein Stufe 1 Feld so wird ein PW Überschußschaden fällig der feststellt ob der Schirm durchdrungen werden kann. Der angenommene Schaden wäre dann nur für diesen Prüfwurf 50. ( Der Schirm bricht aber nicht zusammen und wird nicht überlastet. Nur das Schwert durchdringt ihn. Eventueller anderer Schaden z.B. aus Beschuss wird völlig getrennt gerechnet. Durchdringt das Schwert den Schild wird mit dem normalen Schwertschaden d.h. 1W6+1(+1Bonus) + Schadensbonus gerechnet. Wird der Schirm nicht "überlastet/durchdrungen" so hat der Angriff keinerlei Effekt. Schirme ab Stufe II sind gegen das Dagorschwertdesintegrationsfeld immun. Schwebt Dir so etwas vor?
  16. Das mit der geringen Nachfrage ist leider ein Problem, welches ich leider auch schon beobachten konnte. Nun, wir können nicht mehr tun als etwas anbieten und etwas Werbung machen. Ich hoffe wir werden genug Interessenten finden. Gruß Logarn
  17. Telekinese paßt, aber auf gewaltige Massen! Die Bewegen mit einer Gruppe von 10-20 Sängern ganze Raumschiffe und die haben hunderttausend tonnen und mehr Masse. (geschätzt) Da sähe selbst Gucky wie ein Weisenknabe aus, wenn man das mal auf einen einzelnenen Sänger herunterbrechen würde. Aber bei PSI addieren sich die Kräfte bei Parablöcken ja nicht, sie multiplizieren sich; wie man aus zahlreichen Beispielen weiß.
  18. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Hintergrund
    Tja warum nicht? Unsere HELDEN besitzen ja ein fernflug taugliches Raumschiff. Da können sie ja schnell mal den einen oder anderen Sternenhaufen anfliegen und jeder annektiert sich einen High tech Planeten. Zumindest die ersten paar Jahre nach dem Schock kann da praktisch keiner was gegen machen. (das würde ja nicht einmal jemand mitbekommen) Und was man da plündern oder entdecken könnte! Es müssten auf vielen Planeten Lager, Warenbhäuser und Privatwohnungen bestehen die randvoll mit allem sind, was eine Zivilisation so baucht. Von Rohstoffen über Konsumgütern, Saatgut, haltbaren Lebensmittel bis zu Hightech- komponenten etc. etc. Damit die Spieler sich dort nicht nur vorkommen wie im Schlaraffenland, sollte sie hier und da auf unerwartete Probleme/Abenteuer stoßen.
  19. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Regelfragen und Hausregeln
    Hier wieder, fast wie gewohnt die Daten aus der neuen Risszeichnung in Spielwerte übersetzt: Terraner ( LFT) Schlachtkreuzer der MARS-Klasse 500m Größenkl. Mittel TECH. 9 Auch hier ergibt sich die Frage ob das Schiff nicht auch in Klasse groß gehören könnte? Da es primär für den Kampf gebaut wurde, ließet sich die Klasse groß ebenfalls sehr gut vertreten. Ich gehe hier von mittel aus.) Schlachtkreuzer der LFT Hyperimpedanz angepaßter Neubau Quelle: RZ PR 2403 OK Abmessung: 500m Kugel mit Ringwulst 600m Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Masse ca.: 13 Mio. Tonnen Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 150 RS 15 LP 134 Besatzung: 600 Personen davon 300 Stammbesatzung für den Dreischichtbetrieb. 174 Personen Beibootbesatzungen. Der Rest sind Raumlandeeinheiten und Reserve. Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² Überlicht: Linearantrieb 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC) 4x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke (ab 1338) Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?) Beiboote: acht Korvetten a 60m und mehrere (12?) Spacejets und Shifts. Je nach Ringwulstkonfiguration diverse (max.12?) zusätzliche Minorglobs und Spacejets. Manöver: 0 MP Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm Bewaffnung: 1x Pol Paratronwerfer 20X5W6 (gegen Größenklasse mittel) 700 Punkte Reichweite „nur“ 650.000 Km 20 MVH Überlicht-Geschütze (Impuls, Thermo, im KNK Modus) je 2W10+25& 2W10 (1880 Punkte) oder 4W6+8& 2W10 (1320 Punkte) 16 TFK (Kaliber bis 100 MT) 4x5W6 (1120 Punkte) 8 MVH Sublicht (Desintegrator, Thermo, Paralyse) 2W6+8 (240 Punkte), 4W6+8 (352Punkte), 1W6+2 & Lähmung (88 Punkte) Offensivpotential max. pro Runde ca. 4052 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 2376 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Pol-Paratronwerfer) Gegen ein Ziel der Größenklasse groß (z.B. 800m Schlachtschiff) blieben dann immer noch 1350 bzw. 792 Punkte! Paßt einigermaßen! Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm SFP: 1-4 Vorschlag: SFP (x4) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich HÜ -Schirm möglich. Das ergibt: 200 SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x4) 800&400 SFP) Die Werte für den HAwk I stammen nicht aus der Risszeichnung sondern sind von mir ergänzt, da ja die meisten Gruppen noch deutlich vor 1344 spielen dürften und 1331f. die Mars-Klasse zwar schon ihren Dienst antrat, der HawkII aber noch im Prototyp Stadium war. Gruß Logarn PS: auf Anfrage habe ich alle Schiffe als Worddatei.
