Zum Inhalt springen

ugolgnuzg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1002
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von ugolgnuzg

  1. (Es hilft natürlich auch nicht, daß viele andere Rollenspiele die "Leiteigenschaften" mehr einbeziehen (DSA) oder bei der Steigerung von Fertigkeiten wieder herausrechnen (Runequest/MERS/RM).)

    Es scheint ein bißchen "schief", daß der begabte genauso schwierig lernt, wie der nicht so begabte, aber dies wird (zumindest etwas) wieder aufgehoben, mit den höheren Endwerten der Fertigkeiten und (wenn man am Anfang etwas aufgepasst hat) den hohen Anfangswerten von Fertigkeiten für die man begabt ist.

     

    (Für Powergamer und die, die wissen wollen wieviel man sparen kann: Die Tabellen von Tarnadon:

    http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=21716 )

  2. @Odin:

    http://www.midgard-online.de/downloads/rk/Lernen.zip

    Hier befinden sich die Lerntabellen und Anleitung zum Lernen für Runenklingen, falls Du einen Blick darauf werfen möchtest.

     

    Es ist bei RK tatsächlich so, daß ZAU alle Waffen pauschal schwieriger lernen und wenn dann eine Waffe in der gleichen Schwierigkeitsstufe, wie eine andere Waffe ist (Magierstecken und Morgenstern z.B.), dann ist diese nicht nur gleich schwer (teuer) zu lernen, sondern auch gleich schwer (teuer) zu steigern.

     

    (Ein paar weitere deutliche Unterschiede sind keine Wafenkategorien/Grundkenntnisse, jede Waffe wird einzeln gelernt und keine maximalen EW für bestimmte Abenteurertypen).

     

    @Masamune:

    Genau, Magierstab ist dort genau richtig. Deshalb wäre ja die Einstufung vom Stecken in 2 (Normal) konsequent (auch wenn man sich die anderen Waffen dort ansieht).

    Es wird wie bei M4 erwähnt, daß diese Waffen in den Händen magisch unbegabter als Keule oder schwache Stabkeule zählen (dann mit einem vergleichbaren Schaden der Waffen der Kategorien 1&2).

  3. (Nur um es vorweg nocheinmal klarzustellen: Ich weiß, Runenklingen ist nicht Midgard und verschiedene Fertigkeiten sind anders gewichtet.)

     

    Ich sehe ein Problem bei den Waffenfertigkeiten, welches mir im Vergleich zu Midgard auffiel:

     

    Der Magierstecken ist SEHR teuer. (In M4 ist er eine Schwierigkeitsstufe teurer als sein kleiner Bruder, der Magierstab.)

     

    In RK rangiert er gleichauf mit den heftigsten Waffen (z.B. Barbarenstreitaxt).

    Man könnte noch mit den Mindestanforderungen für diese Waffen argumentieren, daß ein Zauberer schwer St81 haben wird. Aber die Gs61 ermöglichen nicht nur Magierstecken (zweihändig !), sondern auch Morgenstern (mehr Schaden, einhändig).

     

    Zauberer: Lernt Morgenstern !!!

     

    Fazit: Ich plädiere dafür den Magierstecken zumindest in die Schwierigkeitsstufe schwer oder sogar normal herabzustufen...

  4. Um auf den Anfang zurückzukommen:

    - Ich persönlich habe kein Problem damit abzuschätzen, wann wieviel mehr Schaden mit einer göttlichen Waffe für wie lang verursacht wird. Ich finde unterschiedliche Längen der Wirkung in Ordnung.

     

    - Aber als Spieler hätte ich gerne etwas mehr Beständigkeit und als SL der "plötzlich" (Con) mit der Waffe konfrontiert wird, hätte ich gerne klare Regeln.

     

    - Der generische Hintergrund ist völlig ok.

  5. Sehr schön, ein paar Ideen dazu:

     

    Runen: Lesen von Zauberschrift wäre sicherlich auch in Ordnung.

     

    Einen Flegel stelle ich mir immer brutal vor deshalb hätte ich +1/+2 genommen...(oder sogar+0/+3, gibt weniger KEP, finde ich für ein göttliches Artefakt besser, da die Kraft ja von den Göttern kommt und nicht vom Träger und dieser so weniger EP sammelt).

     

    Für "die Dauer des Kampfes" ist immer etwas ungenau. Am besten "Beschleunigen" genau wie der Spruch.

