Alle Inhalte erstellt von Barbarossa Rotbart
-
Schreiben:Sprache oder Schreiben:Schrift?
Das wäre gut.
-
Schreiben:Sprache oder Schreiben:Schrift?
Ogam ist auf KOD S.124 als Schrift angegeben und nicht als druidische Variante der Zauberschrift. Dies bedeutet, dass man mit ihr normale Texte schreiben kann, was man mit der Zauberschrift bekanntlich nicht kann. Vielleicht sehe ich hier ein Problem, weil ich es irgendwie unrealistisch finde, dass man für jede Sprache die Schrift neu erlernen muss, auch wenn alle Sprachen die gleiche Schrift verwenden. Eine Begründung, weshalb dies unrealistisch ist, habe ich ja schon geliefert.
-
Schreiben:Sprache oder Schreiben:Schrift?
Zwar steht im KOD S.125, dass man Schreiben für jede Sprache extra erlernen muss, aber beim Druiden hat man diese Regel gebrochen, in dem man ihm Schreiben:Ogam-Schrift+12 gab. Was ist nun richtig? Meiner Meinung nach eher letzteres, da in vielen Sprachen die Rechtschreibung erst spät kodifiziert wurde und bei einigen Sprachen (irdisches Beispiel Latein) keine Rolle spielt, da man schließlich schreibt, wie man spricht. Und bei Silben- oder Bilderschriften kann man unser modernes Bild einer Rechtschreibung sowie vergessen.
-
Thaumaturg unter M5 erschaffen
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Kreativecke - Die AbenteurertypenEine kleine Änderung gibt es noch: Zauberkunde+8 wird durch Thaumatographie+8 ersetzt. Diese gilt dann schwer zu steigernde Wissensfertigkeit und kostet 2 LE.
-
Konvertierung M4 nach M5
Thema von Yon Attan wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5Falls jemand ein M4-Charakter mittleren Grades hat, bei dem er noch weis, wann er wo wieviele PP zur steigerung ausgegeben hat, bitte ich ihn, diesen Charakter zweimal nachzubauen, einmal mit der selben Methode, mit der ich Huracan nachgebaut habe und einmal unter der Berücksichtigung der PP. Und dann sollte er mal die jeweiligen Grade mit dem vergleichen, den er laut Konvertierungsregel haben müsste. Ich wette, dass die nachgebauten Charaktere immer höheren Grades sein werden.
-
Doppelklassencharaktere erschaffen und steigern für M5
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensEigentlich schon, aber wenn wir immer abrunden erhalten wir so etwas: Km: Alltag: 1 LE, Kampf: 1 LE, Wissen: 2 LE, Waffen: 18 LE, Zauber: 3 LE To: Alltag: 1 LE (bzw. 2 LE beim der Durchschnitssmethode), Halbwelt: 1 LE, Sozial: 3 LE, Unterwelt: 4 LE, Wissen: 1 LE, Waffen: 12 LE, Zauber: 3 LE Ich habe mich für das Aufrunden entschieden, da sich nur so verhindern lässt, dass ein Kämpfer-Zauberer weniger Zauber beherrscht als ein zauberkundiger Kämpfer. AUch lässt sich nur so vermeiden, dass man in einigen Kategorien eine LE-Summe erhält, die nutzlos ist, weil die billiste Fertigkeit 2 LE kostet. Ein Krieger-Priester sollt einem Ordenskrieger doch ähnlich sein. Besser