  20. Diesen Punkt halte ich, bei genauerer Betrachtung für überflüssig. Um eine Wirkung zu erzielen, braucht man eine ganze Montana Gruppe. Die wird es unter den Spielern wohl schwerlich jemals geben. Und für den Rest reicht eine kurze Beschreibung, die ein SL bei Bedarf benutzen kann.
  21. So wahnsinnig unterscheidet sich das "Flair" von PR gar nicht von damals. Es gibt damals wie heute Autoren mit unterschiedlichen Stilen und Vorlieben. Insofern eine recht bunte Mischung in der einiges zu finden ist. Sonderkommandos ohne Unsterbilche sind eher selten geworden aber ganz ehrlich, manchmal benehmen die sich so panne wie Erstgrädler.Wenn ich an die Aktion denke, die zu Roi Dantons Festnahme führte.. (nun es stand im Plot das Ding mußte in die Hose gehen.) siehe oben. Der Auftrag war derselbe. Sabotage einer Raumstation. Die Ausführung eher peinlich. Man kann das spielen und das Regelwerk hindert keinen Spielleiter einen Plot zu entwerfen in dem die Gruppe Erfolg haben kann. Probier es aus kann ich da nur sagen. Ich bin überzeugt du findest in den Regeln alles was du brauchst. Und wenn du an einer Stelle Probleme hast. Dreh es ein bisschen oder frag hier nach, ich bin sicher du erhälst ein paar Hinweise. Gruß Logarn
  22. Thema von Wulfhere wurde von Logarn beantwortet in Völker
    Alle Montana besitzen ein hohes PSI Potential. Dies ist bei Frauen besonders hoch ausgeprägt. Frauen haben traditionell die Führungsrollen. Stichwort plantare Majestäten. Kulturell geschult und geweckt und kontrolliert wird es in kollektiven Gesängen. PSI Chöre kann man sagen. Insofern würde ich regeltechnisch ähnlich verfahren wie bei Baaols. Die Gesänge erlauben die Beschleunigung von Materie (ähnlich der Telekinese) und den Eintritt in den Hyperraum und somit überlichtschnelle Reisen. Ein Besonderer "verbotener" Gesang (meist von einzelnen) erlaubt eine Waffenwirkung. Ihr volles Potential erreichen die Montata im Zusammenspiel mit organischen Raumschiffen den sogenannten bionischen Kreuzern.
  23. So sollte es sein. Es wäre aber möglich das die Tefroder und auch die Maahks ebenfalls TFKs benutzen deren Technologie wurde ja lange Zeit nicht mehr geheimgehalten und selbst in Forschungs oder Handelsschiffe eingebaut. Vor der Hyperimpedanz gab es einenRegen Austausch zwischen Andromedar und der Milchstraße ein Flug dauerte ja auch nicht lang nur eine Woche ungefähr.
  24. Was war das für eine schöne Zeit! Galaktiker aller Planeten reicht euch die Hände! Ein Evolutionsschub macht alles besser. Die Hoffnungen dürften groß gewesen sein.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.