Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Akeem al Harun

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Akeem al Harun

  1. Ist zwar nicht beim Rollenspiel passiert, aber auch lustig: Eine unserer Mitspielerinnen ist Krankenschwester. Im Spätdienst würfeln die schon mal, um sich die Zeit zu vertreiben. Ganz im Tran hat sie anstatt den Würfelbecher die Kaffeetasse geschüttelt...
  2. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Therror ap Llanghyr @ Sep. 02 2002,11:53)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@ HarryB: Wenn ich nicht falsch geguckt habe, dann fehlt auf Deinem Bogen einer der Sinne, und zwar Tasten...<span id='postcolor'> Danke. Ich wußte, daß ich was vergessen hatte, mir fiel aber beim besten Willen nicht ein, was...
  3. Neulich auf dem Midgard-Con (Breuberg 2002): Die Figuren stehen in einem Dungeon vor der Tür: SL: "Was machst Du jetzt mit der Tür? Machst Du sie auf?" Spieler: "Wenn sie nicht bedrohlich aussieht..." Im selben Abenteuer finden die Figuren eine Rüstung, welche Krits auffangen kann. Allerdings hat sie einen ABW von 50 und wenn der versiebt wird, löst sich das Ding in Nichts auf. Die Rüstung passt ausschließlich einem breiten Zwerg (den wir natürlich in der Gruppe haben). Dieser äußert Bedenken, ob er die Rüstung anziehen soll, da er im Zweifel dann ja quasi nackt dasteht. Da meint einer der anderen Spieler: "Macht doch nix! Wenn Du Dich ausziehst, ist das wie Namenloses Grauen!"
  4. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Sep. 01 2002,19:15)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Das Resultat dürften etwas strammere Wadenmuskeln bei meinen Zauberern sein. <span id='postcolor'> Haben Sie dadurch einen Schadensbonus im WaLoKa?
  5. @Prados zu 4. Daß sich B1 regeltechnisch nicht stückeln läßt ist mir klar und war auch nicht wörtlich zu nehmen. Worauf ich hinaus wollte war, daß man eben die Wahl hat, ob man sich vor dem Zaubervorgang oder nach dem Zaubervorgang bewegt. Diese Wahl hat man bei der 10 Sekunden Abrechnung nicht und stellt in meinen Augen einen entscheidenden Vorteil dar, insbesondere bei Berührungszaubern. Da sich Deine Folgerung darauf stützt, daß ein Druckfehler vorliegt, kann ich sie natürlich nicht widerlegen. Unter dieser Voraussetzung hast Du recht. Da jedoch in den Errata der von Dir angenommene Druckfehler nicht erwähnt wird, gehe ich nicht von einem Druckfehler aus. Nichtdestotrotz ist Deine Regelauslegung genauso gültig, wie meine. Insbesondere im Rahmen des Satzes "Der Spielleiter hat immer recht!". Ebenso hat JEF ausdrücklich aufgefordert (im DFR4 habe ich es nicht gefunden, weiß aber sicher, daß es in der 3. Auflage drin stand), Regeln bei nichtgefallen wegzulassen oder zu ändern. Letztendlich denke ich, daß unsere beide Regelauslegungen sich in der Spielpraxis nur marginal unterscheiden. Außerdem ging es mir nie darum, recht zu haben oder zu erhalten. Ich habe lediglich die kindlichen Fragestellungen nach dem "wieso? weshalb? warum?" ein wenig erweitert. Mir ist es immer wichtig, daß Gegenüber auch zu verstehen, damit man nicht aneinander vorbei redet. Übrigens fürchte ich mich vor dem Tag, an dem meine eigenen Kinder - wenn ich denn irgendwann welche habe - die Bedeutung des Wortes "warum" erfassen...
