Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir
-
Artikel: Thema des Monats Januar 2013: Die Inheriten
Artikel lesen
-
Thema des Monats Januar 2013: Die Inheriten
Glaubt man den Gerüchten, ist die Welt voller ägyptischer Geheimorganisationen, die damit beschäftigt sind, die geheimen Mächte der alten Götter zu verbreiten und ihren Einfluss zu vergrößern. Häufig handelt es sich dabei um Schwindler oder aus simplen Geschäftsgründen motivierte „Kultisten“. Manchmal aber auch nicht. Die Inheriten sind eine zwar alte, aber doch eher obskure Gesellschaft, von der man in jüngerer Zeit nur etwas in London gehört hat – und auch das erst seit Anfang der achtziger Jahre. Der Name ist steht für den altägyptischen Gott Inher (in manchen Quellen auch Anhor bzw. Anhut), den die Griechen als Onuris kannten. Die aufgrund des Namens der Organisation annehmbare Ableitung vom englischen Verb to inherit „erben“ (von altfranzösisch enheriter, ultimat lateinisch inhereditare) ist allerdings bloßer Zufall. Inher ist ein ursprünglich Jagd-, später aber auch Kriegsgott, der in Ägypten wie in Nubien (z.B. zu sehen im Tempel von Abu Simbel) verehrt wurde. Die griechische Bezeichnung ist abgeleitet vom ägyptischen an-heret: „der die Weite (heret = das Entfernte, Himmel) nahe bringt (an)“. Im Glauben der alten Ägypter vernichtet diese Gottheit die Feinde des Ra. Seine Begleiterin und Gemahlin ist die Löwengöttin Mehit. Inher uind Mehit zählen seit der Zeit von Ramses IV. zur Neunheit von Heliopolis. Inher wird als lanzentragender Krieger dargestellt, mit Bart und langem Gewand sowie vier hohen Federn auf dem Kopf. Seltene Abbildungen zeigen ihn auch mit einem Ibiskopf oder auch Löwenkopf, symbolhaft für seine Stärke und Kraft. All dies weiß man mit einem erfolgreichen Wurf auf Archäologie. Was man nicht weiß, ist, was genau die Inheriten wollen könnten; es gibt bislang nur wenige Informationen über diese Gruppe. Alles, was bislang polizeilich aktenkundig geworden ist, läuft auf „das Übliche“ hinaus: Antiquitätenschmuggel, Drogen, Prostitution. Von „übernatürlichen“ Aktivitäten weiß niemand etwas. Es ist nicht einfach, Kontakt mit den Inheriten aufzunehmen. Es geht das Gerücht, dass ihr Hauptquartier eine namenlose Kneipe in Brompton sei, die im „ägyptischen“ Stil (gemeint ist damit nicht das alte Ägypten, sondern das des späten neunzehnten Jahrhunderts) eingerichtet sei. Wo genau in Brompton? Niemand weiß es – oder will es sagen. Die einzige Möglichkeit, die Adresse zu erlangen, sei, mit dem Eigentümer von Engle’s Curio Shop, ebenfalls in Brompton, ein so gutes Geschäft zu machen, dass er, gleichsam als „kleines Extra“, auf Wunsch die Adresse herausgäbe. Leider wird man auch diesen Laden in keinem Londoner Reiseführer finden, sondern muss sich in den Gassen und dem Halbweltmilieu Londons durchfragen. Die Kneipe selbst sei so gut versteckt, das man sie nur finden könne, „wenn die Inheriten dies möchten“. Die Lokalität sei einer der besten Anlauforte, wenn es um … Einfuhren aus Ägypten ginge, Einfuhren gleich welcher Art. Hier gäbe es das beste Haschisch für die Wasserpfeife, die schönsten Bauchtänzerinnen, die echtesten Artefakte. Auch Dienstleistungen jeglicher Art könne man hier anmieten, sei es fleischlicher Natur, Personen, die ohne Nachfragen bestimmte körperliche Arbeiten übernehmen, oder Akquise und/oder Übersetzung geheimer Texte in Sprachen, die heutzutage kaum jemand mehr kennt Der Luft von mit Haschisch geschwängertem Tabak erfülle die Luft, lebhafte ägyptische Musik spiele ohne Unterlass und veranlasse Bauchtänzerinnen zu den ekstatischsten Tänzen … In Kampagnen, deren Plausibilitätsindikator bei mindestens 0220 liegt, haben die Inheriten aber noch mehr zu bieten. Die Kräfte des Übernatürlichen seien hier besonders willig, sich dem neugierigen (und zahlungskräftigen …) Kunden anzuvertrauen. Dies gilt für übernatürliche Dienstleistungen aller Art, auch durchaus auch für das Erlernen von