Zum Inhalt springen

Rosendorn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10122
  • Benutzer seit

Beiträge von Rosendorn

  1. Ich denke, die Frage, was denn nun "offiziell", "kompatibel", usw. bedeute, ist erschöpfend geklärt. Payam hat das ja wunderbar zusammengefasst.

     

    Was mir aber zum Thema noch am Herzen liegt, ist die Frage wie denn nun jemand, der ein "offizielles" Abenteuer oder sonstigen Text schreiben will, erfahren kann, welche Texte er berücksichtigen muss und welche nicht. Dies hat ja Mike auch schon angefragt.

     

    Hinzu kommt dann noch die ursprüngliche Themenstellung, ob das "Buchsymbol" eine mögliche Antwort auf diese Frage sei oder, ob damit zu viele Nachteile (wie eine unnötige (De-)Klassifizierung der GB-Artikel) damit einhergehen. Und vielleicht noch, was man ansonsten den hoffnungsvollen Nachwuchsautoren an Hilfestellung mitgeben könnte (siehe meine oben und unten erwähnte "Liste").

     

    Um es zu konkretisieren: Ich habe da ein nettes kleines Abenteuerchen erfunden, welches in den Meglar-Bergen angesiedelt ist, ein klein wenig auf Seemeister eingeht und ein bißchen mit Dämonen, Magie u.ä. spielt. Es hat mir und nun schon drei Gruppen so gut gefallen, dass ich mir eine Ausarbeitung und Veröffentlichung vorstellen könnte. Nun ist natürlich die Frage, welche GB-Texte (und natürlich auch welche QB- und Abenteuer-Texte) ich miteinbeziehen muss, damit es in das "offizielle" Midgard passt. Und gerade diese Frage ist für mich sehr schwer zu beantworten, da es ja kaum ein Zeichen dafür gibt, was ich von wo miteinbeziehen muss. Auch besitze ich gar nicht alle GB (erst ab Nr. 23) und Abenteuer. Weswegen wohl eine Liste mit allen wichtigen Texten zu Midgard sehr hilfreich wäre.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  2. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von trepur am 6:09 pm am Juli 1, 2001

    [...]Hast du einen Link?[...]</span>Tja, sorry Leute. Leider sind alle Links dazu tot. Ich hab's mal vor Jahren vom Midgard-Digest geholt, aber wie gesagt jetzt nur noch Fehlermeldung... :sad:

     

    Wer Interesse hat, kann mir eine Mail schicken. Dann werde ich das Ding einfach als .zip oder .rar-Datei (ca. 173kb / 160kb) senden. Aber Achtung, so richtig läuft es nur unter MSDOS, bzw. unter Win9x. Und USB-Drucker werden nicht (!) angesprochen.

     

    Trotzdem würde ich sehr gerne Kontakt zu Ingrid Gerdes, der Autorin, aufnehmen. Kennt die denn niemand hier???

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  3. Hallo,

     

    ich will mal anfragen, ob noch jemand außer mir den "Midgard Character-Generator für menschenähnliche NPC's" von Ingrid Gerdes benutzt.

     

    Ich finde dieses Progrämmchen eines der nützlichsten Midgard-Tools, vor allem weil man damit auch Grad 15-Magier in Sekundenschnelle "zaubern" kann.

     

    Was ich hier auch noch gerne hätte, ist eine Antwort auf die Frage, ob es neuere Versionen davon gibt (ich benutze Version 5.1, die allerdings ein paar Probleme mit Win2000 hat). Auch würde ich gerne Kontakt mit der Autorin aufnehmen, jedoch scheint ihr E-Mail-Adresse nicht mehr gültig zu sein.

     

    Vielleicht kennt sie ja jemand hier.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  4. Hmmm, vielleicht könnte jemand, der sich echt auskennt, mal eine Liste aller relevanten ("offiziellen") Texte/Infos/Artikel usw. erstellen, um potentiellen QB- oder Abenteuerautoren klar und deutlich zu zeigen, auf was sie Rücksicht bei der Erstellung zu nehmen haben.

     

    Je mehr Texte zu Midgard erscheinen, desto schwammiger wird mir das "offizielle" Midgard an sich. Bei manchen Ländern (bsp. Alba) existiert so wahnsinnig viel, maches bestimmt auch veraltet, sodass ich mir nun nicht sicher bin, was denn nun zu beachten sei und was nicht. Vor allem wenn es sich um widersprüchliche Infos dreht. Bei anderen Ländern hat man irgendwie kaum etwas. Welche Texte sind beispielsweise für Erainn verbindlich ("offiziell")? Der alte Artikel aus den GB 12/13 wohl kaum noch, der "Teil 1" aus GB 29 und jene Bardenschule aus dem GB 46 sind wohl verbindlich? Wo ist eigentlich Teil 2 der Geschichte des Volkes der Schlange geblieben? Was gibt es sonst noch an "offiziellen" Sachen zu Erainn, der kurze Text von JEF über den Besuch in der Stadt der Heiler (von Midgard-Online)?

