Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. Wulfhere

    Cheborparner - E

    Haben wir irgendwelche Information welche Raumschiffe die Cherborpaner verwenden ??? Die Form wäre ja schon wertvoll
  2. Eine Frage die mich doch interessieren würde. Warum willst du diese NspF töten ???
  3. [so wer hat Material]
  4. Finder System Sonnentyp Anzahl Planeten Entfernung zu Planet 1 Ovarons Planet Die Sauerstoffwelt mit einem Durchmesser von 12.918 km hat mittlere Tagestemperaturen in südlichen Breitengraden von ca. +34° Celsius. Ein Tag dauert 29,9h., die Schwerkraft beträgt 1,17 g Quelle: http://www.pr-materiequelle.de Lexikon 3 L-P Seite 222 - 223 Planet Beschreibung Besonderheiten Orte Ovarons Planet Beschreibung Der Planet wurde nach den Ganjanesen Ovaron benannt. Quelle: http://www.pr-materiequelle.de Lexikon 3 L-P Seite 222 - 223 Auf der Welt befinden sich zwei Kontinente die von gewaltigen Meeresbuchten und weitläufigen Flussmündungen geprägt sind. Die vom Nord- zum Südpol reichenden Erdteile enden mit ihren zusammenhängenden Landmassen etwa in Höhe des jeweiligen Polarkreises. Dort finden sich dann weitläufige Inselarchipele. Quelle: http://www.pr-materiequelle.de Das Sierra-Gebirge verfügt über ganzjährig schneebedeckte Gipfel. Der Axha-Ozean bildet eine durchgängig zusammenhängende Wasserfläche. Der Hauptkontinent Ploshor bildete die Keimzelle der Kolonisierung. Im Süden des Kontinents findet sich ein ausgedehnter tropischer Dschungel, der bis in die Äquatorregion reicht. Geschichte 3.540 n.Chr. Im Rahmen des Projekts LADY EMOTION landen mehrere Tausend immune Frauen und Kinder auf Ovarons Planet. Die erste Siedlung (Hildebrandt) wird an der Küste des Axha-Ozean errichtet und verfügt über eine moderne Infrastruktur und eine eigene Energieversorgung. 3.560 n.Chr. Per Plebiszit wird die Todesstrafe für die Tötung eines Mannes eingeführt. 3.577 n.Chr. der letzte erwachsene Mann des Planeten stirbt. 3.580 n.Chr. August: Eine Expedition von Ovaron erreicht zunächst unerkannt Terra. Es gelingt die Kontaktaufnahme mit der OGN (Organisation guter Nachtbar) dem Zusammenschluss der Immunen auf der Erde. September: Die Pharao erreicht als erstes Schiff seit 40 Jahren den Planeten Ovaron. Ein wesentlicher Teil der Besatzung entschließt sich zu bleiben. Dezember: Die meisten Immunen der OGN werden per Transmitter nach Ovarons Planet evakuiert. 3.581 n.Chr. September: Reginald Bull erreicht mit dem Kreuzer Gemini Ovarons Planet. Dezember: Die Bevölkerung beträgt 8.000 Menschen, davon sind noch 2.000 unverheiratete Frauen. Die GEMINI zündet eine Sonne als Peilfeuer um Rhodan die Rückkehr zu erleichtern. Sie wird jedoch sabotiert und geht verloren. Die PHARAO fliegt die lemurische Havarieflotte an und kann 25 einsatzfähige Einheiten bergen. Um eine NUGAS-Synthese-Anlage zu errichten werden mehrere der geborgenen lemurischen Schiffe ausgeschlachtet. 3.582 n.Chr. April: Die SOL landet auf Ovarons Planet. August: Es leben mittlerweile 10.000 Menschen auf dem Planeten, auf einen Mann kommen 4 Frauen. Beim Aufbruch lässt Perry Rhodan zehn Kreuzer der Planeten-Klasse zurück. Die SOL erhält eine dauerhaftes Landerecht auf Ovarons Planet, wenn sie sich den Anweisungen der Regierung unterstellt. Quelle: http://www.Perrypedia.org Bewohner Die Bewohner des Planeten sind Nachkommen des Projektes Lady Emotion und von Flüchtlingen von Terra. Orte Hildenbrandt Die sich aus der ersten Niederlassung entwickelte Hauptstadt des Planeten liegt in einer Küstenregion nahe der Sierra-Berge. Die landschaftliche Umgebung ist mit Kalifornien vergleichbar. Wenige hundert Kilometer südlich beginnt der tropische Regenwald. Sonstiges Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Politische Informationen Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Flora und Fauna: Die auf dem Planeten vorkommenden Pilzarten sind ausnahmslos für Menschen toxisch. Quelle: http://www.Perrypedia.org Besonderheiten Abenteueranregungen Persönlichkeiten ###Box### Spielerfiguren von Ovarons Planet werden regeltechnisch wie Terraner behandelt. ###Boxende###
  5. Ovarons Planet soll "hoffentlich" der Beginn der Betrachtung einer Reihe von Schauplätzen und Sonnensystemen in verschiedenen Epochen werden. Ziel ist eine Aufbereitung der Artikel für das Rollenspiel als Ansatz für Interessierte, die dort ggfls. eine Kampagne oder ein Abenteuer planen.
  6. Wulfhere

