Zum Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Logarn

  1. Bisher wollen wir ( zumindest ich) die Regeln nur behutsam verändern. Der Kern soll unangetastet bleiben. Ein paar Vorschläge für Regeländerungen und Ergänzungen sowie die offizielle Errata findest du in meiner Fundgrube. Entsprechende Modifikationen der Regeln bei Technik aus unterschiedlichen Techleveln könnte man gleich beim Gegenstand selbst einpflegen.
  2. Du hast nicht richtig gelesen die 105 sind für "alte Positroniken" Für Oxtorner hatte ich (+TRW/3) vorgeschlagen. Ob oxtorner REAKTIONS-schneller als Etruser oder Epsaler sind ist offen. An einen Wettbewerb der nur dieses überprüft kann ich mioch in der serie nicht erinnern. Das sie allgemein schneller laufen, schlagen, kämpfen etc. ist ja unbenommen. Natürlich ist ein Etruser dem Oxtorner im Kampf unterlegen. Selbst wenn er schneller reagieren könnte, kann er den Oxtorner ja praktisch nicht verletzen oder blocken ohne sich die Knochen zu brechen. Und ja, Oxtorner sind auch reaktionsschnell. Letztlich auch nicht wahnsinnig wichtig, ich fände es nur gut wenn wenigstens moderne Positroniken in Punkto Reaktion mit einem Oxtorner aufnehmen könnten. Ein Supermann ohne Hitzeblick und blauen Cape dafür ohne auch nur kleine Schwäche, kann man schwer in Verlegenheit bringen und das ist als SL manchmal von Nöten im Sinne eines spannenden Spiels.
  3. Logarn

    Oxtorner

    Du hast nicht richtig gelesen die 105 sind für "alte Positroniken" Für Oxtorner hatte ich (+TRW/3) vorgeschlagen. Ob oxtorner REAKTIONS-schneller als Etruser oder Epsaler sind ist offen. An einen Wettbewerb der nur dieses überprüft kann ich mioch in der serie nicht erinnern. Das sie allgemein schneller laufen, schlagen, kämpfen etc. ist ja unbenommen. Natürlich ist ein Etruser dem Oxtorner im Kampf unterlegen. Selbst wenn er schneller reagieren könnte, kann er den Oxtorner ja praktisch nicht verletzen oder blocken ohne sich die Knochen zu brechen. Und ja, Oxtorner sind auch reaktionsschnell. Letztlich auch nicht wahnsinnig wichtig, ich fände es nur gut wenn wenigstens moderne Positroniken in Punkto Reaktion mit einem Oxtorner aufnehmen könnten. Ein Supermann ohne Hitzeblick und blauen Cape dafür ohne auch nur kleine Schwäche, kann man schwer in Verlegenheit bringen und das ist als SL manchmal von Nöten im Sinne eines spannenden Spiels.
  4. Eine Besonderheit der Schirme bei PR ist, dass beim Zusammenbruch noch Schaden abgeleitet wird. Das sollte man auch abbilden.
  5. Ich handhabe das so. Ich behandle Schadensboni gleich, egal woher sie stammen. Wenn jemand das Glück hatte durch eine magische Waffe mehr Schaden zu machen, warum sollte der schlechter gestellt sein als jemand der beim Auswürfeln das Glück hatte mehr Schaden zu machen? Mag die Regel Buchstabengetreu auch anderes sagen. Mir ist Fairness meinen Spielern gegenüber wichtiger. Außerdem wird es zu aufwendig, alles hinein und wieder abzurechnen.
  6. ja ja der ewers unser mann für superhelden. sehr witzig. habe ich natürlich. in den 380 bänden waren positroniken tech 6. besser wir downgraden diese Positroniken in ihrem RW: Für diese REICHEN DOCH WERTE VON 95 -105 Schneller als die Jungs von Kreit müssen Oxtorner auch nicht sein. Nicht umsonst nimmt man sie oder Epsaler als Piloten und nicht in erster Linie Oxtorner. Sie müssen nicht in allem die besten sein. Sie sind schon unglaublich robust und stark. Und viel schneller als der normale Mensch sowieso. Überdenke dies bitte nochmal. Es hätte den Vorteil dass Oxtorner nicht automatisch schneller sind als , Posbis oder Haluter und in Settings mit hohem techlevel (9) auch nicht automatisch schneller als Positroniken.