  6. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 31 2002,17:47)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ich stimme dir also zunächst zu, dass es in diesem Fall zwei Möglichkeiten der Interpretation gibt, nämlich deine, s.o., und meine, welche dem Zauberer nach dem Zaubervorgang noch B/(verbleibende Sekunden bis Rundenende) zubilligt. Da deine Interpretation aber aus o.g. Gründen sinnlos ist, sollte meine richtig sein.<span id='postcolor'> Deine Deutung widerspricht ganz entschieden dem Satz: </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Arkanum @ S. 91, linke Spalte, 2. Absatz)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Zauberer dürfen sich auch in sekundengenauen Handlungsabfolgen höchstens 1m pro Runde bewegen, wenn sie bereits zaubern oder noch in der laufenden Runde zaubern wollen. <span id='postcolor'> Dies ist eine allgemeingültige Regel, welche für 1 Sekunden Zauber genauso gilt, wie für 30 Sekunden Zauber und alle, die dazwischen liegen. Es steht Dir - wie immer - frei das anders zu regeln. Jedoch entspricht eine andere Regelung als höchstens 1m pro Runde weder dem Wortlaut, noch dem Sinn der offiziellen Regeln.
  7. Thema von HarryW wurde von Akeem al Harun beantwortet in Material zu MIDGARD
    Yo, eigentlich hatte ich eine JRE installiert (1.3.1) aber irgendwie war PowerArchiver so frech, die JAR Endung an sich zu reißen. Jetzt habe ich noch mal eine neue JRE Version installiert (1.4.1), jetzt geht es. Allerdings ist die Darstellung recht grauselig, da die Eingabefelder kommen und gehen, wie sie wollen.
  8. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,16:26)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Die nachfolgende Schlussfolgerung mit dem Zaubererbeispiel ist doch aber hoffentlich ein Scherz, oder? Wenn nicht, lies die Regeln über sekundengenaue Abläufe.<span id='postcolor'> Hi Prados, so ungern ich Dich noch einmal damit belästige, aber ich habe noch einmal den Absatz über Zaubern bei sekundengenauem Ablauf in Kampfphasen durchgelesen. Ich zitiere mal den entsprechenden Absatz: </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Zauberer dürfen sich auch in sekundengenauen Handlungsabfolgen höchstens 1m pro Runde bewegen, wenn sie bereits zaubern oder noch in der laufenden Runde zaubern wollen. [...] Nach Abschluß des Zaubervorgangs können sie sich dann bewegen.<span id='postcolor'> (Hervorhebung durch mich) Das bedeutet, daß meine Folgerungskette von oben richtig ist! Bei sekundengenauem Ablauf einer Runde hat der Zauberer - im Gegenteil zum schematischen Ablauf mit 10 Sekunden pro Runde - die Möglichkeit, sich entweder vor oder nach dem Zaubervorgang zu bewegen. Aber in Summe darf die Bewegung nur 1 m betragen.
  9. Thema von HarryW wurde von Akeem al Harun beantwortet in Material zu MIDGARD
    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (LO Kwan-Tschung @ Aug. 31 2002,11:46)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Man kann seine Basiseigenschaften eintippen und erhält dann die daraus berechneten Bonusse... Wahnsinn <span id='postcolor'> Wahrscheinlich bin ich nur zu doof... wie starte ich das ganze denn?
  10. Thema von HarryW wurde von Akeem al Harun beantwortet in Material zu MIDGARD
    @LO Wenn ich das richtig verstanden habe, ist doch der eine oder andere hier bereit, Dir die Tipparbeit abzunehmen. Ich selbst habe alle Zauber aus dem Arkanum abgetippt, zusammen mit den Spieldaten. Das ganze habe ich in Excel gemacht und kann ich Dir gerne zur Verfügung stellen (ich habe die Freigabe von Elsa). Dann wäre zumindest schon mal ein Teil der Arbeit getan.
  11. @Prados Ach ja, außerdem habe ich die Genugtuung, daß ich wenigstens einen kleinen Sieg gegen Dich errungen habe, was den wenigsten hier gelingt...