    Cheborparner - E

    Name: Cherborpaner Volk: [Ziv. Tech. ] Spezies: Cherborpaner Welten: Ihre Heimatwelt Pspopta ist das Zentrum eines sehr locker strukturierten Sternenreich. Dieses umfaßt etwa 300 Sonnensysteme, die sich über einen weiten Bereich erstrecken. In weiteren 200 unabhängigen Sonnensystemen der Milchstraße siedeln ebenfalls Cheborparner. Geschichte: 10. bzw. 11 Jahrhundert n.Chr. Cheborparner landen auf der Erde und werden wegen ihrem Aussehen für Teufel gehalten. 3.441 n.Chr. Die Cheborparner treten wieder aktiv in der Milchstrasse auf. 1.289 NGZ Die Cheborparner sind Mitglied es Forum Raglund 1.291 NGZ Der Cheborparner Chief Denay leitet den Geheimdienst des Forums Raglung. 1.291 NGZ Einheiten der Cheborparner beteiligen sich an den Kämpfen der Galaktiker gegen die Kosmische Fabrik MATERIA (PRR1986) 1344 NGZ errichtete die Terminale Kolonne ein Kolonnen-Fort im Ayc-Tohotche-System. (PR 2325) Politik: Nach dem Zerfall des Forum Raglund haben die Cherborpaner weiterhin auf die Wahrung ihrer Interessen zwischen den beiden Machtblöcken der LFT und des Göttlichen Imperiums geachtet. Raumschiffe: Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Rein äußerlich gesehen, erinnern die Cheborparner an zwei Meter große, terranische Ziegenböcke, mit schwarzem Drahtfell, daß grauweiße Stellen aufweist. Sie besitzen drei Nasenlöcher, in denen jeweils eine Greifzunge von etwa 55 cm Länge sitzt. An den Enden dieser muskulösen Tentakel haben sie je vier zarte Greiffinger, mit denen sie feinmotorische Arbeiten ausführen. Der Schädel ist von zwei spitzen, gerade nach oben stehenden Hörnern gekrönt. Die Augen leuchten rot, sind groß und rund. Die Stimme eines Cheborparners klingt laut und hell, manchmal meckernd. Hände und Füße sind vierzehig. Während die Füße Hufcharakter aufweisen, sind die Finger differenzierter ausgebildet, aber dennoch nur zu plumpen Bewegungen fähig. Lebenserwartung: ca. 200 Jahre Charakter: Namensgebung: Die Cherborparner verwenden einen Vor- und einen Zunamen. Ob es sich bei dem Zunamen um einen Familiennamen oder eine Sippenbezeichnung handelt ist Außenstehenden nicht bekannt, da die Heimatwelt der Cherborpaner nur selten von anderen Völkern besucht wird und daher kaum Informationen bekannt sind. Zuname: Chebanet, Denayrech, Fanczynoke, Faynybret, Nercyshaet, Suminaeth, Zarykint, Zorgathev, Zycherbret Vorname: Cheborparczete (m), Cheborparczita (w) Cheborparinam (m), Chenobroczeket (m), Kravorzhete (m), Parneberochacz (m), Quelle: http://www.crest-datei.de www.perrypedia.proc.org
  7. Um mal wieder das ursprüngliche Thema aufzugreifen. Eine Havarie ist sicherlich sehr wahrscheinlich für eine Vielzahl von Raumschiffen stellt sich aber eine interessante Frage. Wer rettet dich ?????? Man kann mit den vorhandenen Material problemlos zu dem Zeitpunkt starten. Nur dann hast du ca. 1 Jahr keine Chance diesen Standort als "freier" Abenteurer wieder zu verlassen. Die BASIS bietet einen schönen lokalen Hintergrund und die Kampagne + Abenteuer im BASIS Band + Abenteuer Homepage bietet aus meiner Sicht genügend Material für eine lange Zeit. Allerdings gehst du auch da sehr schnell auf Reisen und erlangst ein Raumschiff, das dazu auch logisch begründet in der Lage ist diese Entfernungen zu überbrücken. Wir haben uns bemüht noch einige weitere Sonnensysteme im Umfeld der BASIS aufzustellen. Ohne die Eloxima ist aber eine Reise auch zu diesen Systemen vor Ende 1.333 NGZ für eine normale Abenteurergruppe aus meiner Sicht faktisch vollkommen ausgeschlossen. Filchner ist z.B. nur etwa 2.500 Lichtjahre entfernt und damit das nächstgelegene System welches wirklich über nennenswerte Technik und Bevölkerung verfügt.
  8. ja jetzt geht es aber erst mal darum die typische Aufgabe der Ränge und Beispiele mit Quelle aufzubauen. Dann kommt der nächste Schritt
  9. Im Prinzip wird es so laufen. Ich will nur die Beispiele gesondert im Betrag 56 erstellen.
  10. Wulfhere

