Zum Inhalt springen

Saidon

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1353
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Saidon

  1. vor 9 Minuten schrieb Jürgen Buschmeier:

    Donnerkeil etc. werden ja äußerst selten gelegentlich gegen Wesen gerichtet. Ich fände es ok, wenn da gegengezaubert werden dürfte.

    Donnerkeit erzeugt ein magisches Geschoss, das von Zauberer zum Opfer fliegt. Der Gegenzauber müsste bereits das Entstehen des Geschosses verhindern, weil er vor dem Ende der Zauberdauer gewirkt werden muss. Das widerspricht dann der Regel, dass Magie und Gegenmagie etwa in der MItte zwischen den Zauberern aufeinanderprallen. Wenn man Gegenzaubern gegen Umgebungszauber zulässt, führt das praktisch immer zu solchen Widersprüchen.

    Der Zauberer von Welt kontert daher den Donnerkeil einfach mit Silberstaub. ;)

    Liebe Grüße
    Saidon

  2. vor 20 Stunden schrieb Prados Karwan:

    Eigentlich ist das Gegenzaubern ganz einfach geregelt - das Entscheidende steht im ersten Satz der Regelbeschreibung: Der Zauberer kann solche Zauber gegenzaubern, die er gelernt hat und mit denen er selbst angegriffen wird. Es ist einem Zauberer nicht möglich gegenzuzaubern, wenn er nicht selbst Ziel (oder im Zielgebiet; s.u.) des Zaubers ist.
    (Diese Regel kann auf mehrere Arten begründet werden. Als reine Spielregel: Durch diese Vorgabe werden all die Widersprüche verhindert, die oben in diesem Strang so ausgiebig diskutiert wurden, beispielsweise die Fragen zur Reichweite oder ob man als Unbeteiligter anderen helfen könnte.
    Aus der fiktiven Spielweltlogik: Meister der Sphären (ja, M4) beschreibt den Zaubervorgang als die bewegungsgerichtete Manipulation des Empyrëums, wobei die Bewegung auf direktem Wege zwischen Zauberer und Ziel erfolgt. Dies ist unter anderem auch der Grund dafür, dass ein zweidimensionales Hindernis wie ein Metallgitter die Verzauberung verhindert: Die Magie fließt nicht drumherum. Dies ist aber auch der Grund, dass das Gegenzaubern nur dann funktionieren kann, wenn der Gegenzauberer Ziel des Zaubers ist: Andernfalls würden sich die magischen Energien in ihren Bewegungen gar nicht treffen und könnten sich nicht neutralisieren.)

    Gegenzaubern verhindert, dass der gegnerische Spruch seine Wirkung entfaltet. Damit können alle solchen Zauber nicht gegengezaubert werden, bei denen die Magie nicht unmittelbar gegen das Opfer geleitet wird, sondern mittelbar. Ein Beispiel ist Graue Hand: Hier verzaubert der Zauberer zunächst seine eigene Hand, also sich selbst, bevor er die dann aktuale Magiewirkung mit einer Berührung auf das Opfer übertragen will. Das erste Ziel des Zaubers ist also der Zauberer selbst, was der Gegenzauberer nicht unterbinden kann.

    Alles andere (mit einer Ausnahme; s.u.) ist in den Beschreibungen eindeutig geregelt. Der Zauberer muss die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie bei jeder anderen Magieart auch. Er muss also Herr seiner Sinne sein und sich sowohl frei bewegen als auch sprechen können - und zwar in allen Fällen des Gegenzauberns beides gleichzeitig. Auch ein Gestenzauber erfordert Worte.

    Und jetzt endlich das s.u. bzw. die Ausnahme: Wie sieht es denn nun mit Umgebungsmagie aus, kann diese gegengezaubert werden? Hier wären wir dann bei einer von Fernwann angesprochenen strittigen Frage, denn bei exakter Auslegung des Regeltextes wäre das nicht der Fall, denn dort steht lediglich etwas von Resistenz. Allerdings wird beim Gegenzaubern versucht, die eigentliche Magiewirkung gar nicht erst zur Entfaltung kommen zu lassen. Anders gesagt hat ein Umgebungszauber vor seiner eigentlichen Wirkungsentfaltung (Ende der Zauberdauer) ja noch gar keine Umgebungswirkung. Insofern ist meine Meinung, dass auch Umgebungszauber gegengezaubert werden können, sofern die oben genannten Grundbedingungen erfüllt sind.

    Zum Abschluss kommt nun noch die Antwort auf die Frage, die ebenfalls schon angeklungen ist. Wie um alles in der Welt bekommt der Gegenzauberer denn eigentlich mit, dass er das Ziel des Zauberspruchs sein soll? Diese Antwort ist besonders einfach zu geben: Der Spielleiter teilt es dem Spieler des Gegenzauberers mit.

    Deine Erklärung gefällt mir sehr gut, Prados. Nur bei der Umgebungsmagie kann ich deine Ansichten nicht teilen.

    Umgebungsmagie ist ja per Definition nie gegen das Opfer direkt gerichtet, sondern immer gegen seine Umgebung und es leidet nur mittelbar unter den Folgen. Explizit können sich mögliche Opfer "nicht gegen das Entfalten der magischen Kräfte wehren, da nicht sie selbst verzaubert werden." [ARK 11]

    In Verbindung mit deinen vorherigen Erkärungen über direkte Ziele und unmittelbare Opfer ergibt sich für mich zwingend, dass Umgebungsmagie nicht gegengezaubert werden kann. Das wörtliche Abheben auf die Resistenz und nicht die Abwehr bei den Regeln zum Gegenzaubern rundet das Argument zusätzlich ab.

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Like 2
  3.  

    vor 26 Minuten schrieb Bruder Buck:

    Einskaldir hat also völlig recht, es ist a) bekannt und b) wird im Midgard Forum allgemein auf einen guten Ton geachtet, ...

     

    vor 23 Minuten schrieb Bruder Buck:

    Himmelherrgott, ihr seid doch sonst intelligente Menschen, wieso bekommen das manche hier nicht gebacken ??? 

    Eventuell würden deine wohlfeilen Aufforderungen auf fruchtbareren Boden fallen, wenn du mit gutem Beipiel voran gingest? ;)

    Im Ernst: Respekt ist keine Einbahnstraße. Und unabhängig von der inhaltlichen Wertung ist dein Ton meines Erachtens nicht geeignet, jemanden von deinem Standpunkt zu überzeugen.

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Like 2
  4. vor 5 Stunden schrieb Orlando Gardiner:

    @Saidon und Gormat: ich zum Beispiel habe fast keine M4-Charaktere mehr, weil ich auf meinem neuen Rechner kein magus mehr habe und weil mir mehr als ein System zur Verwaltung der Figuren zu viel wäre. Wenn Ewiggestrige auf M4-Regeln bestehen, muss ich ja auch nicht mit Ihnen spielen, aber das kommt in der Realität doch nie vor, oder? Alle SL, die ich kennengelernt habe, waren mit M5-Figuren einverstanden. Meist ist es doch eher umgekehrt: man sagt den M4-Spielern: sucht euch eine Spezialwaffe (drei Spezialwaffen) aus und den Rest kriegen wir schon irgendwie hin.

    Wenn du nicht in M4-Runden spielst, betrifft dich die Fragestellung dieses Stranges natürlich gar nicht und entsprechend gehen meine Ansichten zu dem Thema möglicherweise an dir vorbei.

    Ich spiele in der Realität in zwei festen Gruppen noch nach M4 und mir würde nie einfallen, dort M5-Charaktere zu spielen. Die eine Gruppe wurde noch nach M4 erstellt und wir spielen ganz selbstverständlich nach M4 weiter, weil die Charaktere sich nicht 1:1 nach M5 übertragen lassen. Mit den gleichen Spielern haben wir aber auch eine neue Gruppe aus M5-Charakteren. Die andere Gruppe besteht aus Spielern, die nur noch selten Midgard spielen und zurzeit weder Zeit noch Lust haben, sich in ein neues System einzuarbeiten.

    Und wo wir in diesem Strang schon Frechheiten sammeln: Was ist daran ewiggestrig, lieber nach einem kompletten Regelwerk zu spielen?

    Liebe Grüße
    Saidon

  5. vor 25 Minuten schrieb Godrik:

    Gormat, auch bei Dir möchte ich mich ausdrücklich für diese in meinem Fall unzutreffende Unterstellung bedanken. Sofern Du meinen letzten Beitrag liest, kannst Du meine Beweggründe für das von Saidon inkriminierte Verhalten vielleicht nachvollziehen.

    Nicht nachvollziehen kann ich, warum Powergaming mit der Absicht der unberechtigten Vorteilsnahme der naheliegendste Grund sein soll. Habt Ihr da Informationen, die mir nicht vorliegen?
    Die Aussagen von denen, die entsprechend handeln (z.B. mein letzter Beitrag), ignoriert Ihr und setzt in die Leerstelle eine unfreundliche Annahme kraft Eurer Willkür. Wenn Ihr es nicht versteht, fragt nach.

    :plain:

    Okay, dann nenn mir doch einfach einen naheliegenderen Grund. Du sagst, du hast deine Charaktere alle umgestellt, weil du hauptsächlich nach M5 spielst. Dennoch vestehe ich nicht, warum du in einer reinen M4-Runde dann nicht einfach einen deiner alten Charaktere auf dem Stand von vor der Umstellung spielen kannst.

    Und beantworte vielleicht mir oder auch nur dir selbst ehrlich diese Frage: Würdest du auch darauf bestehen, deine auf M5 umgestellten Charaktere in einer M4-Runde zu spielen, wenn die Charaktere in M5 deutlich schwächer wären als in M4?

    Ich persönlich hätte meine M4-Charaktere in diesem Fall wahrscheinlich gar nicht erst umgestellt, aber es ist natürlich möglich, dass alle anderen Spieler deutlich edlere und selbstlosere Motive haben...

    Liebe Grüße
    Saidon

  6. vor 6 Stunden schrieb Blaues_Feuer:

    ich finde diese Unterstellung reichlich frech.

    M5 ist die aktuelle Version von MIDGARD und das nicht seit gestern, sondern seit vier Jahren. Zudem wird auf Cons in größerer Zahl nach M5 gespielt. Wer also viel auf Cons unterwegs ist und nur eine ab und an "Heim"runde hat, die immer noch M4 spielen will, ist also ein mieser kleiner Powergamer? Midgardspielern das vorzuwerfen ist genauso Quatsch, wie einen Handgemengewert zu verlangen.

    Deine Unterstellung finde ich auch nicht besser. Ich schrieb der naheliegenste Grund, nicht der einzig denkbare Grund. Und M5 ist zwar die aktuelle Version, aber auch bei weitem noch nicht vollständig - oder soll es in M5 z.B. tatsächlich keine Beschwörer mehr geben.

    Eine Gruppe, die nach M4 spielen will, wird dafür vermutlich ihre Gründe haben. Ein sehr naheliegender Grund wäre für mich, dass einige Spieler oder sogar der Spielleiter M5 noch nicht (gut genug) kennen. Da kann ein M5-Charakter schon das Gleichgewicht kippen, wenn die anderen nicht mit den diversen Änderungen rechnen.

    Und für mich ist es absolut unverständlich, wenn jemand seine Charaktere von M4 auf M5 konvertiert hat, warum er dann die M4-Version desselben Charakters auf einmal nicht mehr spielen können soll.

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Like 1
  7. Wenn ich eine Figur mal in M4- und mal in M5-Runden spielen wollte, würde ich einfach zwei Versionen vorhalten und die auch nach den getrennten Regeln steigern. Die alte M4-Version des Charakters sollte ja noch vorliegen. Da kann man die EP, die man nach der Umstellung auf M5 bekommen hat, ja bei Bedarf noch versteigern.

    Und ganz ehrlich: Der naheliegendste Grund, eine M5-Figur in einer M4-Runde zu spielen, ist, dass sie einfach besser ist als die M4-Charaktere. Und es ist weniger auffällig als ein Schwarzalb, Kobalddrache oder Halbgott... ;)

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Like 1
  8. Ich habe das einmal auf einem Con als Spieler mitgemacht und anschließend alle meine Con-Figuren auf M5 umgestellt. Dabei haben sie effektiv etwa ein bis zwei M4-Grade dazugewonnen, alleine durch die Eigenschaftsboni auf alle Fertigkeiten und die Spezialwaffe als dauerhaften Bonus. Dazu kommt noch, dass in M5 viele Fertigkeiten mit höheren Werten starten und auch günstiger weiter zu steigern sind. In M4 war Menschenkenntnis +12 schon eine Ansage, in M5 ist das bei geeigneter Intelligenz oder Charakterklasse schon vor Grad 2 erreichbar.

    Man kann natürlich M4- und M5-Charaktere mischen, aber für die Spieler der M4-Charaktere kann das extrem frustierend sein - speziell. wenn sie M5 noch nicht kennen und glauben, es sei kein großer Unterschied.

    Liebe Grüße
    Saidon

  9. vor 41 Minuten schrieb Jürgen Buschmeier:

    Wenn das Regelwerk sagt, jeden Blitz einzeln abwehren, dann gilt das auch für Amulette etc., die jeden dann einzeln abwehren müssen. Also: ABW/Blitz

    Das sehe ich anders, insbesondere im Licht der Regelantwort zu den Glücksbringern, die ja auch nur dern Gesamtschaden verringern und nicht pro Blitz gerechnet werden.

    Daher würde ich sagen, ein ABW pro einem EW:Zaubern. (Außer bei verschiedenen Zielen mit je einem eigenen Amulett, in der Explosion einer Feuerkugel muss sich ja z.B. auch jeder auf seinen eigenen Schutz verlassen...)

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Like 1
  10. vor 10 Stunden schrieb Drachenmann:

    Ich auch nicht, solange eben dieses Recht für jeden am Tisch gilt, nicht nur für den SL.
    Eine alkoholfreie Runde muss von jedem einforderbar sein, finde ich.
    Wirklich große Probleme hätte ich mit einem Zusatz in einem Aushang wie:
    "Und jeder am Tisch kippt mal mindestens 10 Bier und 5 doppelte Ouzo!"

    Von dieser Art Bevormundung halte ich grundsätzlich erst mal gar nichts. WENN überhaupt, kann man sowas als Spielleiter im Abenteueraushang schreiben - und das Ganze möglichst vor dem Con bekannt machen, damit der geneigte Spieler die Möglichkeit hat, vom kompletten Con Abstand zu nehmen, wenn das überhand nimmt.

    Und das müsste dann natürlich fairerweise auch für andere Überzeugungen der Spielleiter gelten, z.B. am Tisch kein Schweinefleisch oder auch gar kein Fleisch zu essen, keine freizügige Kleidung zu tragen, vielleicht wäre auch mal ein Kopftuch angebracht....

    Im anderen Extrem fände ich dann aber entsprechend auch einen Aushang konsequent wie "Mein Abenteuer spielt im Jakchos-Tempel und um die Stimmung besser transportieren zu können, trinken wir erst mal gemeinsam ein paar Gläser Rotwein..."

    Dieses Recht aber jedem einzelnen Spieler zu geben, führt naheliegender Weise erst mal zu einer Verbotsorgie und wenn statt Verboten auch Verpflichtungen möglich sein sollen, höchstwahrscheinlich auch noch zu direkten Widersprüchen.

