Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_495394

Regelantwort von Midgard-Online:

@Stephan

 

Dann interpretierst du meine Antwort falsch. Eine Feuerkugel vertriftet nicht, sondern macht jede Bewegung des Zauberers bis auf die B1-Eigenbewegung mit. Das habe ich aber auch sehr deutlich geschrieben.

 

Für Pandikes genannte Beispiele ist also Variante a) die richtige: Die Feuerkugel vollzieht die Bewegungsänderung des Zauberers mit. Allerdings kann der Zauberer selbstverständlich die Richtungsänderung der Feuerkugel sofort kompensieren, sodass sie anschließend weiterhin auf ihr ursprüngliches Ziel weiter zuschwebt. Er kann allerdings nicht den sich verändernden Abstand kompensieren - zumindest nicht mit mehr als den in der Zauberbeschreibung angegebenen B3.

 

 

@Pandike

 

Die Aussage gilt für die gesamte Wirkungsdauer. Was in Spezialfällen geschieht, kann der Spielleiter überlegen. Bei Versetzen bleibt die Feuerkugel zurück und explodiert, da die magische Verbindung zwischen Zauberer und Zauber getrennt wird.

 

Grüße

Christoph

 

Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.

  • Ersteller
comment_497567

Ich hatte ja bereits geschrieben, dass mir das Ergebnis dieser Diskussion gefällt; de facto sind wir nun da, wo ich in Beitrag 3 bereits hin wollte. Meinen Dank noch einmal an Christoph für die offizielle Antwort und dafür, dass er seine Position aus Beitrag 4 inzwischen aufgegeben hat.

 

Zwischenzeitlich habe ich auch über die Begründung für das Ergebnis nachgedacht. Vielleicht können meine Überlegungen denjenigen helfen, die noch am zweifeln sind. Ich selbst überdachte nach Beitrag 3, ob man tatsächlich aktive und passive Bewegungen des Zauberers unterschiedlich behandeln könne. Auf den zweiten Blick erschien es mir nämlich so, dass auch bei Eigenbewegung des Zauberers er und Feuerkugel ein "bewegtes System" darstellen, in dem laut Elsa stets der Zauberer der Bezugspunkt der Feuerkugel ist. Man kann sich das bildlich vorstellen als verbinde Zauberer und Feuerkugel eine feste Eisenstange: Bewegt sich der Zauberer einen Meter zurück, zieht er die Kugel mit sich, geht er einen Meter nach vorne, schiebt er die Kugel vor sich her.

 

Diese Zweifel konnte Christoph aber mit seiner Antwort in Beitrag 78 zerstreuen. Zum Einen weist er zu Recht darauf hin, dass Midgard keine Realsimulation ist. Gerade im Bereich der Magie muss man sich nicht zwingend an physikalischen Gesetzmäßigkeiten unserer Welt orientieren, sondern kann die Lösung wählen, die stimmig erscheint. Zum Anderen gefällt mir Christophs Argumentation mit der Konzentration recht gut: Die Verbindung zwischen Zauberer und Feuerkugel wird nur durch diese Konzentration gehalten, die B1 stellen aber laut Regelwerk etwas außerhalb diese Konzentration dar. Bei einer passiven Bewegung des Zauberers (z. B. auf einem Schiff) ist klar, dass die Konzentration in vollem Umfang aufrecht erhalten bleibt und die Kugel also am Zauberer "klebt". Bewegt er sich hingegen selbst mit B1, so ist für diesen einen Meter die verbindende Konzentration gelockert und die Kugel vollzieht diese Bewegung nicht nach. Eine größere Lockerung der Konzentration ist laut Regeln nicht möglich, zumindest nicht ohne Explosion der Kugel.

 

Damit haben wir eine ordentliche Begründung für das von mir bevorzugte Ergebnis. Ich halte diese Lösung deshalb für gut, weil ich auf keinen Fall will, dass die Kugel sich mit den B1 des Zauberers mitbewegt; das ist unnötig kompliziert, steht m. E. im Widerspruch zu den Regeln und würde die effektive B der Feuerkugel unerwünscht auf B4 erhöhen. Andererseits halte ich die Regelung, dass die Feuerkugel passive Bewegungen des Zauberers nachvollzieht, für einfach und gelungen. In dem Ausgangsbeispiel (Schiffsverfolgung) wird die Feuerkugel so nicht zu einem wesentlich schnelleren Geschoss. An Hand des Standpunktes des Zauberes lässt sich der Standort der Kugel auch jederzeit einfach nachvollziehen.

 

Und wem es als SL jetzt viel zu mächtig vorkommt, wenn ein Zauberer samt Feuerkugel oder Auflösungssphäre auf einem fliegenden Teppich herum fliegt, der möge keine fliegenden Teppiche zulassen oder den Lenker des Teppichs attackieren! ;)

 

Mit den besten Grüßen und Dank für eine anregende Debatte,

 

Henni

comment_497621
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass mir das Ergebnis dieser Diskussion gefällt; de facto sind wir nun da, wo ich in Beitrag 3 bereits hin wollte. Meinen Dank noch einmal an Christoph für die offizielle Antwort und dafür, dass er seine Position aus Beitrag 4 inzwischen aufgegeben hat.

 

[...]

Auch wenn es ein wenig schizophren klingen mag, möchte ich euch doch bitten, ganz klar zwischen Prados und Christoph zu unterscheiden. Unter dem Namen Prados schreibe ich meine Privatmeinung, die durchaus von einer offiziellen Regelantwort abweichen kann. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein Regelbeitrag, der mit Prados unterzeichnet ist, keinesfalls mit einer offiziellen Regelantwort verwechselt werden darf, die zudem immer in ihrem entsprechenden Rahmen steht! Ich leiste mir den Luxus einer privaten Sicht der Dinge.

 

Grüße

Prados

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.