Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_31635

1860-1869

 

             Physik, Astronomie, Mathemmatik

 

James Clerk Maxwell, Geschwindigkeitsverteilungs-

gesetz der Gasmoleküle (1860); Elektromagnetische

Theorie des Lichts (1865). Léon Foucault, Messung

der Lichtgeschwindigkeit im Labor (1862). Rudolf

Clausius, Einführung des Entropiebegriffs (1865),

Ludwig Boltzmann, Geschwindigkeitsverteilungsge-

setz, Boltzmannsche Temperaturfunktion (1868).

Thomas Andrews, Entdeckung des »Kritischen

Punkts« (Druck, Temperatur) der Gase (1869). Jo-

hann Wilhelm Hittorf, Kathodenstrahlen (1869).

 

                                  Chemie

 

Dimitrij Iwanowitsch Mendelejew und Lothar

Meyer, Periodisches System der Elemente (1864/69).

August Kekulé, Benzolstruktur (1865). Joseph Lo-

schmidt, Zahl der Moleküle im Kubikzentimeter und

Mol, erste Berechnung der »Avogadroschen Zahl«

(1865). Cato Maximilian Guldberg und Peter

Waage, Massenwirkungsgesetz (1867).

   

Beschreibende Naturwissenschaften, Medizin

 

Urvogel »Archäopteryx« entdeckt (1861). Hermann

Helmholtz, »Die Lehre von den Tonempfindungen«

(1863). Gregor Johann Mendel, Mendels Verer-

bungsgesetze (1865). Ludwig Rütimeyer, Anwendung

von Darwins Theorie in der Paläontologie (1865).

Ernst Haeckel, Biogenetisches Grundgesetz (1866).

Joseph Lister, Antisepsis (1867). David Livingstone,

Erforschung des Kongogebietes (1867-1873).

 

                                  Technik

 

Johann Philipp Reis, Erfindung des Telephons

(1861). Ernest Solvay, Ammoniak-Soda-Verfahren

(1861). Erster Siemens-Martin-Stahl (1864). José

Monier, Eisenbeton (1867). Alfred Nobel, Dynamit

(1867). Nikolaus August Otto, Eugen Langen Ver-

brennungskraftmaschine (1867). Christopher Latham

Sholes, S. W. Soulé, C. Glidden, Schreibmaschine

(1867, Produktion 1873). Werner von Siemens, Dy-

namoelektrisches Prinzip (1867).

 

[Propyläen-Weltgeschichte: Walther Gerlach: Fortschritte der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert, S. 107. Digitale Bibliothek Band 14: Propyläen-Weltgeschichte, S. 12203 (vgl. PWG Bd. 8, S. 269) © Ullstein Verlag]

 

 

 

 

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.