  7. Logarn

    Oxtorner

    ja ja der ewers unser mann für superhelden. sehr witzig. habe ich natürlich. in den 380 bänden waren positroniken tech 6. besser wir downgraden diese Positroniken in ihrem RW: Für diese REICHEN DOCH WERTE VON 95 -105 Schneller als die Jungs von Kreit müssen Oxtorner auch nicht sein. Nicht umsonst nimmt man sie oder Epsaler als Piloten und nicht in erster Linie Oxtorner. Sie müssen nicht in allem die besten sein. Sie sind schon unglaublich robust und stark. Und viel schneller als der normale Mensch sowieso. Überdenke dies bitte nochmal. Es hätte den Vorteil dass Oxtorner nicht automatisch schneller sind als , Posbis oder Haluter und in Settings mit hohem techlevel (9) auch nicht automatisch schneller als Positroniken.
  8. Boni für den RW würde ich etwas kürzen. Sonst können Werte über 140 herauskommen. Damit wären sie schneller als jede Positronik. Wie wäre es mit (+TRW/3) ?? da beim RW ja schon die deutlich höhere Gewandheit mit einfließt, können auch kaum miese Werte herauskommen.
  9. Logarn

    Oxtorner

    Boni für den RW würde ich etwas kürzen. Sonst können Werte über 140 herauskommen. Damit wären sie schneller als jede Positronik. Wie wäre es mit (+TRW/3) ?? da beim RW ja schon die deutlich höhere Gewandheit mit einfließt, können auch kaum miese Werte herauskommen.
  10. Soetwas finde ich super. Das PR Universum ist das bunteste das ich kenne. Dort ist Platz für jeden Plot, jedes System, jede Idee. Das ist meine feste Überzeugung. Also immer her damit. Auch mit Abenteuern. Ich selbst habe mehrere Geschichten von Asimov und Lem zu PR Abenteuern verbraten. Das ging super.
  11. Prima. Daten zum MBC VII/A habe ich schon hereingestellt.
  12. Bei der Konstitution brauchst Du Mindestwerte. Stelle dir eine gewürfelte 24 vor. Ein Oxtorner mit Ko 36. kann ich mir schwer vorstellen. Gs sehe ich nicht so. GW schon. Gs ist auch Fingerfertigkeit da sind Oxtorner nicht unbedingt überragend. Würde ich auch Boni verzichten und dafür mehr Ko geben.
  13. Logarn

    Oxtorner

    Bei der Konstitution brauchst Du Mindestwerte. Stelle dir eine gewürfelte 24 vor. Ein Oxtorner mit Ko 36. kann ich mir schwer vorstellen. Gs sehe ich nicht so. GW schon. Gs ist auch Fingerfertigkeit da sind Oxtorner nicht unbedingt überragend. Würde ich auch Boni verzichten und dafür mehr Ko geben.
  14. Kombi-Impulsstrahler Modell MBC VII/A Dieses Modell stellte lange Zeit das Standardmodell für schwere Kombistrahler in der Raumflotte dar. Dieses Model ist in einer gedrosselten Version als Kombiblaster auch im zivilen Markt erhältlich (natürlich nur bei gültiger Waffen-Lizenz!) In dem Fall gelten die Werte für Blaster (kursiv) aus dem Regelbuch S. 311 statt der Impulsstrahler- werte. Die übrigen Daten sind gleich! Gs 11 St 60 ab TECH° 8 Impulsstrahler (1W6+6AP / 2W10+20) (Blaster 1W6+3 AP/5W6+2) Dauerfeuer: 4W10+10AP/ 2W20+50 (Blaster 4W10 AP /2W10+20) Reichweite 0-50/ 51-100/ 101-2000m Desintegrator (1W6+1 AP / 2W6+8) Reichweite: 0-20 / 21-50 / 51-500m Paralysator 1W6+2AP/ 1W6+2 AP& Paralyse Reichweite: 0-50/ 51-200 / 201-500m Der Strahler verfügt über ein integriertes ZES! Wegen des recht hohen Gewichts der Waffe erhält man WM-2 auf alle Angriffe, wenn die Stärke unter 60 liegt! Dieser Nachteil wird beim Verkauf meist totgeschwiegen! Preis: als Blaster 3500 Galax Als Impulsstrahler nur illegal! Diese Waffe ist als Impulsstrahler eine rein militärische Waffe. Ihr Besitz fällt unter das Kriegswaffengesetz der LFT und wird außerhalb militärischer Einheiten auf den meisten Welten im Normalfall mit Haft bestraft
