Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt

Als kostengünstigste Möglichkeit zum digitalen (und bald überhaupt zum) Fernsehen (Internet ausgenommen) dürfte DVB-T vielleicht den einen oder anderen auch interessieren. Wir haben es sowohl in Bonn, als auch in Koblenz, genutzt. Dabei stellen wir fest, daß im letzteren erheblich weniger Programme verfügbar sind, als im ersteren. Hier kommen mit einer aktiven Antenne nur noch ARD, ZDF, Dritte, Phoenix, arte und 3sat rein, kein RTL, kein Kabel1, kein Pro7, kein Sat1, kein Vox, keine Ausländer... theoretisch sollte Koblenz inzwischen auch Sendegebiet sein, haben andere solche "Feinheiten" in der Abdeckung erlebt?

Das ist völlig normal, weil die einzelnen DVB-T Gebiete unterschiedliche Programmzusammenstellungen haben. Frag mich nicht, was da die jeweiligen Landesmedienanstalten reitet, aber das liegt alleine in deren Ermessen.

 

Berlin hat auch einen völlig anderen Mix als Bayern, und Konstanz war noch einmal völlig anders.

 

Von der Potenz des Gerätes ist das aufgrund der Technik an sich völlig egal, es liegt wirklich allein daran, was gesendet wird.

  • Ersteller
Das ist völlig normal, weil die einzelnen DVB-T Gebiete unterschiedliche Programmzusammenstellungen haben. Frag mich nicht, was da die jeweiligen Landesmedienanstalten reitet, aber das liegt alleine in deren Ermessen.

 

Berlin hat auch einen völlig anderen Mix als Bayern, und Konstanz war noch einmal völlig anders.

 

Von der Potenz des Gerätes ist das aufgrund der Technik an sich völlig egal, es liegt wirklich allein daran, was gesendet wird.

 

Na klasse. Also doch "Projekt Satellitenschüssel" (eigentlich sowieso, anders ist es etwas schwierig, Chinesisches Fernsehen zu empfangen. Obwohl die ganz schön gut auf dem Internet senden).

Die Privatsender meinten, eine flächendeckende Ausstrahlung mit DVD-T rentiere sich nicht. Deshalb sind sie in den Gebieten, die etwas später versorgt wurden, nicht mehr vertreten.

 

Das hängt aber auch damit zusammen, dass die Kabelgesellschaften gegen die staatliche Förderung der DVB-T-Infrastruktur vorgegangen sind, die Sender also anders als ursprünglich geplant die Kosten voll tragen müssen.

Außerdem basteln sie ja schon länger an einer Grundverschlüsselung; das geht über DVB-T nur eingeschränkt, da es kaum Geräte dafür gibt.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.