    Cheborparner - E

    Raumschiffe: Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Charakter:
  11. Nein ist es nicht, aber wir müssen auch hier näher an den Serienkanon ran. D.h. wir haben nur die genannten bestätigten Ränge, die wir auch mit Quellen unterlegen können. Dann kommen die anderen Dinge dazu, die eindeutig als Eigenentwicklung gekennzeichnet werden müssen. Eine Angabe der Funktion der Ränge und Beispiele aus der Serie stehen ja schon lange auf der Liste der DInge die da noch reinsollten. PS: Kleine Anmerkung, alles Material geht auf den Prüfstand und was nicht eindeutig Kanon ist wird als solches gekennzeichnet. Da steht insbesondere bei den Arkoniden deutliche Arbeit ins Haus.
  12. So dat Projekt soll besser werden Alles Material daß nicht Kanon ist kommt hiermit auf den Prüfstand. Was soll anders gelöst werden ?? Ich fang mal mit den Rängen der Solaren Flotte an.
  13. Das bereits erstellte Beispiel des Kadetten zeigt wie ich mir das ganze vorstelle.
  14. Dienstgrade der Solaren Flotte Unteroffiziere und Mannschaften Soldat / Raumsoldat Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Gefreiter Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Korporal / Unteroffizier Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Sergeant Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Offiziersränge Kadett (Offiziersanwärter) Angehende Offiziere der Solaren Flotte oder der USO sind im Rang eines Kadetten. Aufgaben Ein Kadett übernimmt Aufgaben in verschiedensten Bereichen eines Schiffes um auf seine spätere Aufgabe vorbereitet zu sein. Besonderheiten Nur Absolventen einer Raumakademie werden im Rang eines Fähnrichs oder Leutnants in den aktiven Dienst übernommen. PRR 67 Beispiele aus der Serie Julian Tifflor ; <Ausbildung an der Raumakademie> PRR 26 Hans-Otto Fabian ; <Funkzentrale DRUSUS> PRR 94 Fähnrich Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Leutnant Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Larry Randall ; <Agent der Abteilung III> PRR 102 Son-Hao ; <Chemiker der EX-8080 PRR 221 Oberleutnant Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Lev Bisboe ; <3 Funker der Alarich> PRR 245 Melbar Kasom ; <USO Spezialist> PRR 150 Captain (Hauptmann) Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Major Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Oberstleutnant Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Oberst Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Generalstabsränge Kommodore / Brigadegeneral Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Generalmajor Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Generalleutnant Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie General Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Generaloberst (zumindest in der USO) Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Vizeadmiral Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Admiral Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie Solarmarschall Aufgaben Besonderheiten Beispiele aus der Serie
  15. http://www.perrypedia.proc.org/Solare_Flotte#Dienstgrade_der_Solaren_Flotte So diese Ränge sind offensichtlich mit Quellen unterlegt. Also sollten wir einen Beitrag daraus machen .
  16. 4.5.07 Neue Völker - Unither sind spielbar
  17. Wulfhere

    Cheborparner - E

    Politik: Nach dem Zerfall des Forum Raglund haben die Cherborpaner weiterhin auf die Wahrung ihrer Interessen zwischen den beiden Machtblöcken der LFT und des Göttlichen Imperiums geachtet. Lebenserwartung: 200 Jahre
  18. Um eine weiterer frühere Epoche zu beleuchten möchte ich hier einen Blick auf diesen Bereich werfen. Die Blaubände 14 Imperator von Arkon 15 Monde des Schreckens 16 Juwel der Sterne beschäftigen sich mit einer uralten Bedrohung des Großen Imperiums während der Herrschaft von Atlan als Imperator Gonozal VIII im Jahr 2.044 n.Chr. bis 2.048 n.Chr. Neben der obligatorischen Überarbeitung des GRW gibt es natürlich eine große Menge an Material, dass zu überarbeiten wäre. Was wäre alles relevant ?? Hat jemand Lust sich zu beteiligen ???
  19. Etwas detaillierteres zum Thema zusammenarbeit mit der Organisation Taxit wäre auch interessant
  20. Arkan Raphan 1 Beschreibung 2 Historisches 3 Siedlungen Adur Bravuna 4 Wirtschaft 5 Regierung 6 Bevölkerung Der Planet wird von 32,33 Milliarden Raphanen bewohnt, die von den lemurischen Flüchtlingen abstammen. 7 Fauna/Flora 8 Nichtspielerfiguren 9 Abenteuerideen
  21. Sphero Dieses Volk scheint in der Nähe eines durch das Nagigal-Trio ansprechbaren Sonnentransmitter im 51. Jahrtausend v.Chr. gelebt zu haben. Ob und in welcher Form eine Zusammenarbeit mit den Lemurern existierte ist nicht bekannt, da die Steuerstation des Sonnentransmitters aber sichtbar mit Ausrüstung aus Spektraler Technik erweitert wurde erscheint dies plausibel. Der von den Sphero entsandte Aktivierungswächter kontrollierte die Schaltstation und deaktivierte die Transmitter durch Mentalimpulse während des Bürgerkrieges bei dem zwei der drei Planeten zerstört wurden. Der Aktivierungswächter Immentri Luz ein Androide wurde so perfekt gestaltet, daß er sich kaum von echten Lebewesen unterscheidet und sich auch seiner künstlichen Herkunft nicht bewußt ist. Quelle : http://www.perrypedia.proc.org
  22. Name: Raphanen Volk: Raphanen [Ziv. Tech. 6] Spezies: Welten: Geschichte: Politik: Raumschiffe: Technologische Besonderheiten: Aus unbekannten Ursachen ging viel Wissen der lemurischen Kolonisten im Laufe der Jahrtausende verloren. So verfügen z.B. die raphanischen Raumschiffe über keine Hypertriebwerke. Gleichzeitig existieren aber zahlreiche „Relikte“ bis Tech. 9, wie die Helferroboter in den Städten oder die Steuerzentralen für die Sonnentransmitter. Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Lebenserwartung: Charakter: Namensgebung: Quelle :
  23. Wulfhere

    Neue Völker ??

    Eigentlich mehr ein Spaßprojekt aber wie wäre es mit den Ilts zu Zeiten des Plophos Zyklus ??? Nicht wirklich relevant für die laufende Handlung aber ein nettes Nostalgiethema ??? Ernsthaftere Überlegungen wären dann wohl Naats, Etruser Cherborpaner (Wenn wir Sie fertigbekommen) Zaliter Ferronen Plophoser
  24. http://www.perrypedia.proc.org/Hyperimpedanz Ein schöner Artikel zu dem Thema.
  25. Welche Systeme/Planeten wären denn interessant um in Kampagnen Verwendung zu finden ?? Terra Kahalo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.