Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

comment_1654877

- Bewohner, Flora/Fauna bei belebten Planeten.

- Technische Einrichtungen, wie Raumhäfen, Flottenbasen, Stützpunkte, Bergbaubetriebe

- Städte und nennenswerte Siedlungen

- Art und Lage der (besonders erwähnenswerten) Bodenschätze - so vorhanden, z.B. Hyperkristalle

- Prominente Bewohner/Regierungsform/Zugehörigkeit zu einem Staatenbund/Imperium

- wichtige ansässige Konzerne

- falls vorhanden: Wichtige Personen des organisierten Verbrechens

- generelles planetares Klima und planetare Durchschnittstemperaturen

  • 2 Wochen später...
comment_1660376

Hi, löse das mit den Namen auch durch eine Tabelle.

 

Nutze eine Tabelle in der du Namen schreibst und das Programm sucht sich dann wahllos welche aus. Diese Tabelle sollte der spätere Nutzer mit eigegnen Vorschlägen erweitern können.

 

Auch würde ich es so gestalten das das Programm für die Planeten Namensvorschläge macht, die der Nutzer durch überschreiben ändern kann, bevor er das erstellte System abspeichert und ausdruckt.

 

Gruss Karim

comment_1660923

Ich habe den Algorithmus für einen Namensgenerator gefunden, der einfach genug arbeitet und ganz vernünftige Ergebnisse liefert :)

 

Natürlich sind alle Zufallswerte überschreibbar. Wofür hältst du mich? ;)

 

Mein Generator soll Systeme mit 1-3 Sonnen generieren können, wobei die Planeten um eine oder mehrere der Sonnen kreisen. Das Regelwerk für die Verwendung ohne Computer wird wohl auf 1 Sonne begrenzt.

Für Namen werden Zufallsvorschläge gemacht.

Die Zusammensetzung der Atmosphäre, einer Biosphäre von einer Sauerstoffwelt, vorhandenen Zivilisationen oder Kolonien werden wohl per Zufall aus Tabellen gelesen werden. Natürlich ebenfalls änderbar.

 

Bisher fest eingeplant:

Schematische grafische Darstellung des Systems.

Landkarten interessanter Sauerstoffwelten.

Sonnendaten: Spektralklasse, Abstand bei Mehrfachsternen.

Planetendaten: Abstand zur Sonne, Oberflächengravitation, Durchschnitts- und Extremtemperaturen, Dauer des Planetenjahres, Dauer des Planetentages.

Atmosphäre: Zusammensetzung, Druck, Verträglichkeit für Sauerstoffatmer.

Biosphäre: Vorherrschende Pflanzen- und Tierarten, Verträglichkeit für Menschenabkömmlinge.

Zivilisation: Kolonie von raumfahrender Spezies oder einheimische Entwicklung, TechLevel, Verbreitung im Sonnensystem.

 

Auf jeder Ebene Möglichkeiten zur Eingabe von Kommentaren und Detailinformationen.

 

 

Wünsche für weitere Daten, die die Spielleiter brauchen, bitte in diesem Thread äußern. Slürams Wunschliste habe ich gelesen, wird vermutlich weitgehend integriert werden.

  • 3 Wochen später...
comment_1668160

Ich habe ein kleines Problem:

Mein Namensgenerator wird zu Beginn wird mit Namenslisten gefüttert, damit er ein 'Gefühl' für den Klang der Namen bekommt.

Die deutsche und englische Trainingsliste funktionieren eigentlich schon ganz gut, da stehen jeweils über 100 Namen drin.

Aber mir fehlen Jülzüsch Namen! Ich habe bisher (hauptsächlich aus der Perrypedia) diese Namen, brauche aber noch nen ganzen Schlag mehr!

 

Jülziish Tsiyhü Iitschyn Gatas Apaso Tentra Archimboi Karr Verth Tlyvenosmun Tüftül

Uggaz Muurt Priit Züyglüyrii Phrydüfü Kaschüy Glütsch Kosallah Ylü Fazi Yetiftuli

Pschylü Schlürup Orülly Yllü Ügrülü Ztschliif Dürgü Slügöfrö

 

Bitte schickt mir Jülzüsch Namen! Sonst weiche ich auf türkisch aus...

comment_1668163

Hier mal ein paar Namen von Sonnensystemen der Jülziish in der Umgebung von Perridon-Yüiildam I, die ich meinen Spielern ggü. verwendet habe:

 

Rüsümi, Killifüüt, Zapül-Karpat, Gutümysch, Niafüt, Ty-Ijefüüt, Gliiynkatsch, Sifü-Ziryp, Murüfamil, Zappüüt-Nimal, Nymasül, Zillüdonc, Famüüsotsch, Süynctrolüx, Rüng-Yffo, Günzfyx, Sylwüc, Dingüldiye, Füjü-Lüjitüv

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.