gesagt, er sollte ihm, da es sich um einen Dopplecharakter handelt, der nur 2/3 der EP erhält, etwas überlegen sein. Mit meiner Methode hätte er: Kr/PS: Alltag: 3 LE, Kampf: 3 LE, Körper: 1 LE, Wissen: 2 LE, Waffen: 18 LE, Zauber: 3 LE Kr/PB: Alltag: 2 LE, Kampf: 2 LE, Körper: 1 LE, Sozial: 2 LE, Wissen: 2 LE, Waffen: 18 LE, Zauber: 3 LE Wenn man abrunden würde: Kr/PS: Alltag: 2 LE, Kampf: 2 LE, Wissen: 1 LE, Waffen: 18 LE, Zauber: 2 LE Kr/PB: Alltag: 2 LE, Kampf: 1 LE, Sozial: 1 LE, Wissen: 1 LE, Waffen: 18 LE, Zauber: 2 LE Bei der Durchschnittsmethode (wie sie von Pascha vorgeschlagen wurde) hat er: Kr/PS: Alltag: 2 LE, Kampf: 2 LE, Wissen: 1 LE, Waffen: 22 LE, Zauber: 2 LE Kr/PB: Alltag: 2 LE, Kampf: 1 LE, Sozial: 1 LE, Wissen: 1 LE, Waffen: 21 LE, Zauber: 2 LE Zum Vergleich: Or: Alltag: 2 LE, Kampf: 3 LE, Wissen: 2 LE, Waffen: 18 LE, Zauber 3 LE Wenn man abrundet, ist ein Krieger-Priesterweniger einem Ordenskrieger in fast allen Kategorien unterlegen. Er erhält (als Beschützer) eine Lerneinheit für soziale Fertigkeiten, die ihm aber nichts bringt, da die billigsten sozialen Fertigkeiten 2 LE kosten.
-
Konvertierung M4 nach M5
Thema von Yon Attan wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5Die PP flossen aber unter M4 in die GFP ein. Und man sollte nicht vergessen, dass die GFP bei der Konvertierung zur Bestimmung des Grades herhalten, und dabei wird immer davon ausgegangen, dass man immer die Hälfte der benötigten FP mit EP bezahlte. Es gibt doch auch Gruppen, wo 2/3 der FP mit EP bezahlt wurden.
-
Konvertierung M4 nach M5
Thema von Yon Attan wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5Sollte man nicht, da unter M4 die PP in die GFP einflossen. Sorry, aber es ist möglich, weil die Konvertierung von M2 bis nach M4 eigentlich ohne große Probleme machbar ist. Genau!
-
Konvertierung M4 nach M5
Thema von Yon Attan wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5Ich wollt damit nur zeigen, dass konvertierte Charaktere mächtiger sein könnten, als man es von ihrem Grad erwarten würde. Und das es besser sein könnte, auf das konvertieren zu verzichten und den Character einfach unter M5 nachzubauen. Er wird dann u.U. mächtiger, weil mehr EP benötigt werden.
-
Thaumaturg unter M5 erschaffen
Da der Thaumaturg unter M5 noch fehlt, wir aber dank beta_abenteurer wissen, wie man ihn steigert, hier eine Hausregel zum erschaffen eines Thaumaturgen. Er entspricht im wesentlichen dem Magier, d.h. er hat die gleichen typischen Zauber und Fertigkeiten.Die Lernpunktverteilung sieht aber anders aus: Alltag: 1 LE, Halbwelt: 2 LE, Wissen: 4 LE Waffen: 2 LE Zauber: 6 LE (Zaubersalze, Zaubersiegel, Runenstäbe)
-
Konvertierung M4 nach M5
Thema von Yon Attan wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5Genau. Unter M4 kostete dies nur 3400 FP, was in etwa 1700 EP unter M5 entspricht.
-
Doppelklassencharaktere erschaffen und steigern für M5
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensIch habe die Erschaffung der Kombi-Abenteurer noch einmal überarbeitet. Statt jeweils die höchste Anzahl von LE für jeder Kategorie (außer Waffen und Zauber), erhalten sie in jeder dieser Kategorien die aufgerundete Hälfte der Lerneinheiten beider Abenteurertypen. Es wird nicht der Durchschnitt gebildet! Die LE werden erst aufgerundet und dann addiert! Auch hat man (außer bei Alltag, Kampf und Körperbeherrschung) immer 2 LE, wenn einer der beiden Abenteurertypen LE in diser Kategorie vergibt. Und zu guter Letzt werden die LE für Sozial, Unterwelt Waffen um 1 erhöht, falls man dort sonst eine ungerade Anzahl LE erhalten würde. Damit sehen Klingenmagier und Todeswirker so aus: Klingenmagier (Km) Kombinierte Abenteurertypen: Krieger und Magier. Nur Elfen können Klingenmagier werden. Typische Fertigkeiten: Kampf in Vollrüstung+5 (St), Zauberkunde+8 (In) und Schreiben:Eldalyn+12 (In) Alltag: 2 LE, Kampf: 2 LE, Körper: 1 LE, Wissen: 3 LE Waffen: 18 LE Zauber: 4 LE (beliebig außer Dweomer, Wundertaten, Zauberlieder und Schwarze Magie) Typischer Zauber: Erkennen von Zauberei Todeswirker (To) Kombinierte Abenteurertypen: Assassine und Hexer. Nur Menschen können Todeswirker werden. Typische Fertigkeiten: Meucheln+8 (Gs) und Gassenwissen+8 (In) Alltag: 3 LE, Halbwelt: 2 LE, Sozial: 4 LE, Unterwelt: 4 LE, Wissen: 2 LE Waffen: 12 LE Zauber: 3 LE (Beherrschen, Verändern) Typischer Zauber: Verwünschen
-
Konvertierung M4 nach M5
Thema von Yon Attan wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5Ich habe mir mal eben den Spaß erlaubt und einen M2-NSC nach M5 konvertiert und habe ihn dann gemäß der M5-Regeln nachgebaut. Das Ergebnis war verblüffend. Hier erstmal die M2-Werte: Aus der M3 zu M4 Konvertierung wies ich, dass sowohl Tarnen als auch Schleichen um +3 erhöht wurden, Sprache 2 einem Sprache+6 und Sprache 4 einem Sprache+13 entspricht und außerdem Ge zu Gs und RW zu Gw wurde. Aus den M3-Regeln weis ich, dass Wunderheiler die Fertigkeit Erste Hilfe beinhaltet. Nach der M4 zu M5 Konvertierung wurde Springen zu Geländelauf, Spurenlesen zu Spurensuche und (indirekt) Sb zu Wk. Wenn man nach dem Grad gehen würde, müsste sie unter M5 Grad 10 sein, nach ihren GFP aber Grad 12. Dann habe ich sie konvertiert: Dann habe ich einmal nachgerechnet. Folgende Fertigkeiten erhielt sich durch den Abenteurertyp Barbar: Überleben (Wald) +8, Spurensuche+8. Folgende Fertigkeiten erhielt sie durch die Lerneinheiten zu Spielbeginn: Alltag (2 LE): Klettern+12, Schwimmen+12; Freiland (4 LE): Schleichen+8; Kampf (1 LE): Geländelauf+12; Körper (2 LE): Balancieren+12, Tauchen+8; Waffen (24 LE): Bögen+5, Einhandschlagwaffen+5, Stichwaffen+5, Stielwurfwaffen+5, waffenloser Kampf+5;Außerdem Trll'ng+11, Albisch+11 als Muttersprache und Sprache des Gastlandes. Jetzt wurde gesteigert: Bögen+5 auf +9 kostete 200 EP Einhandschlagwaffen+5 auf +11 kostete 420 EP Fesselwaffen+5 auf +10 (inklusive Lernen (8 LE)) kostete 880 EP Stichwaffen+5 auf +13 kostete 840 EP Stielwurfwaffen+5 auf+10 kostete 220 EP waffenloser Kampf+5 auf +9 kostete 200 EP Balancieren+12 auf +15 kostete 80 EP Erste Hilfe+8 lernen kostete 240 EP Geländelauf+12 auf +15 kostete 80 EP Klettern+12 auf +15 kostete 80 EP Meucheln+8 auf +13 (inklusive Lernen) kostete 4600 EP Schleichen+8 auf +14 kostete 700 EP Schwimmen+12 auf +16 kostete 180 EP Tarnen+8 auf +9 (inklusive Lernen) kostete 170 EP Tauchen+8 auf +12 kostete 60 EP Trll'ng+11 auf +13 kostete 120 EP Nahuatlanisch+8 auf +13 (inklusive Lernen) kostete 360 EP Albisch+11 auf +13 kostete 120 EP Chryseisch+8 lernen kostete 120 EP Erainnisch+8 lernen kostete 120 EP Dafür benötigt sie unter M5 9790 EP, dies macht sie aber zu einer Spielfigur von Grad 20! Das entspräche unter M4 aber Grad 8 und nicht Grad 6.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Gern geschefen. Mike Loades kenn sich halt mit Waffen aus und räumt mit einigen Mythen auf, die leider bei vielen Rollenspielen (inklusive MIDGARD) immer noch vorkommen. Ich habe ihn schon in anderen Dokus gesehen. In "Ursprung der Technik - Waffen im alten Ägypten" (wird regelmäßig auf PHOENIX wiedrholt) zeigt er unter anderem wie so ein Khopesh einen Schwert mit gerader Klinge überlegen ist. Dies beziecht sich meiner Meinung nach nur auf die Charaktererschaffung, denn KOD S.44 besagt eindeutig, dass sich Fechten, Gerätekunde und Geschäftssinn später erlernen dürfen. Das Elfen kein fechten erlernen können, liegt wohl daran, dass bei MIDGARD Elfen schon immer Langschwert-Kämpfer waren und nicht, wie in anderen Rollenspielen (DSA, Pathfinder etc.) elegante, schmale Klingen wie das Rapier bevorzugen.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Sorry, aber Fluff hilft nie, um PG-Maken zu beheben...
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Wenn Du damit argumentierst, hast Du denn Sinn meines Vergleichs nicht verstanden. Ich gehe davon aus, dass die LE-Verteilung gerecht ist, d.h. die gewichtete Summe an vergebenen LE ist für jeden Abenteurertyp gleich. Eine Gewichtung muss existieren, da sonst der Krieger am Besten und der Hexer am Schlechtesten darsteht. Es ist auch wichtig für die Erstellung von eigenen Abenteurertypen und Varianten.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Vielleicht werden, wenn diese und andere Klassen in einem eigenen Band einmal neu aufgelegt werden, ebenfalls komplett neue Zaubergruppen mit neuen und passenden Sprüchen erstellt?! Das würde bedeuten, dass es für einen Feuerbeschwörer eine extra Zauberliste mit Feuerzaubern geben müsste. Da man sich aber die Mühe gemacht hat, alle Zauber auf die Zauberlisten so zu verteilen, dass jeder Zauber in jeder Liste nur einmal vorkommt und man deshalb einige Zauber neuentwickeln musste, muss man jeden einzelnen der Zauber der neuen Liste ebenfalls neu entwickeln, obwohl es sie schon alle gibt. (Schlussfolgerung aus den Konvertierungsregeln, wo deutlich gesagt wurde, dass für einige Zauberer bestimmte Zauber durch andere ersetzt wurden, da sich die alten Zauber jetzt auf Zauberlisten befinden, die ihnen nicht mehr zugänglich sind.) Der derwisch (und alle anderen Zaubertänzer) sind ein weiteres Problem der neuen Regeln. Den laut Konvertierungsregel können sie nun die normalen Zauberlisten zugreifen und somit Zauber erlernen, die sie unter M3 und M4 nie hätten erlernen können. Wenn man jetzt die Zaubertänze nicht als eigenständige Zauberliste einführt (was man aus den Beta-Regeln für diese Abenteurertypen schließen kann), können plötzlich alle Zaubertänze lernen. Hier wäre es besser, die Zaubertänzer wie die Barden zu behandeln und ihnen eigene Zauberlisten zu geben.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Ich halte die Charaktererschaffung bei M5 für nicht sonderlich ausgewogen (sie war es bei M4 und früher zwar auch nicht, aber da spielte der Zufall noch eine viel größere Rolle). Bei M5 liegt das Problem in meinen Augen in der Verteilung der Lerneinheiten: (Typ: typische_Fertigkeiten/Fertigkeiten/Waffen/Zauber/typische_Zauber Summe_aller_LE_(ohne_Gewichtung)) Assassine: 10/15/24/-/- 49 Barbar: 5/9/24/-/- 38 Glücksritter: 10/13/24/-/- 47 Händler: 10/16/20/-/- 46 Krieger: 10/6/36/-/- 52 Spitzbube: 10/20/20/-/- 50 Waldläufer: 10/16/20/-/- 46 Barde: 3/10/16/3/- 32 Ordenskrieger: 2/7/18/3/- 30 Druide: 3/8/6/5/5 27 Hexer: 2/7/2/6/3 20 Magier: 3/6/2/7/3 21 Priester, Beschützer: 5/7/6/5/3 26 Priester, Streiter: 3/7/8/5/3 26 Schamane: 3/8/6/5/3 25 Vielleicht gibt es ja eine Formel, durch die die Verteilung gerechter wird, denn so wie es derzeit ist, erscheint es nicht sonderlich gerecht und bevorzugt eindeutig die Kämpfer und dort auch nur jene, die teure Fertigkeiten als typische Fertigkeit erhalten.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Zaubersiegel sind in meinen Augen kein Ersatz für die Zauber, da die Zaubersiegel alle den Nachteil haben, dass man sie Herstellen und Anbrigen muss. Gerade bei Zaubern, die sich sonst mit dem zauberer mitbewegen, kann dies ein großer Nachteil sein. Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass man die Zaubergruppen aufweicht und Zauber mehr als einer Gruppe zuordnet. Sehr gering, da man ja extra neue Zauber erfunden hat, um zu verhindern, dass man einen Zauber mehr als einer Gruppe zu ordnen muss. Für den Beschwörer, aber auch für Derwisch (da die Zaubertänze ja als eine Form der normalen Gestenzauberei gilt und nicht, wie die Zauberlieder als etwas eigenes) und andere, muss dies aber gemacht werden.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Betreibst Du gerade Kaffeesatzleserei oder liegt Dir der Entwurf der Regeln vor, die noch gar nicht erschienen sind - oder woher beziehst Du Deinen Anschein? Liebe Grüße, Fimolas! Die "Abschwächung" des Thaumaturgen entnehme ich den Regeln für die fehlenden Abenteurertypen. Unter M4 konnte er noch einige wenige Zaubersprüche lernen, aber dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Und für den Beschwörer, der unter M4 auch einige Zauber erlernen konnte, wird dies ebenfalls nicht mehr möglich sein, da die Neuordnung der Zaubersprüche dies verhindert. Es gibt z.B. keine Gruppe von Feuerzaubern, da die entsprechenden Zauber über mehrere Gruppen verteilt sind. Wenn man ihnen jetzt aber den Zugang zu allen Zaubergruppen gestattet, können sie plötzlich viele Zauber erlernen, die nichts mit ihrem Spezialgebiet (spezielles Element, Dämonen, Tod) zu tun haben. M5 sieht aber eine Einschränkung der Zauber innerhalb einer Gruppe nicht vor. Folglich wird der Beschwörer sogar unter das Niveau von M3 herabsinken und nur noch seine Beschwörungen beherrschen.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Das sehe ich anders. Das Kleingedruckte lieferte nur noch zusätzliche Regeln für die Verwendung von erlaubten Waffen aus den dort genannten Kategorien. Selbst wenn da stand, dass für Zweihandschwerter bestimmte Regeln golten, galt dies nicht automatisch für alle Zweihandschwerter, da weiter oben der Bihänder explizit verboten wurde. Zum Glück ist M5 hier jetzt wesentlich eindeutiger... Das M5 Zauberer bevorzugt finde ich eher nicht. Man hat sie eher aus dem z.T. doch sehr engen Korsett befreit, in welchem sie unter M3 und M4 steckten. Obwohl es den Anschein hat, dass sowohl Thaumaturgen als auch Beschwörer, wieder so schwach werden, wie sie unter M3 waren.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Die Situation von D&D kann man nicht mit der von MIDGARD vergleichen, denn AD&D war nicht der Nachfolger von D&D sondern nur ein darauf aufbauendes Regelwerk. D&D wurde noch bis zum Ende von TSR produziert. Erst dann wurde beides zu D&D 3th Edition veeinigt. Jetzt kommt der nächste Unterschied, denn mit der Einführung der D20 und OGL-Lizenzen wurde D&D neubelebt und die Basis für das geschaffen, was nach der von vielen für minderwertig befundenen 4th Edition (die mehr nach einer P&P-Version eines MMORPGs aussieht als nach D&D) passierte. Man nutzte die Tatsache, dass das gesamte D&D 3.5-Regelwerk zur freien Verfügung stand und entwickelte einen würdigen Nachfolger (Pathfinder). D&D Next sieht bisher so aus, als ob man aus den bei D&D 4th edition gemachten Fehlern gelernt hätte zu den Ursprüngen (OD&D, D&D, AD&D) zurück wolle. Die Situation ist eher mit der von DSA zu Vergleichen, wo man quasi gezwungen war, die Wechsel (DSA1, DSA2, DSA3, DSA4, DSA4.1 und nächstes Jahr DSA5) mitzumachen. Viele haben nach dem ende von DSA3 mit DSA aufgehört, weil dies in ihren Augen nicht mehr DSA war. Zum Glück hat sich MIDGARD nie so stark verändert wie D&D und DSA und ist trotz einiger revolutionärer Änderungen noch vollständig abwärtskompatibel.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Das steht aber irgendwie im Widerspruch, zu dem Abschnitt darüber... (Vielleicht hat man dort nur Bihänder und Anderthalbhänder verwechselt...) Da ist die Regelung in M5 realistischer (aber trotzdem nicht perfekt). Ein Bihänder ist anderthalb Metern einfach viel zu lang, um damit vom Pferd aus zu kämpfen. Der Anderthalbhänder entspricht dem historischen langem Schwert (auch Bastardschwert genannt) und wurde in der Regel einhändig(!!!) geführt. Ein Kampf zu Pferde war damit locker möglich, wie man in der britischen Dokumentation Weapons That Made Britain - Episode 1 - Sword sehen kann. Die anderen Teile (Longbow, Lance, Shield, Armour) sind ebenfalls sehr interssant und räumen mit so einigen Mythen auf, die es in der RPG-Szene immer noch gibt.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Mit dem Bihänder konnte man noch nie vom Pferd aus Kämpfen. Dies ist also ein alter Zopf, den man gelassen hat, weil man glaubt, dass dies realistisch ist. Hier hatten sie recht, aber bei den Schusswaffen lagen sie daneben. In M4 ging das mit einem erfolgreichen EW:Kampf zu Pferd. Und bezüglich des Ogerhammers sind wir den Realismus betrachtet ganz weit vorne. Nein, das ging nie. Wie man sieht, war es unter M4 nicht erlaubt, beritten mit einem Bihänder in den Kampf zu ziehen. Das Unlogische ist hier, dass etliche Waffen, deren einsatz zu Pferd historisch überliefert ist und eigentlich auch möglich ist, nicht vom Pferd uas eingesetzt werden können. Dazu zählen nicht nur Langbogen (siehe England und Japan), Armbrüste und Netz sondern auch Kurzschwert (viele frühe Schwerter waren eigentlich nur Kurzschwerter), Wurfmesser und Wurfsterne. Fechtwaffen und Wurfscheiben (= Diskus!) sind hingegen eigentlich für den Kampf zu Pferd ungeeignet (obwohl die M4-Regeln sie zulassen)!
-
Konvertierung M4 nach M5
Thema von Yon Attan wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5Weshalb es Sinn macht Etikette ähnlich wie Landeskunde und Überleben zu einer Fertigkeistgruppe zu erweitern.