Zum Inhalt springen

DiRi

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    12839
  • Benutzer seit

Beiträge von DiRi

  1. Hallo miteinander!

     

    Die hier - etwas verworren anhand eines Problems - vorgestellte Hausregel ist ganz einfach gesagt unausgewogen und entspricht nicht dem Midgardregelgefüge. Wenn in der angesprochenen Gruppe darüber jedoch Konsens besteht - bitte, verwendet sie dann ruhig weiter. Hauptsache ist ja, dass ihr als Gruppe Spaß damit habt. Wenn allerdings hier im Forum so etwas wie Zustimmung erhofft wird, kann ich nur sagen: nein!

     

    Mehrfachverzauberungen sind prinzipiell möglich, solange bei den jeweiligen Spruchbeschreibung keine Einschränkungen dazu stehen. Wie bereits in diesem Strang ausgeführt, ist dabei die jeweilige Zauberdauer in der Regel beschränkendes Moment genug. In den Fällen von "magischen Medien" bzw. bei "gebundener Magie" (Amuelette usw.) wird dies explizit durch die Regeln eingeschränkt. Entsprechendes kann hingegen nicht einfach so analog allgemein auf Zauber übertragen werden.

     

    Mein Vorschlag wäre, es gerade einmal mit deinen Regelfüchsen auszudiskutieren und dabei die hier im Forum gemachten Anregungen und Vorschläge hinsichtlich Spielerdisziplinierung, Regelkontext und kulturelle Einschränkungen sowie ein mehr an Rollenspiel und ein weniger an Regelakrobatik (auf Spielerseite) in deine Argumentation miteinfließen zu lassen. Ich bin sicher, dass ihr als Gruppe dann schon eine für euch tragfähige Lösung findet, die ausgewogener sein wird, als deine bisher hier vorgstellte, doch leider eher unbefriedigende Hausregel. Und lasse dich dabei als SL nicht unterbuttern, manchmal ist der Gegenwind nämlich nicht nur hier im Forum etwas schärfer (und das nicht nur bei "Neulingen"), sondern ebenso gerade bei Regelfüchsen in der eigenen Gruppe, die partout von ihrer Auslegung nicht lassen wollen ...

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  2. Allerdings gibt es bestimmte Entitäten, die an verschiedenen Orten gleichzeitig existieren. Du müsstest dann jede einzelne Ausprägung (nicht nur die körperlichen) vernichten. Erst dann könnte es mit der wirklichen Gottwerdung klappen; ein neues Wesen, geschaffen aus der kollektiven Vorstellung der Gläubigen würde entstehen, doch Götter entstehen nicht Knall auf Fall ...

     

    Ciao,

    Dirk.

  3. Och, weswegen Samiel so ein großes Interesse an Midgard hat ist ja klar, es gibt da in den Megar Bergen so ein im Nebel verborgenes Tal mit den schauerlichen Kürzel TdtH; jeder der mal da war (jedoch: eigentlich kehrte keiner, wirklich keiner je zurück - bisher zumindest ...), weiß warum das so ist - doch das ist eine andere Geschichte, nicht wahr?

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  4. Im Kompedium (keine Ahnung auf welcher Seite dort) gibt es Listen mit Schiffspreisen. Dies dürfte in etwa auch für Valian gelten. Ich glaube ein kleines Handesschiff kostet 8.000 GS und so ein großer Kasten 40.000 - Schwarze Galeeren sind unbezahlbar und würden auch nie zum Verkauf stehen.

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  5. @Dengg

     

    Frag den Juristen mal nach Sinn und Zweck seiner Auslegung, insbesondere ob seine etwas orthodoxe Auslegung, um es mal gelinde auszudrücken, tatsächlich die Stoßrichtung der Regeln (Sinn und Zweck) nur so nach seinem juristischen Verständnisv ernsthaft widerspiegeln könnte bzw. sie wirklich tangiert ... er wird diese Frage verstehen, glaub mir das ...

     

    Ciao,

    Dirk.

  6. Hallo miteinander!

     

    Ein Vorteil eines potentiellen Myrkgardabenteuerautors liegt darin, dass er sehr große Freiheiten hat. Es ist nicht viel vorherbestimmt. Außerdem kann er selbst entscheiden, ob er seinem Abenteuer einen düsteren Touch verpassen möchte. Doch ein paar Schranken gibt es: keine Namensmagie, keine Arracht, keine Alfar und wenn möglich auch kein großes Seemeistergesums. Natürlich sind die aktuellen Midgardregeln (M4) zu beachten. Ansonsten hat man so ziemlich freie Bahn.