  12. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,16:26)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@HarryB Ja, du hast Recht, die von mir gebrachte Logik war eben das nicht. Ein Fehler, der mir unterlaufen ist.<span id='postcolor'> Schön, daß auch Dir mal ein solcher Fehler unterläuft, bisher habe ich Deine Argumentationen immer als lückenlos wahrgenommen... </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Die nachfolgende Schlussfolgerung mit dem Zaubererbeispiel ist doch aber hoffentlich ein Scherz, oder? Wenn nicht, lies die Regeln über sekundengenaue Abläufe.<span id='postcolor'> Na ja, als Scherz war es zwar nicht gemeint, aber nur ein Beispiel, daß auch nicht allzu ernst zu nehmen ist. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Da sollte man dann mit dem gesunden Menschenverstand arbeiten.<span id='postcolor'> Das ist das, was mir am sympathischsten ist. Und bei einem bin ich mir sicher, würden wir beide miteinander Spielen, egal ob einer von uns hinter dem Spielleiterschirm sitzt oder wir beide davor, wir würden uns im Spiel sicher gut verstehen.
  13. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,16:05)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@HarryB Ich habe schon die ganze Zeit mit dem Wegfall der Gründe argumentiert.<span id='postcolor'> Das mag sein. Dennoch darf ich an folgende Worte Deinerseits erinnern: </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Was ich mit zwingender Logik meine ist nicht die Eingänglichkeit oder Nachvollziehbarkeit einer Argumentationsreihe, sondern tatsächlich die rein mathematische logische Schlussfolgerung.<span id='postcolor'> ...und die Streng mathematischen Gesetze der Logik geben einen Wegfall der Gründe nicht als Berechtigung an, einen gegenteiligen Schluß zu ziehen. Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Es regnet => die Straße ist naß Zu behaupten: Es regnet nicht => die Straße ist nicht naß ist eine Behauptung die sich nicht aus der Folgerung oben ergibt. Es kann noch andere Gründe dafür geben, daß die Straße naß ist. Also: Der Wegfall der Gründe läßt nicht den zwingenden logischen Schluß zu, daß die Folgerung sich umkehrt. Das ist nur dann gültig, wenn Ursache und Wirkung gleichwertig sind (A <=> B). </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Und nein, nur weil ein Zauberer zaubert, muss er sich nicht nur auf B1 in der laufenden Runde beschränken. Nach Ende des Zaubervorgangs darf er sich bewegen.<span id='postcolor'> Ok, ich lege Dir mal eine andere Schlußfolge vor: Der Zauberer bewegt sich mit maximal B1 => er darf Zaubern nach dem Zaubern darf er sich bewegen => Er darf den "Rest" von B1 aufbrauchen </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Und abschließend, schmunzelnd, ja, es gibt diese Stelle im Regelwerk, DFR, Seite 95: "Im Zweifelsfall entscheidet der Spielleiter, ob eine Person als wehrlos anzusehen ist." <span id='postcolor'> Diese Regel darfst Du gerne anführen und Benutzen, so oft es Dir beliebt. Damit bewegst Du Dich aber komplett außerhalb Deiner bisherigen Argumentation. Ich habe meinerseits auch nicht behauptet, daß es nicht Regelkonform ist, wenn bei sekundengenauem Ablauf der Runde, der Zauberer nach der Zd seinen Zaubers nicht mehr wehrlos ist. Ich selber favorisiere die Hausregel, daß der Zauberer nach 1 Sekunden Zaubern nicht wehrlos ist, egal ob ich sekundengenau spiele oder nicht. Was mir an dieser Stelle fehlt, ist die zwingende regelkonforme Begründung, warum das so ist.
  14. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,15:53)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ah ja, man muss sich also auch noch nach Ende der Zauberdauer konzentrieren? Interessante Auffassung.<span id='postcolor'> Die Diskussion um dieses Thema gab es glaube ich auch schon ausfürhlich. Der Vorteil von 1 Sekunden Zaubern gegenüber von 5 oder 10 Sekunden Zaubern besteht lediglich darin, daß der Zauberer sie dann wirken kann, wenn er aufgrund seiner Gw an der Reihe ist. Wenn er direkt neben einem Kämpfer steht und mit einem solchen Zauber bewirken kann, daß dieser ihn nicht direkt angreift, ist das ein nicht zu unterschätzenden Vorteil.
