
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
Gleam 1 Beschreibung Die Oberfläche zeigte Gebirge, die aus weiten und flachen Meeren hervorragten. Diese Meere sind zum größten Teil mit Schwimmpflanzen bedeckt, so daß vom Wasser nur selten etwas zu sehen ist. PR 244 Dazwischen liegen riesenhafte Sumpfozeane. Die Sümpfe nehmen den größten Teil der Oberfläche von Gleam ein. Rings um die Gebirge findet man das einzige nennenswerte Festland, das allmählich in Sumpfgebiet übergeht. In den Randgebieten der Sümpfe lösen sich ständig neue Pflanzeninseln und treiben aufs Meer hinaus. In einigen tausend Jahren werden alle Meere damit bedeckt sein und allmählich versumpfen. Die Moos- und Pilzwälder versuchen sich jedoch auch landeinwärts auszudehnen. Ihre Ausläufer wucherten in jedes erreichbare Bergtal hinein. PR. 241 Die Atmosphäre weißt sechs Prozent mehr Sauerstoff als die der Erde auf. Auch der Heliumgehalt ist eine Spur größer. PR 244 Riesige Savannen erwiesen sich später als Sumpfozeane, in denen die eigentümlichsten Pilzkulturen gediehen. Auch die niedrigen Wälder bestanden aus Pilzgewächsen. PR 244 #Kasten# Aus einem sich vom Weltraum nähernden Schiff bemerkt man zuerstdie sehr hohe Gebirge und kleinere Meere, auf denen sich moosartiger Pflanzenwuchs ausbreitet. Riesige Sumpfzonen wirken auf den ersten Blick wie Savannen, sind aber tatsächlich Sumfozeane. Was wie flache Wälder aussieht, stellt sich als hoch wuchernde Pilzkolonien heraus. PR Lexikon v. 83 #Kastenende# Der Planet ist geologisch aktiv und von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht. PR 242 In der Nähe des Äquator findet sich eine größere Insel. Die Ufer werden auch hier von ausgedehnten Sümpfen gebildet. Landeinwärts zeichneten sich die Umrisse größerer Berge ab. Dazwischen liegen Pilzwälder und Sümpfe. Auch diese Insel unterscheidet sich durch nichts von den anderen Kontinenten und Inseln, hier befindet sich allerdings eine der wichtigeren Siedlungen der Gleamors. PR 242 2 Geschichte unbekannter Zeitpunkt Die auf Greenish-7 lebenden Angehörigen des Lun-Klan werden auf den Planeten Gleam deportiert. September 2402 n.Chr. Eine Erkundungsmission unter dem Kommando von Captain Don Redhorse entdeckt das Tri-System und den Planeten Gleam. September 2402 n.Chr. Nach dem Rückzug des Space-Jets wird das System und insbesondere der Mond Siren von starken Verbänden der Twonoser abgeriegelt. PR 243 20. oder 21 September 2402 n.Chr. Während eines Kommandounternehmens platzieren terranische Mutanten Arkonbomben auf Siren und zünden sie. PR 244 4. Oktober 2402 n. Chr. Siren wird durch den Atombrand völlig vernichtet und detoniert. Die Hitzefluten erreichen auch den Planeten Gleam. PR 244 13. Oktober 2402 n.Chr. Harno erscheint auf Gleam und nimmt Kontakt mit Perry Rhodan auf. PR 244 Nacht von 13 zum 14 Oktober 2402 n.Chr. Die von Siren entkommenen Androiden greifen die KC-38 an und werden vernichtet. PR 244 3 Intelligente Bewohner Gleamors Die auf dem Planeten Gleam lebenden degenerierten Nachkommen der Moduls. Es handelt sich um durchschnittlich 1,90 Meter große, äußerlich menschenähnliche, zartgliedrige und sehr schlanke Geschöpfe mit zartblauer Hautfarbe. Die Köpfe sind haarlos, in dem Gesichtern fällt die wulstige Unterlippe auf, die löffelartig vorgestülpt werden kann. Die Augen sind glasklar, nur die Iris weist eine leicht gelbliche Verfärbung auf. Die Augäpfel sind mit Helium gefüllt. Gleamors besitzen keine Herzen. Der Pumpvorgang des Blutes wird durch muskulöse Venen und Arterien gesteuert, womit die unterschiedlich hohe Schwerkraft Gleams ausgeglichen werden kann. Die Gleamors haben die Parafähigkeiten ihrer Vorfahren verloren, sind jedoch in der Lage, andere Intelligenzen durch einen sinnesbetörenden Gesang auf schwach paranormaler Basis in eine geistige Abhängigkeit zu bringen. PR Lexikon v. 83 Andere Lebewesen fühlen eine starke Euphorie und ein angenehmes Glücksgefühl in der Nähe der Gleamors PR 242 Sie besitzen keine Technik mehr und ernähren sich ausschließlich von den riesigen Pilzkolonien ihres Planeten. Ihre Kleidung besteht aus eng anliegenden Trikots in