Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7249
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von dabba

  1. vor 5 Minuten schrieb Abd al Rahman:

    @dabbaBeim Lied des Fesselns wird's etwas schwerer mit dem "Aufs Maul hauen". Diejenigen die nicht resistieren, schützen das Spiel des Barden. Das kann zu recht chaotischen Situationen führen. Macht aber Laune sowas zu spielen und zu leiten :D 

    Das ist Interpretationssache. Ich sehe das anders.

    Die Verzauberten sind zwar ärgerlich bis aggressiv, wenn jemand Stress macht. Sie bilden aber mMn. umgekehrt keinen Schutzwall für den Barden oder mischen sich auf der Seite des Barden in eine ernsthafte Keilerei ein. :whatsthat:

    D. h. ein Kundiger könnte schnurstracks auf den Barden zugehen und ihn bspw. ins Handgemenge nehmen. Und wenn der Barde erst mal im Handgemenge ist, kann man seinen Angreifer eh nicht mehr so leicht gezeilt angreifen. :after:

  2. vor 11 Stunden schrieb Ma Kai:

    Beispiel, etwas verfremdet, zwischen Dir und dem Spielziel steht eine riesengroße Übermacht, Du musst Dir etwas einfallen lassen, um die zu umgehen oder auszutricksen, solche Wege gibt es, das ist ein forderndes und spannendes Abenteuer. Oder der Barde spielt Lied der Tanzlust und die Übermacht liegt platt am Boden, Du spazierst durch den Haupteingang und das Abenteuer löst sich in der ersten halben Stunde in Luft auf.

    Wie soll das ohne extremes Würfelglück passieren?

    • Barde spielt Lied des Fesselns
    • ein paar Leute resistieren und gehen erst mal weg oder hauen dem Barden direkt aufs Maul
    • Barde spielt Lied der Tanzlust
    • ein paar Leute resistieren nochmal und hauen dem Barden aufs Maul oder bewerfen ihn mit Steinen
    • Like 2
    • Thanks 1
  3. Von der Volks-Zauberkunde her...

    ...könnte ein Wachmann bei mir tatsächlich merken, dass die Musik magisch wirkt. In dem Fall würde er, wenn er die Resistenz geschafft hat, den Barden angreifen. Oder ihm mit Heranholen das Instrument stibitzen. ;)

    Beim Lied des Fesselns ist die Schwelle schon höher, weil die Reaktion der Verzauberten einfach weniger unplausibel ist.

  4. Ich weise darauf hin: Der Barde ist ein zauberkundiger Kämpfer. Der lernt Waffenfertigkeiten genauso günstig wie ein Glücksritter oder Waldläufer. Der muss nicht nur klampfen, sondern kann und sollte auch mal mit in die erste Reihe gehen. Wenn Untote oder Tiere kommen, bringen bekämpfende Zauberlieder eh nichts.

    Was sollen eigentlich die Thaumis sagen? Die müssen sich teilweise noch aufwendiger vorbereiten. Zumindest wenn sie ehrlich spielen ("Ich zaubere Heranholen! Äh... natürlich hatte ich das Heranholen-Siegel die ganze Zeit auf der Hand aufgemalt. Was denn sonst? :blush:")

  5. vor 4 Minuten schrieb Unicum:

    Ich denke der Verlag wird das dann abschätzen anhand der Verkauften DSA5 Grundregelwerke zu den ausgelieferten Regelwerken dieses Kickstarters. Da ersteres eine unbekannte Zahl ist - leztere ist genau 1711 (stand gerade eben).

    Und ich denke das sich vergleichbares für Midgard nicht lohnt,...

    Gerade so ein Ding ist etwas, das vielleicht auch von Leuten gekauft wird, die mit DSA eigentlich wenig zu tun haben; einfach aus Spaß an der Sache.

    Einen Midgard-Port von diesem Ficken-QB würde ich von so einem Ding auch nicht vorschlagen. Nicht weil ich es provokant oder niveaulos finde, sondern weil man den gleichen Witz kein zweites Mal machen sollte. ;)

    • Like 1
  6. vor 4 Minuten schrieb Drachenmann:

    Das verstehe ich nicht.
    Klar wirkt "Stille" gegen Bardenlieder, aber was hat das damit zu tun, ob eine Mindestlautstärke nötig ist oder nicht? :confused:

    Ordentliche Dämpfung genügt gegen Lieder. So wie Ohrstöpsel (ARK5 163) und Wände von 30 cm Dicke, die ja auch nicht restlos alles an Schall blocken.

    Ich schreib ja nicht, dass der Barde die halbe Stadt aus den Betten krakeelen muss. Aber nur in die Hand zu flüstern lass ich bei Liedern nicht gelten. :whatsthat:

    • Haha 1
  7. Ich würde es ganz pragmatisch sehen. :)

    • Barden sind nicht lautlos. Geflüsterte Wortzauber gestehe ich einem Hexer oder Magier zu - aber keinem Barden. Immerhin hilft der Stille-Zauber gegen Bardenlieder, obwohl der keine absolute Ruhe, sondern nur gedämpften Schall macht.
    • Das heißt nicht, dass auf einen Kilometer alles aufschreckt. Wer mal beim Amateur-Fußball am Spielfeldrand gestanden hat, weiß: Ja, das "Einer für alle" hört man. Nein, das "Alle für einen" ist nicht laut.
    • Lied der Tapferkeit wirkt nicht auf Außenstehende. Da braucht niemand angerannt zu kommen und sagen: "Ich war auf 14,5 m im Hinterhalt dran - für mich gilt das Lied auch!!"*

    * Wäre mal lustig, eine Abenteurergruppe mit einem Lied des Fesselns zu ärgern. :devil:

  8. vor 44 Minuten schrieb Unicum:

    So hab ich am Westcon ein fast unbenagtes Hühnerbein im Abfall gesehen,...