  15. @Rosendorn Ob Du es bewußt wegläßt weiß ich nicht, aber es ergibt sich durchaus noch eine dritte Interpretationsmöglichkeit: 3. Die Siegel müssen im unmittelbaren Gesichtsfeld des Th sein. Wenn ich darüber nachdenke, was ich alles mit einem Blick wahrnehmen kann, wenn ich es will, so ist das doch eine ganze Menge. Ich bin durchaus in der Lage, mir nicht nur Details eines Bildes anzusehen, sondern das gesamte Bild. Dabei ist es ebenfalls möglich, daß ich mehrere Details gleichzeitig wahrnehme. @Prados Ich weiß es zwar nun nicht genau, aber ich kann mir vorstellen, daß bei dem Zauber Versetzen sich alle diejenigen, welche versetzt werden wollen, sich an den Händen halten müssen. In diesem Fall würde ich es als einzigartigen Spezialfall der Regelung "Berühren" durchgehen lassen, daß mehrere Personen gleichzeitig mit einem Siegel versetzt werden können, ohne daß sie auf einer Glasplatte stehen und der Th darunter.
  16. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,15:35)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Nach Ende der Zauberdauer konzentriert sich der Zauberer nicht mehr und darf sich wieder bewegen. Welche Gründe liegen dann noch für die Wehrlosigkeit vor?<span id='postcolor'> Ah, das ist gleich eine ganz andere Argumentation! Jetzt argumentierst Du mit dem Wegfall der Gründe. Das ist etwas ganz anderes, als wenn Du die strengen Gesetzen der Logik zu Hilfe rufst. Dann, glaube ich, liegt Dein Fehler in der Annahme, daß die Wehrlosigkeit darauf beruht, daß sich der Zauberer nur mit B1 bewegen kann. Ein Kämpfer, der von 4 Gegnern umgeben ist, kann sich auch nicht bewegen (im Sinne von Bx) und ist doch nicht wehrlos. Die Bewegungsweite allein kann also nicht der Grund für die Wehrlosigkeit sein. Aus der Tatsache, daß der Zauberer zaubert, leitet sich ab, daß er sich mit maximal B1 bewegt haben darf und daß er in dieser Runde wehrlos ist. Gibt es eine Stelle im Arkanum oder DFR, die besagt, daß der Zauberer nach Beendigung der Zauberdauer nicht mehr wehrlos ist?
  17. Oh, oh, Prados, hier begehst Du einen schwerwiegenden logischen Fehler! Der Zauberer darf sich maximal mit B1 bewegen => wehrlos Daraus darf man nicht den Schluß ziehen: Der Zauberer bewegt sich > B1 => nicht wehrlos. Streng logisch ist nur der folgende Schluß zulässig: nicht wehrlos => der Zauberer darf sich mit > B1 bewegen. Wenn gilt: A => B gilt (nicht B) => (nicht A).
  18. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,14:49)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Im Arkanum steht explizit, dass der Zauberer gegnerischen Angriffen gegenüber als wehrlos anzusehen ist. Er kann also nicht abwehren und angreifende Gegner erhalten +4 auf ihren EW:Angriff. Das bedeutet aber nicht, dass er selbst Abzüge auf seinen Angriff in Kauf nehmen muss.<span id='postcolor'> Im Gegenteil, bei Berührungszaubern gibt es gar einen Bonus von +4 auf den EW:Angriff, da diese Berührung einzig dazu ausgelegt ist, Kontakt herzustellen und nicht, Schaden zuzufügen.
