
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
Etwas rockiger Because the Night - 10.000 Maniacs (Unplugged ) Standing Strong - Die Happy (I love em) Take me away - Fefe Dobson Blue Print - Rainbirds The Devils Beat - Sandy Thom
-
Maahks Twonoser
-
Um den Bereich des Raumkampfes zu unterstützen möchte ich für die verschiedenen Völker Musterbesatzungen anbieten. Die jeweilig relevanten Werte für den Raumkampf wären das erste. Dann eine Betrachtung für Rekruten , Standard, Erfahren , Elitebesatzungen der jeweiligen Völker. Das ganze ergänzt um den "üblichen" Boni für Computerprogramme auf Raumschiffen dieser Völker. Klar könnte man generell sagen, die haben alle + 14 oder + 16 aber ich denke, da gibt es Unterschiede. Also als erster welche Werte sind relevant ?? Welche Völker sind interessant ??
-
Energiekommando Das Energiekommando (näheres siehe Quellenbuch Die Eastside) bildet insbesondere nach dem Verlust der Raumflotte im Twin-System das wichtigste Machtinstrument in der Auseinandersetzung mit den anderen Mächten in der Milchstrasse. Neben einer zunehmend engeren Zusammenarbeit von Teilen des Energiekommandos mit der Condos Vasac, findet man Agenten des Energiekommandos als Berater auf zahlreichen ehemaligen arkonidischen Kolonialwelten. Daneben sind Angehörige des Energiekommandos als Berater oder Waffenlieferanten bei vielen der kleineren Bluesvölker aktiv um so die permanente Bedrohung der akonischen Einflusssphäre aus der Eastside abzuwenden. Gleichzeitig werden so erhebliche Einnahmen generiert und der Interessensfokus des Solaren Imperiums und der USO kann auf andere Regionen gelenkt werden. Taje Forstusyl Der Leiter des Energiekommandos wurde mit zwei weiteren Mitgliedern des Rates während illegaler Operationen mit Großtransmittern auf dem Gebiet des Solaren Imperiums verhaftet. Als das Solare Imperium Kenntnis über einen Putsch erlangt, wird Forstusyl auf direkten Weg nach Drorah ausgeflogen. Seit diesen Ereignissen gilt er grundsätzlich als ein Vertreter des Ausgleichs mit dem Solaren Imperium. PRJB 3 Geschichte 8
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sonne von Daktrar planetenloser roter Zwerg der Spektralklasse befindet sich in der Eastside die Position ist nicht näher erläutert. Die Reste der ehemaligen Planeten umkreisen die Sonne als unübersehbare Trümmermasse Das größte Trümmerstück Dak-155 hat die Größe des irdischen Mondes. Es ist asymetrisch und gleicht einem stumpfen Keil. Der von den Akonen errichtete Transmitterstützpunkt wird für Operationen im Gebiet der Blues genutzt und wurde schwer befestigt. Das System wird nach den Ereignissen im Februar 2401 n.Chr. durch die Akonen geräumt. PRJB 3 Geschichte 8
-
Vasova, der Unterrichter der Weisen Vasova ist ein zerbrechlich wirkender Mann mit weisen Haaren und von unbestimmter Herkunft und Alter. Er scheint stets zu frösteln und ist ruhig und tiefsinnig. Er gilt als größter Philosoph dieser Ära und ist bei allen bekannten Völkern der Galaxis als absolut vertrauenswürdig bekannt. Seine Dienste als Vermittler werden auf höchster Ebene akzeptiert und gelten als Garant für die Redlichkeit der Verhandlungspartner. Er lebte einige Jahre auf Plophos und nahm dort Schüler an. Kryptische Äußerungen seines Schülers lassen vermuten, daß er ein Gesandter der Kosmokraten ist. PRJB 3 Geschichte 8
-
