Ich würde mich auch gegen jeden kontrollierenden bzw. maßregelnden Eingriff der Event- Organisation auf die Spielrundenzusammensetzung wehren. Ich halte (Vor-)Absprachen für ebenso zulässig, wie den Aushang von Spielrunden- Zettel vor Ort.
Die Zusammenstellung einer Spielrunde soll jeder Spieler bzw. Spielleiter - mit seinen ihm bekannten Abneigungen und Vorlieben - selbst in die Hand nehmen. Ebenso wie einige Vorschreiber finde ich das Thema hier für überflüssig, wenn es auf Grund von Beschwerden eröffnet wurde, wenn fünf und mehr Leuten zusammenstehen und über einen angeblich fehlenden Spielleiter klagen.
Denen sei gesagt, daß Spielleiten durchaus Spaß machen kann und man sollte irgendwann damit beginnen. Die Nachsicht der beglückten Spieler und die Anerkennung des freiwilligen Spielleiters wird zu keinem Zeitpunkt größer sein, denn zu dem Bekenntnis: "Ich hab's noch nie getan, aber für euch beginne ich heute.". Und schon ist man Spielleiter Grad 1
Allein die gleiche Chance auf Spielrunden soll jeder haben - und diese gibt es wohl. Jeder hat die Chance oder Gelegenheit Vorabsprachen zu treffen, ebenso wie die Chance, sich in Spielrunden einzutragen.
Um letzteres zu ermöglichen, werden - auf Wunsch von Teilnehmern früherer Veranstaltungen - die Spielzettel zu festgelegten Zeitpunkten (um die Mahlzeiten) ausgelegt. So sollen Langschläfer oder Teilnehmer räumlich abgelegener Runden zugleich mit allen anderen (auch Herumlungernden) eine Eintragung vornehmen können und nicht mehr oder minder regelmäßig zum Aushang laufen müssen. Finde ich fair und vernünftig, haben wir also übernommen.
Natürlich ist und war ein gewisser Mangel an Spielleiter zu erkennen, so auch in Bacharach 2007. Dort waren es zu guter Letzt plötzlich gut zehn Spielleiter weniger denn üblich. Dies konnte ich darauf zurückzuführen, daß die stets üblichen und immer gleichen Spielleiter auch mal zusammen spielen wollten, was selbstverständlich legitim ist.
Außerdem sollte man die einzigartigen Möglichkeiten zum Live- Schwampfen ergiebig nutzen, Spielen wird sowieso überbewertet!