     

    So gesehen wäre für Autoren ein Buchsymbol bestimmt interessant (wie Mike es schon geschrieben hat), wobei es aber bei Nichtautoren eben wohl jene Wirkung der Klassifizierung haben wird. Zumindest aber eine Liste der "offiziell" verbindlichen Texte wäre vielleicht besser.

     

    Wie wär's, Rainer, hast Du noch die Kapazitäten frei, eine solche Liste zu erstellen? Damit könnten sich die "Offiziellen" viel Arbeit beim Lektorieren sparen, wenn jedem eine solche Liste zur Verfügung steht...

     

    Grüße,

    Der alte Rosendorn

  5. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von Myxxel Ban Dor am 11:20 am am Juni 28, 2001

    [...]d.h. es geht im Grunde um "Problemlösungsstrategien auf hohem Niveau", angesiedelt in einer "magisch-phantastischen Realität" und unter Einbeziehung deren Parameter. [...]</span>Da hat IMHO Myxxel ziemlich recht. Für mich ist High Fantasy auch eher so die "Weltenrettersache", bei der die Helden ständig die Welt vor Göttern, Dämonen umd dem Armageddon retten. Und dort muss es auch wahnsinnig viel Magie, fremdartige Wesen, usw. geben.

     

    Mit MIDGARD kann man solche Kampagnen natürlich problemlos spielen, wenn schon nicht die super Zaubersprüche (Peng, Du bist tot...) von vorneherein existieren, bleibt ja immer noch die Möglichkeit die sog. "Alte Magie" reinzubringen, oder wenigstens Mega-Artefakte (einen gewissen Ring oder ein besonderes Schwert...).

    Ich selbst habe solche Weltrettungsszenarien ein paar mal durchgespielt und dies hat auch Spaß gemacht. Besonders interessant ist es wenn man eben nur "kleine" Charaktere (vgl. Hobbits) durch solch ein Szenario jagt. Hier muss man dann halt zu o.g. Artefakten oder "Alter Magie" greifen, damit die Kleinen eine Chance haben...

     

    Grundsätzlich ist MIDGARD meiner Meinung nach eher als "normales" Fantasy ausgelegt. Dafür spricht für mich die (Regel-)Tendenz, alles (auch die Helden) möglichst klein zu halten. Auch die offiziellen Abenteuer spielen oft nur in kleinen, begrenzten Szenarien in denen die Existenz Midgards (der Welt meine ich) kaum auf dem Spiel steht und es höchstens mal 'ne lokale politische Intrige gibt.

     

    Aber High Fantasy muss auch nicht immer Powergaming sein! Nur trifft man dort halt ev. mehr auf Götter, Drachen und Erzdämonen, sodass auch der ruhigste Spieler gelegentlich mal ein Flammenschwert*(+3/+3) mit einem automatischem Auflösen brauchen kann.

     

    Im Grunde liegt es einfach nur am Spielstil. Mir geht es zumindest so, dass ich auch mal Lust habe, die Welt und nicht "nur" die Tochter eines Bauern zu retten. Trotzdem macht auch letzteres u. U. sehr viel Spaß.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  6. Meines Wissens macht "Raufen" keinen Schaden. Wenn ich Rainer Nagel richtig verstanden habe, wird von nun an ein Handgemenge mit "Raufen" eingeleitet und auch die sonstigen PW, die in einem Handgemenge fällig sind, werden durch EW:Raufen ersetzt. Das soll irgendwie einfacher sein, ohne dass Wahrscheinlichkeiten geändert sind.

     

    Für Angriffe und Schaden wird es wohl weiterhin den "Waffenlosen Kampf" geben.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  7. [...]Der GILDENBRIEF veröffentlicht mit offiziellem Material 99,9999% kompatible Materialien[...]

    Man könnte ja ein Symbol (vielleicht ein durchgestrichenes Buch?) für diese 0,0001% "nicht"-kompatiblen Materialien einführen... :wink:

     

    Nee, ernsthaft, ich habe jetzt noch mal 'ne Weile über dieses Buchsymbol im GB nachgedacht und werde die Befürchtung nicht los, dass damit weniger die 100%-kompatiblen und mit einem 'Wir werden dem Artikel nicht mehr widersprechen' versehenen Artikel ausgezeichnet werden, sondern vielmehr diejenigen, welche den "Verleihern" gerade am besten gefallen. Ich kann mich nur wiederholen, dass es sehr schade wäre, wenn mit dem Buchsymbol eine Art "Gütesiegel" eingeführt würde. Damit geht doch wirklich etwas verloren und andere Artikel würden deklassifiziert. Vor allem müsste auch wirklich jeder Artikel geprüft werden, was dann wohl das zweijährige Erscheinungsintervall des GB auf etwa vier Jahre anheben wird. wink.gif

     

    Das wäre dann auch ein weiteres Argument dagegen: Dass nämlich der/die "Verleiher" (JEF?) viel Zeit zusätzlich aufwenden müssten, um jeden Artikel genau zu prüfen und mit anderen Werken vergleichen, ob er denn von nun an "offiziell" sein sollte...

