Zum Inhalt springen

Leachlain ay Almhuin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8867
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Leachlain ay Almhuin

  1. Das muss irgendwas mit der Bekehrung der Spitzbübin zu Ormut durch diesen Schariden zu tun gehabt haben ...
  2. Ich habe immer gerne auf Grad 1 angefangen. Sie machen Spaß, eben auch deswegen, weil man gar nicht so viel erwartet und wenn dann doch was richtig gut funktioniert, ist es gleich doppelt so schön
  3. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

  4. Du musst das mal anders ausdrücken unter der Annahme, dass keine Falle vorhanden ist... SL würfelt verdeckt auf die +4: Wurf gelingt: du bist Dir sicher, dass da keine Falle ist Wurf misslingt: du bist Dir nicht hundertprozentig sicher, ob da eine Falle ist SL würfelt verdeckt auf die +14: Wurf gelingt: du bist Dir sicher, dass da keine Falle ist Wurf misslingt: du bist Dir nicht hundertprozentig sicher, ob da eine Falle ist Die Aussage "Du bist Dir sicher, dass ..." wird er mit +14 häufiger hören, als mit +4 Edit meint: Erst alles lesen, dann kommentieren. War schon alles gesagt.
  5. Thaumagrale der Hexenjäger (KOM S. 29): Hexenhammer: Streitkolben oder Kriegshammer, Hexenfänger: Dolch oder Kurzschwert Eine Beschränkung hinsichtlich des Knechtens habe ich weder bei der Spruchbeschreibung im MdS noch im Kompendium bei der Beschreibung der Erstellung der Kampfzauberer gefunden
  6. @Helgris: wenn Du das so eng sehen möchtest, soll mir das recht sein. Ich verstehe den Begriff Beschwörer in diesem Fall als Kurzform für: "Derjenige der eine Beschwörung durchführt" ist halt eine weite Sicht des Regelwerkes.
  7. @Slasar: Ich für meinen Teil würde einem Grauen Hexer (oder auch einem Magier, oder, oder, oder, ...) der später Lehrersuche gelernt hat, trotz des Besitzes eines Thaumagrals die Nutzung einer Beschwörerrobe gestatten, vorausgesetzt. Nur weil die Robe eine "ähnliche" Funktion übernimmt, heißt es ja nicht dass der Hexer deswegen auf seinen Thaumagral verzichten muss. er verliert ja nicht wegen des Lernens des Spruches Lehrersuche seine eigentliche identität als Hexer (...), sondern darf auch weiterhin nur das an Zaubersprüchen Lernen, was er vorher schon hätte lernen können. Er gewinnt in dieser Hinsicht nichts durch den Lehrmeister. Im Zweifelsfalle für die Spieler
  8. MdS S. 172 unten rechts: "Beschwörer besitzen keine Thaumagrale; eine ähnliche Funktion haben allerdings Beschwörungsroben (s.S. 223), die ihnen das Heraufbeschwören und Kontrollieren von Dämonen und Elementaren erleichtern" Ok, danke. Aber wie Serdo angeführt hat, da der Beschwörer keine persönliche Bindung mit der Robe eingeht, sollte ein Beschwörer doch auch mehrere Roben besitzen dürfen. Immerhin darf man ja auch mehrere Zaubersprüche auf einen Thaumagral prägen
  9. @Slasar: Deiner Argumentation hinsichtlich des "Thaumagralersatz" kann ich nicht folgen. Laut MdS S.223 benötigt der Beschwörer für jede Art von Wesen, die er sich dienstbar machen will, eine eigene Robe. Danach wird das Aussehen usw. beschrieben, aber keine Einschränkung hinsichtlich der Anzahl gemacht. Woher nimmst Du deinen Ansatz des Thaumagralersatzes?
  10. In diesem Fall nicht, da für das Wettrennen gleichwertige Pferde gestellt werden ...
  11. Ich sehe hier nicht, was die Initiative überhaupt für eine Bedeutung haben soll. Egal wer die Initiative erhält, jeder muss gleich viele EW bzw. WW würfeln (im Beispiel 5); alle diese Würfe haben dieselbe Auswirkung unabhängig von der Initiative und am Ende zählen nur die "gutgemachten" Meter. Oder habe ich etwa was übersehen? Die "Initiative" ist wirklich nur wichtig, damit man weiß, wer mit dem würfeln anfängt, und somit ob der jeweilige Wurf ein EW oder WW ist
  12. Da Sarandira gerade ein Abenteuer von mir leitet, in dem das (Pferderennen) wichtig ist. Ich hätte daran Interesse.
  13. Würde ich auch so sehen (vgl DFR S.87 im kleingedruckten) Hier würde ich keinen Vorteil erzielt sehen, da der erfolgreiche EW kritisch abgewehrt wurde leichter Vorteil für A, da kritisch erfolgreicher Wurf kritisch abgewehrt wurde Die letzten beiden Beispiele sehe ich genauso wie Du
  14. Beim Basteln der Agenden der NSC's ist mir ein, für mich in der Vorbereitung von Spielabenden, großer Unterschied zwischen dem Abenteuer mit vorbereiteten "Handlungen" oder "Szenen" und der "Sandbox" aufgefallen. Während ich früher mit der Abenteueridee begann und anschließend mir Region (falls nicht sowieso schon festgelegt durch den Aufenthaltsort der SC), Orte und die notwendigen NSC dranbastelte, habe ich heute zunächst eine Region und dann die NSC's, für die ich ihre Absichten und Handlungsweisen als charakteristische Merkmale, sowie ihre Beziehungen zu anderen NSC festlege. Daraus ergeben sich reichlich Abenteuerpotenziale, von denen ich jedoch noch nicht weiß, um welche der Aufhänger die SC sich kümmern werden. Ich will das mal an einem Beispiel darstellen (die Mindmap hat übrigens nichts mit meiner aktuellen Sandbox-Vorbereitung zu tun, sondern entstammt einem Versuch, sich über das Beziehungsgeflecht in der Stadt klar zu werden, da ich das mal für einen Spielabend benötigte): In der Mindmap gibt es als den wesentlichen Konfliktherd das Aufeinanderprallen der Interessen der MacBeorns und der MacRathgars. Während die einen (die Beorns) als Schutzherr für die freie Stadt Haelgarde auftreten, würden die anderen (Rathgars) die Stadt gerne unter ihre Fittiche bekommen. Dazu kommt noch die Position des Flottenwarts, die früher von den MacRathgars besetzt wurde und heute durch den Verbündeten der MacBeorns, Eorcan MacTilion. In der Stadt und ihrer direkten Umgebung gibt es drei größere militärische Truppen: die Stadtwache (~ 200 Mann), die Truppen des Flottenwarts (~ 50-100 Mann) sowie die Truppen des Herzogs Morag MacRathgars (> 200 Mann). Der Herzog selbst ist zu dem noch Mitglied im Stadtrat, so dass er zT auf den Einsatz der Stadtwache einen geringen Einfluss haben könnte. Als ein weiterer Konfliktherd ist der Aufbau des kleinen Ortes Fossbryg zu einem Handelsplatzkonkurrenten der Stadt (wiederum gesteuert durch die Rathgars), das sicherlich zu einem Unmut der Kaufleute und Händler in Haelgarde führt. Allein aus dieser Situation heraus (ohne die Agenden der NSC's jetzt weiter auszuarbeiten) ergeben sich auf einmal jede Menge mögliche Abenteueraufhänger: Die MacRathgars wollen die Position der Beorns in Haelgarde schwächen und versuchen den Befehlshaber der Garnison zu diskreditieren, vielleicht sogar zu töten. Es kann zu provozierten Auseinandersetzungen zwischen den Truppen des Flottenwarts und des Herzogs kommen (vielleicht sogar durch einen Waeländer?), dies wird durch Waelinger ausgenutzt, die Stadt zu überfallen. Ganz einfach kann es aber auch zu Übergriffen zwischen den Händlern in Fossbryg und Haelgarde kommen (zB. Verwüstung des Marktes durch gedungen Randalierer), Sabotageakte etc. Nun ist es an mir, bestimmten dieser hier bereits definierten NSC passende Agenden und Charakteristiken zu geben, weitere NSC zu basteln und sie in das Beziehungsgeflecht einzufügen, wobei letzteres auch improvisiert werden kann. So nimmt die Sandbox Gestalt an, einige Abenteueraufhänger sind durch die Beziehungen und Agenden der NSC vorhanden, aber ob sie angenommen werden, weiß ich nicht. Das ist aber auch nicht schlimm, denn selbst wenn sich die SC entscheiden sollten Haelgarde zu verlassen, so entwickelt sich die Geschichte dort weiter. Allerdings ohne Eingreifen der SC. Aber auf das eine oder andere, was mit der Geschichte zu tun hat, werden sie stoßen oder von ihm hören, immerhin sind die Möglichkeiten von hier weg zu kommen, überschaubar: die Königsstraße nach Deorstead (an der Burg Haelgarde und an Fossbryg vorbei), per Fähre nach Vanasfarne (immerhin sitzt dort der Kirghlaird des Borough) oder über den Hafen Richtung Waeland (könnte hier der Hajljarl, der in Haelgarde wohnt, helfen?) oder Richtung Deorstead (ok, das geht auch über Land an der Küste entlang). Egal, wie sie sich entscheiden, sie werden immer zunächst mit dem einen oder anderen NSC agieren müssen...
  15. Die Frage ist interessant. Vermutlich wird man noch einmal zwischen den verschiedenen Anwendungen (Lichtpfeile und -schwert) des -feuer unterscheiden müssen. Beim Lichtschwert sollte mEn der Angriffsboni auf jeden Fall zum EW:Angriff addiert werden. Der Schadensbonus kommt mEn nach nicht in Frage, da der Schaden ja nicht durch die Kraft, die in den Hieb gelegt wird, erzielt wird, sondern durch die Magie. Lichtpfeile: die Spruchbeschreibung nennt die Boni ausdrücklich für Nahkampfangriffe, die Lichtpfeile sind jedoch ein Fernkampfangriff (vgl. zB ARK S. 103)
  16. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  17. Und Connor MacTilion hat es jetzt sogar in Grad 6 geschafft. Nur Abwehr, Ausdauer und Resistenzen sind noch nach Grad 5 ... also alles das, wegen dem man eigentlich in den höheren Grad hinein will (na gut, die SG nimmt man auch mit...). Aber das kommt, bald... Ich hab halt die sehr kostengünstigen Lernmöglichkeiten für all das ausgenutzt, was mir ansonsten meistens zu teuer ist
  18. Dieses Wochenende: Die bisher eher eher nichtgläubige Spitzmaid hat bereits einige Erfolgswürfe nicht geschafft. Erneut muss sie einen EW machen, und da in der Gruppe auch ein Ormuts-Priester ist, denkt sich die Spielerin: Würfeln wir mal mit Ormuts Hilfe. Gesagt getan, die Spielerin würfelt und sagt dabei laut: "Ormut hilf!" Es fällt die "20". Im Verlaufe des Abenteuers hat sie noch einige Male um Ormuts Hilfe gebeten, und jedesmal klappte im Anschluss der EW. Ab nun hat Ormut wohl eine Anhängerin mehr
  19. Und Connor MacTilion hat es jetzt sogar in Grad 6 geschafft. Nur Abwehr, Ausdauer und Resistenzen sind noch nach Grad 5
  20. So, schön war's. Das Abenteuer hat sehr viel Spaß gemacht!
  21. An dem Tag wollt ihr klettern können werde nicht können, da ich Besuch habe und wir noch zum Grab wollen.
  22. Mich nicht Aber es macht einfach Spaß und in einer Gruppe noch einmal doppelt soviel
  23. Ist es eigentlich weiterhin angedacht, dass die CMS-Artikel von einem Mod zugeordnet und veröffentlicht werden müssen?
×
×
  • Neu erstellen...