Zu Inhalt springen

Einskaldir

Globale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Einskaldir

  1. Bilder hinzugefügt zu ein Bilderalbum, erstellt von Einskaldir in Fantasy
    Eine Sammlung von Kriegerinnen.
  2. Ein weiterer Tipp: Ich finde, man kann bei Figuren ziemlich viel machen, wenn man einen Gesichtsausdruck vorgibt. Das habe ich am Anfang gar nicht gemacht und dann gemerkt, dass man damit ganz gut spielen kann. Ist nicht immer erfolgreich, aber oft: Ich mache mal Beispiele für prompts: smiling: cunning smile: intent look: seducing look: passionate look: sad look: angry look: furious look: demanding look:
  3. Ob Midjourney immer einer realistischen Stil nimmt, weiß ich gar nicht. Ich hatte bei meinen Figuren als prompt "leica summicron" (das ist ein Leica Objektiv) vorgesetzt und auch "photorealistic" als prompt angegeben. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele meine Bilder in der Galerie entsprechend aussehen. Bei den Menschen ist es nicht so einfach. Ich habe teilweise sogar "ugly" oder "overweight" etc angegeben, ohne große Wirkung. Ich werde es mal mit neagtiven prompts versuchen. also "non attractive" oder sowas.
  4. Dies ist der Diskussionstrang zu den Tipps zur Midjourneynutzung. Bitte hier zu Tipps diskutieren, wenn gewünscht.
  5. Ich fand dieses Video ganz aufschlussreich für mich als Anfänger: https://www.youtube.com/watch?v=W2kGlNpFups Beispiele für 2 Tipps aus dem Video: Wenn ich über /settings gehe, kann ich den Remix Mode aktivieren. Dann passiert folgendes: Wenn ich eine Variation eines Bildes anklicke und den Mode aktiviert habe, darf ich, bevor Midjourney eine Variante selbst neu erstellt, ohne dass ich Einfluss darauf habe, die prompts nochmal verändern, also zum Beispiel einen rausnehmen, nachdem ich gesehen habe, dass der in der Umsetzung eher doof war. Zweite Sache: Wenn ich den -- eingebe kann ich ja zum Beispiel die den Bildausschnitt wählen, wie bei "-- 16:9" . @Akeem al Harun wieß schon drauf hin. "--- v5" ist überflüssig weil Version 5 aktuell genommen wird. Nur wenn ich eine ältere Version will, muss ich das nutzen. mit "-- q 0.25" bis "-- q 1" bestimme ich nicht die "Qualität", wie das q vielleicht andeutet, sondern den Detailreichtum des Bildes. Also "-- q 0.25" ist normaler Detailbereich und Usus. "-- q 0.5" wäre mehr Details. Bis rauf zu " -- q 1"
  6. Midlibrary ist eine Seite mit style prompts und Beispielbildern, damit man direkt sieht, welche Bilder dahinterstehen.
  7. Hier war die Prompt-Vorgabe wie folgt: "style by andreas achenbach, ancient chinese castle, haunted, medieval, standing on a cliff before the sea, windy, foggy, old tree, fantasy setting, moonlight, full moon -- ar 16:9 -- q 1" Andreas Achenbach syle:
  8. Damit man mal einen EIndruck bekommt, wie viel der Stil, den man vorgibt, Einfluss auf das Ergebnis hat, habe ich euch hier mal Beispiele für die selbe Bildbeschreibung mit unterschiedlichen Styles angehängt. Das Bild ist nicht immer das gleiche, also es wurde bei den selben prompts immer wieder neu erstellt und variiert daher etwas, aber man bekommt einen Eindruck. Die Prompt-Vorgabe von mir war "[style je nach Variation siehe unten], arabian female, 42 years old, scars in the face, demanding look, dirty face, dirty poor medieval arabian clothing, fantasy setting -- ar 4:3 --q 1" Davor habe ich in den Platzhalter dann vorweg den jeweilige Stil gesetzt, also zum Beispiel "william timlin style" oder "style by ...." geht auch. William Timlin style : Gail Potocki style : Howl's moving castle style (was ich nicht gut ungesetzt finde, aber vielleicht am Motiv liegt): Gerald Brom style : leica summicron photo (hab ich selbst erfunden und bei meinen Escharbildern genutzt) : boris vallejo style (gar nicht mal nackt bei diesem Motiv) : alan lee style (hier hab ich auch was anderes erwartet) : H.R. Giger style: Paul Kidby syle:
  9. Ich denke, es ist hilfreich einen Strang aufzumachen, der ausschließlich Tipps bei der Bedienung von Midjourney enthält. Damit diese nicht untergehen, sollen hier AUSSCHLIEßLICH Tipps gepostet werden. Kommentare sind nur insoweit gestattet, dass jemand einen Tipp mit etwas Hilfreichem ergänzt oder konkretisiert. Alles andere kann in den Diskussionstrang zu diesem Strang.
  10. Ein paar Tipps fand ich auch sehr hilfreich in dem Video: Die beiden Wichtigsten: Wenn ich über /settings gehe, kann ich den Remix Mode aktivieren. Dann passiert folgendes: Wenn ich eine Variation eines Bildes anklicke und den Mode aktiviert habe, darf ich, bevor Midjourney eine Variante selbst neu erstellt, ohne dass ich Einfluss darauf habe, die prompts nochmal verändern, also zum Beispiel einen rausnehmen, nachdem ich gesehen habe, dass der in der Umsetzung eher doof war. Zweite Sache: Wenn ich den -- eingebe kann ich ja zum Beispiel die den Bildausschnitt wählen, wie bei "-- 16:9" . @Akeem wieß schon drauf hin. "--- v5" ist überflüssig weil Version 5 aktuell genommen wird. Nur wenn ich eine ältere Version will, muss ich das nutzen. mit "-- q 0.25" bis "-- q 1" bestimme ich nicht die "Qualität", wie das q vielleicht andeutet, sondern den Detailreichtum des Bildes. Also "-- q 0.25" ist normaler Detailbereich und Usus. "-- q 0.5" wäre mehr Details. Bis rauf zu " -- q 1" Wers mal genauer nachschauen mag: https://www.youtube.com/watch?v=W2kGlNpFups
  11. Ja habe ich. Habe mir gestern das erst Mal ein Tutorial Video für Anfänger zu Midjourney angeschaut und da kam der Tipp zu Midlibrary, einer Seite mit style prompts und Beispielbildern, damit man direkt sieht, welche Bilder dahinterstehen.
  12. Hier ist noch ein Geralt Brom zum Vergleich:
  13. Von oben nach unten: William Timlin style Howl's moving castle style (was ich nicht gut ungesetzt finde, aber vielleicht am Motiv liegt) Gail Potocki style Gerald Brom style leica summicron photo (hab ich selbst erfunden und bei meinen Escharbildern genutzt) boris vallejo style (gar nicht mal nackt bei diesem Motiv) alan lee style (hier hab ich auch was anderes erwartet)
  14. ein Bild von Einskaldir in Fantasy

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.