magischen Ritualen. Es ist wenig bekannt über die inneren Strukturen der Gesellschaft. Es gibt keine namentlich genannten Mitglieder, und selbst der Eigentümer des Ladens wird – hinter vorgehaltener Hand – stets nur „Rame Tep“ genannt. Dies ist vermutlich nicht sein richtiger Name; er klingt irgendwie ägyptisch, hat aber keinerlei Bedeutung und kommt auch in keinem bekannten ägyptologischen Text vor. Vermutlich handelt es sich um einen Scherz, den man sich mit leichtgläubigen Interessenten macht. Nur ganz selten hört man mehr über die geheimnisvolle Macht, die hinter den Inheriten steht – eine Macht, die „frei über die Kräfte des Alten Ägypten“ verfügen solle und deren Hauptinteresse die „Rückführung ihres rechtmäßigen Einflusses in der Welt“ sei. Nicht wenige interpretieren dies ganz nüchtern als an eine Kriegserklärung an den westlichen Kolonialismus, der Ägypten nicht erst seit Juli 1882 fest im Griff hat. Andere sehen mehr darin: ein Wiederaufleben alter graeco-ägyptischer Geheimlehren, die einst vom Christentum unterdrückt wurden, aber sich nun anschickten, ihren angestammten Platz in der Welt zurückzuerobern. Was davon genau stimmen mag, hängt von den Wünschen der Spielleiterin (und dem Plausibilitätsindikator der Kampagne) ab … Ein Name steht manchmal im Raum, wenn es um die Inheriten geht. Möglicherweise ist es der Name dieser geheimnisvollen, mystischen Macht im Hintergrund, vielleicht aber auch der Name der Person an der Spitze der Organisation. Man flüstert ihn nur manchmal, und selbst dann nur, wenn man sich unbeobachtet fühlt: Affrit … Die Inheriten im Spiel: Ungeachtet vom gewählten Plausibilitätsindikator kann die Organisation zu zwei Zwecken ins Spiel kommen. Zum einen ermöglicht sie es Abenteurern mit Beziehungen oder detektivischem Spürsinn, Informationen erhalten oder in den Besitz von seltenen Gegenständen zu gelangen – oder aber, Dinge, die für den freien Markt „zu heiß“ sind, unauffällig (und zu guten Preisen) zu verkaufen. Und natürlich haben die Inheriten, wie jede gute Geheimorganisation, ihre eigenen Pläne, die sie zu Gegenspielern insbesondere ägyptologisch interessierter Spielerfiguren machen könnten.
-
Das Mädchen aus der Themse
Hier möchte ich Rückmeldungen zu "Das Mädchen aus der Themse" sammeln, insbesondere solche, die sich mit dem Ausgang des Abenteuers und damit den Überleitungen für die Fortsetzung befassen. Wichtig ist mir insbesondere der Umgang mit Clara Hochbrück: Gibt es über das Abenteuer hinausgehende Kontakte zu Clara? Und: Trat die Gestalt mit der Armbrust? Wurde das U-Boot gesehen? Alles wichtige Fragen für die Vorbereitung der Fortsetzung ... Rainer
-
Margaret Mary Julia Ashford, oder kurz Daisy, wird 1881 geboren. Bereits mit vie...
Margaret Mary Julia Ashford, oder kurz Daisy, wird 1881 geboren. Bereits mit vier Jahren diktiert sie ihre erste Geschichte: „The Life of Father McSwiney“. Mit neun Jahren verfasst sie The Young Visiters, eine Novelle um Mr. Salteena, der gern mehr wäre als er ist und deshalb bei einem englischen Grafen in die Lehre geht, während er zugleich der siebzehnjährigen Ethel nachstellt, die er aber an den reichen Bernard Clark verliert. Das Manuskript gerät in Vergessenheit, die Autorin entdeckt es erst im Alter von 36 Jahren wieder; 1919 wird es dann in einer von J.M. Barrie (Autor von Peter Pan) auf Grundlage ihres handschriftlichen Manuskripts edierten Form veröffentlicht. Der Text gibt einen amüsanten Einblick in die Welt des späten neunzehnten Jahrhunderts aus dem Blickwinkel einer Neunjährigen. Das Buch wird allein 1919 achtzehnmal nachgedruckt; 1920 entsteht ein Theaterstück, 19668 ein Musical, 1984 ein Kinofilm und 2003 ein Fernsehfilm (mit Hugh Laurie als Bernard Clark). Gerüchte, es handele sich um einen von Barrie verfassten literarischen Scherz, halten sich recht lange, erweisen sich aber als unwahr. Weiterlesen...
-
Wir empfehlen folgendes Buch einer vielversprechenden viktorianischen Nachwuchsa...
