Zum Inhalt springen

Shadow

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Shadow

  1. Ich habe mit Office 2010 und Deinen Dateien (xls und xlsx) die gleichen Fehlermeldungen erhalten. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Du die Excel-Dateien aus Libre konvertiert hast. Öffne die Excel-Dateien mal mit Excel und speichere sie dann mit neuem Namen mal ab. Dann müsste es eigentlich besser sein. Excel ist da sehr eigen... (wie der ganze Win-doof-Office-Kram).

     

    Gruß

    Shadow

  2. Ich schildere mal meine Interpretation der Regeln:

     

    "Der Zauberer erzeugt einen kurzen magischen Impuls..." für mich vergleichbar als wenn der Gegenstand von jemandem geworfen werden würde.

     

    "...Gegenstand fliegt mit 3m pro Sekunde..." das sind für mich B30, also ziemlich langsam für ein fliegendes Objekt.

     

    "...geradlinig auf den Zauberer zu fliegen lässt..." Da die Wirkungsdauer 10 sec sind, fliegt das Objekt nicht ballistisch, also in einem Bogen, sondern durch die Magie in direkter Line zum Zauberer.

     

    "Bewegt er sich um nicht mehr als 1 m von der Stelle, landet das Objekt in seiner Hand; andernfalls fällt es an seiner vorherigen Position zu Boden." Für mich klingt das eher danach als ob der Zauberer das Objekt mit der Hand fangen kann (was automatisch gelingt, weil es so langsam fliegt). Wenn er es aber nicht auffängt oder einfach weggeht, fällt das Objekt halt dort zu Boden, wo er stand als er Heranholen gezaubert hat.

     

    Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, wenn der Zauberer sich nach Ende der Zauberdauer (nicht Wirkungsdauer!) nicht mehr um das Objekt kümmert, fliegt ihm das Objekt weder nach noch sonst etwas. Das Objekt fliegt einfach dahin, wo der Zauberer stand. Ist er noch da, kann er es problemlos fangen (muss er aber nicht). Geht er weg, fällt es dort zu Boden, wo er Heranholen gezaubert hat.

     

    Gruß

    Shadow

    • Like 1
  3. Nur mal so als Anregung:

     

    Warum lasst ihr die Spalten für PP für Waffen und Zauber nicht einfach weg? Bei uns notiert diese PP jeder Spieler selbst auf seinem Charakterbogen. Nur für vom SL verdeckt gewürfelte EW für Fertigkeiten gibt´s evtl. PP. Diese PP muss dann natürlich der SL notieren.

     

    Wir arbeiten bei uns mit zwei EP-Blättern. Eins hat der SL und notiert EP für Kämpfe, Zeit, Meilensteine, etc. Das zweite EP-Blatt liegt bei den Spielern, also ein Blatt für alle Spieler gemeinsam. Dort notiert jeder seine EP für Zauber, etc. Am Ende des Spielabends bleibt das Spieler-Blatt beim SL. Das spart dem SL erheblich Verwaltungsaufwand. Am Ende des Abenteuers werden alle EP addiert und verteilt.

     

    Gruß

    Shadow

  4. Es bleiben ihm zwei Optionen:

     

    1. Er macht einen WW:Abwehr und muss auf ein anderes Feld ausweichen (aus meiner Sicht aber nur wenn der WW:Abwehr gelingt), auch wenn er dort ein Siegel auslöst.

    2. Er verzichtet auf seinen WW:Abwehr und erleidet den vollen Schaden durch den Kraftraub.

     

    Nur als Anmerkung: Auf die Konzentration des Zauberers hat beides keine Auswirkungen, da der Zauberer durch Kraftraub keine LP verliert. Wenn er allerdings ein Siegel auslöst, weil er einen WW:Abwehr gegen den Kraftraub gewürfelt hat, und durch das Siegel LP verliert, geht die Konzentration flöten und die Feuerkugel explodiert.

     

    Gruß

    Shadow

  5. Soweit ich das in Erinnerung habe, sind die Knechte an die letzten Befehle des Beschwörers gebunden. Daher stimme ich Solwac zu. Ich würde es als SL genauso machen.

     

    Wenn der wahnsinnige Beschwörer den Knechten etwas anderes befiehlt, machen sie eben das, so unsinnig es auch sein mag. Der magische Zwang zwingt sie dazu. Die knechte können zwar den Befehl wörtlich auslegen, wenn sie schlau genug sind, und ihn damit sinnlos machen, aber trotzdem sind sie an die Anweisungen des Beschwörers gebunden.