  19. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,14:36)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Tja, wenn du beharrst, erübrigt sich die Diskussion.<span id='postcolor'> Es sei denn, Du führst neue Argumente an... </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Aber dein Standpunkt zum Mitlernen der Berührung ist falsch, da der Zauberer ansonsten mit einem festen Wert angreifen würde. Tut er aber nicht, sondern greift normal mit bloßer Hand an, was er mit waffenlosem Kampf steigern kann. Der Angriff gehört also nicht zum Zaubervorgang. <span id='postcolor'> Hm, das bringt mich nun tatsächlich ins Grübeln. Möglicherweise gibt es im Trainingslager der Zauberer Puppen, an denen man die Arkane Energie abfließen lassen kann, wenn man Berührungszauber übt. Außerdem fließt die Energie ja auch irgendwie ab, wenn der Zauberer nicht das Ziel trifft, ansonsten könnte er es ja beliebig oft versuchen, bis er trifft. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Ich denke, kontrollierte Bewegungen und panisches Fliehen sind zwei Paar Schuhe.<span id='postcolor'> Das ist schon richtig, das war auch nicht ganz ernst gemeint. Ich wollte es an dieser Stelle nur auf die Spitze treiben. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Wenn man logische Schlussfolgerungen allerdings nur noch ziehen kann und nicht mehr ziehen muss, ist es ein weiterer Grund, die Diskussion zu beenden.<span id='postcolor'> Kommt darauf an. Wenn Du es irgendwie in meinen Dickschädel reinbekommen kannst, daß ich einsehe, daß Deine Logik zwingend ist (oder ich im Umkehrschluß Dir zeigen, daß Deine Logik eben nicht zwingend logisch ist), besteht noch Hoffnung. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Logik ist normalerweise zwingend und keine Möglichkeit. Die vorgebrachten Zitate lassen nur diesen einen logischen Schluss zu, nämlich den von mir vorgebrachten.<span id='postcolor'> Du siehst, daß auch Du auf Deinem Standpunkt beharrst, weil er Dir einsichtig und logisch ist. Das geht mir komischerweise mit den Dingen die mir logisch einleuchten genauso. In dem Fall, wo Interpretationsspielraum ist, ist Logik tatsächlich nicht zwingend, ansonsten wäre es kein Spielraum. Im Regelwerk Midgard von JEF ist viel Spielraum, das betont er ja immer wieder selbst. Diesen Fall, um den wir diskutieren, zähle ich auch zu denen mit Spielraum. Wie Eike bereits anführte, muß die Möglichkeit sich zu bewegen nicht zwingend bedeuten, daß man nicht mehr wehrlos ist. Und darauf wollte ich noch mal mit dem (übertriebenen) Beispiel des panischen Fliehens hinweisen.
  20. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,14:18)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Für den unfreiwilligen Berührungszauber gibt es den Spezialfall, dass er normal angreifen kann, also nicht mehr wehrlos ist, sobald die Zauberdauer vorbei ist. Dieser Spezialfall wurde dem sekundengenauen Ablauf entnommen.<span id='postcolor'> Hm, also von einem "normalen Angriff" würde ich bei Berührungszaubern absolut nicht sprechen. Ich sehe auch nicht, daß die Wehrlosigkeit aufgehoben ist. Ich beharre auf meinem beschriebenen Standpunkt, daß der Berührungsangriff in zwingendem Zusammenhang mit dem zuvor durchgeführten Zauber zu sehen und nicht von ihm zu trennen ist. Ich wiederhole noch einmal gern: wenn der Zauberer den Zauber lernt, übt er gleich den Berührungsangriff mit, alles andere wäre nämlich Unsinn. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Und abschließend: Ja, aus dem Regelwerk lässt sich indirekt, aber ohne große interpretatorische Leistung entnehmen, dass der Zauberer nur während der Zauberdauer wehrlos ist. Auf Seite 21 des Arkanums steht sinngemäß, dass sich der Zauberer die gesamte Kampfrunde (wohlgemerkt, nicht sekundengenau abgerechnet) auf den Zaubervorgang konzentrieren muss und sich nur geringfügig bewegen darf (B1). Daraus folgt die Wehrlosigkeit. Für den sekundengenauen Ablauf als Spezialfall (für mich als Normalfall) wird nun aber explizit angegeben, dass der Zauberer sich nach der Zauberdauer bewegen darf: Daraus folgt also zwanglos, dass keine Notwendigkeit mehr für den Zauberer besteht, sich zu konzentrieren. Damit fällt die Wehrlosigkeit weg.<span id='postcolor'> Das ist eine Schlußfolgerung, die man ziehen kann, aber nicht ziehen muß. Denn dann könnte ich auch ketzerisch behaupten, daß ein panisch fliehender nicht wehrlos ist, denn er bewegt sich ja. Außerdem bleibt - wie Du ja selbst sagst - das Korsett der 10 Sekunden Runde auch beim Sekundengenauen Ablauf erhalten. Das schließt für mein Verständnis auch die Regel ein, daß ein Zauberer während der gesamten Runde wehrlos ist, wenn er zaubert. Egal ob es 1, 5 oder 10 Sekunden sind, die der Zauber an sich braucht.
