
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
[Atlan - Der Held von Arkon] Völker
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Con Treh Die Con Treh gelten regeltechnisch als Arkoniden. Äußerlich entsprechen sie den Akonen. Alle Con Treh haben zwingend den Mangel Abneigung Khasurn: Gonzal und den Vorzug Loyalität: Khasurn Quertamagain.- 11 Antworten
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Raumschiffe: Ultraleichtkreuzer - E
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Was sollte noch geändert werden. Die Waffen beziehen sich auf die RZ einer Kaulqappe, die laut crest datei arkonidischen Beiboote der Titan sind. Wir sollten noch zwischen zivil und Militärvariante unterscheiden- 18 Antworten
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Raumschiffe: Ultraleichtkreuzer - E
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
60 Meter Beiboot (Auch genannt: Ultraleicht-Kreuzer) Als Beiboot der arkonidischen Flotte konzipiert Abmessung: 60 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen, Struktur und Panzerung: LP 15, RS 4 Besatzung: 20 Personen Antriebssysteme: Sublicht (Beschleunigung max. 400km/s²) Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Projektionsfelddüsen des Unterlichtantriebs. Überlicht: Transitionstriebwerke maximal 2 Sprünge in Folge, dann müssen die Speicher neu aufgeladen werden( Reichweite als Beiboot 500 Lichtjahre, Reichweite als Kreuzer 50.000 Lichtjahre), Beiboote: bis zu 3 Raumjägern und 1 Flugpanzer oder Gleiter Manövrierfähigkeit: 6 MP Schildsysteme: Prallfeld (Klasse I), Bordwaffen: Militärvariante - Schweres Impulsgeschütz im oberen Pol 2 Impulsgeschütz im oberen und 1 Impulsgeschütz im unteren Bereich. Zivilvariante - Je 1 Impulsgeschütz im oberen und unteren Bereich. Sensoren: Ortung 4 Lichtjahre, Tastung und Scan 2 Lichtjahre Hyperfunk: 10 Lichtjahre (Rundumsendung), 250 Lichtjahre (Richtstrahl)- 18 Antworten
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
http://www.pr-materiequelle.de/begriffe/u/ultral.htm Wir haben da ggfls. scheinbar eine größere Reichweite
-
Zaliter sind in dieser Epoche durchaus nennenswerte Händler, da müssen die Fertigkeiten und Vorzüge und Mängel angepaßt werden.
-
Name: Zaliter Volk: [Ziv.11 Tech.6 ] Spezies: Mensch Welten: Zentralwelt Die Sonne Voga liegt im Kugelsternhaufen M 13, 3,13 Lichtjahre von Arkon entfernt. Zalit, der vierte Planet etwa von der Größe Arkons ist die Hauptwelt der Zaliter. Die Welt erinnert an Arkon I und wird von 8 Mrd. Zalitern bewohnt. Kolonien Die Zaliter verfügen über keine eigenen Kolonien. Aufgrund ihrer engen Bindung an die Arkoniden findet mal allerdings Zaliter auf zahllosen Welten des Imperiums. Geschichte: ca. 18.000 v.Chr. Zalit wird von arkonidischen Kolonisten besiedelt. Politik: Das Staatsoberhaupt der Zaliter trägt den Titel »Zarlt von Zalit« und ist in Personalunion Vize-Imperator von Arkon - eine Repräsentationsfigur ohne politischen Einfluss. Raumschiffe: Die Zaliter verwendeten noch Raumschiffe in Torpedoform. Hierbei dürfte es sich um einen Anachronismus aus der Frühphase der Arkoniden gehandelt haben. Technologische Besonderheiten: Die Zaliter gelten als fähige Raumfahrer. Kulturelle Besonderheiten: Für Außenstehende scheinen sich die Zaliter an teilweise barbarischen Bräuchen zu orientieren. So findet man z.B. zahlreiche Kampfarenen, denen ein Hauch der Illegalität anhaftet, die aber durchaus bewusst von der Regierung unterstützt werden um der Langeweile der hochtechnisierten Zivilisation gegenzusteuern. Die zalitische Kultur als ganzes gilt als eher martialistisch und teilweise Gewalttätig. Zalitische Händler haben im Imperium eine durchaus wichtige Position erreicht. So ist das Fest der zalitischen Händlervereinigung auf Arkon II bedeutsam genug, dass der Imperator selbst daran teilnimmt. Eigenheiten/Äußeres : Die Zaliter entsprechen -abgesehen von der typischen Brustplatte arkonidischer Völker- vom Körperbau weitgehend den Terranern. Die meist schlanken Zaliter haben eine rotbraune Hautfarbe. Ein weiteres Merkmal ist eine meist kupferfarbene Haarfarbe, die bei entsprechenden Lichteinfall einen grünlichen Oxidationsschimmer annimmt. Lebenserwartung: 150 Jahre Charakter: Die eher praktisch veranlagten Zaliter zählen zu den loyalsten Kolonialvölkern. Die Zaliter nehmen mit Stolz für sich in Anspruch die älteste Kolonie im Gebiet des Großen Imperiums zu sein. Die durchaus geschäftstüchtigen Zaliter sind aber ebenso gerissen und raffiniert um ihre Ziele zu erreichen. Namensgebung: Die Zaliter verwenden einen Vor- und einen Familiennamen. Vornamen: (weiblich) Mifany,Gyona, Dimeria,Jasmyne ; (männlich) Kerlon, Hyrion, Kentorol, Mantar, Eukolard, Aktakul Familiennamen: Markh, Hhokga, Gargak, Kharra, Kosoka, Anmerkung: Es wurden keine Quellen für Vornamen gefunden, wegen der kulturellen Nähe zu den Arkoniden ist aber von der Verwendung von Vor- und Nachnamen auszugehen. Quelle : http://www.perrypedia.proc.org http://www.crest-datei.de http://www.pr-materiequelle.de Atlan HC 31
-
Ich habe was gefunden, daß größere terranische Schiffe 30 Minuten zwischen den Sprüngen benötigen.
-
Sonne von Varlakor 1 Planetensystem mit einer roten Zwergsonne der Spektralklasse M. Entfernung zu Arkon: 24.694 Lichtjahre Entfernung zu Ortanoor: 1.539 Lichtjahre Varlakor Die ursprünglich paradisische Normalwelt wurde während des Ausbaus als Flottenstützpunkt nahezu vollständige überbaut. Die Atmosphäre muß bereits künstlich mit Sauerstoff angereichert werden.
- 2 Antworten
-
Welche Welten der Maahks sind uns bekannt und welche weitergehenden Daten haben wir dazu ?? Welche Operationen der Maahks sind bekannt ??
-
Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Auf dem Gebiet der Medtechnologie zählt Tahun zu den führenden Welten der Galaxis. Zwar werden auch auf anderen Gebieten Grundlagenforschung betrieben, diese Technologie ist aber stets der Medtechnologie untergeordnet. Aufgrund der zahlreichen Besucher von unterschiedlichsten Welten zählt die Technologie zum Erzeugen der unterschiedlichsten Lebensbedingungen ebenfalls zu den modernsten Standards der Galaxis.
-
Politische Informationen Das autonome System steht zwar politisch der LFT nahe unterhält aber Kontakte zu allen wichtigen Völkern der Milchstrasse.
-
Name: Maahks Volk: [Ziv. 12 Tech. 6 ] Spezies: Maahks Welten: Die Maahks beherrschen während dieser Epoche ein eigenes Imperium innerhalb der Milchstrasse, dessen Größe und Ausdehnung den Arkoniden zu dieser Zeit völlig unbekannt ist. Es handelt sich dabei um Tausende von Welten, die von den Maahks und ihren verbündeten Hilfsvölkern besiedelt wurden. Geschichte: Die tatsächliche Herkunft der Maakvölker aus Andromeda und den Vernichtungskrieg gegen die Lemurer kennen nur noch wenige ausgewählte hochrangige Maahks. Für die Mehrzahl der Maahks befand und befindet sich ihre angestammte Heimat in der Milchstrasse. Allgemeine Beschreibung Im Quellenband Die Liga Freier Terraner findet man umfängliche allgemeine Beschreibungen über die Maahks. Diese habe auch innerhalb dieser Epoche Gültigkeit, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben. Quelle :
-
Solange wir keine offizielle Variante haben, sollten wir doch mal anfangen die Maahks aufzubereiten. Sicherlich mehr als NSpF aber trotzdem nach bekannten Schemata.
-
Die "Stammväter" der Arkoniden. Alles was wir dazu finden und aus dem Projekt 2.840 "klauen" können.
-
Laaha-Systems 8 Planetensystem mit eine orangefarbenen Standardsonne der Spektraklasse Entfernung zum Arkon System: Lichtjahre Ark' alor Der zweite Planet des Systems, ein Normalwelt ist die Heimat der Con Treh, einer Splittergruppe der Arkoniden.
- 3 Antworten
-
Raumschiffe: Ultraleichtkreuzer - E
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Das terranische Beispiel als Grundlage. Wir wissen, daß diese Schiffe auch für 1 Mann Betrieb modifiziert werden. Ich möchte eine zivile und eine militärische Variante aufstellen. Dazu kommt noch die Ein Mann Version.- 18 Antworten
-
- atlan pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Oh ja, der is richtig interessant. Die Blaubände gibt es noch nicht, aber im Netz ist viel Material.
-
Die Heimat der Con Treh. Ein interessanter Schauplatz und eventuell auch ein Startpunkt für eine Kampagne.
- 3 Antworten
-
http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Grafschaft_von_Varlakor_-_2.840 Das System ist Bestandteil des HC 31 und damit zu überarbeiten.
-
[Atlan Der Held von Arkon] Allgemeines & Grundsätzliches
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Nochmals an alle potentiellen Mitwirkenden. Wir haben die ausdrückliche Erlaubnis, das Material von Bernd Labusch aus der Materiequelle zu verwenden. Also bietet sich hier natürlich eine Verarbeitung des vorhandenen Materials besonders an. Die Raumschiffe (insbesondere die Ultrakreuzer) wären das nächste Thema. Von der Form sollten wir uns an den Raumschiffen im Quellenbuch 2840 orientieren. Sonnensysteme gibt es in 2 Versionen die Kurzversion, wenn die Systeme nur eine Randnotiz in den Romanen sind. Die detaillierte Variante (siehe Arkon oder Kraumon) wenn wir mehr Informationen haben und die Planeten für Kampagnen nutzbar stellen wollen. Der Mikrokosmos ist ebenfalls eine wirklich große Baustelle. Neben seinen Bewohnern und den Varganen sollten die bekannten Systeme bearbeitet werden. Legenden wie der Magnortöter oder Akon-Akon , etc. bieten viel Platz für eigene Kampagnen auch hier sind erst mal die Zusammenfassung der bekannten Daten ein interessanter Einstieg. -
Gesellschaft und Sozialstrukturen des Großen Imperiums
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Im aktuellen Blauband ist eine interessante Passage, daß zalitische Händler im Arkon System zwar nahezu jeden Luxus zeigen können, den sie für angemessen erachten, die aber in ihrem Heimatsystem nicht möglich ist. Gleicher Band Gladiatorenkämpfe sind eine übliche Unterhaltung im Imperium. Selbst adelige Arkoniden nehmen an den Kämpfen teil. -
Haben wir Angaben wie lange Schiffe üblicherweise zwischen den Sprüngen im Normalraum verbleiben ? Haben wir Angaben über die Reichweiten von Raumschiffklassen ???
-
Raumschiffe (Rißzeichnungen oder SketchUp Modelle)
Wulfhere antwortete auf Airlag's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
Nett. -
Raumschiffantriebe Die Völker des Großen Imperiums verwenden Transitionstriebswerke als modernste Technologie. Die Strukturfeld-Konverter erreichen je nach Schiffstyp Gesamtreichweiten bis zu 500.000 Lichtjahren. <br> Die Transitionen erfolgen im allgemeinen erst bei Beschleunigungen nahe der Lichtgeschwindigkeit und ist mit Strukturerschütterungen und Entzerrungsschmerzen - je weiter der Sprung, desto gravierender - verbunden. In Notfallsituationen können Transitionen durchaus schon bei geringerer Geschwindigkeit (zwischen 10 und 90 % der Lichtgeschwindigkeit eingeleitet werden, dies verstärkt jedoch die Auswirkungen für das Raumschiff und seine Besatzungen und kann im Ausnahmefall sogar zur Zerstörung des Raumschiffs führen. Die Geschwindigkeit des Schiffes beim Wiedereintritt in den Normalraum läßt sich bei arkonidischen Konstruktionen, vor allem bei Kriegsschiffen, vor dem Sprung programmieren <br> Sprünge, die direkt in ein Sonnensystem, oder in die unmittelbare Nähe von Planeten führen sind wegen der Auswirkungen wie tektonische Erschütterungen streng verboten und werden nur in extrem Notfallsituationen oder bei militärischen Operationen durchgeführt. <br> Als Standardreichweite je Einzelsprung gelten Distanzen zwischen 500 und 5.000 Lichtjahren. Großraumschiffe ab 500 Meter Durchmesser haben aber bei Gewaltmanövern auch 35.000 Lichtjahre erreicht, diese Sprünge sind aber extrem belastend für Besatzung und Material. <br> Trotz positronischer Berechnungen bleiben die Sprundatenermittlungen kompliziert und langwierig. Die Vorausberechnungen für eine Transition können jedoch mehrere Stunden in Anspruch nehmen, abhängig von der Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden Positronik und der Sterndichte im Zielgebiet. Quelle: AHC 24 und http://www.pr-materiequelle.de
-
Im Planetenroman 142 finden wir einen Hinweis, daß zivile Raumschiffe in unbekannten Gebiet keine Sprünge von 1.000 Lichtjahren oder mehr machen.