Taje Forstusyl Der Leiter des Energiekommandos wurde mit zwei weiteren Mitgliedern des Rates während illegaler Operationen mit Großtransmittern auf dem Gebiet des Solaren Imperiums verhaftet. Als das Solare Imperium Kenntnis über einen Putsch erlangt, wird Forstusyl auf direkten Weg nach Drorah ausgeflogen. Seit diesen Ereignissen gilt er grundsätzlich als ein Vertreter des Ausgleichs mit dem Solaren Imperium. PRJB 3 Geschichte 8
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zentrumspatrouille Die Zentrumspatrouille wurde ursprünglich als Sonderverband des akonischen Militärs gegründet. Neben der Errichtung neuer Stützpunkte sollte die Zentrumspatrouille vor allem die zunehmenden Aktivitäten der Terraner beobachten und soweit möglich zu verhindern. Unter ihrem Befehlshaber Artosos, der im Rat eine einflussreiche Position hält, entwickelte sich die Zentrumspatrouille neben dem Energiekommando zu einer der bedeutenden Größen im akonischen Reich. Die Patrouille entwickelte sich schnell zu einem Sammelbecken terrafeindlicher Gruppen und betrachtet sich selbst als Schwertspitze Akons. Die hochmotivierten Spezialisten rekrutieren sich aus allen Gesellschaftsschichten Drorahs, so dass man alle Berufsgruppen in den Reihen der Patrouille findet. Aufgabenbezogen sind allerdings die Militärs und Raumfahrer besonders stark vertreten. Die dreihundert Raumschiffe aller Klassen gehören zu den modernsten Einheiten der Akonen und bilden nach der Vernichtung der akonischen Flotte im Twin-System das Rückrat der neu entstehenden Raumflotte. Die Zentrumspatrouille ist auch in Geheimdienstoperationen gegen Terra involviert und wird daher vom Energiekommando mit großen Misstrauen betrachtet. Der Befehlshaber Artosos am 10.2.2401 bei Operationen mit den Maahks durch terranische Mutanten die sein Schlachtschiff zerstören getötet. Sein Nachfolger Trav Genetze versuchte einen Putsch gegen die amtierende Regierung und scheiterte dabei. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt, es wird allerdings vermutet, dass er entweder getötet wurde oder ins Exil fliehen musste. PRJB 3 Geschichte 8
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Im GRW haben wir einen Med ob mit den gleichem Rw , das is ja nun etwas reichlich aber was solls.
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Also ganz bestimmt kann er nicht Kartanain versorgen Hab das mal gelöscht. Der Rw ist auch etwas reichlich, das ist ein Arzt und kein Elitesoldat..
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mobiler Omni Medoroboter Aufbau des Roboters nach kegelförmiger Gestalt. Höhe 2,0 m, Gewicht 1,5 t LP 15 AP unendlich B 48 St 80 Gw 80 Rw 110 In 80 Abwehr +14 Ausweichen +14 RS 3 Angriff: Fesselfeldprojektor – 10 (1W6-2AP/1W6+2AP & Fesselung) Raufen +8 (1W6-1) Sehen +14 Sensornutzung +12 (eigene Sensoren) Fertigkeiten: Erste Hilfe (Akonen, Aras, Arkoniden, Terraner, Mehandor, Unither) + 12, Medizin (Allgemeinmedizin, Chirurgie, Akonen, Aras, Arkoniden, Terraner, Mehandor, Unither) + 12, Chemie (Biochemie, Pharmazie) + 8, Bes.: Können Tragevorrichtungen mit normalenergetischem Fesselfeld (Stärke 1 t, Reichweite 5m/10m/20m) zur Ruhigstellung projizieren
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hier ist noch so einiges in passende Formulierungen zu bringen. Macht jemand mit
-
