Zum Inhalt springen

DiRi

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    12826
  • Benutzer seit

Beiträge von DiRi

  1. vor 19 Minuten schrieb Mugga:

    Kernaussage bleibt das auch im innere des Landes Nicht-Menschliche Wesen häufig vorkommen wenn ich leite. 

    Da wären wir dann wieder bei der bereits auch von Fabian schon ausgemachten grundsätzlichen Problematik. Die Spielwelt Midgard ist ganz eindeutig (steht über verschiedene Stellen verteilt in den Publikationen so) absichtsvoll als eine Welt der Menschen angelegt. Andere Spezies sind eine wirklich sehr kleine Minderheit (wenn von den wenigen Rückzugsräumen der anderen Spezies z.B. in den Wäldern oder unter den Bergen abgesehen wird). Dem ist insgesamt in den offiziellen Publikationen Rechnung zu tragen.

    Privat kannst du es natürlich für dich oder in deinen Gruppen so halten, wie es dir beliebt. Im Grundansatz der Spielwelt Midgard kann sich diese andere Sichtweise (mehr Spezies überall) indes nicht wiederfinden. Damit wären wir wieder an deinem grundsätzlichen Kritikpunkt, bei dem sich für mich dann der Kreis schließt.

    • Like 2
    • Thanks 1
  2. vor 50 Minuten schrieb Mugga:
    vor 3 Stunden schrieb Fabian:

    Dann bezieht sich deine Kritik jedoch nicht ausschließlich auf das Küstenstaatenquellenbuch, sondern eigentlich auf Midgard als Ganzes, die sich möglicherweise konzeptionell mehr als "Welt der Menschen" versteht. In diesem Strang geht es jedoch vorrangig um das Quellenbuch.

    Ja das stimmt aber der Ursprüngliche Zitat bezog sich aus der KUS Quellenbuch. 

    Du meinst sicherlich dein (verkürztes) Zitat aus diesem Zusammenhang aus einem Absatz auf S. 36.

    "In den Küstenstaaten sind Menschen aus anderen seefahrenden Völkern häufig anzutreffen und fallen in den Hafenstädten nicht weiter auf. Auch der Anblick von Nichtmenschen ist dort nichts Ungewöhnliches. In den Dörfern und Kleinstädten des Inlands hingegen haben die Einwohner noch nie einen Waelinger gesehen und nur Schreckliches über die Barbaren des fernen Nordens gehört. Nichtmenschen gelten dort allgemein als Gestalten aus Sagen und Märchen."

    Verkürzt bedeutet dies doch, dass derartiges wie hier:

    Am 31.5.2024 um 07:34 schrieb Mugga:

    n meiner Orsamanca gibt's Beispielsweise Snap, Krakel, und Pops Zauberladen wo jeder zaubermaterial und der eine oder andere Zauber Gegenstand handeln kann. Snap Krakel und Pops sind ein Zwerg, ein Halbling, und ein Berggnome. 

    in einer Stadt wie Orsamanca möglich ist - oder verstehe ich das falsch?

    • Like 1
  3. vor 13 Stunden schrieb LarsB:

    Sehr viel, was aufgrund des baldigen Verlagswechsels bzw. der Welt Midgard nicht veröffentlicht werden konnte, findet Einzug in Damatu.

    Ich möchte etwas klarstellen. Ich bin verantwortlich für die Entwicklung der Spielwelt Damatu.

    Wie @LarsB  zu obigen Schlüssen gekommen sein mag, weiß ich nicht, jedoch entspricht dies nicht den tatsächlichen Gegebenheiten (bzw. ist äußerst missverständlich von Lars formuliert worden), sondern ist allenfalls Hörensagen - vor allem diese Textpassage: " ... Sehr viel, was aufgrund des baldigen Verlagswechsels bzw. der Welt Midgard nicht veröffentlicht ...". Da ist wirklich sehr viel Wunschdenken dabei!

    Die Entwicklungsprozesse der Spielwelt samt der damit verbundenen Tücken wurden ansonsten von @Eleazar durchaus treffend umrissen.
     

    • Like 6
    • Thanks 2
  4. vor 7 Stunden schrieb Bro:

    Nein. Es war jahrelang davon die Rede, dass DiRi ein QB mit Küstenstaaten und Valian machen sollte. :dunno: Dass jetzt immer nur von „Lidralien“ die Rede war, hielt ich für eine ganz normale Verkürzung. Schade. Auf Valian hätte ich mich tatsächlich mehr gefreut. :down: 

    Es ist immer so eine Sache mit Schein und Wirklichkeit. Alleine am Projekt war ich indes nie unterwegs und meine Rückschau ironischer Art ist ganz gewiss mit altersbedingten Eintrübungen von nicht lückenlosem Charakter durchdrungen... und überhaupt.

