Zum Inhalt springen

Mehrfachschuss


Empfohlene Beiträge

Ich habe noch so meine Probleme damit, dass in der gleichen Runde der Zauber gewirkt wird und auch noch ein Angriff erfolgt, bzw. sogar zwei oder gar drei Pfeile abgeschossen werden können, auch wenn es WM-4 auf den Angriff gibt.

 

Was ist eigentlich, wenn ich in der Runde bevor ich Wunderpfeile zaubere gut gezielt habe? Ist der Bonus vom gut zielen weg, weil ich gezaubert habe, bevor ich geschossen habe? M.e. ist der Bonus weg. Wenn nicht, gilt der gut-zielen-Bonus auf alle Pfeile? Die Pfeile werden ja gleichzeitig abgeschossen.

 

 

Achtung, jetzt kommt wieder der Powergamer in mir hervor:

Ich bin beschleunigt, zaubere Wunderpfeile und verschieße drei Pfeile. Da ich beschleunigt bin, habe ich zwei Handlungen. In meiner zweiten Handlung schieße ich einen weiteren Pfeil ab.

 

Vier Angriffe und ein Zauber in der gleichen Runde und das noch im Fernkampf aus sicherer Entfernung ist doch ein bißchen heftig.

 

 

Ich würde die Zauberdauer auf 10 Sec. erhöhen und die Wrikungsdauer auf 10 Sec. setzen. Dann kann in einer Runde Wunderpfeile gezaubert werden und in der nächsten Runde der Angriff erfolgen. Beides in der gleichen Runde finde ich doch zu heftig.

 

Alternativ könnte man die Wirkungsdauer auf 1 Minute erhöhen. Der nächste Schuss innerhalb der 1 Minute mit dem verzauberten Pfeil ist dann ein Wunderpfeil. Das würde dem Zauber auch wieder Sinn geben, wenn man nicht in der gleichen Runde zaubern und schießen kann.

 

Beim Angriif mit allen Geschossen auf das gleiche Ziel würde ich nur WM-2 auf den EW:Angriff geben. Beim Angriff auf zwei Ziele WM-4 und beim Angriff auf drei Ziele sogar WM-6.

 

Die Idee des Zaubers gefällt mir übrigens gut. :D

 

Gruß

Shadow

Link zu diesem Kommentar
Ich habe noch so meine Probleme damit, dass in der gleichen Runde der Zauber gewirkt wird und auch noch ein Angriff erfolgt, bzw. sogar zwei oder gar drei Pfeile abgeschossen werden können, auch wenn es WM-4 auf den Angriff gibt.

 

De facto, ist es ja nur ein EW:Angriff und es werden eben nicht mehrere Pfeile abgeschossen, sondern einer wird magisch vervielfacht, aber das von dir angesprochene Problem, mit zwei Aktionen in einer Runde sehe ich jetzt ebenfalls deutlicher. Besten Dank.

 

Was ist eigentlich, wenn ich in der Runde bevor ich Wunderpfeile zaubere gut gezielt habe? Ist der Bonus vom gut zielen weg, weil ich gezaubert habe, bevor ich geschossen habe? M.e. ist der Bonus weg. Wenn nicht, gilt der gut-zielen-Bonus auf alle Pfeile? Die Pfeile werden ja gleichzeitig abgeschossen.

 

Gute Frage! Selber gut Zielen und Zaubern verträgt sich m.E. nicht. Möglich wäre jedoch, dass ein Zauberer den Pfeil eines Schützen verzaubert, der zuvor "gut gezielt" hat!

 

Achtung, jetzt kommt wieder der Powergamer in mir hervor:

Ich bin beschleunigt, zaubere Wunderpfeile und verschieße drei Pfeile. Da ich beschleunigt bin, habe ich zwei Handlungen. In meiner zweiten Handlung schieße ich einen weiteren Pfeil ab.

 

Vier Angriffe und ein Zauber in der gleichen Runde und das noch im Fernkampf aus sicherer Entfernung ist doch ein bißchen heftig.

 

Gut argumentiert. Ich denke, das sollte in der Tat entschärft werden.

 

Ich würde die Zauberdauer auf 10 Sec. erhöhen und die Wrikungsdauer auf 10 Sec. setzen. Dann kann in einer Runde Wunderpfeile gezaubert werden und in der nächsten Runde der Angriff erfolgen. Beides in der gleichen Runde finde ich doch zu heftig.

 

Guter Vorschlag! Das ist dann auch einfacher zu koordinieren, falls ein Zauberer den Pfeil eines Schützen verzaubern will.

 

Alternativ könnte man die Wirkungsdauer auf 1 Minute erhöhen. Der nächste Schuss innerhalb der 1 Minute mit dem verzauberten Pfeil ist dann ein Wunderpfeil. Das würde dem Zauber auch wieder Sinn geben, wenn man nicht in der gleichen Runde zaubern und schießen kann.

 

Mit dieser Regelung wäre es dann auch möglich vor dem Schuss gut zu zielen. Ist die Frage, ob das gewollt ist, dadurch wird der Zauber etwas mächtiger. Meinungen dazu?

 

Beim Angriif mit allen Geschossen auf das gleiche Ziel würde ich nur WM-2 auf den EW:Angriff geben. Beim Angriff auf zwei Ziele WM-4 und beim Angriff auf drei Ziele sogar WM-6.

 

Nachvollziehbar und konsequent, macht aber die Sache wieder etwas komplizierter.

 

Gruß

 

fabian

Link zu diesem Kommentar

So, hab den Zauber wieder überarbeitet, wobei ich mich sehr stark an dem Vorschlag Fabians orientiert habe, danke nocheinmal dafür. Auch habe ich mir nun den Zauber "Zielsuche" stärker als Vorbild genommen als bisher.

Was haltet ihr nun von dem Zauber?

 

Wunderpfeile/Mehrfachschuss

(S)

Gestenzauber der Stufe 4

Erschaffen: Magan -> Holz

Ein Bolzen oder Pfeil

AP-Kosten: 4/8

Reichweite: Berührung

Zauberdauer: 10 sec

Wirkungsziel: Umgebung

Wirkungsbereich: 1 Objekt

Wirkungsdauer: 1 min

Ursprung: göttlich

 

750: Or, PK, Sc, Fi, Th - 1500: Ma, Hx, PHa, PHe, Tm - 7500: Hj, PT

 

Der Zauberer verzaubert einen Bolzen oder Pfeil so, dass dieser sich nach dem Abschuss in 2/3 Pfeile bzw: Bolzen aufteilt.

Die Geschosse greifen wahlweise bis zu 2 (3) verschiedene Ziele im Schussfeld nach Wahl des Zauberers an. Eines der Geschosse richtet sich immer gegen das mit der Schusswaffe anvisierte Ziel des Schützen. Jedes der Geschosse richtet den regulären Schaden an. Der Schütze führt für jeden Pfeil einen eigenen EW:Angriff durch, auf den er einen Abzug von 4 erhält.

Für die verzauberten Geschosse besteht lediglich eine 10-prozentige Chance, dass sie wiederverwendet werden können.

 

Zauberkundige Kämpfer:

Zauberkundige Kämpfer können den Zauber nur auf Geschosse anwenden, die sie auch selber verschießen.

 

Thaumaturgie:

Thaumaturgen müssen das Zaubersiegel in den Schaft des Geschosses einritzen.

Bearbeitet von Dragon
Link zu diesem Kommentar

Hallo Dragon,

 

mir gefällt, dass die Sonderregelung für kritische Fehler rausgeflogen ist, das vereinfacht.

 

Nach reiflicher Überlegung gefällt mir ebenfalls, die Wirkungsdauer heraufzusetzen, dadurch eröffnen sich weitere strategische Perspektiven.