     

    Und/oder anstatt des Aktivierungswortes einfach nach erfolgreichem Treffer (oder Mißerfolg !) wirkt "Beschleunigen" (die Götter wollen schließlich was sehen), erhöht natürlich die Chance, daß er ausbrennt (kommt öfter vor).

  6. Neues in der Bibliothek:

     

    [drupal=1742]Runenklingen Spielfiguren und Nichtspielerfiguren[/drupal]

     

    Hier nach und nach mehrere Spieler-/Nichtspielerfiguren zum Download als Alternativen zu denen in Runenklingen veröffentlichten oder als Ergänzung.

     

    Morwin als Spion (RKMorwinSp.pdf / Regelerweiterung als Download verfügbar).

    Morwin als "echter Glücksritter"(RKMorwinGl.pdf

    Satserl Revor (RKSatserlRevorGk.pdf / Beispiel eines Glaubenskriegers / auch in der Regelwerweiterung

    • Like 1
  7. Neues in der Bibliothek:

     

    [drupal=1740]Runenklingen Erweiterte Spielfigurenblätter[/drupal]

     

    Hier sind 2 Spielfigurendatenblätter für Runenklingen.

     

    Diese enthalten ALLE ungelernten Fertigkeiten von RK1 bis RK3, auch die die bei den offiziellen Blättern noch fehlen (z.B. die sozialen Gruppenfertigkeiten).

     

    RK Spielfigurenblatt1.pdf ist wirklich nur das: 1 Spielfigurenblatt zum weiteren selbst ausfüllen.

    RunenklingenSpFBlatt.xls enthält auch alle nur gelernt anwendbaren Fertigkeiten zum Hineinkopieren in das Datenblatt.

     

    Viel Spaß

     

    • Like 1
  8. Für Einsteiger und als Sammlung aller Runenklingen-Downloads dieser Strang.

     

    Im Midgard-Forum:

     

    Erklärung zum Bewegungsablauf:

    http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=22859

     

    Lebensrythmus der Orcs aus RK1 (Für Spielleiter!):

    http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=23157

     

    Karte aus RK1 mit Erläuterungen (Für Spielleiter!):

    http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=23116

     

    Spielfigurendatenblätter mit ALLEN Fertigkeiten:

    http://www.midgard-forum.de/cms/node/1740

     

    Weitere Abenteurertypen:

    http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=23477

     

    Weitere Spielfiguren und Nichtspielerfiguren

    http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?goto=newpost&t=23505

     

    Fertigkeitentabelle, alphabetisch den Gruppen zugeordnet:

    http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=23478

     

    RK4 Hilfen für die Massenschlacht (für Spielleiter !):

    http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=22016

    • Like 1
  9. Neues in der Bibliothek:

     

    [drupal=1737]Runenklingen Fertigkeitentabelle[/drupal]

     

    Hier sind die Fertigkeiten aus Runenklingen mal anders sortiert.

    Alphabetisch und nach Gebieten.

    D.h. man kann nachschauen zu welchen Gebiet(en) die Fertigkeit gehört, wieviel sie dort an Lernpunkten zum neu lernen kostet und wie dort die Schwierigkeitsstufe sein wird. Erleichtert das Lernen !

     

    Als kleiner Zusatz: Die charaktertypischen Fertigkeiten nach Abenteurertypen geordnet.

    • Like 1
  10. Neues in der Bibliothek:

     

    [drupal=1736]Runenklingen Neue Abenteurertypen[/drupal]

     

    Hier sind ein paar neue Abenteurertypen für das Runenklingensystem, komplett mit Lernpunkteschemata. Es sind entweder Weiterentwicklungen vorhandener Typen (z.B. Zwergensöldner) oder Übertragungen aus dem "großen" Midgard.

    Neue Typen: Magus, Glaubenskämpfer, Spion und Held.

    Variationen: Elfendruide, Elfenglücksritter, Elfenheld, Zwergensöldner und Zwergenheld.

    • Like 1
  11. Hallo Elme, RK3 und 4 hast Du Dir schon angeschaut ?

     

    Ich habe da eine halbausgegorene Idee, da meine Spieler noch nicht so weit sind, sozusagen RK4.5:

    Da das Dorf zu mehr oder weniger großen Teilen zerstört ist, Lehrmeister und Bekannte tot oder verletzt sind, möchte ich hier ein kleines Abenteuer einschieben (Orcüberfälle abhalten, Kräuter suchen usw).