Gleam 1 Beschreibung Die Oberfläche zeigte Gebirge, die aus weiten und flachen Meeren hervorragten. Diese Meere sind zum größten Teil mit Schwimmpflanzen bedeckt, so daß vom Wasser nur selten etwas zu sehen ist. PR 244 Dazwischen liegen riesenhafte Sumpfozeane. Die Sümpfe nehmen den größten Teil der Oberfläche von Gleam ein. Rings um die Gebirge findet man das einzige nennenswerte Festland, das allmählich in Sumpfgebiet übergeht. In den Randgebieten der Sümpfe lösen sich ständig neue Pflanzeninseln und treiben aufs Meer hinaus. In einigen tausend Jahren werden alle Meere damit bedeckt sein und allmählich versumpfen. Die Moos- und Pilzwälder versuchen sich jedoch auch landeinwärts auszudehnen. Ihre Ausläufer wucherten in jedes erreichbare Bergtal hinein. PR. 241 Die Atmosphäre weißt sechs Prozent mehr Sauerstoff als die der Erde auf. Auch der Heliumgehalt ist eine Spur größer. PR 244 Riesige Savannen erwiesen sich später als Sumpfozeane, in denen die eigentümlichsten Pilzkulturen gediehen. Auch die niedrigen Wälder bestanden aus Pilzgewächsen. PR 244 #Kasten# Aus einem sich vom Weltraum nähernden Schiff bemerkt man zuerstdie sehr hohe Gebirge und kleinere Meere, auf denen sich moosartiger Pflanzenwuchs ausbreitet. Riesige Sumpfzonen wirken auf den ersten Blick wie Savannen, sind aber tatsächlich Sumfozeane. Was wie flache Wälder aussieht, stellt sich als hoch wuchernde Pilzkolonien heraus. PR Lexikon v. 83 #Kastenende# Der Planet ist geologisch aktiv und von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht. PR 242 In der Nähe des Äquator findet sich eine größere Insel. Die Ufer werden auch hier von ausgedehnten Sümpfen gebildet. Landeinwärts zeichneten sich die Umrisse größerer Berge ab. Dazwischen liegen Pilzwälder und Sümpfe. Auch diese Insel unterscheidet sich durch nichts von den anderen Kontinenten und Inseln, hier befindet sich allerdings eine der wichtigeren Siedlungen der Gleamors. PR 242 2 Geschichte unbekannter Zeitpunkt Die auf Greenish-7 lebenden Angehörigen des Lun-Klan werden auf den Planeten Gleam deportiert. September 2402 n.Chr. Eine Erkundungsmission unter dem Kommando von Captain Don Redhorse entdeckt das Tri-System und den Planeten Gleam. September 2402 n.Chr. Nach dem Rückzug des Space-Jets wird das System und insbesondere der Mond Siren von starken Verbänden der Twonoser abgeriegelt. PR 243 20. oder 21 September 2402 n.Chr. Während eines Kommandounternehmens platzieren terranische Mutanten Arkonbomben auf Siren und zünden sie. PR 244 4. Oktober 2402 n. Chr. Siren wird durch den Atombrand völlig vernichtet und detoniert. Die Hitzefluten erreichen auch den Planeten Gleam. PR 244 13. Oktober 2402 n.Chr. Harno erscheint auf Gleam und nimmt Kontakt mit Perry Rhodan auf. PR 244 Nacht von 13 zum 14 Oktober 2402 n.Chr. Die von Siren entkommenen Androiden greifen die KC-38 an und werden vernichtet. PR 244 3 Intelligente Bewohner Gleamors Die auf dem Planeten Gleam lebenden degenerierten Nachkommen der Moduls. Es handelt sich um durchschnittlich 1,90 Meter große, äußerlich menschenähnliche, zartgliedrige und sehr schlanke Geschöpfe mit zartblauer Hautfarbe. Die Köpfe sind haarlos, in dem Gesichtern fällt die wulstige Unterlippe auf, die löffelartig vorgestülpt werden kann. Die Augen sind glasklar, nur die Iris weist eine leicht gelbliche Verfärbung auf. Die Augäpfel sind mit Helium gefüllt. Gleamors besitzen keine Herzen. Der Pumpvorgang des Blutes wird durch muskulöse Venen und Arterien gesteuert, womit die unterschiedlich hohe Schwerkraft Gleams ausgeglichen werden kann. Die Gleamors haben die Parafähigkeiten ihrer Vorfahren verloren, sind jedoch in der Lage, andere Intelligenzen durch einen sinnesbetörenden Gesang auf schwach paranormaler Basis in eine geistige Abhängigkeit zu bringen. PR Lexikon v. 83 Andere Lebewesen fühlen eine starke Euphorie und ein angenehmes Glücksgefühl in der Nähe der Gleamors PR 242 Sie besitzen keine Technik mehr und ernähren sich ausschließlich von den riesigen Pilzkolonien ihres Planeten. Ihre Kleidung besteht aus eng anliegenden Trikots in allen möglichen Farben und einem von der Hüfte breit abstehenden Reifrock. Trotz erfolgter Degeneration verfügen die Gleamors über eine hohe Intelligenz und sind äußerst sensibel. PR Lexikon v. 83 Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Gleamors gegenüber Fremden ist überwältigend. PR 242 Mit den Reifröcken können die Gleamors sich weit in die Sümpfe hinauswagen, sobald sie bis an die Hüften einsinken, falten sich die Röcke auf und verhindern, daß ihre Träger im Morast untergehen. Die Gleamors ernten auf diese Art ihre gesamte Nahrung. PR 242 Die Gleamors sehen sich selbst als Nachkommen eines ehemals großen Volkes, von dem weitere Gruppen auch auf anderen Planeten innerhalb Andro-Betas leben. Diese Gruppen ,werden als . „Die Mächtigen.“ Bezeichnet. PR 242 4 Orte In der Äquatorregion befindet sich ein metallische Plattform, die etwa 30 cm aus dem Sumpf ragt. Die Plattform durchmisst hundert Quadratmeter und ist rechteckig. Im Zentrum kann durch einen Hebel die Zugangsluke zu einem Schacht geöffnet werden. Dieser Antigravschacht verfügt in regelmäßigen Abständen über Leuchtsäulen und verbreitert sich nach unten. Am unteren Ausgang befindet sich ein Gang mit weißgetünchten Wänden und einem matt schimmernden Fußboden. Die Gravitation im inneren der Anlage beträgt 1g. Der Gang ist etwa zehn Meter lang und endet an einer massiv wirkenden Trennwand, dort sind sechs schwarze Dreiecke von der Größe einer Hand eingezeichnet. Bei Berührung öffnen diese einen Durchgang. In der Mitte des angrenzenden Raumes befindet sich eine kuppelförmige Erhöhung um die eine Art Laufsteg angebracht ist. Der übrige Platz ist mit Maschinen ausgefüllt, so daß man nur durch schmale Korridore in den Raum vordringen konnte. Die meisten dieser Maschinen sind nicht in Funktion. Am anderen Ende des Raumes befinden sich eine Reihe von Durchgängen in andere Räumlichkeiten der Station. In einem kleineren Zimmer, dessen Wände von dreieckigen Bildschirmen bedeckt sind, befindet sich Inmitten des Raumes ein sechseckiger Tisch mit einer Metallplatte. An den Tischrändern ragen Kontrollhebel in die Höhe. Dieser Raum bildet die Zentrale des Überwachungssystems im Tri-System, da die Anlage auch Zugriff auf Beobachtungsonden hat. Ein Teil der Hebel ist mit Relais gekoppelt , die unterhalb der Tischplatte befestigt sind. Von den Relais aus führten Kabel bis unter den Mittelpunkt der Tischplatte, wo sie sich in einem halbrunden Gehäuse zusammenfinden. Diese steuern die Schwerkraft innerhalb der Station. Die Gleamors besitzen zwar seit Zugang zu der Anlage unter dem Sumpf, doch sie wissen nichts mit den einzelnen Maschinen anzufangen. PR 242 5 Sonstiges Die Oberflächentemperatur schwankt im Mittel um 26 Grad Celsius. Die Sonnenentfernung ist infolge einer exakten Kreisbahn um Tri II mit 520 Millionen Kilometer immer konstant. PR Lexikon v. 83 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Die zentrale Anlage in der Äquatorregion dient als Schaltzentrale für den Reflektionsschirm des Planeten. Die Gleamors verfügen über sechs ovale