 

Meine Vorstellung bezüglich der Vervielfachung ist eine andere. Du gehst offenbar von einer materiellen Vervielfachung aus, während ich magische Abbilder bevorzugen würde. Wenn du deine Version nutzen willst, würde ich dir empfehlen noch etwas zu Geschossen mit magischen Eigenschaften hinzuzufügen, da dieser Aspekt jetzt unberücksichtigt bleibt.

 

Der letzte Satz der Beschreibung suggeriert, dass der Zauberer alle Geschosse verzaubert, was m.E. jedoch nicht zutrifft.

 

Bauchschmerzen macht mir, dass hier neue Grundzauber für Or + Fi eingeführt werden. Dagegen würde ich mich als Spielleiter sperren. Gerade im Bereich der zauberkundigen Kämpfer muss man m.E. sehr vorsichtig mit neuen Vorteilen sein.

 

Gruß

 

fabian

Link zu diesem Kommentar

So hier meine überarbeitete Fassung:

Wunderpfeile

(S)

Gestenzauber der Stufe 4

Erschaffen: Magan -> Holz

Ein Bolzen oder Pfeil

 

AP-Kosten: 4/8

Reichweite: Berührung

Zauberdauer: 10 sec

Wirkungsziel: Umgebung

Wirkungsbereich: 1 Objekt

Wirkungsdauer: 1 min

Ursprung: göttlich

 

750: PK, Sc, Th - 1500: Fi, Or, PHa, PHe, Tm - 7500: Hj, PT

 

Der Zauberer verzaubert einen Bolzen oder einen Pfeil. Der Zauber bewirkt eine magische Vervielfachung dieses Geschosses, nachdem es abgeschossen wurde. Dies kostet bei einer Verdopplung 4 (und im Falle einer Verdreifachung 8) AP.

 

Die Geschosse greifen wahlweise bis zu 2 (3) verschiedene Ziele im Schussfeld, nach Wahl des Zauberers, an. Eines der Geschosse richtet sich immer gegen das mit der Schusswaffe anvisierte Ziel des Schützen. Jedes der Geschosse richtet den regulären Schaden an. Der Schütze führt nur einen EW:Angriff durch, auf den er einen Abzug von 4 erhält.

 

Für das verzauberte Geschoss besteht lediglich eine 10-prozentige Chance, dass es wiederverwendet werden kann.

 

Der Zauber wirkt ebenfalls auf magische Pfeile oder Bolzen, deren magische Eigenschaften nicht auf die Abbilder des Geschosses übertragen werden.

Zauberkundige Kämpfer:

Zauberkundige Kämpfer können den Zauber nur auf Geschosse anwenden, die sie auch selber verschießen.

 

Thaumaturgie:

Thaumaturgen müssen das Zaubersiegel auf den Schaft des Geschosses auftragen.

Link zu diesem Kommentar

 

Bauchschmerzen macht mir, dass hier neue Grundzauber für Or + Fi eingeführt werden. Dagegen würde ich mich als Spielleiter sperren. Gerade im Bereich der zauberkundigen Kämpfer muss man m.E. sehr vorsichtig mit neuen Vorteilen sein.

 

Gruß

 

fabian

Warum können eigentlich weder Magier noch Hexer diesen Spruch lernen?

Das erscheint seltsam, da diese beiden Klassen so gut wie jeden Spruch erlernen können.

Vor allem da es sich hier nicht ausschließlich um Dweomer bzw Wundertaten handelt! Diese beiden sollten in der Lernschema noch ergänzt werden, ansonsten schließe ich mich Fabian bezüglich der zauberkundigen Kämpfer an.

 

Mfg Yon

Link zu diesem Kommentar

Warum können eigentlich weder Magier noch Hexer diesen Spruch lernen?

Das erscheint seltsam, da diese beiden Klassen so gut wie jeden Spruch erlernen können.