allen möglichen Farben und einem von der Hüfte breit abstehenden Reifrock. Trotz erfolgter Degeneration verfügen die Gleamors über eine hohe Intelligenz und sind äußerst sensibel. PR Lexikon v. 83 Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Gleamors gegenüber Fremden ist überwältigend. PR 242 Mit den Reifröcken können die Gleamors sich weit in die Sümpfe hinauswagen, sobald sie bis an die Hüften einsinken, falten sich die Röcke auf und verhindern, daß ihre Träger im Morast untergehen. Die Gleamors ernten auf diese Art ihre gesamte Nahrung. PR 242 Die Gleamors sehen sich selbst als Nachkommen eines ehemals großen Volkes, von dem weitere Gruppen auch auf anderen Planeten innerhalb Andro-Betas leben. Diese Gruppen ,werden als . „Die Mächtigen.“ Bezeichnet. PR 242 4 Orte In der Äquatorregion befindet sich ein metallische Plattform, die etwa 30 cm aus dem Sumpf ragt. Die Plattform durchmisst hundert Quadratmeter und ist rechteckig. Im Zentrum kann durch einen Hebel die Zugangsluke zu einem Schacht geöffnet werden. Dieser Antigravschacht verfügt in regelmäßigen Abständen über Leuchtsäulen und verbreitert sich nach unten. Am unteren Ausgang befindet sich ein Gang mit weißgetünchten Wänden und einem matt schimmernden Fußboden. Die Gravitation im inneren der Anlage beträgt 1g. Der Gang ist etwa zehn Meter lang und endet an einer massiv wirkenden Trennwand, dort sind sechs schwarze Dreiecke von der Größe einer Hand eingezeichnet. Bei Berührung öffnen diese einen Durchgang. In der Mitte des angrenzenden Raumes befindet sich eine kuppelförmige Erhöhung um die eine Art Laufsteg angebracht ist. Der übrige Platz ist mit Maschinen ausgefüllt, so daß man nur durch schmale Korridore in den Raum vordringen konnte. Die meisten dieser Maschinen sind nicht in Funktion. Am anderen Ende des Raumes befinden sich eine Reihe von Durchgängen in andere Räumlichkeiten der Station. In einem kleineren Zimmer, dessen Wände von dreieckigen Bildschirmen bedeckt sind, befindet sich Inmitten des Raumes ein sechseckiger Tisch mit einer Metallplatte. An den Tischrändern ragen Kontrollhebel in die Höhe. Dieser Raum bildet die Zentrale des Überwachungssystems im Tri-System, da die Anlage auch Zugriff auf Beobachtungsonden hat. Ein Teil der Hebel ist mit Relais gekoppelt , die unterhalb der Tischplatte befestigt sind. Von den Relais aus führten Kabel bis unter den Mittelpunkt der Tischplatte, wo sie sich in einem halbrunden Gehäuse zusammenfinden. Diese steuern die Schwerkraft innerhalb der Station. Die Gleamors besitzen zwar seit Zugang zu der Anlage unter dem Sumpf, doch sie wissen nichts mit den einzelnen Maschinen anzufangen. PR 242 5 Sonstiges Die Oberflächentemperatur schwankt im Mittel um 26 Grad Celsius. Die Sonnenentfernung ist infolge einer exakten Kreisbahn um Tri II mit 520 Millionen Kilometer immer konstant. PR Lexikon v. 83 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Die zentrale Anlage in der Äquatorregion dient als Schaltzentrale für den Reflektionsschirm des Planeten. Die Gleamors verfügen über sechs ovale Flugkörper. Sie besitzen nur einen schmalen Eingang und keine Landestützen. Die meterhohen Flugapparate ruhen auf einem kranzförmigen Gestell. Die mit Metallfolien überzogenen Gerüste sind mit Energiefolien umgeben. Die Konstruktion der Maschinen wirkt auf den Betrachter doch auffallend primitiv. Im Inneren findet man an der Decke befestigte Haltegurte, zur Sicherung der Passagiere. Die Gleamors haben hierbei die Grundkonstruktion erstellt, die Energieblase wurde ihnen von einer unbekannten Macht zur Verfügung gestellt. PR 242 7 Politische Informationen Das System wird von den Meistern der Insel als Exil für die Gleamors genutzt. Gleichzeitig dient der Mond als Steuerzentrale für die Mobys und damit als wichtigste Anlage in der Verteidigungsstrategie von Adro-Beta. PR 242 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Die Welt verfügt über keinen Kontakt zu anderen Systemen. 9 Flora und Fauna: Die Pflanzenwelt besteht vor allem aus Moosen und Pilzen. PR 241 Wälder Die Pilzbäume besitzen massive Stämme von dunkelgrüner Farbe. Die Form der großen Pilze ist unterschiedlich. Am zahlreichsten sind Gewächse mit kuppelförmigem Oberteil. Dazwischen stehen Exemplare in ovaler Form, deren Oberfläche rissig und von wucherndem Moos bedeckt ist. Das Unterholz besteht aus einem Gewirr kleinerer Pilze und unzähligen Moosarten. PR 241 Die auf Gleamor lebenden Sumpfkriechwälder sind eine Spezies von Pflanzen, die sich gezielt einen neuen Lebensraum am Rande der Sumpfgebiete suchen. PR 241 Alle entdeckten Tierarten sind Wasserbewohner oder Moorläufer. PR Lexikon v. 83 Kleine Echsen sind weitverbreitet auf dem Festland, wo sie bevorzugt in Höhlen leben PR 241 Gleamor Waschbären Die auf Gleam heimischen Tiere haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Waschbären und werden von den Gleams als Haustiere gehalten. PR 242 Die Tiere sehen aus wie ein terranischer Waschbär, obwohl ihre Schnauze nicht so spitz und die Hinterbeine nicht so kurz sind. Bei Gefahr richtet es sich auf diese Hinterbeine auf und stößt einen Warnruf aus. Die Tiere haben große Ohren, einen dunkelbraunen Pelz und einen winzigen Schwanzstummel, der bei Erregung zuckt. Gezähmte Tiere haben einen Metallring an der Vorderpfote PR 241 Gravotänzer Gravotänzer sind rießige Tiere die im Sumpf leben. Die Tiere werden auch als Stülplipper bezeichnet. Wenn sie gefressen haben ist ihre Unterlippe weit vorgeschoben. Der Kopf ist von einer lederartigen Kopfhaut bedeckt. Die Tiere trompeten beim Angriff. Die Gravotänzer sind reine Pflanzenfresser, haben aber ein aggressives Revierverhalten. PR 242 Sie bewegen sich an Land schnell in mächtigen Sätzen vorwärts und stossen dabei ein gurgelndes Geräusch aus. Sie können sich vom Boden abstossen und segeln dann scheinbar schwerelos bos zu dreißig Meter über den Boden. Die Gravotänzer gurgeln und röhren wie eine Dampfpfeife. Das Wesen hat nur den Panzer mit einer Schildkröte gemeinsam. Sein Kopf ist breit und massig, er ragt nur Zentimeter unter dem Panzer hervor. Das Tier besitzt eine gewaltige Unterlippe und zwei kleine starre Augen leuchten in der dunkelen Kopfhaut PR 241 Schlange Regeln Etwa zwanzig Meter große aggressive Riesenschlange mit ausgeprägten Teritorialverhalten. Ihre Schuppen besitzen eine dreieckige Form und sind von tiefblauer Farbe. PR 241 Die Tiere haben zwei Dutzend kurzen Beinen und Füßen, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden sind. Auf Bedrohungen reagiert das Tier mit donnerartigem Gebrüll und indem es sich aufrichtet. PR 244 Goldfarbener Käfer Regeln Dieses Insekt ist verhältnismäßig groß und bewegt sich auf acht dürren Beinchen Der Pflanzenfresser zieht ein kugelförmiges Gespinst das wie Watte aussieht hinter sich her. Das Gespinst löst sich bei Gefahr auf und bildet einen Schwarm winziger weißer Flocken, die sich auf den Käfer herabsenkten. Innerhalb von Sekunden wird das Insekt in einen Kokon eingehüllt. Die Hülle, die das Tier umgibt, ist steinhart und unzerbrechlich. Nachdem die Bedrohung vorüber ist bricht er Konkon auf und das §neugeborene" Tier kommt wieder heraus. Die Käfer leben auf festen Land. PR 241 Moosläufer Regeln Diese Insekten, sehen wie ein knorriger Ast aus, um für eventuelle Feinde getarnt zu sein. Die Moosläufer können sich auffalten wie ein "Regenschirm" und extrem schnell rennen.Ungefähr in der Körpermitte befindet sich ein längliches Auge, dass boshaft wirkt. Die Moosläufer leben in den gebirgigen Regionen des Planeten. PR 241 Klebemoos Regeln Fleischfressende Pflanze, die bei der Berührung durch Lebewesen eine klebrige nach Pfefferminz riechende Substanz absondert, die stark aufschäumt und seine Opfer fesselt. Der Schaum ist stark genung auch Menschen an das Moos zu binden. PR 241 10 Besonderheiten Die Bezeichnung Gleam beruht auf der blau leuchtenden in höchstem Maße fluoreszierenden Lufthülle, die dem Planeten einen edelsteinähnlichen Schimmer verleiht. PR Lexikon v. 83 Planetare Sicherungsschiffe Kugelförmige, schwarze Einheiten bei einem Durchmesser von fünfzig Metern. Die Schiffe haben keinen Ringwulst. Sie gleiten auf ihren Patroullien lautlos in der Atmosphäre. Es werden 36 Einheiten gesichtet, welche die Gleamors zur Flucht veranlassen. Nach der Flucht des Space-Jets werden etwa Hundert dieser Schiffe geortet PR 242 Diese Roboteinheiten gehören zu einem alten Überwachungssystem der Meister der Insel, welches während der Ansiedlung des Luna Klans etabliert wurde. Hauptaufgabe war die Vernichtung jeglicher fortschrittlicher Technologie. Durch die Zerstörung des Mondes werden die meisten Einheiten vernichtet oder stürzen in den Sümpfen ab. 11 Abenteueranregungen Die Männer des Spacejets SJ-4C sind die ersten Terraner die auf das System stossen. Während der nachfolgenden Mission gegen den Mond Siren bieten sich auch keine Möglichkeiten für Abenteuer außerhalb der bekannten Ereignisse. Erst mit Beginn des Ausbaus als Hauptstützpunkt des Planeten für den terranischen Vorstoss ist Gleam für Abenteuer nutzbar. 12 Persönlichkeiten Unklaich Werte Das Androidenwesen ist mehr als zwei Meter hoch, eine unförmige Masse aus Haut und Sehnen und molluskenartigem, pulsierendem Fleisch obenauf ein kleiner, halbkugelförmiger Kopf mit einem riesigen, blutunterlaufenen Auge. Obwohl es auf den ersten Blick eher behäbig und langsam wirkt, kann es sich blitzschnell bewegen. Mittels Blickkontakt erteilt er seine Opfer hypnotische Befehle. PR 243 13 Regeln / Bewohner
-
Tri-System 1 Planetensystem mit drei roten Riesensonnen der Spektralklasse M Entfernung zum Rand von Andro-Beta: ca. 3400 Lichtjahre Die Schwerpunkte aller drei Sonnen liegt auf einer geraden Linie. Der Abstand zwischen je zweien beträgt rund achteinhalb Milliarden Kilometer. PR 243 Die Entfernung Gleams von seiner Sonne beträgt fünfhundertzwanzig Millionen Kilometer. Der Planet befindet sich auf einer exakten Kreisbahn, so daß es nur zu geringen Schwankungen in den Jahreszeiten kommt. PR 241 Gleam Der einzige Planet des Tri-Systems, ist ein Kuriosum unter den bekannten Welten. Gleam wirkt infolge seines elliptischen Querschnitts wie plattgedrücktund besitzt einen elliptischen Querschnitt. Die Polachse mißt 10.480 km, die Äquatorachse 21.000 km, was einem Verhältnis von fast genau 1:2 entspricht. Der Planet umläuft die mittlere Sonne des Tri-Systems (Tri II) in Richtung von Pol zu Pol, wobei dem Gestirn immer der Äquatorrand zugewandt ist. Die Schwerkraft schwankt erheblich, durch die wesentlich höhere Rotationsgeschwindigkeit in der Äquatorzone Gleams herrschte dort eine Schwerkraft von fast 3 Gravos. Nähe den Polargebieten, die wesentlich langsamer rotierten, betrug die Schwerkraft nur 0,98 Gravos. Die mittlere Temperatur auf Gleam liegt bei 26 Grad Celsius. Der Sauerstoffgehalt beträgt 26,17 Volumenprozent. Der Planet besitzt eine blau leuchtende Lufthülle, die stark fluoresziert. PR 241 #Kasten# Wachflotte der Twonoser Insgesamt dreitausendeinhundert twonosische Einheiten umgeben den Mond Siren in drei konzentrischen Kugelschalen, von denen die innerste fünfzigtausend, die äußerste zweihunderttausend Kilometer Durchmesser hat. PR 243 Außer dem Flottenverband wird Siren von drei Mobys umkreist. Jeder von ihnen ist ein ausgesprochen großes Exemplar seiner Gattung und besitzt genug Eigengravitation, um das Tri-System gründlich in Unordnung zu bringen. Die drei Mobys bewegen sich daher zwar um Siren als Bahnmittelpunkt, jedoch beträgt der Durchmesser ihrer Umlaufbahn mehr als einhundertsiebzig Astronomische Einheiten. Die Bahn schließt also außer Gleam auch die drei Sonnen ein. PR 243 #Kastenende# Siren twonosischer Eigenname:Yakkath PR 243 Der atmosphärelose Trabant von Gleam ist ein paar hundert Kilometer kleiner als der irdische Mond, gleicht ihm jedoch sonst im äußeren Erscheinungsbild. Die Anlagen der Meister der Insel befinden sich tief unter der Oberfläche. Siren ist ein einziger Hohlraum, bei dem an keiner Stelle die Stärke der Wandung mehr als einhundert Kilometer beträgt. Es gibt riesige Abwehranlagen, die eine Flotte von tausend Superschlachtschiffen mühelos zurückweisen könnten. Aber den größten Teil des Hohlvolumens nehmen die Sendeanlagen ein. Es gibt gewaltige Konverter, die die von den drei Sonnen abgezogene Energie verarbeiten und den Impulsgeneratoren zufahren. Es gibt Tausende von Sendern, wobeidie meisten von ihnen offenbar auf Gleichklang geschaltet, um die Leitsignale hervorzubringen, mit denen die Mobys gesteuert werden. Siren ist völlig automatisiert, aber trotzdem findet man eine zahlenmäßig starke Besatzung. Diese scheint aber einer dekadenten Phantasie zu entstammen, die Roboter und Androiden erzeugt hat, die aus einem Gruselfilm stammen könnten. Was auch immer hundert Alpträume sich an Scheußlichkeiten und Monstrositäten ausdenken könnten - in den Hallen von Siren kann man es finden. Das terranische Team findet enigstens zehn verschiedene Rassen von Androiden , und doppelt soviel Arten von Robotern. Der zweck ihrer Anwesenheit bleibt aber ein völliges Rätsel. PR 243 Der Mond wird durch den Einsatz von Arkonbomben zerstört. PR 243
-
Er umkreiste den in der Mitte der Konstellation stehenden Stern, Tri II. PR 241 Der Planet besitzt eine blau leuchtende Lufthülle, die stark fluoresziert Der Planet besitzt auch eine extreme Form. Vom Raum aus ist deutlich zu sehen, daß er völlig plattgedrückt war und einen elliptischen Querschnitt besitzt. Gleam durchmißt an der Polachse 10480 Kilometer, an der Äquatorachse dagegen kommt er auf 21000 Kilometer. Der Planet verfügt über eine Sauerstoffatmosphäre, welche der Atmosphäre Terras stark ähnelt. Die Schwerkraft schwankt erheblich, durch die wesentlich höhere Rotationsgeschwindigkeit in der Äquatorzone Gleams herrschte dort eine Schwerkraft von fast 3 Gravos. Nähe den Polargebieten, die wesentlich langsamer rotierten, betrug die Schwerkraft nur 0,98 Gravos. Die mittlere Temperatur auf Gleam liegt bei 26 Grad Celsius lag. Der Sauerstoffgehalt beträgt 26,17 Volumenprozent Die Entfernung Gleams von seiner Sonne beträgt fünfhundertzwanzig Millionen Kilometer. Der Planet befindet sich auf einer exakten Kreisbahn.
-
Das Tri-System lag rund 3800 Lichtjahre vom Standort der terranischen Schiffe im Leerraum entfernt PR 241
-
Schockbasen in Andro-Beta Die Mobys in Andro-Beta werden durch hyperenergetische Stossfronten, welche von tausenden von präparierten Sternen hervorgerufen werden. Diese Fronten reichen bis in den Leerraum vor Andro-Beta. Nur detaillierte Analysen lassen neun der Sterne aufgrund gewisser Übereinstimmungen in der Impulsstärke markant erscheinen. Diese neun Schockbasen, wie sie von den Terranern genannt werden, unterschieden sich von den unzähligen anderen Sendequellen auch durch eine geringfügige Stabilität in ihren Sendungen. Die Intervalle scheinen weniger willkürlich ausgestrahlt zu werden als die anderer Stationen. Acht dieser neun Sterne sind Sonnen mit künstlich aufgeladene Hypersphäre, die als eine Art Großreflektor fungieren. Innerhalb der Hypersphäre werden die Impulse verstärkt und schauerartig durch das gesamte Gebiet von Andro-Beta verstreut. Beim verbleibenden System handelt es sich um das Tri-System. PR 241
-
Regierungsstrukturen des Solaren Imperiums
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Meister der Insel
Wir haben laut dem pdf auf unterster Ebene Stände- und Produktionsräte. Abgesehen davon, daß ich das Imperium nicht als Ständestaat sehe, bin ich mir auch nicht sicher wie wir das einordnen können. Meinungen ?? -
Flugboot erledigt, auf zum Roboter
-
Sowohl der Stützpunkt als auch das Thema Zentrumspatrouille wären eine perfekte Ergänzung zu den Akonen. Haben wir da noch mehr ?
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
nettes Material leider fast alles aus der Vergangenheit, aber letztlich interessant. Was können wir daraus machen ?
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe zwei Systeme für die Anordnung der Ausrüstung aufgebaut. Welche sagt euch mehr zu ?? http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Ausr%C3%BCstung http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Ausr%C3%BCstung_und_Technik Darüber hinaus, die natürlich wichtige Frage. Was sollte da noch angepaßt, besser gemacht werden.
-
Oh, interessant Wir könnten hier mal mit den Systemdaten anfangen....
-
Jetzt wird das System ja doch langsam interessant. Da sind ja doch einige Menschen, die dort Abenteuer erleben können. Daher sollte hier das Material gesammelt werden.
-
Perry Rhodan Wiki im Forum
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Hauptseite Das Quellenbuch 2840 ist jetzt in den Bereich Lost Tales zu den Geschichten umgezogen. Neu ist der Bereich Stardust, der sich mit Material zum neuen Zyklus beschäftigen wird. -
Korpuskularstrahler
- 57 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wissen wir wer in dieser Zeit der Sekretär der Heiligen Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition war ?
- 17 Antworten
-
- 1880
- geheimgesellschaft
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[HF] Geheimgesellschaften und Kulte
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Das Kuriositätenkabinett
Das Hauptquartier könnte in Paris sein, wenn ja wo ??- 15 Antworten
-
- 1880
- geheimgesellschaft
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Organisation Torchwood wurde 1879 von Königin Viktoria ins Leben gerufen um mysteriöse Mörde und unerklärliche Phänomene zu untersuchen. Soweit der Text auf der Rückseite der 1 Staffel. Da kann man ja nun was daraus machen
-
Flugboot LP: 25 B: 120 A: 60 MP: 3 RS: 5 Prallfeldschim (Schirm I, 60 SFP) Bewaffnung: 1 Thermogeschütz (starr im Bug) Dies eiförmigen Flugboote verfügen über ein transparente Kanzel und eine Standardbesatzung von 1 Mann. Sie werden auf Planeten zur Aufklärung und als leichte Angriffseinheiten eingesetzt. Die Boote können bis zu 5 Personen als Passagiere aufnehmen. PR 260
-
tefrodischer Kampfroboter "Goliath" Aufbau des Roboters mit einem quaderförmigen Körper und einem Dutzend Armen Höhe 2,0 m, Breite 1,50 m, Länge 4 m ; Gewicht 5 t. Maximale Fluggeschwindigkeit 200km/h. Bewaffnung: 12 Waffenarme mit Handthermostrahlern LP 25 AP unendlich B 16/32 St 95 Gw 45 Rw 70 In 40 Abwehr +08 Ausweichen +08 RS 4 Raufen +10 (1W6+2) Geschütze +10 (zur Synchronisation aller Waffen) Sehen +9 Sensornutzung +9 (eigene Sensoren) Thermowaffen+08 (1W6+2AP/4w6+4) Aus dem quaderförmigen Robotkörper ragen ein Dutzend kleiner Greifarme mit Handthermostrahlern. Die Roboter bewegen sich auf einem eigenen Antigravfeld mit hoher Geschwindigkeit. Roboter dieses Typus wurden von den Terranern ausschließlich auf Multika gesichtet. Diese Roboter sollen als Sturmtruppen bei Landungen auf feindlichen Welten feindliche Stellungen stürmen und die Verteidiger ermüden. PR 260
-
Wohnkultur der Oberschicht Durch die perfekte Beherrschung der Transmittertechnologie ist es bei der Oberschicht der Akonen üblich die einzelnen Räume ihrer Wohnungen auf verschiedenen Kontinenten und Planeten des Systems zu errichten. Durch die Transmitterverbindung ist ein Betreten der Räume in Nullzeit möglich. Lemuria TB 4
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
So Band 242 ist fertig
-
Redhorse gestand sich ein, daß sie den Mond wahrscheinlich nie entdeckt hätten, wenn die Gleamors sie nicht in diese unterirdische Station geführt hätten. Wahrscheinlich hatten die Erbauer der Hyperstation den Trabanten mit den ihnen zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten gegen jede Entdeckung vom Raum aus geschützt. „Das Jüngelchen könnte recht haben“, sagte Brazos Surfat nachdenklich. „Wir armen Narren riskieren hier auf Gleam unser Leben, obwohl sich die Station woanders befindet.“ 242
-
Gleam 1 Beschreibung Es gibt sehr hohe Gebirge und kleinere Meere, auf denen sich moosartiger Pflanzenwuchs ausbreitet. Riesige Sumpfzonen wirken auf den ersten Blick wie Savannen. Was wie flache Wälder aussieht, stellt sich als hoch wuchernde Pilzkolonien heraus. PR Lexikon v. 83 Der Planet ist geologisch aktiv und von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht. PR 242 In der Nähe des Äquator findet sich eine größere Insel. Die Ufer werden auch hier von ausgedehnten Sümpfen gebildet. Landeinwärts zeichneten sich die Umrisse größerer Berge ab. Dazwischen liegen Pilzwälder und Sümpfe. Auch diese Insel unterscheidet sich durch nichts von den anderen Kontinenten und Inseln. 2 Geschichte 3 Intelligente Bewohner Gleamors Die auf dem Planeten Gleam lebenden degenerierten Nachkommen der Moduls. Es handelt sich um durchschnittlich 1,90 Meter große, äußerlich menschenähnliche, zartgliedrige und sehr schlanke Geschöpfe mit zartblauer Hautfarbe. Die Köpfe sind haarlos, in dem Gesichtern fällt die wulstige Unterlippe auf, die löffelartig vorgestülpt werden kann. Die Augen sind glasklar, nur die Iris weist eine leicht gelbliche Verfärbung auf. Die Augäpfel sind mit Helium gefüllt. Gleamors besitzen keine Herzen. Der Pumpvorgang des Blutes wird durch muskulöse Venen und Arterien gesteuert, womit die unterschiedlich hohe Schwerkraft Gleams ausgeglichen werden kann. Die Gleamors haben die Parafähigkeiten ihrer Vorfahren verloren, sind jedoch in der Lage, andere Intelligenzen durch einen sinnesbetörenden Gesang auf schwach paranormaler Basis in eine geistige Abhängigkeit zu bringen. PR Lexikon v. 83 Andere Lebewesen fühlen eine starke Euphorie und ein angenehmes Glücksgefühl in der Nähe der Gleamors PR 242 Sie besitzen keine Technik mehr und ernähren sich ausschließlich von den riesigen Pilzkolonien ihres Planeten. Ihre Kleidung besteht aus eng anliegenden Trikots in allen möglichen Farben und einem von der Hüfte breit abstehenden Reifrock. Trotz erfolgter Degeneration verfügen die Gleamors über eine hohe Intelligenz und sind äußerst sensibel. PR Lexikon v. 83 Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Gleamors gegenüber Fremden ist überwältigend. PR 242 Mit den Reifröcken können die Gleamors sich weit in die Sümpfe hinauswagen, sobald sie bis an die Hüften einsinken, falten sich die Röcke auf und verhindern, daß ihre Träger im Morast untergehen. Die Gleamors ernten auf diese Art ihre gesamte Nahrung. PR 242 Die Gleamors sehen sich selbst als Nachkommen eines ehemals großen Volkes, von dem weitere Gruppen auch auf anderen Planeten innerhalb Andro-Betas leben. Diese Gruppen ,werden als . „Die Mächtigen.“ Bezeichnet. PR 242 Psionischer Gesang Ein hoher, seltsam klagender Ton löst zuerst Schwindelgefühle aus. Roboter bewegen sich im Takt des Gesangs. Sie kontrollieren auf diesem Weg auch die Tiere des Planeten PR 241 Gleamors sind zartgliedrig und auffallend schlank. Ihre durchschnittliche Größe beträgt fast zwei Meter. Die Oberkörper werden von farbigen Trikos bedeckt. Von den Hüften ab wölbten sich weit abstehende Reifröcke, die mit Stäben so verstärkt waren, daß sie wie Regenschirme aussahen. Diese seltsamen Röcke reichten nur bis knapp über die Oberschenkel. Sie machten einen lebhaften, aber friedfertigen Eindruck. Gleamors sind kahlköpfig und besitzen eine zartblaue Hautfarbe. Das Fremdartigste im Gesicht eines Gleamors sind die Lippen. Sie sind wulstig und ungewöhnlich breit. Sie ernähren sich vorwiegend von Pilzkulturen. PR 241 Die Augen der Gleamors sind glasklar und nur in der Iris leicht gelblich gefärbt waren. Sie schienen mit Helium gefüllt zu sein. PR 241 „Der Tod in jeder Form scheint ihnen nahezugehen. Die Eingeborenen führen als Nahrung Pilze in Tragebeuteln mit sich. Bei der Nahrungaufnahme stülpen sie die Unterlippe vor und schieben die Nahrung in den Mund. PR 241 4 Orte In der Äquatorregion befindet sich ein metallische Plattform, die etwa 30 cm aus dem Sumpf ragt. Die Plattform durchmisst hundert Quadratmeter und ist rechteckig. Im Zentrum kann durch einen Hebel die Zugangsluke zu einem Schacht geöffnet werden. Dieser Antigravschacht verfügt in regelmäßigen Abständen über Leuchtsäulen und verbreitert sich nach unten. Am unteren Ausgang befindet sich ein Gang mit weißgetünchten Wänden und einem matt schimmernden Fußboden. Die Gravitation im inneren der Anlage beträgt 1g. Der Gang ist etwa zehn Meter lang und endet an einer massiv wirkenden Trennwand, dort sind sechs schwarze Dreiecke von der Größe einer Hand eingezeichnet. Bei Berührung öffnen diese einen Durchgang. In der Mitte des angrenzenden Raumes befindet sich eine kuppelförmige Erhöhung um die eine Art Laufsteg angebracht ist. Der übrige Platz ist mit Maschinen ausgefüllt, so daß man nur durch schmale Korridore in den Raum vordringen konnte. Die meisten dieser Maschinen sind nicht in Funktion. Am anderen Ende des Raumes befinden sich eine Reihe von Durchgängen in andere Räumlichkeiten der Station. In einem kleineren Zimmer, dessen Wände von dreieckigen Bildschirmen bedeckt sind, befindet sich Inmitten des Raumes ein sechseckiger Tisch mit einer Metallplatte. An den Tischrändern ragen Kontrollhebel in die Höhe. Dieser Raum bildet die Zentrale des Überwachungssystems im Tri-System, da die Anlage auch Zugriff auf Beobachtungsonden hat. Ein Teil der Hebel ist mit Relais gekoppelt , die unterhalb der Tischplatte befestigt sind. Von den Relais aus führten Kabel bis unter den Mittelpunkt der Tischplatte, wo sie sich in einem halbrunden Gehäuse zusammenfinden. Diese steuern die Schwerkraft innerhalb der Station. Die Gleamors besitzen zwar seit Zugang zu der Anlage unter dem Sumpf, doch sie wissen nichts mit den einzelnen Maschinen anzufangen. PR 242 5 Sonstiges Die Oberflächentemperatur schwankt im Mittel um 26 Grad Celsius. Die Sonnenentfernung ist infolge einer exakten Kreisbahn um Tri II mit 520 Millionen Kilometer immer konstant. PR Lexikon v. 83 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Die zentrale Anlage in der Äquatorregion dient als Schaltzentrale für eine direkte Beeinflussung der planetaren Schwerkraft. Die Gleamors verfügen über sechs ovale Flugkörper. Sie besitzen nur einen schmalen Eingang und keine Landestützen. Die meterhohen Flugapparate ruhen auf einem kranzförmigen Gestell. Die mit Metallfolien überzogenen Gerüste sind mit Energiefolien umgeben. Die Konstruktion der Maschinen wirkt auf den Betrachter doch auffallend primitiv. Im Inneren findet man an der Decke befestigte Haltegurte, zur Sicherung der Passagiere. Die Gleamors haben hierbei die Grundkonstruktion erstellt, die Energieblase wurde ihnen zur Verfügung gestellt. PR 242 7 Politische Informationen Das System wird von den Meistern der Insel als Exil für die Gleamors genutzt. Gleichzeitig dient der Mond als Steuerzentrale für die Mobys. PR 242 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Die Welt verfügt über keinen Kontakt zu anderen Systemen. Die auf Gleam lebenden Gleamors ernähren sich 9 Flora und Fauna: Alle entdeckten Tierarten sind Wasserbewohner oder Moorläufer. PR Lexikon v. 83 Mister Jefferson Die auf Gleam heimischen Tiere haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Waschbären und werden von den Gleams als Haustiere gehalten. PR 242 Gravotänzer, rießige Tiere, die im Morast leben. Hat kleine Augen lebt im Sumpf. Die Tiere werden auch als Stülplipper bezeichnet. Wenn sie gefressen haben ist ihre Unterlippe weit vorgeschoben. Kopf ist von einer lederartigen Kopfhaut bedeckt. Die Tiere trompen schnell beim Angriff. Er ist stark genug ein Floss für 8 Personen hochzuwerfen. Sie sind sehr schnell. Sie sind größer als ein Floss für 8 Personen PR 242 10 Besonderheiten Die Bezeichnung Gleam beruht auf der blau leuchtenden in höchstem Maße fluoreszierenden Lufthülle, die dem Planeten einen edelsteinähnlichen Schimmer verleiht. PR Lexikon v. 83 Planetare Sicherungsschiffe Kugelförmige, schwarze Einheiten bei einem Durchmesser von fünfzig Metern. Die Schiffe haben keinen Ringwulst. Sie gleiten auf ihren Patroullien lautlos in der Atmosphäre. Es werden 36 Einheiten gesichtet, welche die Gleamors zur Flucht veranlassen. Nach der Flucht des Space-Jets werden etwa Hundert dieser Schiffe geortet. PR 242 Diese Roboteinheiten gehören zu einem alten Überwachungssystem der Meister der Insel, welches während der Ansiedlung des Luna Klans etabliert wurde. Hauptaufgabe war die Vernichtung jeglicher fortschrittlicher Technologie. Die ursprüngliche Kontrollstation befindet sich in der Nähe des Äquators (siehe Orte) Durch die Zerstörung des Mondes werden die meisten Einheiten zerstört oder stürzen in den Sümpfen ab. 11 Abenteueranregungen 12 Persönlichkeiten 13 Regeln / Bewohner
-
Werkstattbericht - Perry Rhodan Rollenspiel im Forum
Wulfhere kommentierte Wulfhere's Blogbeitrag in Blog Wulfhere
Manche Dinge sind anstreng Band 242 ist sowas von zäh. Kaum sinnvoller Inhalt und dann sehr sagen wir mal anders beschrieben. Das kostet richtig Zeit. Aber dann sollte es wieder leichter werden. Und es gibt den Megakampfroboter mit einem Dutzend Waffen... Transformer läßt grüßen. Na ja das war mal wieder ein Zwischenbericht. -
Roboter und Gleiter sind die nächste Baustelle