     

    @Myxxel: Es ging ja auch nicht drum, die kompatiblen Artikel und Materialien zu kennzeichenen, sondern nur diejenigen, welche von nun an als "offiziell" in Midgard angehörig gelten sollen. Ich meine, was dann wirklich für immerdar in die Welt und die Geschichte von Midgard einfliesst. Andere Sachen dürfen durchaus kompatibel sein, können jedoch ev. den einen oder anderen "offiziellen" Aussagen widersprechen, oder auch als "nette" Erweiterung verstanden werden, die aber so nicht weiter aufgegriffen wird. Und davon gibt's ja im Gildenbrief auch so einiges...

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  8. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von Olafsdottir am 12:32 pm am Juni 25, 2001

    [...]Ich finde halt nur den Verweis, sich möglicherweise noch erhältliche Regeln zu kaufen (die Zahl der Läden, die die alten Regeln immer noch haben, ist gering, da mit dem "Verramschen" vor fast zwei Jahren begonnen wurde) und auf existierende Einsteigerregeln zu verzichten, eher wenig hilfreich.

     

    Die Einsteigerbox erzählt Dir alles, was Du als neuer Spieler über MIDGARD wissen muss: Wie man sich die Welt in etwa vorstellen muss, wie die Regeln funktionieren, was man inhaltlich von Abenteuern erwarten kann, wie heftig die Zaubersprüche sind, auf welchem Niveau sich magische Gegenstände bewegen, welche Wüfel ich brauche, welche Chancen ich habe, bestimmte Handlungen erfolgreich durchzuführen... und so weiter.

     

    Auf jeden Fall erfährst Du beim Durcharbeiten von DAB mehr über MIDGARD (aufgrund der Vorgriffe auf die neuen Regeln) als durch das möglicherweise zufällige Kaufen der alten Regeln (ohne dass deren teilweise nicht unbeträchtliche Errata eingearbeitet sind).

     

    Ich dachte bislang, es ginge darum, einem neuen Spieler zu sagen, wie er sich auf eine MIDGARD-Sitzung vorbereiten könne und nicht, warum er lieber unvorbereitet gehen sollte.

     

    Ich sehe jetzt ein, dass Du die Frage "Wie kann ich mich auf diese MIDGARD-Sitzung vorbereiten?" mit "Gar nicht!" beantwortet sehen möchtest. Und von daher sage ich zu dem Thema jetzt wahrlich nichts mehr.[...]</span>Von dieser Warte aus betrachtet, hast Du selbstverständlich recht. Vielleicht ist mein Beitrag wirklich eher weniger hilfreich für Tarmor. Vielleicht ist mir einfach mein Ärger über die (wie ich nun einmal finde) unzureichende Einsteigerbox durchgegangen. Oder ich habe Dir unbewusst unterstellt, lediglich die Verkaufszahlen hochzutreiben. Sorry jedenfalls. :blush:

     

    Es stimmt was Rainer sagt, mit der Einsteigerbox erhält man tatsächlich einen Einblick in Midgard (mehr aber auch nicht!). Ob sich die Anschaffung der Box lohnt (immerhin kostet sie Geld), oder nicht, muss jeder für sich entscheiden. Am besten, man leiht sie sich vorher mal aus. Ich denke, das ist sowieso das Beste, wenn man an ein "neues" Spielsystem rangeht, es sei denn, man hat sehr, sehr viel Geld.

     

    Das "alte" Regelsystem kann auch hilfreich sein, einen Einblick in Midgard zu gewähren. Aber der lohnt sich nur, wenn man es denn wirklich billig erhält, weil das Neue ja bald kommen sollen.

     

    Generell ist es wohl das Beste, sich einfach auf MIDGARD einzulassen. Es ist sehr schön und lässt sich gut spielen. Eine Vorbereitung in Form von "Lesen" finde ich IMHO eher unnötig. Midgard ist einfach zu verstehen, zu spielen und auch sehr schön zu "entdecken".

     

    Meine Aufforderung (nochmals) an Tarmor: Spiel einfach mal mit und genieße es.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  9. Um auf Tarmors Frage endlich zu antworten:

     

    Ich bin auch dem Meinung, dass Du Dir lediglich die Würfel kaufst, die Dir ev. noch Fehlen (für Midgard brauchst Du: 1W20, 1W% (2W10, versch.farbig) und 1 W6. Das ist so das Minimum, wie Du aber sicher schon weißt.