Vor allem da es sich hier nicht ausschließlich um Dweomer bzw Wundertaten handelt! Diese beiden sollten in der Lernschema noch ergänzt werden, [...]

 

Mfg Yon

 

Ich persönlich sehe den Zauber in erster Linie tatsächlich als Wundertat.:notify:

 

Daher wäre ich dagegen Hx oder Ma aufzunehmen. Andernfalls höchstens als Ausnahme.

 

 

Gruß

 

fabian

Link zu diesem Kommentar

Warum können eigentlich weder Magier noch Hexer diesen Spruch lernen?

Das erscheint seltsam, da diese beiden Klassen so gut wie jeden Spruch erlernen können.

Vor allem da es sich hier nicht ausschließlich um Dweomer bzw Wundertaten handelt! Diese beiden sollten in der Lernschema noch ergänzt werden, [...]

 

Mfg Yon

 

Ich persönlich sehe den Zauber in erster Linie tatsächlich als Wundertat.:notify:

 

Daher wäre ich dagegen Hx oder Ma aufzunehmen. Andernfalls höchstens als Ausnahme.

 

 

Gruß

 

fabian

 

Also wenn selbst der Th den Spruch als Grund lernt, muss der Magier ihn praktisch auch können.

Wundertat ist der Zauber übrigens nur für Sc und PK, auch für die anderen Priester zählt er als normaler Zauber, warum also nun hier Magier und Hexer ausgeschlossen werden ist nicht ersichtlich.

 

 

Mfg Yon

 

PS: Vor allem da sogar der Hexenjäger den Spruch lernen kann

Link zu diesem Kommentar
[...]

Also wenn selbst der Th den Spruch als Grund lernt, muss der Magier ihn praktisch auch können.

Wundertat ist der Zauber übrigens nur für Sc und PK, auch für die anderen Priester zählt er als normaler Zauber, warum also nun hier Magier und Hexer ausgeschlossen werden ist nicht ersichtlich.

 

 

Mfg Yon

 

PS: Vor allem da sogar der Hexenjäger den Spruch lernen kann

 

Hallo Yon,

 

du nennst kein Argument, weshalb ein Magier oder Hexer es können müsste.

 

- Der Thaumaturg lernt den Spruch als Grundzauber, weil es für ihn ein Siegel ist (such mal ein Siegel, das für den Th nicht Grundzauber ist, dann weißt du, was ich meine). Und weil er mit was Handfestem zu tun hat, passt er auch schön zum Th.

 

- warum sollte ein Zauber automatisch für Magier (und Hexer) zugänglich sein, nur weil ein Hexenjäger oder Thaumaturg ihn lernen kann?

 

Fabians letzte Version gefällt mir am besten ... und ehrlich gesagt kann man den Zauber problemlos einem Hx (vielleicht sogar auch dem Magier) als Ausnahmezauber geben. Die Kosten sind es in solch einer Höhe eigentlich nicht wirklich wert ihn zu lernen... wer das Kuriosum dann haben und dafür viele andere sinnvolle Zauber dafür sausen lassen will: Bitte.

 

lendenir

 

PS: Wenn er fertig ist, empfehle ich, den Zauber in das CMS aufzunehmen.

Link zu diesem Kommentar
Die Kosten sind es in solch einer Höhe eigentlich nicht wirklich wert ihn zu lernen... wer das Kuriosum dann haben und dafür viele andere sinnvolle Zauber dafür sausen lassen will: Bitte.

 

In diesem Falle: Sag doch bitte, welche Kosten du für angemessen halten würdest. Wie gesagt, der Spruch ist noch nicht fertiggestellt. ;)

Link zu diesem Kommentar
Die Kosten sind es in solch einer Höhe eigentlich nicht wirklich wert ihn zu lernen... wer das Kuriosum dann haben und dafür viele andere sinnvolle Zauber dafür sausen lassen will: Bitte.

 

In diesem Falle: Sag doch bitte, welche Kosten du für angemessen halten würdest. Wie gesagt, der Spruch ist noch nicht fertiggestellt. ;)

Ich schrieb es ja bereits: Als Ausnahmezauber.

 

@Hj: Ich fände es fair, wenn Hexenjäger und Hexer da auf einer Stufe (Ausnahmezauber) stünden ;)

Link zu diesem Kommentar
Die Kosten sind es in solch einer Höhe eigentlich nicht wirklich wert ihn zu lernen... wer das Kuriosum dann haben und dafür viele andere sinnvolle Zauber dafür sausen lassen will: Bitte.

 

In diesem Falle: Sag doch bitte, welche Kosten du für angemessen halten würdest. Wie gesagt, der Spruch ist noch nicht fertiggestellt. ;)

Ich schrieb es ja bereits: Als Ausnahmezauber.

 

@Hj: Ich fände es fair, wenn Hexenjäger und Hexer da auf einer Stufe (Ausnahmezauber) stünden ;)

Hi

Vielleicht verstehe ich einfach nur etwas falsch, aber:

Kannst du mir erklären, warum der Magier/Hexer, der ja sozusagen der Meister der normal arkanen Sprüche ist, die auf der Manipulation der Magie besteht, diesen Spruch nicht lernen kann, wo ihn nur 2 Charaktere als Wundertaten lernen und alle anderen als normale Zauber so wie sie auch der Magier anwendet?

Selbst der Thaumaturg, der im DFR vorne zur selben Gattung Zauberer gehört kann diesen Spruch lernen, gibt es einen bestimmten Grund, das Magier und Hexer es nicht können sollen bzw nur als Ausnahme?

Warum man Hj und Hx gleich behandeln soll ist mir schleierhaft.

 

Mfg Yon

Link zu diesem Kommentar
Die Kosten sind es in solch einer Höhe eigentlich nicht wirklich wert ihn zu lernen... wer das Kuriosum dann haben und dafür viele andere sinnvolle Zauber dafür sausen lassen will: Bitte.

 

In diesem Falle: Sag doch bitte, welche Kosten du für angemessen halten würdest. Wie gesagt, der Spruch ist noch nicht fertiggestellt. ;)

Ich schrieb es ja bereits: Als Ausnahmezauber.

 

@Hj: Ich fände es fair, wenn Hexenjäger und Hexer da auf einer Stufe (Ausnahmezauber) stünden ;)

Hi

Vielleicht verstehe ich einfach nur etwas falsch, aber:

Kannst du mir erklären, warum der Magier/Hexer, der ja sozusagen der Meister der normal arkanen Sprüche ist, die auf der Manipulation der Magie besteht, diesen Spruch nicht lernen kann, wo ihn nur 2 Charaktere als Wundertaten lernen und alle anderen als normale Zauber so wie sie auch der Magier anwendet?

Selbst der Thaumaturg, der im DFR vorne zur selben Gattung Zauberer gehört kann diesen Spruch lernen, gibt es einen bestimmten Grund, das Magier und Hexer es nicht können sollen bzw nur als Ausnahme?

Warum man Hj und Hx gleich behandeln soll ist mir schleierhaft.

 

Mfg Yon

 

Du argumentierst in meinen Augen rein formal und nicht inhaltlich. Du kannst den Zauber sicher auch zu einem dämonischen Zauber erklären und damit zur "normalen Magie" machen, so wie sie Hx und Ma verwenden. Der Genese nach ist er für mich ein Zauber "göttlichen Ursprungs" und Ma und Hx haben noch kein Äquivalent gefunden oder es nicht für nötig gehalten sich mit derlei Zaubern auseinanderzusetzen. Denn, immer bedenken, es handelt sich für die verschiedenen Abenteurertypen ja nicht um den selben Zauber, sondern nur um einen Zauber mit dem gleichen Ergebnis, der aus Regelgründen generalisiert wird!

 

Gruß

 

fabian

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...