    Na gut, das kann auch von einem Kind kommen. Kindern gestehe ich zu, dass sie nicht alles essen, was es gibt. Ich war als Kind auch noch wählerischer als heute - und zwar nicht auf die Qualität bezogen. ;)

    vor 46 Minuten schrieb Unicum:

    Der kulinarisch beste Con auf dem ich bisher war, war auch kein Midgard Con.

    ...und die kulinarisch beste Veranstaltung, auf der ich bisher war, war kein Con. :cheesy:

  9. vor 10 Stunden schrieb Abd al Rahman:

    Weniger aber dafür besseres Fleisch bin ich übrigens dagegen. Gleiche Menge Fleisch, dafür aber bessere Qualität und den Preis rauf, so wie es @Adsartha vorgeschlagen hat: Jederzeit!

    vor einer Stunde schrieb DiRi:

    Genau das ist auch meine Sichtweise.

    Da werdet Ihr, wie geschrieben, nicht nur Unterstützer haben. So mancher wird sagen: "Wir müssen schon für zwei Erwachsene und zwei Kinder Eintritt bezahlen. Das sind mal eben ~ 500 €, plus Fahrtkosten. Jetzt soll ich den Gourmets noch edles Essen sponsern?!" :whatsthat:

    Nicht jeder hat so günstige Voraussetzungen wie ein Alleinreisender oder ein Paar ohne Kinder. ;)

    • Thanks 3
  10. Hm... Ja, wie jeder Unterstützungszauber, der mehrere Minuten dauert. :)

    • Bannen von Kälte
    • Dämonische Zaubermacht
    • Schildrune
    • Elixier des Geistes
    • Elixier des Körpers
    • Elixier der Reflexe
    • Kühnheitselixier
    • Stärkungselixier
    • Stählen
    • Waffenweihe

    u. a.

    Ja, die wirken teilweise mehrere Stunden und nicht nur zehn Minuten. Nützt aber nichts, wenn man die nicht auf Verdacht vorher rausgehauen hat. Lied der Tapferkeit braucht nicht mal AP - also sollen die Barden mal nicht quengeln. :D

    • Like 2
  11. vor 2 Stunden schrieb Airlag:

    Bei der Beschreibung von Land und Leuten hat sowieo der Spielleiter das letzte Wort. Quellenbücher sind Spielleiterwissen.

    Das ist auch nicht so einfach. Das fällt Dir vor die Füße, wenn dann die erste Spielfigur in der SL-Welt einen schweren Fehler macht, der ihr Probleme bereitet. Bspw. gegen Gesetze verstößt.

    Wenn der Spieler dann sagt: "Im Quellenbuch steht, dass das im Land X erlaubt ist." und der Spielleiter: "Das Quellenbuch gilt nicht, wenn ich etwas anderes sage.", dann beklagt sich der Spieler mMn. zurecht: "Ja, wenn ich gewusst hätte, dass das Land bei Dir so aussieht, hätte ich ganz anders gespielt!"

    Dann muss man zurückspulen oder die Welt verbiegen - beides nicht schön.

    • Like 1
  12. vor 29 Minuten schrieb donnawetta:

    Hej Odysseus, da die Sprachen auf Midgard verwandt sind - ich nehme nicht an, dass sich das in M5 geändert hat, sondern lediglich die Verständnisregeln für eine Fremdsprache - sehe ich da einen Denkfehler. Englisch hat mit Walisisch tatsächlich so wenig zu tun wie Deutsch mit Russisch, daher nehme ich an, dass die Albai eher das Pendant zu schottischem Gälisch sprechen und nicht ein altes Englisch.

    Da gibt es doch diese Übersicht: https://www.midgard-wiki.de/index.php?title=Datei:Languages.png

    Die Albisch-Fetzen im Quellenbuch klingen teilweise angelsächsisch. Das darf man aber nicht zu ernst nehmen, schließlich sind die Midgard-Sprachen nicht 100 % stimmig ausgearbeitet, sondern dienen eher dazu, etwas Lokalkolorit einzustreuen.

    Eldalyn und Hochcoraniaid sind die Midgard-Pendants zu den tolkienschen Elbensprachen - die aber gleichzeitig im ersten oder zweiten Grad mit Erainnisch verwandt sein sollen, welches eine Art (Alt-)Irisch ist - was Tolkien kaum bis gar nicht als Inspiration für seine Elbensprachen benutzt hat. Es klingt aber einfach irgendwie mythologisch-fremd. Der Spanisch-Italienisch-Mischmasch namens Neu-Vallinga klingt hingegen nach Sommer, Sonne, Olé und Siesta. Und der China-Japan-Mix namens KanThaiPan erinnert am ehesten an ein China-Restaurant mit vietnamesischen Betreibern. :D

    • Like 4
×
×
  • Neu erstellen...