     

    Ansonsten warte ich (wahrscheinlich genau wie Du auch) auf RK5 Befreiung von Nierthalf.

  12. Für Zwergenpriester ergibt sich aus den Kategorien Halbwelt und Kampf bei einem Aufwand 80EP braucht man 180 GS. In der Kategorie Waffen braucht man nur 170GS bei 80 EP ?

     

    Sollten die LErnkosten für Elfen 1/4 mehr EP kosten als die "GrundEP" oder ist 70 EP bei Sozial für den Elfenwaldläufer richtig ?

     

    Gibt es eine grundsätzliche Umrechnungsmethode dafür, wieviel Geld (ZWerg) oder EP (Elf) ausgegeben werden müssen ?

  13. Die elfische Waldläuferin hat nur 2 charaktertypische Fertigkeiten mit Nachtischt (als Elfe) und Richtungssinn (als Waldläufer).

    Die charaktertypische Fertigkeit "Wahrnehmung" ist lt. Klingensucher einer anderen Abenteurerklasse vorbehalten.

     

    Moderation :

    Ah, ich muss um die Ecke denken... Ursprünglich war Myriel einmal in Grad 4; das ist beim Runterbrechen in Grad 3 offenkundig übersehen worden.

     

    Myriel dürfte demnach keine Wahrnehmung (Hexer für den Start vorbehalten) beherrschen. Es ist daher ein Erratum

     

    Ciao,

     

    Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen

    Dirk

  14. Ich versuchs nochmal...

    wer gerne den einfachen Weg gehen möchte und die Argumentation Tuors nachvollziehen kann... kein Problem.

     

    Eine Keule ist eine hergestellte Waffe. D.h. ein bearbeitetes evtl. speziell ausgesuchtes Stück Holz oder Knochen o.ä.

    Ein Knüppel ist eine improvisierte Waffe. D.h. ein x-beliebiges nicht als Waffe gedachtes oder so recht geeignetes Stück Holz oder Knochen o.ä.

     

    Ich interpretiere auch Ilmatammis Waffe etwas anders. Es ist eine Keule aus Knochen, also per se ersteinmal bearbeitet und als Waffe geeignet. Weiter ist diese magisch gehärtet und hier sehe ich den Effekt, bei Haltbarkeit von Gegenständen nicht unbedingt unter "Knochen" nachzuschauen. Der magische Bonus von *+1/+0 ist ein Angriffsbonus, eine bessere Ausgewogenheit oder die Lenkung des Waffenführenden ins Ziel.

    Magisch gehärtet bedeutet nicht unbdingt "so hart wie Stahl".

     

    Unter Todeskeule steht auch "zählt als Keule", d.h. doch daß dies vorher nicht der Fall war, oder ? (Es sei denn es war vorher schon eine bearbeitete als Waffe gedachte Keule, zwischen dickem Holz und Stahl besteht also nicht soviel Schadensunterschied).

     

    Dann gehe ich nochmal auf Haltbarkeit von Gegenständen ein, dort steht Knochen (Oberschenkelknochen) definitiv schlechter (zerbrechlicher) da, als dickes Holz (Keule).

     

    MMn kann jeder beliebige Knochen für die Todeskeule benutzt werden in punkto unbearbeitet/bearbeitet. Aber der unbearbeitete Knochen kann nicht ohne Einschränkungen ggü. der Knochenkeule als Waffe benutzt werden. Hier meine ich vor allem Zerbrechlichkeit und Schaden (=Knüppel).

     

    Und nochmal: Wieso sollte man sich sonst überhaupt die Mühe machen Knochen (oder irgendein anders Material) zu bearbeiten, daß ein Keule herauskommt, wenn man den unbehandelten Knochen als eine solche sofort nehmen kann ?

     

    (Ich versuche hier niemanden zu bekehren, ich mache es so, andere machen es anders, ich versuche nur meine Gedankengänge darzustellen. Wer Tuors Logik folgt kommt einfacher zu fast demselben Ziel. Mir schwebt halt nur die Kneipenschlägerei mit Stuhlbeinen vor wo dann einer sagt: "Warum nimmst Du nicht einfach den Oberschenkelknochen des bratenden Ochsen, den kannste als Streitkolben mit DREI Punkten mehr Schaden benutzen und deiner Waffenfertigkeit...")

×
×
  • Neu erstellen...