Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt

Eine Sache, die mir erst jetzt bei genauerem Hinlesen aufgefallen ist: Die in den alten Editionen noch enthaltenen Boni durch Gottheiten für Priester und Ordenskrieger werden nicht mehr erwähnt (wie etwa die positiven WM für Dwyllan-Priester "im, am und auf dem Wasser").

Die analog wirkenden Totemboni werden hingegen noch ausdrücklich erwähnt und haben eine Beispielliste.

In der Konvertierungsanleitung werden sie auch nicht erwähnt, weder bejahend als Besonderheit von PB/PS/Or noch verneinend als zu streichende Altlast bei der Konvertierung.

 

Habe ich hier einen subtilen Hinweis übersehen (wie etwa einen Verweis auf kommende Kulturquellenbücher), oder ist dem tatsächlich so?

Behält ein aus M3/M4 konvertierter Priester seinen Bonus, oder fällt der flach?

Falls er ihn behält, würde das bedeuten, dass ein konvertierter Priester sein Gottheitenbonus behält, während sein in M5 erschaffener Amtskollege mangels "Gnade der frühen Geburt" ohne auskommen muss?

Die Boni für bestimmte Kulte dürften jetzt konsequenter als in früheren Auflagen als regionales Quellenmaterial behandelt werden. Die genaue Formulierung nach M5 fehlt halt noch, aber ich werde für meine Runden das Stück für Stück einbauen.

Die Gottheiten Boni zu den albischen Göttern stehen im Alba Quellenbuch. Wenn ich das richtig erinnere waren sie auch in der vierten Auflage nicht im Grundregelwerk enthalten.

  • Ersteller
könntest Du bitte die Quellenangabe für diese Art Modifikator geben? Ich hab sie weder im DFR noch im ARK gefunden.

M4-Arkanum S.70, v.a. letzter Abschnitt (Beispiel-Boni vom Dwyllan-Kult) und erster Abschnitt (Gebote/Verbote und diese ausgleichende Boni als generelle Handhabe von Midgard-Priestern). Der gleiche Text stand schon sinngemäß und fast wortgleich in M3 drin.

 

In M5 habe ich einen ähnlichen Text bislang noch nicht entdecken können.

  • Ersteller

Der gleiche Text in M3 war in DFR S.142.

 

Mittlerweile habe ich in M5 zwei verstreute Textstellen gefunden, die etwas Licht ins Dunkel bringen:

 

M5-Arkanum S.134

Verstößt ein Priester oder Ordenskrieger wiederholt und offensichtlich gegen die Prinzipien seines Glaubens, fällt er bei seinem Gott in Ungnade. Verletzt ein Schamane ein Tabu wie das Töten seines Totemtiers, verärgert er seinen Totemgeist. Ein solcher Zauberer kann keine Wundertaten mehr anwenden. Um wieder über diese magischen Fähigkeiten verfügen zu können, muss er sein Verhalten bereuen und eine Buße tun, die ihm vom Spielleiter in der Rolle eines mahnenden Glaubensvorstehers oder des eine Vision schickenden Naturgeistes auferlegt wird.

 

M5-Arkanum S.51

Priester haben einen Grundstock an Fähigkeiten, die zu einem großen Teil unabhängig vom jeweiligen Kult sind. Es kann aber landestypische Besonderheiten geben, die in den Quellenbüchern zu den Kulturen Midgardsbeschrieben werden und die Priestern einige zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.

 

Die althergebrachten Gebote und Verbote (und die diese ausgleichenden Vorzüge) von ausgearbeiteteren Kulten greifen also auch weiterhin in M5. Das verdeutlichende Beispiel mit Dwyllan aus den Vorgängereditionen scheint lediglich rausgekürzt worden zu sein, vielleicht aus Platzgründen oder um solches Material konsequent auf Quellenbücher zu beschränken.

 

Ganz sicher werden wir es erst wissen, wenn die ersten Quellenbücher auf M5-Stand mit ausgearbeiteten Kulten erscheinen, aber zumindest ich werde die alten Boni vorläufig beibehalten.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.