  21. Deswegen verstehe ich Prados Argumentation auch nicht. Mir ist nicht klar, worauf er sich stützt. Deshalb bohre ich ja nach.
  22. Die Diskussion im Magie Regelforum um Berührungszauber, insbesondere meine Diskussion mit Prados, bringt mich zu der Frage, wie Ihr in der Regel den Ablauf einer (Kampf-)Runde abhandelt. Spielt Ihr generell mit 10 Sekündigen Runden, regelt Ihr alles Sekundengenau? Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem sekundengenauen Ablauf einer Runde gemacht? Ist es träger zu spielen als eine 10 Sekunden Runde oder ist es nach einiger Übung gar kein Unterschied mehr?
  23. @Prados Der sekundengenaue Ablauf ist jedoch ein Spezialfall, die Regel ist die Runde á 10 Sekunden. Wenn Du die Runde als 10 Sekunden Takt annimmst, kommst Du mit Deiner Erklärung, daß der Zauberer nach der Zauberdauer nicht mehr wehrlos ist, nämlich schon in Schwierigkeiten. Steht das denn im Arkanum irgendwo erwähnt, daß bei sekundengenauem Ablauf der Zauberer nach der Zauberdauer nicht mehr wehrlos ist?
  24. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Aug. 30 2002,12:23)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Also gehört die Berührung ganz offensichtlich nicht zum Zaubervorgang.<span id='postcolor'> Mir ist schon klar, daß die Berührung nicht zum eigentlichen Zaubervorgang gehört. Das habe ich ja auch vorher bereits geschrieben. Dennoch würde ich da nicht so eine klare Trennung bei Brührungszaubern machen, wie Du sie siehst. Den Pfeil aufzulegen, die Sehne zu ziehen, zu Zielen und dann loszulassen sind auch 4 Aktionen, die dennoch unter dem Begriff Bogenschießen zu einer einzigen Aktion zusammengefaßt werden. Du kannst weder die Reihenfolge vertauschen, noch eine einzelne der Aktionen ohne die anderen ausführen, wenn es Deine Absicht ist, ein Ziel zu treffen. Genauso sehe ich es bei Berührungszaubern. Du führst zwei Aktionen aus, die zwingend zusammengehören. Du kannst sie nicht einfach trennen. Es wird im Arkanum erwähnt, daß Du den Berührungsangriff ausnahmsweise in der selben Runde ausführen darfst, wie den Zaubervorgang. Davon, daß Du dadurch Deine Wehrlosigkeit verlierst, der Du bei allen anderen Zaubern mit der Zauberdauer von 1 Sekunde unterworfen bist, steht da nichts!
  25. @Prados Bedeutet das, daß ein Zauberer nach Abschluß eines beliebigen 1 sec. Zaubers ganz normal abwehren darf? Das wäre nämlich der Schluß aus Deiner These und das steht meines wissens im Widerspruch zu der offiziellen Regelung.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.