Alle Inhalte erstellt von Seleandor
-
Erster Eindruck eines nicht Perryversums Kenners
Rainer Nagels "Die Basis", welches ich gestern nur kurz überfliegen konnte, gibt einen Einstieg in die "gebremste" Welt des 14 Jahrhunderts NGZ. Noch "bodenständiger" sind die Überlegungen die Wulfhere mit meiner bislang eher bescheidenen Mithilfe über das Jahr 2840 anstellt. Da empfiehlt es sich den Zeitpolizei-Zyklus und Teile des Cappin-Zyklus zu lesen. Die Silberbände bieten einen guten Überblick über diese Geschehnisse. Die PR-Materiequelle liefert ganz guten Informationen. Außerdem hat Rainer uns auf die PR-Zeitraffer-Bände des Science Fiction Clubs Universum aufmerksam gemacht, die in komprimierter Form den großen Rahmen zusammenfassen. Da gibt's aber noch den häretischen Gedanken, dieses akonischen oder elfischen Nestbeschmutzers (also meiner Wenigkeit), dieses Spielsystem für andere SF-Hintergründe einzusetzen, die nicht so heldig sind. Meine ersten gierigen Blicke galten der Charaktererschaffung, den Eigenschaften und Berufen - für meine Zwecke ist dieses Spiel sehr gut geeignet...
-
Erster Eindruck
Bei allem Respekt - jedes bessere Traveller-Regelwerk besitzt Schiffbau-Regeln bis zum Abwinken (etwa ein Drittel des Spielleiter-Buches, ein paar Regeln sowie Weltenbau). Ich habe ein Gutteil meines Zivildienstes damit verbracht, die Scoutdienst-Flotte und die Navy auszubauen *g*. Tatsächlich kam mit "Fire, Fusion & Steel" ein reiner Quellenband zur Entwicklung von Technologie für die eigene Kampagne auf den Markt (mit die besten Bücher für Traveller: The New Era und Marc Miller's Traveller). Der langen Rede kurzer Sinn - Hard Science Fiction Fans stehen auf so was - ich schließe mich da gar nicht ganz aus (die Schiffbau-Regeln in SW fand ich doof ). Und wer sich die Liebe zum Detail der PR-Rißzeichner sowie der Freaks des PRTF (etwas eingeschlafen) anschaut, der kann vielleicht verstehen, dass die "Hardware" in PR immer eine besondere Rolle gespielt hat (der Paladin-Roboter, OLD MAN, die BASIS, die Sol uswusw). Ad Astra - wie Rhodanisten sagen Helge
-
Erster Eindruck
Wenn man hier der Wikipedia trauen darf, ja: Kugel Und bei einem 30m durchmessenden Raumer ist r = 15m, daher: (4*pi*15³)/3=14138m³ Und das ergibt dann 706900 Galax Sorry, Raistlin, hatte Deine Antwort übersehen. Aber ich habe dann zwei Anschlussfragen: Sollten wir für technische Fragen nicht ein eigenes Unterforum beantragen und wie berechne ich das Volumen einer Space Jet. Momentan "approximiere" ich Durchmesser : Höhe = 3:1 (nach den Angaben aus den Rißzeichnungs-DatenBlättern), dann zerlege ich in zwei flache, breite Kegelstümpfe und einen extrem flachen Zylinder (Durchmesser:Höhe ~ 15:1)... Grüße Flottenarchitekt Seleandor Reverse Engineering Department, Blaues System P.S.: http://www.mathe-formeln.de mit Online-Rechner!!!
-
Erster Eindruck
Ich will ja nich klugscheißen, aber ergibt 60 x 60 x 60 x 3,142 (weiß Pi jetzt nicht genau, daher 22/7) / 6 nicht 113.112 ? Und war die Formel für das Volumen einer Kugel nicht V(kugel) = (4:3) * pi * r*r*r Stimmt, komme auf den gleichen Wert, aber die Formel ist nur nach dem Durchmesser umgeformt r = d/2. -> V(kugel) = 4/3*pi*r^3 entspricht V(kugel) = 4/3*pi*d^3/8, was sich nach (4/3*1/8)*pi*d^3 oder 1/6*pi*d^3 vereinfacht. Gruß Seleandor/Helge **der als Akone/Elf im Geiste nicht anders kann als klug zu scheißen** P.S.: ich bin vom Korvetten-Radius ausgegangen, nicht vom 30m-Raumer...
-
Hyperimpedanz und die Schutzschirme
Hmmh...laut NATHAN werden Schwarzschild-Reaktoren wieder verwendet. Dann muss das Einschließungsfeld anders erzeugt werden. Muss mal bei den Technikern gucken gehen. *stöberschmöker* Okay, ich postuliere jetzt mal, dass der Wirkungsgrad eines NUG-Schwarzschild-Reaktors deutlich gesunken sein dürfte (30 - 40%?), aber immer noch höher liegt als der Vorläufer ("normaler" Schwarzschildreaktor bzw. "herkömmlicher" HHe-Fusionsmeiler). Damit hab ich für mich diese Sache abgehakt. Im PRTF (Perry Rhodan-Technik-Forum, nicht immer ganz aktuell, kann man viele der technischen Themen finden).
-
Neue Rassen-Ausgewogenheit
Ich schließe mich Hans-Joachim (Manuel Cascal? ) an: der Spielstil wird mit solchen Spezies ein ganz anderer. Es wird dann eher Manga- oder He-Man-mäßig. Das könnte man mit ein wenig gutem Willen auch mit Midgard /PRRS abbilden. Man könnte aber auch gleich Mekton oder Bubblegum Crisis verwenden - wer's mag... Gerade Haluter dürften schwierig zu integrieren sein, da allein ihr Planhirn immense Vorteile bringt (das PH könnte aber auch vom SL gespielt werden, der sich vom Spieler dessen Denkansatz geben lässt und dann, wenn die "Dateneingabe" stimmt, auch Hinweise auf die Problemlösung gibt). Ähnlich stelle ich mir einen Extrasinn bei "aktivierten" Arkoniden vor.
-
Hyperimpedanz und die Schutzschirme
Wäääähhh!!! Ihr signiert gar nicht mehr, wenn ich da bin... Wääääh! Jepp! Schade, die Effizienz von Schwarzschild-Generatoren "war" schon beeindruckend.
-
Hyperimpedanz und die Schutzschirme
Kann mir jemand kurz erklären, wie sich Hyperimepdanz auf HÜ- und Paratronschirme auswirkt? Ach ja, habe ich das richtig verstanden, das LFT-Schiffe jetzt überwiegend mit Impulstriebwerken und Waringkonvertern ausgerüstet bzw. neu gebaut werden? Oder sind es Hybridfahrzeuge, die auch Metagrav-Aggregate besitzen? Schwarzschildreaktoren nutzen doch auch Paratronschirme - funktionieren die vernünftig? Ahnungslos Helge (Essen - Du kannst Dich in der Zukunft verstecken - ich werde Dich finden).
-
SOLEFT
Welche Zyklen? - Fahre am WE zu Muttern, um MDI, M87 und Cappins zu holen. Dann kann ich nachsehen. Oder meinst Du Planetenromane? Gruß H.
-
Schwierigkeiten bei der Erschaffung
Na, wie wäre denn sternenozean.de ??? Micha Oder Frostrubin.net (gibt's vermutlich schon) oder galaktikum.org (hmmh, zu unspezifisch) - quinto-center.de? Dürfen eigentlich diese Namen verwendet werden oder hat VPM daran die alleinigen Rechte? Gruß H.
-
Schwierigkeiten bei der Erschaffung
Hi, üblicherweise addieren sich die Werte nicht - Dein Charakter kann also Beredsamkeit zunächst nur mi 30% (+6 auf W20 = 30%). Für einen Charakter auf Grad 1 ist das okay. Ich hab' die neuen Regeln noch nicht, aber im wesentlichen dürften sie den üblichen Midgard-Regeln entsprechen - und dafür findet sich auf Stefan Brutschers Midgard Site unter Charaktere ein ganz guter Erschaffungsüberblick, nämliches gilt für die offizielle HP von Midgard, wo das Ganze imSupport als PDF gibt (und gleich an Myxxel Ban Don als Nice to Have für die Dorifer-Seite bestellen.) Was der Charakter nicht direkt mit Werten kann, kann er vielleicht im Spiel durch Deine Darstellung - nicht von den Regeln zu sehr erschlagen lassen. Gruß Helge
-
Hilfsmittel
Als kostenloses Mapping-Tool für Planetenoberfläche (ganze Planeten sind auch realisierbar) aber auch für Deckpläne gibt's (wahrscheinlich dem einen oder anderen bekannt) AUTORealm. Ist ziemlich heftig am Anfang, aber das gilt auch für den Campaign Cartographer... Damit kann kann man sich schon mal beim Erstellen von Stationen oder Teilausschnitten der Sporenschiffe behelfen Und was die Beschreibungen der Technik wenn schon nicht der Preise angeht, ist das PRTF (Perry Rhodan Technik Forum) sehr nützlich. Zu den Preisen äußere ich mich erst, wenn ich gelesen habe, dass ein 30m Kugelraumer, voll überlichttauglich wirklich nur 700000 Galax kostet (mit meinen 43 Mio könnte ich dann bei guter Kreditlaufzeit bequem die NARGA SANT abstottern ). Gruß H.
-
Wunschliste
Deckpläne für Spielergruppen geeigneter kleinerer Schiffe (Space Jets, max. Korvetten) vielleicht - als Downloads oder zum Drucken (müssen ja nicht soo detailliert sein) vielleicht. Oder mal eine Anleitung zum Selbermachen (ich vertu' mich immer bei den Abmessungen der Hüllenschnitte). Muss ja nicht auf "Traders and Gunboats" hinauslaufen, was Rainer ja auch schon ausgeschlossen hat. Gruß H.
-
Erster Eindruck
Booh ey, das ist spottbillig - ein 200 BRT (2800 m3) Freihändler in Traveller, der mal gerade fröhliche drei Lichtjahre pro Woche macht, kostet runde 37 Millionen Credits (neu)...aber es gibt gute Hypotheken *g* Helge
-
Wunschliste
Guten Morgen, Herr Husikes! Entschuldige die unpräzise Fragestellung ... mea culpa! Mehr als das, danke sehr! Mir ging es im wesentlichen um Artikel über Schauplätze (Pyrüüs Kneipe "Krabbschrabb-Schuppen" auf Lepso - oder so), kurze Abenteuer usw. Gut, also Gildenbrief und die Foren (zwei sind auf jeden Fall genug) - alles andere findet sich. Gruß H. (Seleandor schleift bereits den Anderthalbhänder und legt die Zitteraalherzen bereit... )
-
Wunschliste
Ich bin der Ansicht, dass ein Band über die Milchstraße als solcher schon recht umfangreich wird. IMHO sollte dieser Band die gegenwärtigen interstellaren Machtfaktoren und deren Zentren vorstellen sowie deren Beziehungen untereinander, dazu so was wie Reiserouten und -zeiten und den veränderten Bedingungen der Hyperimpedanz. Das ist schon ein ganz schöner Batzen, finde ich. Weitere Spielerrassen fände ich auch noch ganz nett (vielleicht Unither) und ggf. noch Regeln zur Einbindung von Umweltangepassten (Epsaler oder Überschwere, Siganesen? - müssen ja nicht Ertruser oder Oxtorner sein). Und dann kann man ja sehen... Wer übernimmt eigentlich den Support? Der Gildenbrief oder das PR-Net? Gruß H.
-
Wunschliste
Ich glaube die etwa 50000 (fünfzigtausend) Welten der Blues (Quelle Perrypedia) allein dürften einen Atlas der PR-Milchstraße ein wenig unhandlich machen... (AdI hat nur max. 11000 Datensätze, Stand 1984). Lieber kleine Planetengruppen in den von Dir angesprochenen Regionen (die IMHO ohnehin den größten Spielraum lassen) und davon mehrere. Gruß H.
-
PERRY RHODAN in anderen Diskussionsforen
Eine oberflächliche Überprüfung der drei oben genannten Foren zeigt, dass PR als Rollenspiel noch eine Randerscheinung ist. Im DRoSI habe ich mal den Link zu Dorifer.com gelegt. @hjmaier, Satir und Myxxel: könnt Ihr vielleicht noch mal im bei den D&D-Spieler und den Rhodanisten auf die neue Seite aufmerksam machen? Danke Gruß Helge
-
Topsider im PR-Universum
Hab ich schon erwähnt, dass ich 15 Jahre weg war ...? Linguiden und Monos sind mir nicht wirklich ein Begriff. Ich seh schon, Recherche tut not! Dennoch das ist eigentlich nicht so mein Stil... andererseits, wenn ich's recht bedenke, sind viele PR-Charaktere sehr "heldig" (Tostan, Callamon, Tolot und natürlich die Gegner, derzeit z.B. Shallowain) - das ist etwas anders als ich's von Midgard oder 1880 kenne, aber durchaus der Serie angemessen. Sozusagen werkstreu. Ich gebe mich geschlagen und bitte um Nachsicht. Helge
- Topsider im PR-Universum
- Topsider im PR-Universum
-
Perry Rhodan Zyklen
Großartig! Die Dinger (Tsunamis, Selphyr-Fataro oder so, ATG) sind natürlich immer bequem geeignet, sowohl die Balance der Serie als auch des Spiels zu kippen. Aber cool war's schon... BTW - ich wäre gerne der Energieversoger all dieser lustigen Geräte oder auch des Kristallschirmes. "Seid umschlungen Milliarden!" H.
-
Forumsprojekt
Hehehe - Du kennst meine Ansicht ja eigentlich. Wenn ich demnächst meine Mom besuche, werde ich wohl den ollen Koffer mit MDI, M87 und Cappin-Zyklus sowie das olle PR-Lexikon mitnehmen, um auf das Quellenmaterial direkt zugreifen zu können. Wie oft ich poste und wie diese Posts aussehen, entscheiden wir, wenn's soweit ist. Gruß Helge
-
Erster Eindruck
Dachte ich mir beinahe, da "nur" die "Großen Alten" PR und Atlan direkt vor Ort sind und die Präzipitation der Hyperkokon-Dings irgendwann auch mal abgeschlossen sein dürfte. Es gibt bergeweise lose Enden, die man aufgreifen kann, deshalb ist dieser doch recht phantastische Schauplatz (für mich) nicht erforderlich. Wie dem auch sei, war nur so mein Eindruck von der Serie bislang. Könnte mir aber auch gut vorstellen, dass man zu Zeiten der KH und Seth-Apophis Abenteuer ansiedeln kann (so Planetenroman oder wie in den alten Jubi-Bänden zur Zeit von WiVo - pure Nostalgie). Man nehme den Kosmische Hanse Zyklus und das Regelset und setze sich mit einer Flasche trockenen Rotweins (wahlweise auch nordeutsches Pils) an den Computer und lege los... Freu' mich jetzt richtig - wie damals als ich MegaTraveller in die Hände bekam (der Beginn einer sehr langen Freundschaft). Gruß H.
-
Erster Eindruck
Hmmh, ich hatte Glück und habe gestern nach der Arbeit nochmal am Gießener Bahnhof vorbeigeschaut (Kunststück, auf dem Weg nach Hause ). Da lag eine neue Lieferung Extra 1 und wenn ich nicht so groggy gewesen wäre, hätt' ich es auch schon durch. Fazit bisher: der Sternenozean lockt mich nicht als Setting (Nr. 2250 hat mich nicht angefixt), Kantiran ist ein neuer Thomas Cardiff mit mehr Einfluss auf die Handlung und der Wahrscheinlichkeit ein neuer "Leading Charakter" zu werden (er wird ja eindeutig so aufgebaut). Ich werde nicht wieder voll in die Serie einsteigen, sondern mich auf den Schauplatz Milchstraße beschränken - wie gesagt USO und Kristallimperium, Forum Raglund und LFT bieten im Wettlauf um die Vorteile in der Hyperimpedanz-Krise genug Material. Und die Basis dabei einen guten Ausgangspunkt. Ansonsten werde ich mich der Zeit zwischen dem M87 und dem Cappin-Zyklus widmen. Und ich werde die Verwendbarkeit des Regelwerks für den Rollenspiel-Dino Traveller prüfen. Wenn T20 geht, geht PRRS bestimmt besser. So! Projekt umrissen... Gruß Helge (der die Milchstraße mit akonischen Einsatzkommandos terrorisieren und an jeder Straßenecke der LFT einen gatastischen oder apasichen Imbiss-Stand aufmachen wird).