ohgottohgott Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 In letzter Zeit hatte ich des öfteren Lust, die Abenteurer über See zu schicken. Um die Überfahrt stimmungsvoll zu gestalten, habe ich mir ein paar Szenarien einfallen lassen. Unter anderem die "Seebrüderschaft" (In Anlehnung an die Blutsbrüderschaft, ARK 231). Die Prüfung zur Seebrüderschaft wird folgendermaßen vollzogen: Zwei Prüflingen teilen dem Kapitän des Schiffes mit, dass sie Seebrüder werden wollen. Ist der Seegang ruhig, beginnt die Prozedur ein Sandglas (~ 1/2 Stunde) nachdem ein Hai gesichtet wurde. Dann wird eine mindestens 8 m über die Seitenwand hinausreichende Rahe gewässert und mit leicht abfallendem Winkel über das Meer ausgerichtet. Einer der beiden zukünftigen Seebrüder muss bis ans Ende und wieder zurück balancieren, d.h. 2 EW:Balancieren -6 (Die Rahe ist schmal, geneigt, nass und bewegt sich). Alternativ kann er es bei doppelter Geschwindigkeit mit einem EW:Balancieren -10 versuchen. Der andere Seebruder in spe steht am Beiboot und passt auf. Fällt der erste ins Wasser, muss er versuchen diesen zu retten. Dies dauert normalerweise 12 KR. Für je 20 unter PW:GW und 30 unter PW:ST verringert sich die Dauer um eine KR. Ein EW: „Steuern“ kann weiterhin je 2 Punkte über „20“ je eine KR ersparen. Als Minimum bleiben jedoch 4 KR. Je KR, die für das zu Wasser lassen vergeht, benötigt der Retter 2 KR, um den Abgestürzten zu erreichen, da das Schiff bis zu einem eventuellen Sturz unter vollen Segeln fahren muss und von daher für die Rettung ungeeignet ist. Wenn ein Prüfling ins Wasser gefallen ist, besteht je KR eine 10% Chance, dass ein Hai in der Nähe auftaucht, der nach 1 KR die Witterung aufnimmt und in weiteren 3 KR den Gestürzten eingeholt hat. Wurde der Schwimmer zwischenzeitlich nicht von dem Sichernden ins Beiboot gerettet, kommt es zum Kampf. Überlebt der erste angehende Seebruder, muss dieser am Beiboot für den anderen sichern. Kam es zur Sichtung bzw. zum Angriff eines Hais, wird ein Sandglas abgewartet. Die restliche Crew betet zu den jeweiligen Meeresgöttern. Dabei muss ein Kapitän (Gr.5) oder Meerespriester zugegen sie und es wird ein Wunder gewirkt. Der EW hierfür ist 18. D.h., nur bei einem kritischen Fehler wird das Paar belastet (Verlust von 1W6 ZT dauerhaft und keiner der beiden kann jemals wieder versuchen, einen Seebruder zu bekommen). Bei einem kritischen Erfolg erhöhen sich die Boni um 50%. Auswirkungen: Die Seebruderschaft kann nicht aufgehoben werden. Es ist nur ein Seebruder möglich. Im Schiffssituationen, die gefährlich sind (negativ modifizierte EWs) bekommen die Seebrüder, wenn sie nicht weiter als 5m von einander entfernt sind +2 auf alle damit verbundenen EWs und -10 auf PWs und WWs. Versucht ein Abenteurer, seinen gefährdeten Seebruder zu retten (vor einem Sturz oder beim Schwimmen/Tauchen etc.) so erhält er +4 auf seine EWs und -20 auf alle PWs und WWs. Seebrüder erkennen sich gegenseitig und beherrschen gegenseitig intuitiv Zeichensprache +12. 3
Diotima Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 Erst einmal muss ich sagen, dass ich die Idee wirklich schön und Stimmungsvoll finde. Ich habe allerdings noch ein paar Fragen: Fällt der erste ins Wasser, muss er versuchen diesen zu retten. Dies dauert normalerweise 12 KR. Für je 20 unter PW:GW und 30 unter PW:ST verringert sich die Dauer um eine KR. Ein EW: „Steuern“ kann weiterhin je 2 Punkte über „20“ je eine KR ersparen. Als Minimum bleiben jedoch 4 KR. Je KR, die für das zu Wasser lassen vergeht, benötigt der Retter 2 KR, um den Abgestürzten zu erreichen, da das Schiff bis zu einem eventuellen Sturz unter vollen Segeln fahren muss und von daher für die Rettung ungeeignet ist.Verstehe ich das richtig, dass das zu-Wasser-lassen im Schnitt 12 Runden dauert, aber durch PW:Gw und PW:St verkürzt werden kann. Wenn das Beiboot dann im Wasser ist, dauert es bis zu 24 Runden (2*Runden für das zu-Wasser-lassen), bis man den angehenden Seebruder erreicht, diese können aber durch einen EW:Steuern verringert werden?Oder heißt es, dass die Prozedur insgesamt höchstens 12 Runden dauert, d.h. vier Runden bis uns Wasser, 8 Runden bis zur Rettung? Falls ersteres gilt, finde ich die Prezedur etwas lang. Dann ist der arme ins Wasser Gefallene im schlimmsten Fall nämlich 36 Runden im Wasser. Da kommt dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Hai vor dem Retter an. Falls zweiteres gilt, frage ich mich, wieso das Minimum der Runden 4 beträgt, wenn es ohnehin nur 4 Runden sind. Das spricht, wie ich gerade merke, gegen die zweite Möglichkeit. Noch eine Anmerkung: Für die Zeit im Wasser würde ich eher auf Rudern als auf Steuern würfeln lassen.
ohgottohgott Geschrieben 7. September 2010 Autor report Geschrieben 7. September 2010 Erst einmal muss ich sagen, dass ich die Idee wirklich schön und Stimmungsvoll finde. Ich habe allerdings noch ein paar Fragen: Fällt der erste ins Wasser, muss er versuchen diesen zu retten. Dies dauert normalerweise 12 KR. Für je 20 unter PW:GW und 30 unter PW:ST verringert sich die Dauer um eine KR. Ein EW: „Steuern“ kann weiterhin je 2 Punkte über „20“ je eine KR ersparen. Als Minimum bleiben jedoch 4 KR. Je KR, die für das zu Wasser lassen vergeht, benötigt der Retter 2 KR, um den Abgestürzten zu erreichen, da das Schiff bis zu einem eventuellen Sturz unter vollen Segeln fahren muss und von daher für die Rettung ungeeignet ist.Verstehe ich das richtig, dass das zu-Wasser-lassen im Schnitt 12 Runden dauert, aber durch PW:Gw und PW:St verkürzt werden kann. Wenn das Beiboot dann im Wasser ist, dauert es bis zu 24 Runden (2*Runden für das zu-Wasser-lassen), bis man den angehenden Seebruder erreicht, diese können aber durch einen EW:Steuern verringert werden?Oder heißt es, dass die Prozedur insgesamt höchstens 12 Runden dauert, d.h. vier Runden bis uns Wasser, 8 Runden bis zur Rettung? Falls ersteres gilt, finde ich die Prezedur etwas lang. Dann ist der arme ins Wasser Gefallene im schlimmsten Fall nämlich 36 Runden im Wasser. Da kommt dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Hai vor dem Retter an. Falls zweiteres gilt, frage ich mich, wieso das Minimum der Runden 4 beträgt, wenn es ohnehin nur 4 Runden sind. Das spricht, wie ich gerade merke, gegen die zweite Möglichkeit. Noch eine Anmerkung: Für die Zeit im Wasser würde ich eher auf Rudern als auf Steuern würfeln lassen. Ich habe das erste gemeint, wobei Du die maximale Rundenanzahl genommen hast.
ohgottohgott Geschrieben 7. September 2010 Autor report Geschrieben 7. September 2010 ... nette SL können die Ankunft beim Schwimmer aber auch über EW:Rudern verürzen. Vorschlag: Je 2 über 20 beim EW:Rudern eine KR Ersparnis.
Diotima Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 Achso, jetzt habe ich es ganz verstanden: 12 Runden, bis man im Wasser ist, die durch Stärke, Gewandtheit und Steuern verringert werden können und eine fixe Zahl an Runden, bis man bei dem zu Rettenden ist. Alles klar. Ich dachte, das Steuern würde nur die Runden verkürzen, bis man, wenn man schon im Wasser ist, bei dem Gefährdeten ist. Das macht das Ganze natürlich kürzer, da man durch erfolgreiches Steuern um zwei Runden mehr verkürzen kann, als ich es dachte.
Kurna Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 Grundsätzlich finde ich die Idee sehr schön. Sie ist mir aber in ihrer Ausarbeitung zu kompliziert und zu viel Würfelei. Aber ich könnte mir schon vorstellen, den Gedanken mal in meine Runde einzuführen. Tschuess, Kurna
Diotima Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 Grundsätzlich finde ich die Idee sehr schön. Sie ist mir aber in ihrer Ausarbeitung zu kompliziert und zu viel Würfelei. Aber ich könnte mir schon vorstellen, den Gedanken mal in meine Runde einzuführen. Tschuess, Kurna So viel Würfelei ist es gar nicht, drei Mal, bis man im Wasser ist und dann eben auf die Wahrscheinlichkeit, ob der Hai kommt.
Kurna Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 4 Würfe empfinde ich halt schon als viel. Aber wir spielen auch ein verschlanktes M3 und nicht M4. Tschuess, Kurna
daraubasbua Geschrieben 7. September 2010 report Geschrieben 7. September 2010 (bearbeitet) Erst einmal muss ich sagen, dass ich die Idee wirklich schön und Stimmungsvoll finde. ... ... ... Noch eine Anmerkung: Für die Zeit im Wasser würde ich eher auf Rudern als auf Steuern würfeln lassen. Das kommt - den Regeln nach - auf die Art des Bootes an. Hat es ein Steuer -> Steuern (egal ob gerudert wird oder gesegelt, ausserdem nehm ich mal an, das es NICHT länger als 10m ist ...). Rudern braucht man für Ruderboote die mit den Riemen auch gesteuert werden, also Einsitzer oder die meisten Zweisitzer (darüber wird die Koordination wohl zu schwierig). Wer rudert kann kein Steuerruder (-pinne?) bedienen. Jetzt stell ich Landratte mir vor, das Beiboote von Schiffen wohl sinnvoller Weise mehr Ruderplätze und ein Steuer haben - was aber für eine Person allein sehr schwierig zu handhaben ist. Andererseits werden sie doch wohl nicht extra für dieses Ritual eine Jolle oder ähnliches mitnehmen. Hm. Im Interesse der Spielbarkeit plädiere ich dafür, diesen Punkt unauffällig unter den Spieltisch fallen zu lassen, und den armen Kerlen einen Wurf auf die höhere der beiden Fertigkeiten zuzugestehen. PS: Was mir noch aufgefallen ist: Die Fertigkeit, die gestandene Seefahrer von Wochenendpiraten unterscheidet ist Seemannsgang ... PPS: -10/20 auf WWs und gemeinsam mit PW aufgeführt? Ich versteh unter einem WW einen Wurf auf Abwehr, Resistenz oder eine Eigenschaft/Fertigkeit die eine andere Negiert (Hören/Schleichen, etc.) und die werden mit w20 gewürfelt. Da das ja ein Bonus sein soll ist beim eintippen wohl was schiefgelaufen? Bearbeitet 7. September 2010 von daraubasbua
ohgottohgott Geschrieben 8. September 2010 Autor report Geschrieben 8. September 2010 Erst einmal danke für die Rückmeldungen und Anregungen. Der EW:Steuern war für das Bereitmachen des Beibootes gedacht, wenn es also noch an Bord ist. Zu Wasser dann EW:Rudern. Die WWs gehören natürlich nicht in Zusammenhang mit den PWs (Erleichterung um 10 bzw 20). Das war eine Fehlschaltung meinerseits - danke für den Hinweis. Die WWs wollte ich allerdings hinzuzählen, weil ich nicht absehen kann, was so alles auf dieser unserer Fantasy-Welt passieren wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden