
Alle Inhalte erstellt von Abd al Rahman
-
Ausspielen oder Erfolgswürfe
Meiner Meinung nach sollte vor dem Ausspielen einer Fertigkeit immer der Würfelwurf und gegebenenfalls der Widerstandswurf kommen. Erst dann weiß ich, wie die Situation, die durch den Einsatz einer Fertigkeit geklärt wurde, verlaufen ist. War ich erfolgreich? War es mein Kontrahent? Wie gut war ich? Wenn ich das weiß, kann ich die Szene beschreiben.
-
NAS und Backup
Ich empfehle red oder black.
-
Wo verläuft die Grenze zwischen Gassenwissen und Verhören?
Und beides ist durch die Fertigkeit Verhören abgedeckt.
- Beitrag des Monats
- Abstimmung zum Beitrag des Monats Februar 2018
-
Generative Spielwelt
@Lito Hier ein toller Generator: Zufällige Nichtspielerfiguren und Begegnungen
-
Neue Datenschutzerklärung - Vorabversion
@seamus @Panther Der Passus mit der Direktwerbung muss wieder rein. Wenn jemand z.B. das gesamte Unterforum des Halblingsboten abonniert und ich eine Ankündigung über eine neue Ausgabe in dem Forum verfasse, wird die dann per Mail verschickt. Das könnte man unter Umständen als Direktwerbung verstehen Ich bin, was Abmahnungen angeht, also eher auf der Sicheren Seite, wenn der Passus drin bleibt. Direktwerbung würde ja eh nur von mit verschickt werde. Wenn ich Eure Daten dazu weitergeben würde, müsste das dann in den Richtlinien genau vermerkt werden (was wird weitergegeben, an wen... Ihr seid also sicher. Ebenso muss die Zustimmung auf der Erhalt von Newslettern per Opt In Verfahren rein. Man könnte ein Abo auf "Neues im Forum" als Newsletter verstehen.
- Diskussionen zu Moderationen
-
Wo verläuft die Grenze zwischen Gassenwissen und Verhören?
@Adjana Das eine schließt das andere nicht aus finde ich. Wenn ich eine Einzelperson mittels Gassenwissen finde und ihr ein Bier spendiere oder sonst wie bezahle, damit sie mir ein paar Informationen gibt, dann reicht Gassenwissen für's auffinden. Ist die Person aber unwillig oder ich möchte nicht, dass die Person bemerkt, dass ich sie aushorche, brauch ich Verhören.
-
Wo verläuft die Grenze zwischen Gassenwissen und Verhören?
Könnte man also demnach sagen mit Gassenwissen schaue ich was ich so aufschnappen kann, und mit Verhör gehe ich, ggf. unauffällig, Informationen nach? Also, sobald ich gezielt nach Infos suche, z.B. um ein mit Gassenwissen erlangtes Gerücht zu Verifizieren, würde dann Verhören im Spiel kommen, während Gassenwissen mir dann nur noch liefert wo ich mich umhöre oder wen ich am Besten befrage? Ja, gut zusammengefasst.
-
Wo verläuft die Grenze zwischen Gassenwissen und Verhören?
Verhören setze ich immer dann ein, wenn der Gesprächspartner unwillig ist Informationen herauszurücken. Bei Gassenwissen geht es eher darum die richtigen Personen zum Befragen zu finden. Bei hartnäckigen Gesprächspartnern kann nach dem erfolgreichen Wurf auf Gassenwissen auch ein Wurf auf Verhören notwendig sein. Für mich ist die Grenze also die Bereitschaft Informationen ohne große Überzeugungskunst herauszugeben (mal von nem Bier oder ein Kupferstück abgesehen).
-
Neue Datenschutzerklärung - Vorabversion
Und online isse Myrkgard-Press ist eine Personengesellschaft. Daher muss immer mein Name in Form von: "Hans-Joachim Maier - Myrkgard Press" oder "Myrkgard-Press - Hans-Joachim Maier" auf Rechnungen etc. erfolgen.
-
Fragerunden der Frankes
@Tiro MacDraco Für den Klostercon schreib ich noch was zusammen. Ich lass Elsa und Jürgen vorher nochmal drüber gucken, damit da nix falsches drin steht.
-
Wahrheitsgehalt von Gerüchten
@Knispik Wir interpretieren das genauso wie Du. Der Unterschied ist, dass wir, wenn das einholen von Informationen eine längere Zeit beansprucht (Stunden, Tage ...) und das unterhalten mit etlichen Personen beinhaltet, einsehen, dass das nicht mehr im direkten Gespräch erspielt werden kann.
-
Wahrheitsgehalt von Gerüchten
Gassenwissen ist oft das Ergebnis Stundenlanger Recherche. Es werden mehrere Personen befragt. Wenn ich eine Begegnung ausspiele, dann besteht das oben angesprochene Problem eigentlich nie.