     

    Wichtig ist auch, dass man bereit ist, unter wechselseitiger Absprache mit der Redaktion auf einen vereinbarten Abgabetermin hin arbeiten zu können (und nicht erst kurz vor diesem Termin mit der Ausarbeitung zu beginnen).

     

    Außerdem ist es durchaus vorstellbar, dass ein Abenteuer nicht haarklein ausformuliert dargeboten wird, sondern vielmehr die Idee auf vielleicht zwei Seiten (die natürlich schon nett formuliert sein sollen) dargestellt werden kann. Solche Abenteuerszenarien können für interessierte Spielleiter schon eine große Hilfe sein, ohne dass gleich ein ganzes Abenteuer "ready-to-run" ausgetüfftelt vorliegen muss. Natürlich versteht es sich von selbst, dass es sich dabei zumindest um einen pffigen und originellen Plot handeln muss.

     

    Allen Interessierten kann ich nur sagen, ran an die Tastatur  ...

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  7. Zitat[/b] ]Das Hippodrom von Konstantinopel war zwar das größte seiner Zeit, es gab aber andernorts auch kleinere mit weit weniger Plätzen. Natürlich sollte so ein Hippodrom nur in einer oder zwei chryseischen Großstädten zu finden sein, und noch aus valianischer Zeit stammen.

     

    Ich weiß ... Doch wieviel Plätze soll so eine kleine Anlage denn haben? Du musst ja von einer Mindestbahnlänge mit Gerade, Gegengerade und den beiden Kurven ausgehen; das bedingt immer eine relativ hohe Anzahl an Plätzen allein für nur eine Sitzreihe auch bei kleineren Anlagen dieser Art, die ja immer zudem riesige Ställe, Wohnungen gar und mehrere Tavernen beinhaltet haben. Nee, bei den chryseischen Stadtgrößen sehe ich selbst für Städte wie Kroisos oder Diptyche auch für kleinere Hippodrome keine Chance. Dafür haben die Städte einfach zu wenig Einwohner und ein Betreiber würde die nie voll kriegen.  

     

    Zur Seemeisterzeit mag es solche Anlagen vielleicht in ein, zwei der chryseischen Städte gegeben haben - eine bestimmt in Thalassa, darüber hinaus noch in Candranor und anderen Großstädten des Imperiums. Mit Ausnahme von Candanor würde ich solche Anlagen aber als verfallen erachten, bzw. man hat sich aus ihnen steinbruchartig bedient, sie überwiegend als Wohnraum genutzt, daraus eine Festung gemacht und dergleichen mehr. Aber eine Nutzung als Hippodrom halte ich, bei den "jetzigen" Größen der chryseischen Städte, wie gesagt für ausgeschlossen.

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  8. Hallo miteinander!

     

    Mal eine andere Frage zu den angedachten Hippodromen. Lohnt sich bei den chryseischen Stadtgrößen (Einwohner) überhaupt so etwas wie ein Hippodrom für Wagenrennen? Stellen wir dazu doch einfach mal ein paar Vorüberlegungen an. Das irdische Vorbild fasste wohl so 80.000 Leutgens - jedenfalls mehrere Zehntausend - und Byzanz war eine riesige Stadt; sagen wir mal übder den Daumen gepeilt, 1/10 der Einwohner sollen in das Hippodrom rein gehen. Im Vergleich dazu sind die chryseischen Städte winzig und übertragen wir das Verhältnis jeder Zehnte Einwohner passt rein, so erhielten wir rein hypothetische Fassungvermögen von höchsten 3000 (Kroisos), sonst eher 1000 bis an die 2000 Leutgens. Da wären diese Anlagen doch reichlich popelig. Ich persönlich halte daher soetwas wie Hippodrome in Chryseia für ausgeschlossen bzw. überhaupt nicht rentabel (bei Valian hingegen könnte ich mir derartiges durchaus vorstellen ...).

     

    Wagenrennen auf speziellen Strecken der Stadt (oder auch um die Stadtmauer herum) hingegen, dass könnte es schon geben; in etwa so, wie es hier im Strang bereits angeregt wurde.

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  9. Etwas spät, doch hoffentlich nicht zu spät möchte ich mich bei der Orga für diesen gelungenen Con bedanken. Die Idee und Umsetzung mit der Zeichnerin war wirklich gelungen. Sabine war einfach großartig - als Person wie auch als Zeichnerin; über Arbeit dürfte sie sich nicht zu beklagen gehabt haben. Auch Elsa war angetan. Vielleicht sehen wir ja bald an anderer Stelle von Sabine noch mehr.