    Es muss 2001 gewesen sein, als sich die vielen Köche verschworen hatten, den Brei zu verderben, wie die Chefköchin immer wieder mahnte, und das im Grunde fertige und seit 1993 oder 94 (so ganz genau weiß ich es auch nicht mehr ... :)  - wie ich heute hier nachlesen durfte, haben seit diesen Tagen vor über 30 Jahren die Herren Schwab und Böttcher immer noch bestimmt nicht nur einen Dissens in Fragen zu oder auch über Karten...), stetig angewachsene, zuweilen auch verwachsene Projekt Küstenstaaten mit bereits bestehendem Material zu Valian zu verschmelzen.

    2003 war dieses Projekt, was auch noch auf M4 umzustellen war, scheinbar zu einem Ende gebracht, mäanderte als 'Das Reich des Seekönigs' in manchen Köpfen der Midgard-Gemeinde herum. Bereits in 2005 musste dieses Projekt 'Das Reich des Seekönigs' schon wieder aufgesplittet werden. Die Köche richteten ihr Augenmerk nur noch auf die Küstenstaaten, die dann ebenso in 2005 "fertig" wurden. Unverschämter Weise scheinen es die Köche jedoch versäumt zu haben, dies auch unters Volk gebracht zu haben. Ein Schelm, wer sich dabei Böses denkt oder das Fallbeil der Schwarzen Königin in seiner Kristallkugel erscheinen sieht - "Kopf ab!" 

    Das Projekt Küstenstaaten ruhte viele, viele Jahre in einem Dämmerschlaf... - ob es dabei bestimmte Schubladen, welcher Art auch immer, gefunden haben mag, möchte ich erst gar nicht wissen. Selbst die Köche begannen es mehr und mehr zu vergessen und nahmen sich verschiedener, anderer Speisen an.

    Zwischen - war es tatsächlich 2009-11 - wurden zwei Köche überraschend durch den Rufe der Ferne aus bisweilen melancholischen Wachträumen gerissen und zurück auf einen Weg ins Abenteuer in die Lande der Küstenstaaten versetzt, den Baales Valianes (nun sind's wohl die Dius Valiande oder wie auch immer) sei's gedankt. Kein Dank geht mit Nachdruck an diese Deis Albi, die überhaupt rein gar nichts dazu beigetragen haben - und außerdem ist das Essen da zum Verrecken schlecht! 

    Es galt, sich den vielen guten Kommentierungen von Brake (über das Projekt zu Kathe geworden) und schließlich GH zu stellen. Gesagt, getan - doch nichts geschah. Gedanklich wanderte alles irgendwann wieder in den Keller - und dessen Schlüssel geriet über die Jahre in empyreische Weiten.

    Auf einem der vielen Midgard-Cons, war es noch in 2018 oder bereits schon 2019 (vor Corona meine ich zu wissen), rutschte dieser Koch dann beinahe von seinem Stuhl, als er tatsächlich beim Luschen der Worte der Verlagschefin den eben gerade gehörten Worten keinen Glauben schenken wollte - und zwar dem tatsächlichen Erscheinen eines Küstenstaaten-Quellenbandes in den nächsten Jahren. Nun, alles weitere ist eine andere Geschichte...

    Und ... ist das alles wahr - wenn ihr es so wollt!

     

    • Like 5
    • Thanks 4
    • Haha 1
  5. Am 17.5.2024 um 20:20 schrieb Rulandor:

    Nach dem Maßstab der Karte des Ordenslandes von Monteverdine müsste dieses auf der lidralischen Übersichtskarte deutlich gekennreichnet sein. Es würde bis zur Stadt Azzo reichen, was im Grunde nicht sein kann.

    Man bedenke: Leonessa kann von Nord nach Süd nicht viel länger sein als 250 km, und das Ordensland durchmisst 50 km. Es müsste viel kleiner sein, vielleicht höchstens 20 km.

     

     

    Eigentlich hatte ich es mir ja vorgenommen, mich hier nicht zu äußern, nun wurde ich dennoch in diesen Strang hineingezogen.

    Vorab möchte ich danken. Es ist sicherlich sinnvoll, zu versuchen hier auf mögliche Errata hinzuweisen!

