Zu Inhalt springen

Drachenmann

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Drachenmann

  1. @ Professor: Schlimm ist nichts in diesem Strang, schon gar nicht von Deiner Seite aus! Mach Dir mal keine Sorgen! Wenn ich es unerträglich fände, würde ich einfach nicht mitlesen und erst recht nicht antworten... Ich war nur zunehmend irritiert, weil in meinen Augen Dein Ziel in weite Ferne rückt, eine neue Welt zu erfinden. Auch wenn ich zum Spaß ein solches Projekt angehe, will ich vorwärts kommen. Wie gesagt, dieser Anspruch gilt für mich. Wenn für Dich der Weg das Ziel ist, ist das genauso legitim. @ Alas Ven: Den Ansatz, zuerst eine Stadt zu entwickeln und dann mal zu schauen, finde ich problematisch. Aber nicht, weil die Spieler nicht die Welt kennen, das gefällt mir sehr. Sondern, weil der SL sie dann auch nicht kennt, das gefällt mir weniger. Der erste Spieler, der auch nur nach "nationalen" Hintergründen fragt, stürzt ihn sofort in eine Krise. Und die Gefahr, sich mit spontanen Antworten in eine unbeabsichtigte Richtung zu verrennen, halte ich dabei für groß. Zu Deiner Idee mit den Elfen: Kennst Du den Film "Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein"? So oder ähnlich hieß er... Abgesandte eines anderen Planeten tarnen sich als Bewohner einer technisch frühmittelalterlichen Kultur und dokumentieren diese als neutrale Beobachter an ihre Vorgesetzten. Sie dürfen sich keinesfalls zu erkennen geben oder einmischen und haben eine Art völkerkundliche Sichtweise auf die untersuchte Kultur. Die wenigen physischen Unterschiede kaschieren sie mit gefärbten Kontaktlinsen und anderen kleinen Gimmicks.
  2. Von wegen kahlgefressen... @ Professor: Ich meine es wirklich nicht böse, aber so ganz langsam... So wirklich neu oder zündend ist das alles in meinen Augen ja nicht. Packend und so weiter... nun ja: Irgendwie fehlt mir das mitreißende Element. Und noch eine neue Welt notfalls mit Gewalt erfinden? Nur, weil es Deine ist? Ich meine: Hast Du überhaupt eine Idee, ein Konzept? So langsam verliere ich den Elan... es ist alles so ziel- und richtungslos. Sorry.
  3. Edle sind Edelgeborene.Von den Nicht-Edlen unterscheiden sie sich zunächst weder durch Taten oder Ernennung, sondern durch Abstammung. Im kelto-germanischen Raum ursprünglich durch "belegte" Abstammung von Göttern, was bei den Langobarden Italiens teilweise ins Lachhafte führte. Ja, daraus entstand der Begriff des Adels und des Adeligen. Mit dem Krieger, seinem Stand und einer möglichen Erhebung in den Adel von Einzelpersonen oder sogar der gesamten vom Kaiser entsandten Kriegerschaft trotz eventueller nichtedler Geburt, nur auf Grund von Verdiensten, hat das aber erstmal nichts zu tun. Nachdem Otto (ich glaube der zweite oder dritte) im Windschatten der unglaublich hohen jährlichen Zahlungen an die Hunnen eine erste stehende, gepanzerte Reiterschaft aufgebaut hatte, die von insgeheim erbauten und erstmalig ganzjährig bemannten Burgen aus operierte, stand diese neue Kriegerkaste zunächst einmal im rechtsfreien Raum. Ihr einziger Daseinszweck leitete sich aus dem Widerstand ab, legitimiert und ausgerüstet durch den König und Eigenmittel. Niemand konnte mit diesen berittenen Kriegern, den Reitern (Rittern) rechtlich etwas anfangen. Strenggenommen waren sie eisengerüstete, mit Speer und Schwert bewaffnete Berittene, die allen Bewohnern der jeweiligen Umgebung wegen ihrer Kopfstärke gewaltig auf den Sack gingen, vom König durchgefüttert wurden, und deren Pferde die Allmenden kahlfraßen. Und sie waren zunächst beileibe keine Adeligen, nicht zwangsläufig. Wichtig waren nur ihre Funktion und ihr Zusammenhalt als neuartige militärische Einheit. Jetzt kommen wir aber wieder ins Historische, und ich glaube nicht, dass diese Diskussion für Prof eine Hilfe darstellt.