     

    Wenn Wahnsinn ein Hinderungsgrund wäre, könnte ja nie ein völlig durchgeknallter Dämonenbeschwörer die Weltherrschaft anstreben... :D

     

    Gruß

    Shadow

  6. 1W4 für Frühling, Sommer, Herbst oder Winter.

    1W3 für den Monat bzw. 1W4 im Winter.

    1W6 für 1.Trideade (1-3) oder 2.Trideade (4-6).

    1W20 für den Tag, Würfe über 14 werden wiederholt bis es passt.

     

    Meistens sucht sich der Spieler aber einen passenden Geburtstag aus. So wurde z.B. unser Tiermeister mit Totem Wolf im Wolfsmond geboren.

     

    So machen wir das.

     

    Gruß

    Shadow

  7. es geht um Parierwaffen nicht um beidhändiger Kampf.

     

    Das ist ein Unterschied...

     

    Sollte Rapier nur ein "Beispiel" sein dann wäre der Begriff "Einhandwaffe" besser gewesen. Also muss es ein Sinn geben warum dort Rapier steht.

     

    Naja, wenn Du die zusätzliche Angriffsmöglichkeiten mit einem Rapier und einem Parierdolch mit Beidhändiger Kampf verstehen willst, geht es nunmal um Beidhändiger Kampf...

     

    Vielleicht war hier mal angedacht, noch die Optionen von Fechten und Parierdolch einzubauen. Dafür ist numal die typische Waffe das Rapier. Das wäre aber wahrscheinlich zuviel des Guten gewesen, wenn schon die zusätzliche Option mit Beidhändiger Kampf für Verwirrung sorgt. Letztendlich fehlen mir aber die hellseherischen Fähigkeiten, um zu entscheiden, warum hier als beispielhafte Waffe das Rapier und nicht irgendeine andere (für beidhändiger Kampf) geeignete Waffe gewählt wurde.

     

    Gruß

    Shadow

  8. Ich war bisher der Ansicht, dass man in Punkt 2 mit dem Erfolgswert für Dolch angreift, nicht mit dem Abwehrbonus.

     

    Da irrst Du Dich. Für den 2.Angriff mit dem Parierdolch greifst Du entweder mit einem EW: Parierwaffen oder, wenn Du beidhändiger Kampf beherrschst, mit einem EW:Beidhändiger Kampf an.

     

    Gruß

    Shadow

  9. ... Bzgl. des Parierdolches hast du meine Fragen nicht beantwortet. ....

     

    Vielleicht solltest Du Dir mal die Fertigkeit Beidhändiger Kampf durchlesen. Mit dieser Fertigkeit kann man in jeder Hand eine Waffe, z.B. ein Schwert / Rapier in der einen Hand und in der anderen Hand einen Dolch führen. Angegriffen wird aber immer nur mit einem EW:Beidhändiger Kampf und zwar für beide Angriffe, egal welche Waffen Du führst.

     

    ... Du hast sogar noch das Regelwerk falsch zitiert. Du sagst beidhändiger Kampf und Schwert, das Regelwerk sagt beidhändiger Kampf und Rapier....

     

    Wo bzw. welche Passage habe ich falsch aus dem Regelwerk "zitiert"? Ersetze Schwert durch Rapier. Es macht keinen Unterschied. Das Schwert / Rapier steht für eine Waffe, die mit beidhändiger Kampf eingesetzt werden kann.

     

    Der letzte Teil bei der Beschreibung des Parierdolches soll nur aufzeigen, dass die Angriffsmöglichkeiten mit Schwert / Rapier und Parierdolch um eine weitere Option erweitert werden, wenn der Charakter Beidhändiger Kampf beherrscht.

     

    Gruß

    Shadow

  10. Also, grundsätzlich musst Du Dich entscheiden, ob Du mit Deiner Parierwaffe angreifen oder abwehren willst; beides in der gleichen Runde geht nicht.

     

    Kampfgabeln werden eigentlich immer als zwei Waffen eingesetzt, d.h. Du hast eine Kampfgabel in der linken und eine in der rechten Hand. Du musst Dich nun für jede Hand entscheiden, wie Du sie einsetzen willst. Du kannst entweder:

    1. rechte Hand angreifen mit EW+6: Parierwaffen (plus Schadensbonus) und linke Hand abwehren mit WW:Abwehr + Erfolgswert für Parierwaffen

    2. rechte Hand angreifen zum Entwaffnen mit EW+6: Parierwaffen und linke Hand abwehren mit WW:Abwehr + Erfolgswert für Parierwaffen

    3. mit beiden Kampfgabeln angreifen mit EW+6: Parierwaffen (koordinierter Angriff, plus Schadensbonus) und WW:Abwehr, aber ohne Bonus für Parierwaffen

     

    Abwehren kannst Du bei allen drei Möglichkeiten, es ist nur die Frage, ob Du zu Deinem WW:Abwehr noch Deinen Bonus für Parierwaffen addieren kannst.

     

    Mit dem Parierdolch sieht das ähnlich aus. Du kannst entweder

    1. rechte Hand angreifen mit dem Schwert plus Schadensbonus und linke Hand abwehren mit dem Parierdolch (WW:Abwehr + Bonus für Parierwaffen)

    2. rechte Hand angreifen mit dem Schwert plus Schadensbonus und linke Hand angreifen mit dem Parierdolch (EW: Parierwaffen). Der Angriff mit dem Schwert erfolgt ganz normal, zusätzlich kannst Du noch mit dem Parierdolch zustechen, aber nur mit dem relativ niedrigen Erfolgswert für Parierwaffen. Der Schaden für den Parierdolch ist aber nur wie ein normaler Dolch (1W6-1) aber ohne Schadensbonus. Hierbei kannst Du normal abwehren mit Deinem Erfolgswert für Abwehr, aber ohne Bonus für Parierwaffen.

    3. Wenn Du beidhändiger Kampf beherrschst, kannst Du auch mit dem Schwert (mit Schadensbonus) angreifen und zusätzlich mit dem Parierdolch angreifen (ohne Schadensbonus), nur mit dem Unterschied, dass Du dann sowohl mit dem Schwert als auch mit dem Parierdolch mit Deinem Erfolgswert für beidhändiger Kampf angreifst. Auch hierbei darfst Du abwehren, allerdings ohne Bonus für Parierwaffen, sondern nur mit Deinem normalen Erfolgswert für Abwehr.

     

    Alles klar? ;)

     

    Gruß

    Shadow

  11. Die Frage ist: War es eine zusammenhängende Spielsituation? Wenn die Abenteurer rüber und nüber geklettert sind um alle Ausrüstung auf die andere Seite zu schaffen, dann war es wahrscheinlich eine zusammenhängende Spielsituation, für die es maximal einen PP geben würde. Sind die Abenteurer über den Abend verteile nochmal zurück geklettert um Ausrüstung zu holen, dann gibt es auch mehrere PPs. Haben die Abenteurer das nur gemacht um oft würfeln zu dürfen, gibt es maximal einen PP.

     

    Sehe ich genauso.

     

    Gruß

    Shadow

  12. ... Von daher ist für mich ganz klar, dass ein lächerlicher Zauber wie Zielsuche, der dazu da ist, meine Trefferchancen zu verbessern, nicht einmal ansatzweise in der Lage ist, ein solches Wesen zu verletzen.

     

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Zauberschmiede ist ein genauso "lächerlicher" Zauber wie Zielsuche. Und Zauberschmiede wird benötigt, um magische Waffen herzustellen...

     

    Gruß

    Shadow

  13. Ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch.

     

    Kodex S.36 links oben, spricht von einem Bonus für Waffenfertigkeiten. Dieser Bonus/Malus (B/M) ist abhängig von der Geschicklichkeit (Gs). Für Angriffswaffen ist das der Angriffsbonus (AnB). Gilt das auch für Verteidigungswaffen? Wenn jetzt Gs 96 (B/M=+2) habe und Schilde lerne, kann ich dann nicht Schild+1, sondern +3? Ich spreche nicht davon, wenn ich mit einem Parierdolch zustechen will, sondern von der reinen Abwehr mit der Verteidigungswaffe. Das wäre ja eine ganz schöne Neuerung, zu M4 (zumindest für mich...).

     

    Auf die Abwehr bekomme ich nur einen B/M abhängig von meiner Gewandtheit (Gw). Das wäre dann der klassische Abwehrbonus (AbB). Mir geht es aber nur um den Bonus auf den Fertigkeitswert der Verteidigungswaffe, wenn ich damit abwehre.

     

    Kann mich jemand aufklären, wenn möglich mit Regelstelle. Danke.

     

    Gruß

    Shadow

×
×
  • Neu erstellen...