    Abschließend plädiere ich also für ein einfaches "leben und leben lassen", statt anderen unbedingt die eigenen Überzeugungen aufzuzwingen.

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Like 1
  11. vor 3 Stunden schrieb Unicum:

    Ja sehe ich ebenso - aber ich denke du meinst mit den +4 auf Abwehr eher +4 auf Resistenz - die Glücksbringer schützen aber in der regel eher gegen Zauber wo man Abwehr würfelt und Talismane für Abwehr gibt es nicht. Prinzipiell sind sie ein Rüstungsschutz gegen zauberei - das macht sie gerade bei zaubern gegen die Rüstung nicht schüzt interessant.

    Jein, ich meinte +4 auf Abwehr gegen die entsprechende Umgebungsmagie - also analog zur früheren Resistenz. Es gibt ja gar keine Resistenz gegen Umgebungsmagie in M5. Ich habe das Prinzip der Glücksbringer schon verstanden, ich halte sie nur ebenso wie du für nicht besonders effizient.

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Like 1
  12. Da nach der neuen Regelantwort der Glücksbringer als Korrektiv weitgehend entschärft ist, halte ich Blitze schleudern noch mehr als vorher für komplett unausbalanciert.

    Entweder man hat ein passendes Amulett oder Silberstaub verfügbar oder man ist mit hoher Wahrscheinlichkeit tot. Fairerweise betrifft das jetzt auch Zauberer und nicht nur Kämpfer, da die Abwehr ja in M5 die Resistenz gegen Umgebungsmagie ersetzt hat...

    Die sinnvollste Hausregel, die mir zu dem Thema einfällt, ist daher wie in früheren Regeleditionen (M2 sicher, M3 weiß ich nicht mehr genau) nur einen Blitz pro Opfer zuzulassen. Dann ist es immer noch ein guter Zauber gegen eine Übermacht relativ schwacher Gegner, aber nicht mehr der ultimative Kampfzauber für alle Gelegenheiten.

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Like 1
  13. Da laut neuer Regelantwort das Killerfeature gegen Blitze schleudern ja nun ausfällt, halte ich Glücksbringer noch für ganz nett, aber nicht zwingend zu haben.

    Daher sehe ich auch kein Problem darin, sich mit allen möglichen davon zu behängen, wenn es gefällt. Die meisten meiner Charaktere werden wohl darauf verzichten.

    Grundsätzlich hätte ich bis zu +4 auf die Abwehr statt -2 auf Schaden für wesentlich effizienter gehalten.

    Liebe Grüße
    Saidon

  14. vor 4 Stunden schrieb Fimolas:

    Hallo!

    Hat es eigentlich bei der Vorbestellung eine Bestätigungsnachricht gegeben? Ich habe damals nämlich keine erhalten und warte nun immer noch auf mein Exemplar.

    Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!

    Soweit ich mich erinnere, gab es ein Pop-up auf der Drachenland-Seite, mit "Danke für die Bestellung" oder so. Eine Bestätigung per E-Mail habe ich aber nicht bekommen.

    Liebe Grüße
    Saidon

    • Totenpriester

      Sie Sind bis auf die Abweichungen Priester als Beschützer.

      Sie Lernen Zerstören für 60 (statt 90), und erschaffen für 90 (statt 60), da die zerstörung ein Aspekt des Todes ist.

      Sie Lernen Sprüche (nicht aber Wunder) mit Agens Eis für Halbe EP, dafür solche mit Agens Holz für Doppelte.

       

    • Wissenspriester

      Sie Sind bis auf die Abweichungen Priester als Beschützer.

      Sie Lernen Wissen für 10 (statt 20), dafür Sozial für 20 (statt 10).

      Sie Lernen Erkennen-Sprüche für 30 (statt 60), dafür Erschaffen-Sprüche für 90 (statt 60)

     

    Priester Beschützer lernen übrigend Erschaffen sowieso für 90 und nicht für 60, da scheint dir etwas verrutscht zu sein. ;)

     

    Liebe Grüße

    Saidon

  15. Mich würde auch mal interessieren, wie ein ausuferndes Rosinen picken hier aussehen soll. Welche Kombination wäre den maßlos ungerecht? 

     

    Naja, mal am Beispiel eines normalen Kämpfers ohne Zauberfertigkeiten, weil die am einfachsten untereinander vergleichbar sind:

     

    Natürlich nehme ich den Assassinen als Basis, da er mit 170 Punkten die geringste Summe in den Lernkosten hat. Die verteile ich dann wie folgt um (Waffen und Alltag bleiben gleich):

     

    Alltag: 20

    Freiland: 40

    Halbwelt: 40

    Kampf: 10

    Körper: 10

    Sozial:10

    Unterwelt: 10

    Waffen: 20

    Wissen: 10

     

    Aus Freiland bleibt nur Überleben tatsächlich mit Faktor 40 stehen und aus Halbwelt nur Fälschen und Gaukeln. Ein paar reine Alltagsfertigkeiten und die Waffen kosten 20, der ganze Rest 10.

     

    Liebe Grüße

    Saidon

    • Like 1
  16.  

     

    Ob man die Summe aus den Werten oder den Kehrwerten nimmt ist kein großer Unterschied.

    Doch, das ist ein großer Unterschied.

     

    Macht es nicht.  :rolleyes:

     

     

    Ob es besser wäre, die Summe der Kehrwerte zu nehmen, mag ich nicht beurteilen - aber einen signifikanten Unterschied macht es auf jeden Fall.

     

    Und um hier mal den Karusellbremser zu spielen, habe ich auch noch ein Beispiel:

     

    Summe der Werte: 20 + 20 + 20 = 10 + 10 + 40

     

    Summe der Kehrwerte: 1/20 + 1/20 + 1/20 = 1/10 + 1/40 + 1/40, um eine Kategorie von 20 auf 10 zu senken müsste man also zwei Kategorien von 20 auf 40 erhöhen.

     

    Generell sind die Kategorien aber nicht nur unterschiedlich nützlich, sondern auch durch die Mehrfachzuordnungen der Fertigkeiten zu Kategorien teilweise untereinander verknüpft. Wenn man z.B. Unterwelt und Wissen günstig lernt, kann einem Freiland für 40 ziemlich egal sein, da dort nur noch Überleben tatsächlich für 40 gelernt werden müsste.

     

    Liebe Grüße

    Saidon

    • Like 1
  17.  

    PS: Zwei Punkte noch: Hier wird oft als Nachteil die mangelnde Kommunikationsfähigkeit genannt. Stimmenwerfen ist ein sehr günstiger Gedankenzauber und auf jeden Fall anwendbar.

     

    Was soll das dem Verwandelten bringen? Dann faucht der Panther von wo anders?

     

     

    Stimmt, mein Fehler. Ich dachte, der Zauber erzeugt den Schall und transportiert ihn nicht nur. Aber das ist wohl spätestens seit M4 nicht mehr so und du hast natürlich völlig recht. Danke für den Hinweis!

     

    Liebe Grüße

    Saidon

  18. bzgl.

     

    Verwandelt (in etwas ohne deutiches Sprachwerkzeug/Hände) & Zaubern ausser Gedanke möglich

     

    Ich muss leider blind sein - Wo ist denn diese tolle (sogar offizielle -echt jetzt?) Regelantwort zu finden? Das wirft nämlich mein kpl. Verständnis von Geste/Wort-voraussetzung auf S.18 über den Haufen.

     

    Ist nicht leicht zu finden, aber in einer Diskussion über Tiergestalt und zaubern ist im 4. Beitrag ein Link darauf gesetzt. Merkwürdigerweise konnte ich die Regelantwort mit der Suche nach "Tiergestalt" und "Zaubern" nicht direkt finden...

     

    Wie gesagt ist die noch M4 und von 2009.

     

    Liebe Grüße

    Saidon

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...