  4. Ich stimme Eleazar völlig zu. Allerdings kann ich nicht malen und zuhören gleichzeitig. Egal... Für ganz wichtig halte ich genau wie er, dass Du Dich nicht aus Versehen zum Sprachrohr der restlichen Gruppe machst und sie damit schon zu Beginn des Gesprächs verbal in die Ecke drängst. Ihr habt sie schon mal darauf angesprochen und sie antwortete, dass sie sich mit Ablenkungen wachhält. Diese Aussage ist zunächst einmal wertfrei, selbst wenn sie wahrscheinlich ziemlich schräg angekommen ist. Nachvollziehbar. Aber sie muss weder mit Euch als Freunden, noch mit dem Rollenspiel etwas zu tun haben. Wie Eleazar schon meint: Vielleicht ist sie einfach nur allgemein fertig und angeschlagen, genießt aber trotzdem die gemeinsame Zeit, selbst über Skype? Zumindest ist die Frau entwaffnend ehrlich und offen, das ist schon mal viel wert! Vielleicht hat sich auch nur ihr Spielstiel geändert? Ich kenne einen Spieler, der regelmäßig wegdöst, wenn nicht ständig gewürfelt wird. Damit bin ich niemals wirklich gut zurecht gekommen, habe es aber irgendwann einfach hingenommen. Es kann auch sein, dass ihr Interesse für Midgard nachgelassen hat, sie aber die (virtuellen) Treffen mit Euch nicht aufgeben will. Falls dies der Fall ist, biete ihr doch vielleicht eine Auszeit vom Spiel an, ohne sie von den Sessions auszuschließen. Dann kann sie ohne Druck und Pflicht zur "aktiven Mitarbeit" einfach den gemeinsamen Abend mit ihren Freunden genießen. Und wieser einsteigen, sobald sie sich wieder danach fühlt. Es gibt viele Wege, einen Kompromiss zu finden... Alleine, dass die Gute verlässlich bei Euren Sessions zumindest körperlich anwesend ist, deutet auf eine gewisse Wichtigkeit hin, die sie den Treffen beimisst. Auf dieser Grundlage würde ich an Deiner Stelle ein Gespräch unter vier Augen beginnen, und zwar ein möglichst unaufgeregtes. Und wenn sie sagt, dass dies nun mal ihr momentanes Spielverhalten per Skype sei, dann ist und bleibt sie trotzdem Eure Freundin, mit der Euch vieles verbindet. Soll sie doch notfalls puzzeln und ihre Figur einfach mitlaufen lassen, Hauptsache, Ihr verliert Euch nicht aus den Augen. Grüße
  5. Sollen sie nur zeitweise die Gebiete befrieden und für die Übernahme durch einen zivilen Statthalter vorbereiten? Wie militärische Verwalter der besetzten Gebiete, mit zeitlich begrenzter Tätigkeit? Dann ist ein Titel nicht unbedingt nötig, dazu reicht auch ihr militärischer Rang. Oder sollen sie dort bleiben, leben, für eine Assimilierung der Bevölkerung sorgen und damit selbst in das Amt eines zivilen Verwalters hineinwachsen? Also als lokale Stellvertreter in seinem Namen, inklusive Richterfunktion und Auftrag zur Abgabenerhebung? Dann sollte er so klug sein, ihnen auch einen Titel zu verleihen. Der muss ja nicht erblich sein. Die Grenzen sind fließend, wichtig dabei ist das Ziel des Kaisers.