-
Wahrheitsgehalt von Gerüchten
@Bro Nicht nach meiner Erfahrung. Bei verdeckten Würfen hatte ich das schon extremer. Man will guter Rollenspieler sein und zweifelt das Ergebnis des Wurfes nicht an und nimmt hin, was der SL einem sagt.
-
Wahrheitsgehalt von Gerüchten
@Kio Der Unterschied zwischen Pflanzenkunde und Gassenwissen ist, dass ich einmal (Pflanzenkunde) mein eigenes Wissen abfrage. Hier dient der Erfolgswurf zur Überprüfung, was meine Spielfigur über eine Pflanze weiß. Ein Wurf auf Gassenwissen fragt das Wissen anderer Menschen ab. Und die kennen nicht alle Gerüchte. Der Bettler auf der Straße kennt keine intimen Details über die Intrigen am Hofe. Er kennt das, was man sich auf der Straße erzählt, zuzüglich dem, was er zusätzlich als Bettler erfahren kann (ich seh da immer eine weiße Kutsche mit einer verschleierten Person im inneren aus dem Tor da drüben sein. Das kann nur die Gräfin sein). Über den objektiven Wahrheitsgehalt sagt so ein erfolgter Wurf nichts aus. Er gibt gute Anhaltspunkte und liefert, je nach Endergebnis, noch Informationen wie: "Das kann aber nicht alles sein. Die Leute auf der Straße wissen einfach nicht mehr."
-
Wahrheitsgehalt von Gerüchten
Hi zusammen, mir ist es als Spielleiter auf dem diesjährigen Klostercon passiert, das Gerüchten, die per erfolgreichem Gassenwissen aufgeschnappt wurden, zu 100% geglaubt wurde. Das war jetzt nicht kritisch, es soll auch nicht als Vorwurf gegen meine Spieler gemeint sein. Ich frage mich nur, ob ihr als SL bzw. Spieler die gleiche Erfahrung gemacht habt. Was ist passiert: Die Gruppe schwärmte aus um auf der Straße nach Informationen und Gerüchten über einen NSC suchen. Die Erfolgswürfe waren erfolgreich. Ich erzählte der Gruppe diverse Gerüchte mit unterschiedlichem Wahrheitsgehalt. Die Informationen waren (die EW waren immerhin erfolgreich) zu einem Großteil korrekt. Nur enthielten sie, da Gerüchte, nicht alle Schattierungen. Wenn ich mein eigenes Verhalten als Spieler anschaue, bin ich ebenfalls oft geneigt, Gerüchte die meine Spielfigur erfährt, Glauben zu schenken ohne nochmal genauer nachzuforschen um die Spreu vom Weizen zu trennen. Wie schaut das in Eurer Runde aus?
-
Thema des Monats April 2018 - Piraten!
@seamus Korrekt
- Der Barde - Wie handhabt Ihr diesen Abenteurertyp in Euren Gruppen?
-
Rechtschreibung, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Beiträgen
Wenn sich jemand wohler dabei fühlt, wenn er Jargon oder Slang als Bezeichnung verwendet, soll es mir Recht sein. Das wird mein Verhalten nicht ändern. Und wenn es ihm für sein besseres Verständnis dient, ist das doch toll. Ich kann mir z.B. vorstellen, dass jemand wie @Olafsdottir oder Jürgen E. Franke, die wissenschaftliches Arbeiten gewohnt sind, Schwierigkeiten mit dem Begriff Rollenspieltheorie haben. Ich habe von wissenschaftlichem arbeiten keinen Schimmer. Warum sollte es mich stören, wenn die Beiden einen Begriff wählen, der ihrer Meinung nach besser passt?
-
Laufen wie der Wind - Geschwindigkeit
@Rosendorn Natürlich sind unsere Auslegungen schöner. Ich habe auch ne Zeitlang nach der Hausregel die Du präferierst gespielt. Ich hab's Elsa mal vor ner Weile so gesagt: "Das schlimmste das Midgard passieren könnte wäre, wenn ihr die Regeln so macht, dass sie mir 100% gefallen. Wer will den Mist schon spielen?".
- Rechtschreibung, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Beiträgen
-
Rechtschreibung, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Beiträgen
Jargon wurde im 18. Jahrhundert in die deutsche Sprache übernommen. Ich denke, das qualifiziert Jargon als deutschen Begriff. Und was die Satire betrifft: Es bringt mich zum schmunzeln, dass wir von der Verwendung von Begriffen wie "RAW" und "RAI" abgekommen sind und jetzt diskutiert wird, ob es Slang, Jargon oder Fachsprache ist. Besser kann man nicht vernebeln. DAS halte ich für gelungene Satire.
-
Rechtschreibung, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Beiträgen
@Unicum Ich finde Slang nicht abwertend gemeint in dieser Diskussion. Wenn es die Leute glücklich macht, können sie die Begriffe einem Slang zuordnen wenn sie möchten. Wobei ich den deutschen Begriff Jargon bevorzugen würde. Für die Verwendung der Begriffe macht das, wie ich oben beschrieben habe, keinen Unterschied ob man es jetzt Fachbegriff, Slang oder Jargon nennt.