     

    Die Kritikpunkte, vor allem der eine, wurden ja hinlänglich angesprochen; "buttons" hätten einem manchmal das Suchen (und Finden) der einen oder anderen Person leichter gemacht, auch wenn einem viele Gesichter von so manchem Con bekannt sind, muss das mit den Namen noch lange nicht der Fall sein. Aber alles kann nicht perfekt sein und im Nachhinein findet sich eigentlich immer etwas.

     

    Ciao,

    Dirk.

  10. @Fabiana:

    Nur am Rande Hören der Geister ist durch das Arkanum (S.136) erheblich entschärft worden, vor allem in Richtung "Mordaufklärungszauber". Nunmehr verweilt der Geist eines frisch Verstorbenen nur noch "ein paar Stunden lang unsichtbar in der Nähe seines Leichnams" - unabhängig vom Grad des Zaubernden. Das (und nicht nur das) ist eine erhebliche Veränderung gegenüber der alten Zauberversion. Und was hat dieser Zauber mir früher für Kopfzerbrechen bereitet - ganze Abenteuersequenzen mussten umgearbeitet ... aber das ist ein anderes Thema.

     

    Ciao,

    Dirk.

  11. Hallo miteinander!

     

    Obwohl Cerileas Chronor und Scopa Vigalad Dunkle Meister waren bzw. sind, handelt es sich bei ihnen im engeren Sinne um keine Seemeister, da es ihnen dazu am nötigen Zaubertalent mangelt (es liegt nicht über 100). Wie kann das gehen? Die Dunklen Meister nahmen auch Zauberer, die sich im Sinne des Reiches verdient gemacht hatten, aber nicht dem Seemeisterorden entstammten, während des Krieges der Magier in ihre Reihen auf. So kommt es, dass einige Zauberer als Dunkle Meister aufgeführt werden, obwohl sie weder Viarchen noch Seemeister waren bzw. sind.

     

    Sandobar ist ein Sohn der Grauen Meisterin Ubothanna; als solcher ist er selbst aber noch kein Seemeister.

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  12. Zitat[/b] (Sternenwächter @ April. 17 2003,18:37)]Hi,

     

    wenn das mit den Küstenstaaten so ist, muss ich meinen Artikel über eine neue Fechtschule (also Fecht-Stil!!!wink.gif, samt deren Erfinder wohl nicht einreichen  sad.gif ?

     

    Da ich ja überhaupt nicht weis, ob es so was wie neue Fechtstile überhaupt geben wird, kann ich auch nicht einschätzen, ob das grundsätzlich möglich ist, also halbwegs offiziell?

     

    Gruß

    Sternenwächter

    Ja, wir lassen uns das mit den Fechten nicht entgehen. Grundsätzlich geht das mit einem neuen Fechtstil. Du kannst mich ja mal per messenger anfunken ...

     

    Ciao,

    Dirk.

  13. Zitat[/b] ]Zu dieser Entscheidung mag man stehen, wie man will, und es gibt Leute, die sie ganz & gar nicht mögen, aber sie ist unumstößlich, dem Seelenfrieden aller sehr zuträglich und - zum Glück - ja nur auf Zeit. Sie wurde nicht leichten Herzens getroffen. Ich kann nur bitten, sie zur Kenntnis zu nehmen und uns bei unseren Gebeten, die Endfassung dieser zentralen Länder Midgards möge uns bald vorliegen, unterstützen.

     

    Nun, ich gehöre zu den Leuten, die diese Entscheidung nicht mögen, aber die Redaktion in diesem Punkt verstehen kann (auch wenn es ärgerlich ist ...). Es gibt einfach, so viel sei gesagt, einige Dinge im Hintergrund, welche die Redaktion zu diesem (ungewöhnlichen) Schritt bewogen hat. Ich bin darüber nicht glücklich, habe mich aber mittlerweile schweren Herzens damit abgefunden.

     

    Andererseits kann ich die Verärgerung eines jeden potentiellen GB_Autoren nachvollziehen, der einen Artikel zu Valian bzw, den Küstenstaaten eingereicht hat, der zudem dann noch bearbeitet wurde, jetzt aber vertröstet werden muss. Es ist halt ein Dilemma und ein leidiges wie gleichermaßen unschönes Thema, welches zudem ein nicht gerade sonderlich positives Licht auf das "Autoren-Team" rund um das nunmehr in Manuskriptform vorliegenden Valkues-Projektes wirft. Aber das sind Geister aus der Vergangenheit, die leider bis heute noch ihre Schatten werfen.

     

    Trotzdem oder auch gerade deswegen möchte ich jeden an der oben genannten Region Interessierten dazu ermuntern, weitere dort angesiedelte Artikel zu verfassen. Valian/Küstenstaaten werden nach den Planungen der Frankes noch in diesem Jahr endlektoriert - es wird also nicht mehr allzu lange mit einer Veröffentlichung dauern und vermutlich ab GB 52/53 sind auch diese Regionen wieder für den GB "freigegeben" - seufz.

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  14. Hallo miteinander!

     

    Es ist schon richtig hier angemerkt worden, dass die val. Namen durchaus so etwas wie einen Mix darstellen. Wen es interessiert, der kann in der folgenden Liste aus verschiedenen Midgard-Publikationen ein paar Anregungen finden.

     

    Valianische Namen

     

    Männliche Vornamen: Aimar, Altun, Amatir, Azubeli, Bomelkar, Calian, Caligaal, Cerileas, Coeslentin, Coestin, Gisko, Gusbal, Halonibanes, Hamilian, Hamilkar, Harallon, Hasdrulan, Henoch, Jaldabaoth, Kapuras, Kamun, Kelroes, Kelteros, Kusto, Laranbal, Lucan, Markoes, Mortin, Mualtun, Mursoes, Noreals, Nothunbal, Pinus, Sarazian, Saron, Scopa, Talimbarus, Tebal, Tedes, Tigillas, Tinroes, Zarxaran, Zelotys

     

    Weibliche Vornamen: Alpanutal, Athara, Balba, Beka, Callandra, Culsuna, Delmana, Drusia, Ehwa, Elula, Eschtar, Gobdania, Hadrumit, Immabo, Kesitah, Kischiralis, Lhara, Lokarfu, Martal, Melchora, Niculsa, Nortia, Nothura, Panura, Phera, Sarissa, Silfit, Tarna, Thera, Tinit, Tintania, Tiratha, Titania, Udarsu, Vitellah, Ykia

     

    Familiennamen: Barkos, Barakos, Celparian, Dyras, Elissa, Girzadim, Gorvianes, Gorza, Hagubaru, Hagur, Hannes, Haquil, Hargana, Karhatages, Kelebes, Kirilles (Herrscherfamilie), Kirnak, Iaskat, Leokippos, Margines, Sarkas, Selkarth, Tarkios, Ustarbu, Viriloes, Vitelles, Vorthun

     

     

    Seemeisternamen

     

    Die Namensmagie der Seemeister verleiht Zauberkundigen Macht über diejenigen, deren wahren Namen er kennt. Die Geburts- und Familiennamen sämtlicher Kinder aus dem Zuchtprogramm der Viarchen wurden daher von der Alpanupriesterschaft und den Eltern geheimgehalten, für den Fall, daß die Kinder später in den Rang eines Seemeisters aufstiegen. Statt dessen erhielten die Kinder die Namen von Farben, Tieren oder Zahlen. Beim Erreichen des Erwachsenenalters - damals 21 Jahre - wählten sich die angehenden Seemeister einen neuen Namen, unter dem sie fortan bekannt wurden, dabei kombinierten manche von ihnen auch den eigentlichen „Seemeisternamen“ mit einem geläufigen valianischen Vornamen, Frauen unter ihnen hingegen mit ihren Familiennamen.

     

    Männlich: Alchessamiore, Anarbal, Asardolassar, Chronor, Dyras, Elekander, Falmibarus, Gilgadathus, (Tebal) Girzadim, Gorvianes, Halonibanes, Harwelcar, Landabaran, Leokippos, Lugalbanus, Malchoeres, Marutukus, Melchamon, Mordubanus, (Saron) Neragal, Nergalad, Nocnethos, Ramoran, Rhadamantus, Schalmadar, Taurellian, Vigalad

     

    Weiblich: Enuma, Kischartis, Sarpantu, Sathardu, Silfrit, Ubothanna

     

    ---

     

    Ciao,

    Dirk.

     

     

     

     

  15. Na sicherlich verändert der von Fabiana Vago konstruierte Rahmen ein wenig die Situation. Aber m.E. bleibt es dabei, dass der Konvent wesentlich einheitlicher und schneller reagieren kann, als der eine oder andere Tempel, auch wenn diese durch Priester bzw. Ordenskrieger aus den Reihen der Abenteurer kontaktiert werden.

     

    Ciao,

    Dirk.

×
×
  • Neu erstellen...