  6. [OT]Endlich weiß ich, was Fluxus wirklich ist! [/OT]
  7. Vermutlich nicht viel anders wie jetzt auch. Ich schließe mich da nicht aus. Die Meisten würden glaube ich beim bewährten bleiben Ich vermute, die Figuren würden sehr viel stärker als bisher den jeweiligen Spielertyp und dessen Spielweise widerspiegeln.
  8. s.o.
  9. @ Tuor: Deswegen habe ich hier ja auch ganze Spielgruppen erwähnt. Ein Zusammenspiel von Figuren innerhalb einer Gruppe, die auf verschiedene Weise erstellt wurden und regeltechnisch gesteigert werden, wäre tatsächlich äußerst schwierig, meine ich. Dazu wären die Systeme zwangsläufig zu unterschiedlich in ihren Auswirkungen.
  10. :confused:Was bitte verstehst Du unter "spezifisch" im Zusammenhang mit "Standard"?
  11. Handwerker und Händler können ihren Wunsch nach Selbstorganisation gegenüber der Obrigkeit nicht durchsetzen. Indem einer Kriegerkaste / einem Kriegerstand aufgrund seiner Wichtigkeit für die Landessicherheit der Raum gegeben wird, sich selbst zu organisieren und einen Kodex zu erarbeiten.Oft geschieht dies aus dem Wunsch heraus, sich und den eigenen, neu geschaffenen Stand gegenüber dem traditionellen Erbadel zu profilieren. Dazu gehört eine gewisse Kopfstärke und das Protegée der Kontrollinstanz.
  12. Das kann man doch jetzt schon machen, oder? Dann gibt es keinen Abenteurertyp mehr und nur noch alles zu Standardfertigkeiten und alle Zauber möglich als Standardzauber. Dazu braucht es keinerlei zusätzliche Arbeit... Meine Rede... In den bisherigen Lernschemas stehen sozusagen die "Grundfertigkeitskosten" für die jeweils zu lernenden Fertigkeiten drin. Wir wollen hier aber alles nicht auf "Grund", sondern auf "Standard" setzen. Also müssen wir die Lernkosten anders definieren. Verstehen wir verschiedenes unter Lernschema?Ich meine damit die grauen Seiten mit den möglichen Fertigkeiten/Zaubern je nach Abenteurertyp. Ohne Typen fallen diese Seiten bei der Erschaffung schlicht aus. Land/Stadt, Beruf und ungewöhnliche Fertigkeiten bleiben. Dazu eine vielleicht eine Pauschalliste mit Freigaben von üblichen Waffenfertigkeiten und niedrigen Zaubern. Wenn man es gut meint, kann man eine pauschale Menge von Lernpunkten zusätzlich vergeben, mit denen Fertigkeiten frei erlernt werden können. Gesteigert wird zu Standardkosten. Reden wir aneinander vorbei?
  13. AAARRRGH, und jetzt kriege ich ständig ein Fenster, dass ich mich auch angemeldet gefälligst authentifizieren soll! Das nur als Hinweis... s. Beitrag von Daraubasbua. Es lässt sich aber ganz einfach wegklicken, halt nur nicht über "Abbrechen" @ Blaues Feuer: Danke, Mann! Das macht die Sache nicht besser, beruhigt mich aber. Irgendwie.
  14. Ganz blöde Frage: Seit gestern schmiert mir das Forum ständig ab. Entweder laden die Seiten endlos lang, oder die Verbindung wird zurückgesetzt. Seit heute bekomme ich die Fehlermeldung, dass ein Problem mit der Datenbank aufgetreten sei. Alle anderen Seiten, die ich zur Kontrolle aufrufe, funktionieren aber. Geht das nur mir so? Hängt das mit der Wartung zusammen?
  15. Thema von Abd al Rahman wurde von Drachenmann beantwortet in Neues im Forum
    @ Abd, blaues Feuer: War nur so ein Gedankenspiel, wie ich die Sache angehen würde, wäre ich Spammer und wollte ernsthaft das Forum zumüllen. Bei dessen Einschätzung kennt Ihr Euch viel besser aus. Und mir persönlich ist es auch sehr viel lieber, wenn meine Daten nicht bei jeder Änderung durch externe Stellen überprüft werden...
  16. Hä? Ohne Typen-Spezifizierungen braucht es kein Lernschema.Maximale Lernpunkte pauschal, die Lernlisten endlich mal überarbeitet, in dem Zuge einige Low-Level-Zauber und übliche Waffenfertigkeiten hineingepackt, jüngeres Anfangsalter, das war's. Ja, ok, auf eine gewisse Weise kann man es Lernschema nennen, aber der Begriff ist halt schon belegt...
  17. Und wieder meine ich: Warum nicht beides als alternative Vorschläge? Die eine Gruppe sieht ihre Freiheit, Spannung und Spielspaß in den breitgefächerten Abenteurertypen mit den bisherigen Lernschemata, Grund-, Standard- und Ausnahmefertigen und den gleichen Unterteilungen bei Zaubern erfüllt. Die andere Gruppe sieht sich genau dadurch eingeschränkt und gibt alle Fertigkeiten und Zauber zu Standardkosten frei. Als Zwischending könnten die erwähnten Archetypen Anwendung finden, bei denen die jeweiligen Fertigkeiten und Zauber als Grund, Standard und Ausnahme definiert sind, aber pauschal und in den bestehenden Gruppen (bei Fertigkeiten) zusammengefasst. Dann noch einen Hinweis auf eventuell nötige Veränderungen bei der Punktevergabe - fertig. Ich finde, die Midgard-Regeln geben auch hier die Möglichkeit zu abgestufter Komplexität her. Warum nicht ein wenig mehr sich der ganzen Frage vom Dienstleistungsgedanken her nähern?
  18. Thema von Abd al Rahman wurde von Drachenmann beantwortet in Neues im Forum
    Ich habe mir gerade den Passus zur Spambekämpfung in den Datenschutzrichtlinien durchgelesen. Ich meine, dieselbe Anfrage an Akismet sollte bei jedem Ändern der Mail-Adresse durchgeführt werden: Ich melde mich unverfänglich an, werde ergebnislos überprüft, schreibe meine 15 Beiträge und ändere dann meine hinterlegten Benutzerdaten. Wo wir schon bei krimineller Energie sind...
  19. Im Moment geht ja sehr viel Hirnschmalz für die Frage drauf, warum und wofür es soviele Typen gibt, die sich zum Teil (auf den ersten Blick) nur in Nuancen unterscheiden, wie etwa Kr und Sö. Mal andersherum gefragt: Worin läge denn der Vorteil einer Reduzierung der Typen auf z.B. drei Archetypen? Bei einer Reduzierung würde genausoviel gedankliche Arbeit geleistet werden müssen, um innerhalb der einzelnen Archetypen eine ausgewogene Differenzierung herzustellen. Schließlich bleiben ja auch bei einer solchen Reduzierung die Vorlieben und persönlichen Gewichtungen jedes Einzelnen bestehen. Damit würde sich das Problem also nur verlagern, nicht lösen. Das kann nur jeder für sich selbst tun, gemeinsam mit SL und Mitspielern. Und hier im Forum. Und so, wie ich viele Beiträge verstehe, stand am Anfang genau dieses Problem, aus dem sich dann mit der Zeit die vielen verschiedenen Typen entwickelt haben (ich kenne nur M4). Irgendeinen Lösungsweg als Hilfestellung dabei muss ein funktionierendes Regelwerk ja geben. Er muss nur in sich schlüssig und stimmig sein. Das DFR geht eben diesen Weg, und der ist auch nicht besser oder schlechter als ein anderer, und er funktioniert. Finde ich.