     

    Ansonsten denke ich, dass Du Dir höchstens mal die in der Gruppe vorhandene Regeln ausleihen solltest und diese dann durchliest, damit Du entsprechend einen Eindruck vom System bekommst. Da ja (wie Du bestimmt schon bemerkt hast :wink:) gerade ein Wechsel zur vierten, veränderten Edition zu Midgard stattfindet, ist es schwierig, irgendwas sinnvolles zu kaufen. Es ist einfach zu unsicher, was sich alles ändern wird.

     

    Warte also lieber noch bis Oktober (?). Und jetzt spiel' erstmal mit den anderen. Vielleicht gefällt Dir Midgard ja auch überhaupt nicht :shocked:, was ich allerdings zu bezweiflen wage. Und nur, wenn Dir Midgard wirklich gut gefällt und Du zufällig in einem Rollenspielladen die "alten" Regeln (die ersten drei Bücher/Hefte, die Tukaram schon erwähnt hat) findest, kannst Du zugreifen, da Du damit für relativ wenig Geld ein ganz gutes RPG bekommst.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  10. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von Olafsdottir am 11:41 am am Juni 25, 2001

    [...]

    Okay, ich seh's ein. Ich verstehe den Sinn dieser Diskussion nicht. Dann also lieber Regeln kaufen, die's nicht mehr gibt. Okay.[...]</span>Hi Rainer, bitte meinen Beitrag genauer lesen. wink.gif

     

    Ich habe ihm hauptsächlich empfohlen, nicht die Einsteigerbox zu kaufen. Die "alten" Regeln sind gut und funktionieren. Des weiteren kenne ich noch ein paar Läden, die Restbestände (in Plastiktüte) für 19,80 DM oder weniger verjubeln und das ist doch eine relativ geringe Ausgabe, vergleicht man sie mit den zu erwartenden 64,90 DM für das neue Regelwerk, das zwar wohl sicher "besser" oder zumindest fehlerbereinigter sein, aber doch noch auf den "alten" basieren wird.

     

    Und dann wäre ja noch das Problem mit dem Erscheinen. Ja, ich weiß, dass alle sich sicher sind, das neue Regelwerk werde im Oktober erscheinen. Jedoch wurde ich schon so oft von "Midgard" enttäuscht, dass ich dies erst glaube, wenn ich's in den Händen halte. Und ich werde extra nach Essen fahren!

     

    Nur zur Klarstellung: Ich besitze und spiele die "alten" Regeln, werde aber sofort nach Erscheinen der "Neuen", diese testen und darauf umsteigen, sofern ich sie gut und funktionierend finde. Ich bin kein Konservativer, der dem Neuen gegenüber grundsätzlich negativ eingestellt ist, lediglich die Einsteigerbox finde ich (ganz persönlich) aus den genannten Gründen nicht kaufenswert.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  11. Hallo Rainer,

     

    ich kann Dir leider da nicht so zustimmen. Lieber die alten, aber schon seit Jahren gut funktionierenden Regeln, als eine komische Box, die nach der Lektüre lediglich das Gefühl übrig lässt, dass dies doch gar kein "richtiges" Rollenspiel sei. Es ist mal abgesehen von den unsäglichen (Druck-)Fehlern einfach zu sehr abgespeckt! Zumindest für einen erfahrenen Rollenspieler.

     

    Es mag anders für einen absoluten Neuling sein, der vielleicht dankbar ist, wenn er nicht so viele Regeln kennen muss, aber jeder, der sich ein wenig mit Rollenspielen auskennt, merkt doch sogleich, dass hier enorm gekürzt wurde. Und das verärgert (schließlich hat man ja auch dafür gutes Geld hingelegt)!

     

    Deswegen auch meine Empfehlung an Tarmor: Warte entweder bis zum Oktober auf die neuen Regeln oder kaufe Dir jetzt die alten. Aber lass die Finger von der Einsteigerbox! Schließlich sollen die neuen Regeln ja gar nicht sooo weit entfernt von den alten sein. Angeblich gibt es nur ein paar Modifikationen, um das System schlüssiger und flüssiger zu machen. Mal von einem neuen Basiswert (Gewandtheit) abgesehen, aber der ist dann schnell ergänzt.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  12. [...]Letzteres natürlich...[...]

    Ja, dem schließe ich mich an. Soooo vermessen bin ich gewiss nicht, dass ich meine bescheidene Meinung gar über die anderer stellen wollte.

     

    Mit "Wahrheit" meine ich natürlich nur meine eigene, von Gott (welchem?) gegebene, allumfassende, persönliche Wahrheit... :wink:

     

    Trotzdem verleihe ich meinem Beitrag von 7:43 pm am Juni 18, 2001 das Buchsymbol. Das mach ich jetzt mal einfach so ganz "offiziell".

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  13. [...]Oh. Ein Häretiker. Der arme Kerl.[...]

    Nein, nur jemand der sich traut auch mal die Wahrheit zu sagen. :wink:

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

     

    (Geändert von Rosendorn um 9:22 am am Juni 19, 2001)

  14. Ich möchte mich entschieden gegen ein Buchsymbol aussprechen und mich somit Gerds Meinung anschließen. Es führt wirklich nur zu einer Zweiklassengesellschaft, bei der man sich dann fragen darf, was die "zweitklassigen" Artikel - also die ohne Buchsymbol - denn überhaupt im Gildenbrief machen.

     

    Mir ist es ziemlich wurscht, ob etwas "offiziell" abgesegnet ist oder nicht, hauptsache es passt in mein Midgard. Und viele der "offiziellen" Sachen passen auch nicht in mein Midgard. Einen schönen und stimmigen Artikel sollte man nicht dadurch herabwürdigen, indem man ihm das Buchsymbol verweigert, nur weil er irgendetwas völlig Unwichtigem aus einem längst vergriffenen Abenteuer widerspricht.

     

    Des weiteren gibt es inzwischen soviel "offizielles" Material, dass kein normaler Mensch alles berücksichtigen kann (zumindest keiner, der ausser Midgard noch ein anderes Leben hat...:wink:). Ich besitze zwar viel Midgardzeugs, aber auch nicht alles und nicht mal alles was ich besitze, kann ich auswendig. Und es ist mir auch schnurzpiepegal, wenn irgendjemand auf 'nem Kon plärrt, dass irgendetwas seines Charakters offiziell sei, wenn es mir als SL nicht in den Kram passt.

     

    Durch das Buchsymbol wird jedenfalls ein Artikel als besonders "gut" suggeriert, da er ja zum richtigen Midgard passt. Doch leider, leider, leider ist wirklich nicht alles, was "offiziell" herausgebracht wurde, wirklich gut!

     

    Mein Gedanke ist eher: Bringt doch das "offizielle" Zeugs als Regelwerke, Quellenbücher, Abenteuer und der Homepage heraus, aber lasst im Gildenbrief Raum für das eben nicht so ganz "Offizielle", für Ideen, Gedanken, Hintergründe, die vielleicht mal im gesonderten Druck "offiziell" werden, aber sonst so dahingesponnen sein können. Auch die "Offiziellen" brauchen doch einen Raum, in dem sie mal einfach spinnen dürfen, oder?

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  15. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von KhunapTe am 3:46 pm am Juni 18, 2001

    [..]Einen Beschwörer von Grad 9? Puh mein ältester Chrakter ist nun gut 13 Jahre alt und grade mal mitte Grad 9!

    Aber gut.[...]</span>Nur zur Klarstellung: Er hat ihn sehr, sehr, sehr oft  gespielt und ziemlich heftige Abenteuer überstanden, wofür es dann auch entsprechende Belohnungen gab. Außerdem hat das Ganze auch mehrere Jahre gedauert. Des weiteren ist er gerade ganz knapp Grad 9 geworden, sprich er hat nur das Minimum an den erforderlichen GFP.

     

    Ich sag' das nur, da ich nicht will, dass jemand einen falschen Eindruck bekommt und weil ich gerade diesen Charakter als Beispiel dafür sehe, dass Beschwörer als SC durchaus sehr viel Spaß machen können und trotz aller Wiedrigkeiten zu höheren Graden aufsteigen können.

     

    Weswegen ich es auch äusserst schade finden würde, wenn diese sehr schöne und herausfordernde Charakterklasse keine offizielle Unterstützung mehr fände.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  16. Lieber Olafsdottir,

     

    ich würde nun aber endlich gerne wissen, ob die Lernschemata für Beschwörer in irgendeinem Buch der "neuen" Regeln stehen werden, oder ob wir gezwungen sind, das alte Lernschema zu kopieren und rumzureichen? (Ggf. noch zu überarbeiten...) Oder wird wenigstens solches Zeug, das es aus was auch immer für merkwürdigen Gründen nicht in's Regelbuch schafft, auf der Midgard-Homepage zum Download angeboten?

     

    Dass es so oder so Leute geben wird, die Beschwörer spielen werden, ist ja wohl klar. Ich selbst habe zwar keinen, aber ein Freund hat einen wunderschön ausgearbeiteten Grad 9-Beschwörer, der vollkommen regelkonform erschaffen und gesteigert wurde.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  17. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von Mike am 11:20 pm am Juni 17, 2001

    [...]Oder kannst Du ein Faktum benennen, daß Deine These stützt?[...]</span>Ausnahmsweise muss ich mich mal auf die Seite von Argol schlagen.:disturbed:

     

    Lange Zeit wurde es beispielsweise als erwiesen und vor allem als bewiesen angesehen, dass der Mensch niemals in der Lage sein wird, die 100 Meter schneller als in zehn Sekunden zurück legen kann. Hierzu haben durchaus nam- und ernsthafte Wissenschaftler Knochenlängen, Muskelreflexzeiten, usw. miteinberechnet und konnten so unmissverständlich obige These belegen.