Wir empfehlen folgendes Buch einer vielversprechenden viktorianischen Nachwuchsautorin namens Daisy Ashford: "The Young Visiters" (1890 geschrieben, aber erst 1919 veröffentlicht) - der Titel ist nicht wirklich ein Schreibfehler ... Sehr unterhaltsam! Etwas mehr zur Autorin morgen. Weiterlesen...
-
Der Text des Bandes mit den Zusatzregeln ist abgesegnet. Und heute geht es zum P...
Der Text des Bandes mit den Zusatzregeln ist abgesegnet. Und heute geht es zum Photoladen, die Reprovorlage für die Karte mit den EIsenbahnrouten abholen. Weiterlesen...
-
Der montägliche Retronaut: viktorianische Spionageausrüstung!http://www.retron...
Der montägliche Retronaut: viktorianische Spionageausrüstung! http://www.retronaut.com/2013/02/victorian-spy-camera/ Victorian Spy Camera http://www.retronaut.com "The Lancaster Watch Camera was patented in October 1886 and made until 1890. Such tiny cameras were the forerunners for the ‘spy’ camera" - Lionel Hughes, Bonhams Weiterlesen...
-
Wir sitzen gerade an der Überarbeitung des ersten Kapitels des Compediums. Dies...
Mittlerweile ist die Datei an vier Freiwillige gegangen - das sollte erst einmal reichen. Herzlichen Dank an alle! Rainer
-
Wir sitzen gerade an der Überarbeitung des ersten Kapitels des Compediums. Dies...
Wir sitzen gerade an der Überarbeitung des ersten Kapitels des Compediums. Dies ist sicherlich eine der arbeitsintensivsten Aufgaben, da sich in den zehn Jahren seit der Veröffentlichung auf dem Literatur- und Spielemarkt einiges getan hat. Wir haben zwar tapfer recherchiert, sind uns aber nicht sicher, ob wir alles erwischt haben, was zu erwähnen/empfehlen wäre. Hat jemand Lust, sich dieses Kapitel (es ist keine 40.000 Anschläge lang) anzusehen und auf Vollständigkeit und mögliche Fehler zu überprüfen? Es winken eine Erwähnung im Impressum (und an dieser Stelle) sowie Freiexemplare. Interessant könnte zudem eine Filmografie exemplarisch guter Filme sein, die in der Epoche angesiedelt sind. Weiterlesen...
-
Der Textteil des Bandes mit den Zusatzregeln für Spielerfiguren ging gestern Abe...
Der Textteil des Bandes mit den Zusatzregeln für Spielerfiguren ging gestern Abend zur Absegnung an die Lizenzgeberin. So langsam kommen die einzelnen Teile des SL-Packs zusammen ... Weiterlesen...
-
Gestern fiel der offizielle Startschuss für die Überarbeitung des Compendiums. W...
Gestern fiel der offizielle Startschuss für die Überarbeitung des Compendiums. Wir haben zwar noch um die 160 auf Lager, aber irgendwann muss man ja anfangen. Es wird sich um ein längeres Projekt handeln, das nicht auf hoher Priorität läuft - der Band ist ja noch verfügbar. Wir bearbeiten den Text kapitelweise, je nach Zeit, und zwar inhaltlich wie sprachlich; auch die Bilder kommen auf den Prüfstand. Die Grundstruktur des Bandes bleibt unangetastet, es wird aber neu gesetzt. Derzeit ist Kapitel Zwei an der Reihe. Es wird keine großen Änderungen geben. In erster Linie werden wir bei Erwähnungen von Einträgen, die später im Buch erklärt werden, Seitenverweise setzen. Zu einigen anderen, die nicht erklärt werden, wird es im Kapitel Rundkästen geben, die auch ein wenig zur Auflockerung dienen sollen. Es wird auch ein paar neue Einträge geben (u.a. zu den Themen Badminton, Streichhölzer und Füllfederhalter). Wir sind für Anmerkungen immer dankbar. Wer also Ergänzungswünsche hat, darf die gerne äußern. Wir freuen uns auch über aufgezeigte Fehler. Weiterlesen...
-
Schon der erste Photoladen, bei dem ich heute beim Bummeln in der Kirchgasse aus...
Schon der erste Photoladen, bei dem ich heute beim Bummeln in der Kirchgasse aus Versehen vorbeikam, fotografiert mir die Karte der europäischen Zugverbindungen für 17,50 Euro ab. Wäre ich da mal bloß früher drauf gekommen ... Happyend hoffentlich am Dienstag, Weiterlesen...
-
Gibt es denn schon Rückmeldungen zu "Das Mädchen aus der Themse"? Wer hat das Ab...