    Zum Ordensland ein paar, hoffentlich, klärende Worte (gerade habe ich das PDF zum Ordensland von Monteverdine auf meinem Bildschirm offen):

    • Auf S. 7  linke Spalte oben, erster Absatz wird die Lage des Ordenslandes kurz umrissen. Demzufolge erstreckt es sich in einem breiten, zwischen den hochaufragenden Kaf-Bergen liegendem Tal und ist Teil des leonessischen Herzogtums Azzino (das Ordensland sieht sich zwar selbst natürlich als eigenständig an und ist das de facto auch, aber nicht unbedingt de jure - das soll jetzt hier aber keine Rolle spielen). 
    • Auf der dortigen Karte des Ordenslandes auf S. 10 bestreicht das Ordensland laut Karte in etwa eine Fläche von rund 70 auf 50 km. 
    • Eine anhängende Karte mag zur Verortung des Ordenslandes helfen: etwa im roten Kreis-Bereich; die Nähe von rot hier zum Buchstaben 'A' der Beschriftung von 'Azzo" bedeutet dabei nicht, dass es bis zum weiter nördlichen gelegenen Azzo reichen muss (und es auch nicht tut).

    verortung_ordenslande.jpg

    • Like 4
  6. Ein gewisser Fundus allein schon an Zaubermitteln kann, verstärkt noch durch das richtige Zauberwerk, in Händen von eigentlich gar nicht zwingend "hochgradigen" Nicht-Spielerfiguren auch Spielfiguren jenseits von Grad 35 noch so manches Kopfzerbrechen bereiten. 

    Der Einsatz von Giften über die Nahrung, an schnöden Gebrauchsgegenständen oder ben (wie langweilig) auch an Waffen, kann auch für den ein oder anderen Augenöffner mit dem Charakter sehr überraschender Wendungen im Spielverlauf bringen.

    Die ganzen Möglichkeiten des Mysteriums, was Thaumaturgie (z.B. Thaumagramm & Kettentaumagramme u.ä.) betrifft, können die Spieler durch heftiges Beschäftigen ihrer lieben kleinen Superhelden gehörig ins Schwitzen bringen.

    • Like 3
  7. vor 52 Minuten schrieb Bruder Buck:

    "Du fragst, ob ein Druide in der Menschenmenge ist und du diesen erkennen würdest? Okay, dafür gebe ich dir eine Wahrscheinlichkeit von 20%."

    So in etwa. 

    Du meinst damit also das bestehende Regelkonzept 'Freie Prozentwürfe' (Kodex, S. 53), richtig? 

    • Like 1
  8. vor 3 Stunden schrieb Panther:

    Vorher hatte sie auch schon Bluttränen geleitet  (was auch eine umfangreiche Vorbereitung bedurfte)

    Bluttränen als Abenteuersammlung bedarf durchaus Vorbereitungen, gehört aber ganz ausdrücklich nicht zur Reihe "Abenteuer mit Band", die "für schnellen Spielspaß ohne umfangreiche Vorbereitungen" gedacht gewesen sein sollten.

    Dies wollte ich hiermit klarstellen, damit nicht missverständlich Bluttränen der hier nun genannten Reihe aufgrund des zitierten Postings bzw. auch des Strangverlaufes von einem zufällig schnell Mitlesenden zugeordnet werden könnte.

    Das Hügelgrab von Clydach aus dem Start-ins-Abenteuer.pdf, das Teil des Hash-Code elektronischen Zusatzmaterials des Kodex ist, könnte m.E. auch die genannten Anforderungen im Ausgangspostings erfüllen, ebenso dort die Kinder des Ogers. Das dritte Abenteuer dort, Blutmond, bedarf hingegen wieder einer gewissen Vorbereitung (und umfasst sozusagen die "Vorgeschichte" zu Blutmond).

    • Thanks 1
  9. vor 54 Minuten schrieb Hiram ben Tyros:

    Wenn ich von W100 auf W20 umrechne steige ich doch auch von Unterwürfeln (W100) auf Überwürfeln mit EW:+Leiteigenschaft/20 (W20) um. Warum dann nicht bei der Fertigketssystematik bleiben?.

    Vielleicht ist es aber tatsächlich bei den Eigenschaften mittlerweile anders gelöst, als jeder, der hier bisher mitgeschrieben hat, geäußert hat.

    Ihr redet euch nicht nur in diesem Punkt die Köpfe heiß, ohne zu wissen, wie es sich verhält. Ihr fischt im Trüben, da ihr über den Fortgang des ganzen Projektes, das noch wip ist, genau weil es so ist, bisher im Forum nicht von den Entwicklern oder Verantwortlichen informiert wurdet.

    Was hier geschrieben wird, wird durchaus wahrgenommen, indes nicht kommentiert. 

    Sobald es den Verantwortlichen als sinnvoll erscheint, könnten dann Teaser möglich sein.

    Es ist 2024 und das Ende ist nahe ... äh ... M6 könnte kommen. 

    • Like 1
    • Thanks 1
    • Haha 1
×
×
  • Neu erstellen...