     

    Tja, wenn ich mich recht erinnere (sportliche Ereignisse gehen normalerweise vollkommen an mir vorbei), so liegt der Weltrekord bei etwa 9 + wenig Sekunden.

     

    Jetzt kann man natürlich sagen, dass es in diesem Bereich sehr wohl ein Maximum gibt. Nämlich mindestens die 0,000000000000000000000000001 sec. Oder vielleicht noch weniger? :wink:

     

    Insgesamt lässt sich jedoch aus dem Beispiel sehen, dass es zumindest keine feststehenden oder klar definierbaren Maxima gibt, die ein Mensch erreichen kann. Und irgendwie gibt es immer jemanden, der solch eine fiktive "Schallmauer" durchbricht...

     

    Daraus könnte man durchaus den Anspruch ableiten, dass es für ein "realistisches" Midgard die Möglichkeit geben müsste, einen SC mit Basiseigenschaften >100 zu haben. Und in Argols vielzitierter Caedwyn-Regelergänzung wird eben diese Möglichkeit (IMHO aber völlig überzogen) geschaffen.

     

    Trotzdem möchte ich mich noch weiterhin auf meine Meinung, erstellt 1:41 pm am Mai 8, 2001 (liegt schon ein paar Seiten zurück, auf Seite 9) berufen, dass die Hundert ein fiktives Maximum darstellt.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  18. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von Kahal Durak am 9:28 pm am Juni 17, 2001

    [...]99% Der Zauber der Acta Magica sind, ... eher was für High Fantasy. Oder unglaublich magisch mächtige Todlose Erzbösewichte. Das restliche % ist nicht schlecht.[...]</span>Dem kann ich mich so anschließen. Ich hab' mir schon vor längerer Zeit das Ding runtergezogen und ausgedruckt. Aber die Sprüche sind wirklich viel zu heftig und viel zu billig. Eher was für Leute, die heftigst Magie ausspielen wollen, aber das deckt sich nicht mit meinem Midgard.

     

    Bei mir sind die Sprüche jedenfalls nicht erlaubt. Weder in meiner normalen Runde, als in anderen (bsp. auf Kons).

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  19. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von Mike am 3:13 pm am Juni 15, 2001

    [...]Wenn jemand eine Regel ändern will, dann ist doch wohl derjenige "beweispflichtig", der behauptet, daß diese Änderung sinnvoll ist.

     

    Solange die 100+ - Fraktion nicht endlich aus dem Quark kommt, und an konkreten Beispielen erklärt, wo ihre Regelung für Spieler oder Spielleiter mehr Sinn macht als die offizielle Regel, so lange wird sich hier weiterhin alles im Kreise drehen.[...]</span>Hört, hört! Bzw. dann lasst mal hören. :wink:

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  20. Hi Kane,

     

    gerade meine schlechten Erfahrungen mit solchen Gruppengesprächen haben mich gelehrt, solche nur ganz zum Schluß anzuberaumen. Dass das Ganze so protokollmäßig aussieht, ist nicht unbedingt beabsichtigt. Ich wollte nur gleich von vorneherein betonen, dass es (für mich) mehrere klar getrennte Schritte gibt.

     

    Ich habe selbst mehrmals schon direkt und indirekt mitbekommen, wie solche Gruppendiskussionen sehr schnell äußerst persönlich wurden und der oder die auffällige Spieler(in) dann von allen so richtig fertiggemacht wurden. Ist ja auch verständlich, da gibt man sich vier oder fünf Stunden mit so einem Idioten ab, schluckt den ganzen Ärger darüber runter, bis man schließlich (und das noch unterstützt durch andere) die Gelegenheit hat es dem Kerl oder der Tussi so richtig heimzuzahlen... :wink:

     

    Nee, nee, immer ruhige und sachliche Einzelgespräche. Zumindest so lange, bis die absolut nix mehr bringen. Und vor allem nicht direkt nach dem Spiel! Bei uns zumindest sind die Spiele sehr intensiv und jeder steckt oft tief in seiner Rolle... Da ist oftmals nach dem Spiel die Stimmung viel zu erregt, um noch sachlich über das Ganze zu argumentieren.

     

    Vielleicht ist es bei uns auch etwas strenger als woanders. Es gibt sehr viele, sehr unterschiedliche Spieler, die sich immer wieder zu neuen Gruppen zusammenschließen. Des weiteren kennen sich viele nicht so gut, von manchen weiß man sowieso nur den Figurennamen. Da muss der SL meistens das Ganze regeln und steuern. Und das ist je nach Sozialisation des Einzelnen auch nicht sooo einfach.

     

    Ich habe übrigens Lehramt studiert und somit auch ein wenig Psychologie... :wink:.

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  21. Hallöchen,

     

    das Problem mit zu lauten oder gar "despotischen" Spielern ist mir durchaus auch bekannt. Auch in meiner Vergangenheit musste ich mit solchen Spielern mal kämpfen.