Da es gerade auf ... anderen Kanälen an mich herangetragen wurde: Die Briefe von Clara wird es über die Homepage geben. Einen habe ich auch für DDD in Vorbereitung. Rainer
-
Gibt es denn schon Rückmeldungen zu "Das Mädchen aus der Themse"? Wer hat das Ab...
Hübsch, das alles. Ich möchte zwischen die beiden Abenteuer nämlich ein paar Briefe von Clara setzen. Rainer
-
Retronaut am Montag: Japan um die Jahrhundertwende - in Farbe!http://www.retro...
Retronaut am Montag: Japan um die Jahrhundertwende - in Farbe! http://www.retronaut.com/2010/06/stereo-photographs-of-japan/ Stereo photographs of Japan http://www.retronaut.com Stereo photographs of Japan - 1800s, Places 1895, 1910, Japan c.1895-1910 Weiterlesen...
-
Gibt es denn schon Rückmeldungen zu "Das Mädchen aus der Themse"? Wer hat das Ab...
Wichtig auch: Sind weitere Kontakte (z.B. brieflicher Natur) zu Clara wahrscheinlich? Rainer
-
Gibt es denn schon Rückmeldungen zu "Das Mädchen aus der Themse"? Wer hat das Ab...
Gibt es denn schon Rückmeldungen zu "Das Mädchen aus der Themse"? Wer hat das Abenteuer gespielt, wie ging es aus? Gibt es über das Abenteuer hinausgehende Kontakte zu Clara Hochbrück? Alles wichtige Fragen für die Vorbereitung der Fortsetzung ... Weiterlesen...
-
Ah, eine "Vorwärts"-Sonderausgabe zu "150 Jahre SPD". Das passt ja ganz großarti...
Ah, eine "Vorwärts"-Sonderausgabe zu "150 Jahre SPD". Das passt ja ganz großartig zu "Die Tiefen der Elbe" ... Weiterlesen...
-
Hier sehen wir Doctor Nagelius in anstrengendem Einsatz für die 1880-Sache in Äg...
Das ist eine hochmoderne Steampunk-Brille mit streng geheimen Sonderfunktionen. Gleiches gilt natürlich für das Plastik-Mundstück der Wasserpfeife. Rainer
-
Hier sehen wir Doctor Nagelius in anstrengendem Einsatz für die 1880-Sache in Äg...
Hier sehen wir Doctor Nagelius in anstrengendem Einsatz für die 1880-Sache in Ägypten. (In Wirklichkeit sitzt er wieder einmal in einer Fortbildung ...) Weiterlesen...
-
"Der Dampfhamnmer" ist jetzt noch einmal Korrektur gelesen und in der neuen Form...
"Der Dampfhamnmer" ist jetzt noch einmal Korrektur gelesen und in der neuen Form noch einmal zum Kartenzeichner gegangen. Dann wird es auch bald die ersten Spieltests geben ... Weiterlesen...
-
Wenn eure Spielerfiguren in einer Kiste, in der ein Bastler vom Typ "verrückter W...
Wenn eure Spielerfiguren in einer Kiste, in der ein Bastler vom Typ "verrükter Wissenschaftler" Pläne und kleinere Gegenstände aufbewahrt, etwas finden könnten - was würdet ihr euch wünschen? Platz für einen Gegenstand ist noch im aktuellen Abenteuer - wenn uns einer der hoffentlich jetzt kommenden Vorschläge gefällt, bauen wir ihn noch ein! Und eine Nennung im Impressum gibt's dann auch. Weiterlesen...
-
Der Retronaut zum Montag: Kautabak-Werbung von 1877.http://www.retronaut.com/2...
Der Retronaut zum Montag: Kautabak-Werbung von 1877. http://www.retronaut.com/2012/12/womans-heart-tobacco-advertisement/ Woman's Heart Tobacco Advertisement http://www.retronaut.com This is an advertisement for chewing tobacco made by Wemple and Ellerson. Weiterlesen...
-
Hier das "Titelbild" für die Ergänzungsbroschüre für den Gratis-Rollenspieltag a...
Hier das "Titelbild" für die Ergänzungsbroschüre für den Gratis-Rollenspieltag am 2. Februar. Man kann ihm ein paar Informationen entnehmen, ohne dass gleich alles verraten wird ... Weiterlesen...
-
Zufälliger historischer Fakt: Mit 1.500 Fotografen ist der amerikanische Bürgerk...
Zufälliger historischer Fakt: Mit 1.500 Fotografen ist der amerikanische Bürgerkrieg der erste von Kriegskorrespondenten komplett abgelichtete Krieg der Weltgeschichte. Es gibt aber nur Porträt- und Standbilder, da die hohen Belichtungszeiten Bilder aus Kampfsituationen nicht zulassen. Weiterlesen...