  15. Wie wirken sich ggf Werkstatt, kleine transprtable Werkstatt, Werkzeugkasten, Gürtelkit oder (spezialisiertes?) Multitool auf den Skilleinsatz aus? Zuladbares Gewicht und Raum für Ladung. Energieverbrauch, Lebenserhaltungssysteme, Struktur und Panzerung. Energieverbrauch - Reichweite. Sind Sachen die mMn fehlen. Bisher nur ein Rohentwurf. Bei einigen Modellen sind Deine Fragen nach Struktur und Panzerung durch die Werte LP und RS beantwortet. Wobei LP für die Struktur und RS für die Panzerung steht. Man hat in den Regeln auf eigene Begrifflichkeiten verzichtet und Fahrzeuge, Raumschiffe etc. mit "Lebenspunkten" und "Rüstschutz" äquivalent zu Wesen ausgestattet. Daten zur Zuladung sind bei einigen Modellen angegeben. Diese stammen dann direkt aus der RZ. Wenn dort keine Angaben zu finden sind, müssen wir passende selbst ergänzen. Darauf habe ich bisher noch verzichtet. Bei der Energieversorgung habe ich auf Angaben verzichtet, weil man davon ausgeht , das während der Lebensdauer bzw. eines Wartungszyklus kein "betanken" notwendig ist. Bei einem Shift findet sich in der RZ eine Angabe. Speichergehalt für Notbetrieb 200 Jahre. Angesichts solcher Zeiträume sind Angaben für das Spiel nicht relevant. Engpässe treten während eines, auch wochenlangen, Einsatzes nur bei mangelnder Wartung/Beschädigung oder sonst ungewöhnlichen Umständen auf. Das wäre dann mit einem EW Energietechnik zu bemerken/beheben. Es gibt aber im Vorfeld im Prinzip keine Einschränkung durch die technischen Parameter. Werkzeuge etc. Da mpüssen wir uns was überlegen. Ich tendiere zu Boni, wenn passendes und gutes Werkzeug vorhanden ist bis WM +2. Aber das müssen wir noch erörtern. Bei der zusammenarbeit mit Positroniken würde ich vorschlagen eine Hausregel zu benutzen, um den Einfluß von rechenpower auf das Spiel zu begrenzen. Ideen dazu findest Du in der Fundgrube unter Regelerweiterungen.
  16. So hier mal ein Shift: Jagdshift Shogun Typ APC 494 Retaliator PostImpedanz Version2 Länge 12,08m Bretie 8,42m Höhe 2,98m Mit Gefechtsturm 3,85m Spähmodus 4,50m Besatzung 3 Mann Minimum 1 Pilot Passagier bis 7 Personen Leistung: Höchstgeschwindigkeit im Vakuum 144.000km/sek (Theoretischer Wert bei dem wegen mangelnder Ortungsmöglichkeiten gedrosselt wird. Im Leeraum dort gibt es laut Einstein keine andere Höchstgeschwindigkeit als C) In Atmosphäre 6400km/h Leergewicht bei 1g 24.368kg Zulässiges Maximalgewicht 36.096kg Größenklasse: Winzig/Fahrzeug LP:20 RS 5 B 5925 (6.400Km/h) A 308 (0-100Km/h in 9 sek.) Verwendbar auf Welten bis 2,6 g MP 2 Bewaffnung: MVH-Kanone: 4W6+8 Thermo oder 3W6+9 Desintegrator gegen Personen x3 4 Raketenwerfer +12 3x5W6 gegen Personen x3 -4 Auf Ortung des Gegnerns Schirme: Deflektorschirm Optional Aufpreis 8.450,- 50 SFP Normal oder 110 SFP HÜ 35.500,- Galax Aufpreis Preis: ab 2.268.500 Galax Flugpanzer Shift SF-556 E/1285 PI Hersteller Weyland Yutani Größenklasse: Winzig/Fahrzeug Länge 12,00m Breite 6,5m Höhe 2,8m Masse leer: 38.500kg Nutzlast max. 15.000kg Besatzung:1 Pilot und 1Navigator. Minimum 1 Pilot Passagiere bis zu 14. LP:18 RS 2-8 B 3150 (3.400Km/h) A 530 (0-100Km/h in 5,2 sek.) Je nach Ausführung Verwendbar auf Welten bis 2,1-5,9 g MP 2 Waffenturm mit 2 MVH-Kanonen: 2W10+20 Impus oder 3W6+9 Desintegrator oder Paralysator Alle Waffen gegen Personen x3 Schirm: 40-50 SFP Normal 80-100 SFP HÜ Diesen Typ gibt es in hunderten von Varaianten als zivile Transportversion als Expeditionsshift mit modersten Laboren und Analysegeräten, als Meodoshift oder als Kampfpanzer mit HÜ Schirm, Tarakampfrobotern, und Traneinrichtungen. Amteuersten sind die Exemplare für Extremwelten, die selbst auf Welten wie Oxtorne noch einen sicheren Einsatz gewährleisten. Der "Standard" Kampfshift kostet mit HÜ Schirm aber ohne Spezialausstattung zum Lazarettpanzer, zum Kommandofahrzeug, ABC Spürpanzer oder als getarnte Aufklärungseinheit etwa 2.154.000,-Galax Preis: Je nach Ausführung 1.209.100 bis 3.607.000 Galax Weitere Modelle in Kurzbeschreibung: Verschiedene Shifts. Tacan Extremweltenshift L 11,3m B 4,0m H 3,6m 400km/h im Kettenbetrieb 6000km/h Flug max. 10 Personen, Raumtauglich Samurai Luftabwehrflugpanzer L 14,0m B 6,8m H 4,3m Kette 135 km/h Flug 5000Km/h Bewaffnung 8 Boden Luft Raketen, 1 Desintegrator 3-12 Personen Minimum 1 Pilot Raumtauglich Ninja Tarnflugpanzer Variante des Samurai L 14,0m B 6,8m H 3,9m Kette 300 km/h Flug 8000km/h Raumtauglich Bewaffnung 8 Boden Luft Raketen 1 MVH Geschütz 2-12 Personen Deflektorschild, Tarnbeschichtung Ortung WM-4 Scorpio Aufklärungsshift L 14,0m B 8,8m H 3,7m Kette 400 Km/h Flug 8000Km/h Raumtauglich 3 Air Bikes Taurus 1 Geländecruiser Bewaffnung variabel Eine Modulmulde z.B. MVH Scoutshift Ozelot Größenklasse: Winzig/Fahrzeug Extrem kleiner und leiser Shift mit nur 6500kg Masse LP:17 RS 10 B 185/ (92 Flug) Kette: 200Km/h ,100Km/h Flug) A 170 (0-100Km/h in 16,3 sek.) Verwendbar auf Welten bis 2,4 g MP 2 2xMVH-Kanone:2x 2W10+20 Impuls, 2x 4W6+8 Thermo, oder 2x 3W6+9 Desintegrator (alle gegen Personen x3) 6 Thermobomben/Minen +5x5W6 gegen Personen x3 WM –2 auf Ortung wegen vergleichsweise geringer Größe Schirm: Normal 45 SFP HÜ 90 SFP Speziell als Shift für die Minor Globes entwickelt. 2 Personen Preis: 4.268.500 Galax Ashigaru-Shift Transport Shift Maße: 12,3 x 2,8 x2,8 bis 3,6 Meter Masse ca. 23 Tonnen Besatzung max. 3 Personen Passagiere bis zu 20 Maximale Nutzlast ca.: 30 Tonnen Größenklasse: Winzig/Fahrzeug LP:18 RS 4 B 2250 (2.500Km/h) MP:0 A 230 (0-100Km/h in 12 sek.) (abgeregelt durch den Autopiloten im normalen Fahrbetrieb als Bodenfahrzeug!) Verwendbar auf Welten bis 3,4 g MVH-Kanone: 2W10+20 Impus oder 3W6+9 Desintegrator gegen Personen x3 (Die TFK ist nach dem Schock nicht mehr sinnvoll einsetzbar.) Schirm: 50 SFP Normal, 100 SFP HÜ. Der Paratron ist nach dem Schock nicht mehr einsetzbar! Durch eine veränderte Energieversorgung (Zyklotrafspeicher statt Gravotraf) und die Auswirkungen des Schocks sind die Beschleunigungswerte im Raum auf etwa 40-60 Km/sec² gesunken. Preis: 1.607.000 Galax Antigravbike Taurus Größenklasse: Person 1Fahrer+ Sozius LP:18 RS 0 B 380 (380Km/h) A 870 (0-100Km/h in 3,2 sek.) (0-300 in 6 sek. vor Schock) Verwendbar auf Welten bis 2,23 g (Vor Schock bis 10g) Gewicht 389 kg Flughöhe max. 5 m Schirm: Optinal: 5 SFP Prall Preis: 27.500 Galax Quelle PR 2080 Report Mehrpersonengleiter - SILYER-EAGLE011-T Bisher wurden immer nur Gleiter vorgestellt, die Platz für höchstens vier Personen boten. Im Zeitalter des Individualverkehrs mögen solcherlei Fahrzeuge in der Mehrzahl vertreten sein, was aber nicht darüber hinwegtäuschen soll, daß es auch Fahrzeuge geben muß, die in der Lage sind, mehrere Passagiere zu befördern. DerSILVER EAGLE011-Tist ein solches Verkehrsmittel. Wohlgemerkt handelt es sich bei diesem Gleiter nicht um eine öffentliches Verkehrsmittel, sondern um ein Fahrzeug, das für den Transport von bis zu 25 Menschen entwickelt und in Serie gebaut wurde. Von einem Gravoantrieb bewegt, der sich in den vorderen Auslegern befindet, erreicht dieser Gleitertyp in den oberen Atmosphärenschichten zufriedenstellende Geschwindigkeiten. Das von der Firma Gsaandhor Ltd. speziell für den terranischen Markt entwickelte Gefahrt wird hauptsächlich von privaten Firmen als Beförderungsmittel für Mitarbeitergruppen genutzt, die vollzählig an bestimmte Orte gebracht werden müssen, sei es zu Besprechungen, oder zum pünktlichen Erreichen der nächsten Orbitalfähre.Eine etwas abgewandelte Version des SILVER EAGLE das Modell 011 -V ist als vielseitiger Kleintransportgleiter einsetzbar. Dabei wurde der Passagierraum durch einen geräumigen Stauraum getauscht. Containertransport ist allerdings nicht möglich. Die Abmessungen des Gleiters sind natürlich mit denen eines eleganten Sportflitzers nicht zu vergleichen. Man kann aber sagen, daß es sich bei diesem Typ um einen recht eleganten und für seine Aufgabe nicht zu sperrigen Flugkörper handelt. Steuerbar ist das gesamte Gerät durch eine einzige Person, die Standardbesatzung besteht jedoch aus Sicherheits-gründen aus zwei Personen. Der Innenraum für die Passagiere ist mit dem nötigen Komfort ausgestattet. Von jedem Sitz aus können diverse Visiophonverbindungen geschaltet werden, es existiert zudem eine Filmprojektionswand zur Wiedergabe von Außenansichten, oder zum Schalten von Konferenzverbindungen. Ein standardmäßig an Bord befindlicher Kieinroboter sorgt für die nötigen Erfrischungen während des Fluges. Alles in allem ist der SILVER EAGLE 011 -T ein ausgewogenes und ausgereiftes System zur Beförderung von mehr als vier Personen. Seine Anschaffung liegt noch im kostengünstigen Bereich, die Technik ist, im allgemeinen Vergleich, recht wartungsfreundlich und der Gleiter ist beschränkt weltraumtauglich. Um keine Drängeleien zu schaffen, ist er mit zwei Einstiegschleusen, je rechts und links der Seitenwandung ausgestattet, sowie einer weiter heckwärts gelegenen Ladeschleuse für größere Transportgüter wie sperrige Koffer und Kleinfrachten. Kostenpunkt bei normalen Lieferbedingungen und einer Wartezeit von 6 Liefermonaten ca. 720000 Galax ohne Extras. Der Bedienungsrobot und eine Funktionsgarantie von 15,5 Monaten sind im Preis enthalten .. (dieser Preis stammt aus der Beschreibung des Gleitern selbst.)
  17. Mich stören seit längeren die starren Beschreibungen bei Hyperstürmen. Für das Rolllenspiel wären Tabellen mit technischen Störungen sehr praktisch, gerade bei Stürmen, die nicht gleich ganze Planeten zerlegen. Für die Umsetzung von PR auf Firefly gibt es schöne Tabellen für Technische Probleme. (Die erlaubnis das material auf Fanebene zu benutzen wurde schon vor etwas längerer Zeit eingeräumt. Etwas überarbeitet gäbe das tolle Spielhilfen: Technische Probleme bei Hyperstürmen Man Würfelt bei Hyperstürmen auf folgende Tabellen. Die sträke in Meg gilt als positive Würfelmodifikation. Bei Modifikationen von 100 oder mehr gibt es ein großes Problem und 100 wird von der Modifikation abgezogen. Der Vorgang wird solange Wiederholt, bis die WM unter 100 liegt. Mit der restlichen WM wird ein weiterer Wurf ausgeführt. Bei starken Stürmen treten also automatisch mehrere Probleme auf. Welche genau wird auf extra Tabellen ermittelt. Hypersturmauswirkungen: 1W100 01-70 Keine Folgen 71-90 Kleines Problem 91-99 zwei kleine Probleme 100 Großes Problem Kleine Probleme Die technischen Probleme entstammen der Firefly-Wiki und wurden von mir nachbearbeitet. 1W20 1-2 Fehlfunktion der Luftschleuse: Eine Luftschleuse verweigert die Arbeit. Sicherungssysteme sorgen für gewöhnlich dafür, dass die Luftschleuse geschlossen bleibt. Manuelle Bedienung ist in der Regel noch möglich. 3 Versagen der künstlichen Gravitation: Alles schwebt. Flüssigkeiten die aus Containern schweben, stellen eine mögliche Gefahrenquelle dar. Charaktere können Raumkrank werden. Die Wiederherstellung der Gravitation kann noch viel gefährlicher sein. Eine andauernde Beschleunigung von mehr als 2 g ist gesundheitsschädlich. 4 Fehlfunktion des Beiboothangars: Der Beiboothangar ist defekt. Weder ab- noch andocken ist möglich. 5-6 Computer Bug: Der Schiffscomputer reagiert nicht und benötigt einen Neustart. Wichtige Systeme haben in der Regel einen Backup (z.B. Lebenserhaltung). Sicher ist das allerdings nur, wenn man das Backup selbst gekauft und installiert hat. 7 Klemmende Tür: Eine Innentür steckt fest und versperrt den Weg durch sie hindurch. Ein Mechaniker kann es reparieren… oder zumindest ein Loch rein schneiden. 8 Fehlfunktion des Unterhaltungssystems: Die Schiffsunterhaltungssysteme sind zusammengebrochen. Die Crew kann nur Schach spielen, im Extremfall sind auch Gespräche möglich. 9 Versagen der Umweltkontrolle: Die Luftzirkulation stoppt oder die Temperaturkontrolle ist defekt. In der Nähe eines Sterns drohen Schiffe zu überhitzen, im tiefen Raum neigen sie eher zum einfrieren. 10 Kantinen Problem: Die Nahrungszubereitungsmaschine arbeitet nicht. In diesem Zustand können Nährstoffe nur unaufbereitet konsumiert werden. Das macht das Essen noch unerträglicher. 11-12 Ausfall der Innenbeleuchtung: Kurzschluss, die Lichter gehen aus. Im Weltall ist es dunkel. Die Mannschaft kann nur verzweifelt in der Dunkelheit nach den Taschenlampen suchen und darauf hoffen, dass die Batterien in letzter Zeit gecheckt wurden. 13 Landegestellausfall: Ein Warnlicht weist auf ein Problem mit dem Landegestell hin. Das ist keine unmittelbare Gefahr, außer man befindet sich gerade im Landeanflug. 14 Fehlfunktion des Ableitungssystems: Das Ableitungssystem hat die Arbeit eingestellt. Irgendein Rohr ist verstopft oder eine Pumpe ausgefallen. Der Gang zur Toilette wird zum Abenteuer. 15-16 Fehlfunktion des Radars, bzw. der passiven Sensoren: Die Schiffssensoren schalten sich ab oder zeigen Phantomsignale. Das Schiff befindet sich im Blindflug. Aber man kann ja immer noch aus dem Fenster schauen, bei halber Lichtgeschwindigkeit. 17 Ausfall des Funkgerätes: Das Funkgerät empfängt nichts als statisches Rauschen oder die Signalübertragung fällt aus oder beides. Kommunikation mit anderen Schiffen oder der Verkehrskontrolle ist unmöglich, jedenfalls bis irgend etwas improvisiert wurde. 18 Defekt der Außenbeleuchtung: Äußere Navigationsleuchten können in dichtem Luftverkehr oder bei anderen atmosphärischen Flugmanövern nützlich sein. Ohne solche Leuchten sind Kollisionen wahrscheinlicher und Ärger mit den Behörden fast unausweichlich. 19 Ausfall der Duschen: Die Duschen haben die Arbeit aufgegeben. Die Mannschaft bekommt einen gewissen Geruch. Bei den Reparaturarbeiten könnte eine Wasserleitung platzen und das ganze wird dann zu einem: 20 Wasserschaden: Ein Wasserrohr ist geplatzt oder leckt. Bei Null Gravitation driften Wassertropfen durch die Kabinen und verursachen Kurzschlüsse. Große Probleme 1W20 1-2 Hüllenleck: Das Schiff verliert kostbare Luft. Das Leck kann offensichtlich sein oder schwierig zu finden. Auf alle Fälle muss es repariert werden, eventuell auch im Raumanzug. 3 Versagen der Flugkontrolle: Das Schiff reagiert nicht mehr auf die Manöver- und Flugkontrollen. Vielleicht fliegt das Schiff nur zu einem ungeplanten Ziel, vielleicht kracht es aber auch in ein Hindernis. 4-5 Kühlflüssigkeitsleck: Aus einer Leitung oder einem Behälter leckt extrem kalte Kühlflüssigkeit, alles was von der Flüssigkeit berührt wird gefriert, einschließlich Fleisch. 6 Waffendefekt: Die Schiffskanone hat einen Defekt. Dieser Defekt kann einen Schuss auf das Schiff verursachen, aber auch eine Explosion der Waffe selber. Der Folgeschaden ergibt sich daraus. 7-8 Antriebsprobleme: Der Antrieb stellt die Arbeit ein. Das Schiff treibt durch das Weltall, unfähig Geschwindigkeit oder Richtung zu verändern. 9 Explosion: Ein Teil des Schiffes wurde zerstört und Mannschaftsmitglieder in diesem Teil sind verwundet oder getötet. Es können Folgeschäden in angrenzenden Schiffsteilen oder technischen Systemen auftreten. 10 Feuer: In rasender Geschwindigkeit verbraucht das Feuer Sauerstoff, es muss sofort gelöscht werden! Es können Schäden an Schiffsteilen oder technischen Systemen auftreten. 11-12 Schaden am Tank: Treibstoff leckt aus den Tanks. Eine Treibstoffförderleitung oder der Tank selber sind defekt. Entweder geht der Treibstoff ins All verloren (äußerer Schaden) oder fließt ins Schiff (innerer Schaden). Abhängig von den Umgebungsbedingungen kann das sehr gefährlich werden. 13 Schaden am Schildgeneratoren: Die Abwehrschirme, die das Schiff schützten sind beschädigt. Bei Wiedereintritt in die Atmosphäre kann das Schiff schwer beschädigt oder sogar zerstört werden. Bei meheren Systemen wird ausgewürfelt welches. Bei Stürmen unter 100 Meg sind aktive Paratrons nicht betroffen. 14 Hüllenbruch: Ein Hüllenteil ist aufgerissen. Luft, Ausrüstung und Mannschaft werden ins All gesogen bzw. Dekompressionsschaden ausgesetzt. 15 Zusammenstoß: Irgendetwas trifft das Schiff z.B. ein Asteroid oder ein anderes Schiff. Hüllenbruch und andere Folgeschäden sind möglich aber nicht zwangsläufig. Möglicherweise wird das Schiff auch nur gut durchgeschüttelt. 16 Ausfall der Lebenserhaltungssysteme: Die Luftversorgung stoppt, die Temperatur sinkt. Die Mannschaft wird langsam ersticken, wenn sie nicht vorher erfriert. 17 Versagen der Energieversorgung: Die gesamte Energieversorgung fällt aus. Licht, Computer, Funk, Sensoren, Antrieb, Lebenserhaltung sind tot und, wenn es nicht gelingt den Schaden zügig zu beheben, auch die Mannschaft. 18 Strahlungsleck: Gefährliche Strahlung leckt aus dem Reaktor oder aus einem anderen technischen Gerät. Mannschaftsmitglieder ohne Strahlenschutzausrüstung laufen Gefahr Strahlenkrank zu werden. 19 Fehler im Transitions/Linar-triebwerk: Das Überlichttriebwerk macht einen Fehler. Das Schiff bewegt sich überhaupt nicht oder wird in eine andere Dimension geschleudert. Letztendlich kann der Sprung überall und in jeder Zeit enden. 20 Versagen der Antigravitationssysteme und Absorber: Die Schwerkraft fällt aus. Notabschaltung der Unterlichtantriebe erfolgt. Beschleunigen sollte man besser nicht mehr. 100km/sek² sind 10.000g
  18. Ok sobald es eingerichtet ist, können wir Beiträge überstellen. Zunächst ist hier ja kein schlechter Platz für Vorschläge, aus den Fundgruben, in alten Strängen und bei jedem zuhause liegen bestimmt noch interessante Beiträge, die vielleicht nur leicht in Form gebracht werden müssen. PS: Die Wiki nicht vergessen! Dort ist ja auch schon viel zusammengetragen worden. Gruß Logarn:wave:
  19. Prima! Wir haben grünes Licht für das Unterforum, nur sollen wir einen dauerhafter Admin. benennen. Ich werde nach Ende meiner Elternzeit im nächsten Monat kaum noch Zeit finden. Schafft das von Euch einer?
  20. Ok ich habe wegen des Unterforums nachgefragt. Falls da eine Kontrolle von uns erfolgen muß, habe ich auch Euch beide vorgeschlagen. Ich selbst habe bald keine Zeit mehr. Ich versuche heute meine raumschiffdaten reinzustellen, nachdem ich sie mit dem LFT Band abgeglichen habe. Es sind aussser den LFT Schiffen auch viele Nichtterranische dabei.
  21. Quellenbuch Technik Hier soll ein Quellenbuch PR Technik entstehen. Neben der Beschreibung des Gegenstandes und seiner Funktion (Welche oft verscheidenen Risszeichnungen und Datenblättern entnommen werden können) sollen auch der Preis und die Spielwerte sowie die Verfügbarkeit entwickelt werden. Bei ähnlichen/gleichen Gegenständen z.B. aus verscheidenen Epochen sollten auch Boni/Mali entsprechend der Qualität und es Techlevel berücksichtigt werden.
  22. Kann man dann ebenfalls machen. Von einigen, welche PR spielen wurde angeregt, zunächst einen Hardwarequellenband zu erstellen, anstatt die erst Regeln zu überarbeiten. Das finde ich insofern nicht verkehrt, als die Regeln zwar nicht optimal aber spielbar sind, ein Technikquellenband aber schon lange fehlt. Meinungen?
  23. Falls ein Interesse besteht PR-Regeln in Form von MIDGARD SF Regeln zu erhalten. Was sollte ergänzt oder verändert werden, um damit gleichzeitig das Regelwerk weiterzuentwickeln. Ich schlage vor.: Bessere Übersichtlichkeit durch ein oder zwei Lerntabellen. Varianten der Raumkampfregeln Zusammenfassung einiger Fertigkeiten. Übernahme der neuen Spielerrassen nach Prüfung auf gute Spielbarkeit. Überarbeitung der Positronikregeln Neue Regeln für Speerfeuer Neue Werte für die Beschleunigung von Fahrzeugen. Optionaler Punktepool für Vor und Nachteile sowie PSI-Kräfte Optionale Regeln für verschiedene Spielstile. Z.B. Höhere Grade von Spielern zu Beginn, mehr Schicksalsgunst ausschließlich für Spieler. Vereinfachung bei der Erschaffung. Bei mehrfach gewählten Fertigkeiten, gibt es auf den besten Wert für jede Dopplung weitere +1 Sonst Vorschläge?
  24. Was du behauptest ist dir überlassen, du hast dein Recht auf deine Meinung. Nein, mein Urteil wenn ich die Skala betrachte die das RW abdeckt und die Skala der PR Protagonisten. Ok jetzt ist ja alles klar. Unsere Meinung ist irrelevant, weil sie subjektiv ist und wir alle ahnungslos sind. Deine Meinung ist dagegen relevant, weil Du den Überblick hast. Der Scharfsinnigkeit dieser Argumentation kann ich nichts gleichwertiges entgegensetzen.
×
×
  • Neu erstellen...