     

    Generell versuche ich inzwischen schon bei der Gründung einer Rollenspielgruppe (hier gibt's viele Spieler, deswegen verändert sich immer wieder 'was) etwas Aufmerksamkeit der Zusammensetzung der Spielgruppe zu widmen. Entweder möglichst ruhige oder nur laute Spieler in einer Gruppe, aber so wenig wie möglich mischen, ist so meine Devise.

     

    Trotzdem kommt es gelegentlich mal vor, dass mal das eine oder andere "Mauerblümchen" verschüchtert in einem Pulk von gröhlenden Barbaren sitzt. Hier nutze ich meine Macht als SL, um ab und zu mal ein Solo mit dem "Blümchen" zu spielen, sodass er/sie auch mal am Geschehen teilnehmen kann. Mit Solo meine ich nicht eine 2-Personen-Sitzung, sondern einfach nur das (kurze) Aufsplitten der Gruppe. Die anderen sitzen dann dabei und sehen so auch mal die Spielweise ihres ansonsten unscheinbaren Mitspielers. Gelegentlich erkennen sie hierbei auch mal den "Wert" des einen. So habe ich auch schon erlebt, dass fortan das "Mauerblümchen" keines mehr war, da die anderen es von selbst miteinbezogen haben.

     

    Den anderen Fall, dass ein "Brüller" (ein besonders lauter und herrischer Spieler) in einer ansonsten eher ruhigen Gruppe war, habe ich auch schon gemeistert. Da gibt es IMHO verschiedene Möglichkeiten damit umzugehen. Man kann den Spieler nett und freundlich bitten, sich doch mal ein wenig zu mäßigen. Das hat oft Erfolg, da es diesen Spieler manchmal einfach nur nicht bewusst ist, dass sie den Spielspaß der anderen stören. Wenn das nicht fruchtet, hilft sonst die Entfernung der Spielers aus der Gruppe, bevor er den anderen das Rollenspiel  vollkommen vermiest. Ich gehe hier meistens folgendermaßen vor, wobei ich immer versuche, eine Bloßstellung des Störers zu vermeiden:

     

    1. Ruhiges und freundliches Gespräch mit dem Störenfried unter vier Augen.

    2. Gespräch mit dem Rest der Gruppe, wie sie das Ganze empfinden. Suche nach Lösungen.

    3. Ernstes und direktes Gespräch (wiederum alleine mit dem Störer), in dem auf den Spielspaßverlust für die anderen hingewiesen wird.

    4. Allgemeines Gruppengespräch mit allen Beteiligten, welches meistens im Ausschluß des unverbesserlichen Störers endet. Obwohl hier auch manchmal andere Lösungen gefunden werden.

     

    Zwischen 1. und 2. und zwischen 3. und 4. sind immer längere Phasen, in denen sich der Störer bewähren darf.

     

    Bei 4. muss man darauf achten, dass niemand persönlich wird und sollte als SL immer möglichst neutral bleiben, ggf. sich sogar ein wenig auf die Seite des Störers stellen. Es darf keinesfalls eine Situation entstehen, bei der 4 oder 5 Personen den einen so richtig fertigmachen! Immer sachlich bleiben! (Ich spreche aus leidvoller Erfahrung...)

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  22. Quote:

    <span id='QUOTE'>Zitat von Olafsdottir am 9:47 am am Juni 3, 2001

    Wieso sollte der Envoyer in irgendeiner Form für MIDGARD "offiziell" sein? Weil er monatlich erscheint? Also bitte...</span>Natürlich nicht. Vielmehr wollte ich erstens anmerken, dass es den Envoyer gibt und in diesem gelegentlich auch 'was zu Midgard erscheint und zweitens anfragen, ob es irgendeine Verbindung zwischen dem Envoyer (in Midgard-Sachen) und den "Offiziellen" gibt. Obwohl ich darin nun schon länger nicht mehr auf midgardbezogene Abenteuer gestoßen bin.

     

    Verzeih' also bitte meine ungenaue Ausdrucksweise. :wink:

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

  23. Jetzt will ich auch noch meinen Senf dazu geben:

     

    An sich finde ich den Zyklus der Dunklen Meister eine ganz nette Sache. Etwas großes, welches sich durch viele Abenteuer durchzieht, ist immer interessant und lässt die Spielwelt leben. Nur schade, dass wir es in unserem Midgard einfach nicht ein- und umsetzen können.

     

    Schon vor Jahren haben wie Seemeister (Graue und Dunkle) eingebaut und verschiedentlich abgehandelt. Es begann mit einem valianischen Heiler (ein SC), der irgendwie schon immer auf der Suche nach den Grauen war. In unserer Welt haben sich die Grauen und auch die Dunklen ganz klar definiert und leider stimmen diese Definitionen nicht mit den "offiziellen" überein. Wir hatten schließlich nahezu keine "offiziellen" Infos (Außer aus dem 3te Ed. DFR und div. alten Abenteuern) über diese Typen und haben unsere (meine als SL) Fantasie spielen lassen. Jetzt ständen wir vor der Wahl, die gute alte und heimelige Welt zu verlassen und auf das fremde Terrain der "offiziellen" zu gehen, oder einfach (und so mache ich es) alles Nichtpassende aus den zu spielenden Abenteuern zu streichen (dazu gehört halt dann der ZdDM). Den in sich geschlossenen Zyklus der zwei Welten kann ich ja noch spielen, mit relativ wenigen Änderungen, aber der andere passt einfach nicht.

     

    Generell finde ich es ein Problem, wenn das gute alte Midgard immer dichter wird. Natürlich ist das wohl der Lauf der Dinge und eine Entwicklung wie in Aventurien ist ja hoffentlich nicht zu erwarten. Trotzdem fand ich es ebenfalls schöner, sich nur auf die kurzen Absätzen im Buch der Magie zu verlassen und ansonsten die Welt sich selbst stimmig zu entwerfen. Gerade zur Zeit, nach den ganzen neueren Veröffentlichungen, findet bei uns zumindest eine Rückbesinnung zum "alten" Midgard statt. Das furchtbare Alba-QB hat es letztendlich ausgelöst. Furchtbar nicht, weil es so schlecht geschrieben sei, sondern furchtbar, weil es (für uns natürlich nur) vollkommen falsch die neuere Geschichte von Alba beschreibt. Wo sind die vielfachen Zerstörungen von Haelgarde durch Waelinger und diverse SC? Wo ist der gigantische Durchmarsch einer "dunklen" Armee quer durch Alba, welcher das Gesicht dieses Landes für immer verändert hat? (Das sind natürlich nur Insider, aber geben ganz gut meine Meinung wieder... :wink:)

     

    Ich sehe mich eigentlich nicht als erzkonservativ, nur am alten hängend. Jedoch gibt es nunmal für mich ein altes und schönes Midgard, in dem ich und meine Spieler sich zurechtfinden. Und das steht leider in vielen Dingen fast völlig konträr zum "offiziellen". Ich lese gerne die neuen Veröffentlichungen, um mir Ideen zu holen. Leider sind gerade die letzen Veröffentlichungen nur noch von sehr beschränktem Nutzen.

     

    Am liebsten wären mir ein paar schöne Detailkarten der einzelnen Länder und eine große Weltkarte. Dann noch ein nettes "Welt"-Quellenbuch, in dem jedes Land mit ein, zwei oder vielleicht auch drei Seiten abgehandelt wird. Schließlich noch viele kleine Abenteuerszenarien, die man leicht in die eigene Kampagne einbauen kann. O.k., eine gelegentliche, in sich geschlossene Groß-Kampagne kann auch nützlich sein. Ich denke da gerade an die wunderschöne und durchaus verwendbare Karmodin-Kampagne. Zumindest an "40 Fässer Pfeifenkraut", "Weißer Wolf und Seelenfresser" und die "Haut des Bruders". Die Androhung, dass das "Land" stark im Zyklus der Dunklen Meister fußt, ist für mich eher eine Warnung...

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

     

    P.S.: Der oben erwähnte Heiler ist übrigens inzwischen selbst ein Grauer Seemeister (Elementarbeschwörer).

  24. Wir haben unsere Gruppe sehr schnell auf das Arkanum umgestellt, da es nun endlich auch mal überhaupt eine Magie-Erklärung gibt. Das fehlte ja bisher vollkommen. Ansonsten ist ja fast alles gleichgeblieben.

     

    Ich war übrigens auch so ein Depp, der sich kurz nach Erscheinen das Büchlein gekauft hat (muss aber sagen, dass ich aufgrund langjähriger Mitarbeit in einem RPG-Laden sowieso Prozente bekomme...). Inzwischen hat fast jeder in unserer Gruppe so ein Teil. Denn wer zu spät kommt, den bestraft ja bekanntlich das Leben...

     

    Wie wann und wo welcher Spruch gelernt werden kann entscheidet der jeweilige SL.

     

    Generell gilt bei uns also das Arkanum, wobei durchaus noch das H&D, für Fian das B&R und natürlich "Schattenkämpfer" aus dem alten zum Zuge kommen dürfen.

     

    Ich freue mich schon auf das neue Regelwerk, da ich hoffe, dass Fehler und Unstimmigkeiten ähnlich wie schon ein wenig im Arkanum ausgeräumt werden. Natürlich haben wir die Unstimmigkeiten und Unsinnigkeiten der 3ten Edition mit Hausregeln aufgehoben, aber ein wenig "Allgemeingültigkeit" ist immer gut. Und was ich so vom neuen Regelwerk gehört habe, scheint es durchaus in eine Richtung zu gehen, die ich/wir für gut befinden. Ansonsten halt wieder die Hausregeln... :wink:

     

    Grüße...

    Der alte Rosendorn

×
×
  • Neu erstellen...