Flugkörper. Sie besitzen nur einen schmalen Eingang und keine Landestützen. Die meterhohen Flugapparate ruhen auf einem kranzförmigen Gestell. Die mit Metallfolien überzogenen Gerüste sind mit Energiefolien umgeben. Die Konstruktion der Maschinen wirkt auf den Betrachter doch auffallend primitiv. Im Inneren findet man an der Decke befestigte Haltegurte, zur Sicherung der Passagiere. Die Gleamors haben hierbei die Grundkonstruktion erstellt, die Energieblase wurde ihnen zur Verfügung gestellt. PR 242 7 Politische Informationen Das System wird von den Meistern der Insel als Exil für die Gleamors genutzt. Gleichzeitig dient der Mond als Steuerzentrale für die Mobys und damit als wichtigste Anlage in der Verteidigungsstrategie von Adro-Beta. PR 242 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Die Welt verfügt über keinen Kontakt zu anderen Systemen. 9 Flora und Fauna: Die Pflanzenwelt besteht vor allem aus Moosen und Pilzen. PR 241 Wälder Die Pilzbäume besitzen massive Stämme von dunkelgrüner Farbe. Die Form der großen Pilze ist unterschiedlich. Am zahlreichsten sind Gewächse mit kuppelförmigem Oberteil. Dazwischen stehen Exemplare in ovaler Form, deren Oberfläche rissig und von wucherndem Moos bedeckt ist. Das Unterholz besteht aus einem Gewirr kleinerer Pilze und unzähligen Moosarten. PR 241 Die auf Gleamor lebenden Sumpfkriechwälder sind eine Spezies von Pflanzen, die sich gezielt einen neuen Lebensraum am Rande der Sumpfgebiete suchen. PR 241 Alle entdeckten Tierarten sind Wasserbewohner oder Moorläufer. PR Lexikon v. 83 Kleine Echsen sind weitverbreitet auf dem Festland, wo sie bevorzugt in Höhlen leben PR 241 Mister Jefferson Die auf Gleam heimischen Tiere haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Waschbären und werden von den Gleams als Haustiere gehalten. PR 242 Das Wesen sah aus wie ein Waschbär, obwohl seine Schnauze nicht so spitz und die Hinterbeine nicht so kurz waren. Als es die beiden Männer erblickte, richtete es sich auf diese Hinterbeine auf und stieß einen Warnruf aus. Der Waschbär, oder was immer es war, hatte große Ohren, einen dunkelbraunen Pelz und einen winzigen Schwanzstummel, der jetzt vor Erregung zuckte. Gezähmte Tiere haben einen Metallring an der Vorderpfote PR 241 Gravotänzer Gravotänzer, rießige Tiere, die im Morast leben. Hat kleine Augen lebt im Sumpf. Die Tiere werden auch als Stülplipper bezeichnet. Wenn sie gefressen haben ist ihre Unterlippe weit vorgeschoben. Kopf ist von einer lederartigen Kopfhaut bedeckt. Die Tiere trompen schnell beim Angriff. Er ist stark genug ein Floss für 8 Personen hochzuwerfen. Sie sind sehr schnell. Sie sind größer als ein Floss für 8 Personen PR 242 Bewegt sich schnell in mächtigen Sätzen vorwärts. stößt ein gurgelndes Geräusch aus. stößt sich vom Boden ab und segelt scheinbar schwerelos dreißig Meter über den Boden. Die Schildkröte gurgelt und röhrt wie eine Dampfpfeife. Das Wesen hat nur den Panzer mit einer Schildkröte gemeinsam. Sein Kopf ist breit und massig, er ragt nur Zentimeter unter dem Panzer hervor. Das Tier besitzt eine gewaltige Unterlippe und zwei kleine starre Augen leuchten in der dunkelen Kopfhaut. Reiner Pflanzenfresser PR 241 Schlange Regeln Etwa zwanzig Meter große aggressive Riesenschlange mit ausgeprägten Teritorialverhalten. Ihre Schuppen besitzen eine dreieckige Form und sind von tiefblauer Farbe. PR 241 Die Tiere haben zwei Dutzend kurzen Beinen und