  20. @ Abd:
  21. Nee, kein Problem. Spamer wissen ja genau was sie tun. Spamer verfolgen gerne folgende Taktik: 1. Anmelden 2. Ne Weile angemeldet bleiben und eventuell ein paar Beiträge in den Forenspielen posten 3. Nach ner Weile ändern sie jetzt diese Beiträge. Oder ihre Signatur. Meistens fügen sie Links hinzu. Suchmaschinen registrieren daraufhin die Links und deren Ranking steigt bei den Suchmaschinen. Ah, jetzt schnalle ich es auch.Klar, wenn der Suchmaschine egal ist, ob die gezählten Links alle in demselben Forum gesetzt wurden... Danke für die Erklärung! Zum Glück! So oft, wie ich schon meine Beiträge auch nach Tagen oder Wochen entschärfen musste...
  22. Es stand im Vorwort des Arkanen Kompendiums (Genauer Name?) "spell-law", wir hatten nur die englischen Regeln...!Nein, da gab es nix optionales, das kam mit den CompanionsUpps, mit dem Erscheinen des ersten Kompendiums haben wir kollektiv die Arbeit niedergelegt und das System zu den Akten gelegt. Da kann ich Dir nicht weiterhelfen... Naja, das passiert ja jetzt auch schon:Neulich hat mich meine Perle völlig schockiert angesehen, als sie alle meine MIDGARD-Bücher auf einem Haufen sah. Und ich rede hier nur von Regelwerken, keinem QB... Aber zu Umfang und Übersichtlichkeit der Regelwerke habe ich mich ja schon geäußert...
  23. Es stand im Vorwort des Arkanen Kompendiums (Genauer Name?) "spell-law", wir hatten nur die englischen Regeln... Ja, aber dann hat man es NICHT in einem Buch.Das wäre ja der Vorteil:Nur als Beispiel lese ich mir den Text zu Fallschäden durch, dann die entsprechende Tabelle. Die kann ich dann aufgeschlagen lassen und mit dem Text zu Akrobatik vergleichen. Sowas fände ich aber dermaßen praktisch! Und jetzt stell Dir noch vor, dass in demselben Tabellenbuch auch alle Tabellen aus ARK, KOM, MdS usw vereinigt wären, sauber in verschiedene Buchabschnitte aufgeteilt und ebenfalls thematisch der Reihenfolge der jeweiligen Textbücher folgend! Dann würde ich vor Freude auf dem Tresen tanzen und mich lasziv um den Zapfhahn wickeln!
  24. Das Regelmonster ist DSA4, Rolemaster ist nur eines wenn man es versucht hat mit allen Optionalregeln zu spielen, wovor ausdrücklich gewarnt wurde. RMs Regeln sind sehr elegant, aber auch sehr, sehr feinkörnig und detailliert. Diese Warnung hat uns damals wohl nicht erreicht...Genau wie wahrscheinlich vielen auf den ersten Blick nicht klar war, dass auch viele MIDGARD-Regeln in Abstufungen zur Anwendung kommen können. Mir zumindest nicht, und ich bilde mir ein, lesen zu können. Meistens. Aber bei den Regelbüchern unseres Spiels bin ich an meine Grenzen gestoßen. Nö, eigener Tabellenteil.Ich fände zwei getrennte Bücher besser, das würde mir vieles erleichtern.Wie oft sitze ich da und kann nicht mehr blättern, weil ich alle Finger in den Seiten versenkt habe? Und wenn mir der Zusammenhang klar ist, brauche ich eigentlich nur die Tabelle. Außerdem könnte dann das Format von A4 auf A5 verkleinert werden.
  25. Genau solche Sachen meine ich.Warum nicht sauber getrennt und ausformuliert zwei Möglichkeiten anbieten? 1. einfach und schnell: EW:Schwimmen(WM=RK) 2. für Regelfüchse: Wie gehabt. Im Text erklärend formuliert und mit Verweis auf die entsprechende Tabelle im Tabellenbuch. Ist doch keine Hexerei...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.