Füßen, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden sind. Auf Bedrohungen reagiert das Tier mit donnerartigem Gebrüll und indem es sich aufrichtet. PR 244 Goldfarbener Käfer Regeln Dieses Insekt ist verhältnismäßig groß und bewegt sich auf acht dürren Beinchen Der Pflanzenfresser zieht ein kugelförmiges Gespinst das wie Watte aussieht hinter sich her. Das Gespinst löst sich bei Gefahr auf und bildet einen Schwarm winziger weißer Flocken, die sich auf den Käfer herabsenkten. Innerhalb von Sekunden wird das Insekt in einen Kokon eingehüllt. Die Hülle, die das Tier umgibt, ist steinhart und unzerbrechlich. Nachdem die Bedrohung vorüber ist bricht er Konkon auf und das §neugeborene" Tier kommt wieder heraus. Die Käfer leben auf festen Land. PR 241 Moosläufer Regeln Diese Insekten, sehen wie ein knorriger Ast aus, um für eventuelle Feinde getarnt zu sein. Die Moosläufer können sich auffalten wie ein "Regenschirm" und extrem schnell rennen.Ungefähr in der Körpermitte befindet sich ein längliches Auge, dass boshaft wirkt. Die Moosläufer leben in den gebirgigen Regionen des Planeten. PR 241 Klebemoos Regeln Fleischfressende Pflanze, die bei der Berührung durch Lebewesen eine klebrige nach Pfefferminz riechende Substanz absondert, die stark aufschäumt und seine Opfer fesselt. Der Schaum ist stark genung auch Menschen an das Moos zu binden. PR 241 10 Besonderheiten Die Bezeichnung Gleam beruht auf der blau leuchtenden in höchstem Maße fluoreszierenden Lufthülle, die dem Planeten einen edelsteinähnlichen Schimmer verleiht. PR Lexikon v. 83 Planetare Sicherungsschiffe Kugelförmige, schwarze Einheiten bei einem Durchmesser von fünfzig Metern. Die Schiffe haben keinen Ringwulst. Sie gleiten auf ihren Patroullien lautlos in der Atmosphäre. Es werden 36 Einheiten gesichtet, welche die Gleamors zur Flucht veranlassen. Nach der Flucht des Space-Jets werden etwa Hundert dieser Schiffe geortet PR 242 Diese Roboteinheiten gehören zu einem alten Überwachungssystem der Meister der Insel, welches während der Ansiedlung des Luna Klans etabliert wurde. Hauptaufgabe war die Vernichtung jeglicher fortschrittlicher Technologie. Durch die Zerstörung des Mondes werden die meisten Einheiten vernichtet oder stürzen in den Sümpfen ab. 11 Abenteueranregungen Die Männer des Spacejets SJ-4C sind die ersten Terraner die auf das System stossen. Während der nachfolgenden Mission gegen den Mond Siren bieten sich auch keine Möglichkeiten für Abenteuer außerhalb der bekannten Ereignisse. Erst mit Beginn des Ausbaus als Hauptstützpunkt des Planeten für den terranischen Vorstoss ist Gleam für Abenteuer nutzbar. 12 Persönlichkeiten Unklaich Werte Das Androidenwesen ist mehr als zwei Meter hoch, eine unförmige Masse aus Haut und Sehnen und molluskenartigem, pulsierendem Fleisch obenauf ein kleiner, halbkugelförmiger Kopf mit einem riesigen, blutunterlaufenen Auge. Obwohl es auf den ersten Blick eher behäbig und langsam wirkt, kann es sich blitzschnell bewegen. Mittels Blickkontakt erteilt er seine Opfer hypnotische Befehle. PR 243 13 Regeln / Bewohner
-
PRJB 3 Geschichte 8 Das Solare Imperium und die USO unterhalten vorgeschobene Stützpunkte im Gebiet der Eastside als Operationsbasis für ihre Einheiten. Planet Zeklas USO Welt Raumhafen 35000 Lichtjahre von Terra, dünne Luft eiskalt großer Raumhafen (mehrere Kilometer)
-
Mal sehen, was wir hier zusammenbekommen
-
Auch bei der Anwesenheit von Flagoffizieren hat der direkte Kommandant des Schiffes die direkte Befehlsgewalt im Einsatz.PRJB 3 Geschichte 8
-
Die 2401 n.Chr. in Dienst gestellten neuen Offensivschlachtkreuzer erreichen Beschleunigungswerte von 720 km. Die erste Einheit dieses Typs ist die SODOM. Die Schiffe sind extra schwer bewaffnet
-
10.2.2401 n.Chr. Die letzten fünf Einheiten der Maahks werden auf der Welt Metha vernichtet.PRJB 3 Geschichte 8 13.2.2401 n.Chr. Die SODOM nimmt mit der 32. Kommandoflotte Kurs auf das Datrar-System PRJB 3 Geschichte 8
-
Diskussion :Band 2500 und ein freies Projekt
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Na ja, das geschlossene Forum wäre ja das kleinere Problem Ich bin dabei Ich habe nämlich auch vor diesen Bereich zu bearbeiten, -
Eroberung des Weltraums ... (oder des Perryversums)
Wulfhere antwortete auf Lameth's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Hauptseite Da findest du einiges an Material. Wenn du Fragen hast, melde dich -
Diskussion :Band 2500 und ein freies Projekt
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Wenn jemand aus den Romanen Material geeignet aufbereiten will, können wir es in die Wiki übernehmen. Einfach hier einstellen. -
Die allgemeine Entwicklung in der Eastside Die direkten Kontakte zwischen Blues und Terranern gestalten sich in dieser Zeit einseitig. Der Vertrag vom 10. Mai 2328 sieht vor, dass Terraner und Angehörige anderer Milchstraßenvölker auf den Blueswelten leben dürfen. Entsprechend gilt Selbiges umgekehrt. Dass die Blues davon keinen Gebrauch machen, beruht auf einem rationalen Umkehrschluss. Die Gataser rechnen damit, dass, wenn sie keine Abordnung nach Terra schicken, die Terraner sich auch ihren Welten fernhalten werden. Ein Irrtum, wie sich bald herausstellt. In der Folge erkunden Explorer des Solaren Imperiums die Eastside, und die Akonen bauen ihre eigenen Stützpunktwelten im Blues-Reich aus. Die Arkoniden richten geheime Forschungsstationen ein, und Antis und Aras kooperieren auf die Weise, dass sie im Rahmen heimlicher Diplomatie Kontakte zu den schwächeren und unbedeutenderen Bluesvölkern suchen und diese im Schneckentempo aufrüsten. Auf Gatas, Apas und anderen wichtigen Welten ist man vollauf damit beschäftigt, den Bevölkerungsüberdruck durch rasche Kolonisierung abzubauen. Ein paarmal werden Stationen der Aras entdeckt, die mit Tratzschonern und anderen Blues medizinische Versuche anstellen. Die Soldaten von Gatas überrennen die Stationen und lassen keinen der Galaktischen Mediziner am Leben. Solche und ähnliche Kleinkriege ereignen sich fast jede Woche irgendwo, und meist schaffen es die Blues, sie für sich zu entscheiden. Viele Hunde sind des Hasen Tod. Diese terranische Weisheit erleben Antis, Aras und Akonen bald am eigenen Leib. Dass es in diesen hektischen Zeiten so gut wie keine Auseinandersetzungen zwischen dem Solaren Imperium und den Blues gibt, hat drei Gründe. Einerseits hat die Menschheit genug mit sich selbst zu tun, andererseits liegt es nicht in Rhodans Sinn, durch den Friedensvertrag Vorteile für sich und die Terraner zu erringen. Ihm ging es um Ruhe in der Galaxis. Zum Dritten sind die Blues durch ihre Bruderkriege voll mit sich selbst beschäftigt. Quelle Blues CD
- 2 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun wo es zwei gibt dürfte es mehr geben und das VOlk ist ja nun hochinteressant
-
http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=22806
- 7 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: