Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hallo :wave:

Nachdem ich für die Schule in Sozialkunde eine "politische Beobachtung" schreiben musste und sich @stefanie dafür interessierte, dachte ich mir, ich könnte das ja einfach hier in den Blog reinschreiben.

Vorab: Ich bin nicht so zufrieden :whatsthat:

Drei Themen sollte ich mir raussuche, da hab ich mich für "Pandemie-Politik", "Terror in Europa" und "Reaktionen auf die US-Wahl" entschieden (da ist mir nichts besseres eingefallen :lookaround: )

Ach ja: Es ist sehr kurz, nämlich nur zwei Seiten plus Quellen. Das liegt einfach daran, dass wir auf zwei Seiten begrenzt wurden.

Viele Grüße, Patrick

 

 

Politische Beobachtung Westeuropas November(1).docx

Bearbeitet ( von Patrick)

5 Kommentare

Empfohlene Kommentare

stefanie

Mitglieder

comment_1464

Dankeschön. Ich finde, Dein Artikel ist gefällig geschrieben, zu dem Inhalt kann ich mich auf Grund ziemlicher Kenntnislosigkeit allerdings nicht äußern. 

Ma Kai

Mitglieder

comment_1466

Bist Du nicht so zufrieden mit dem, was Du geschrieben hast, oder nicht so zufrieden damit, wie es beurteilt wurde?

Patrick

Mitglieder

comment_1467

Beurteilt wurde es noch nicht. Ich bin nicht zufrieden mit der Form. Es wirkt so zusammengestückelt. 

Und grundsätzlich kann ich nichts von mir geschriebenen schön lesen, weil ich den Schreibstil einfach zu gut kenne und immer dran rum meckern kann ;) 

Gelesen und für recht gut befunden. Deine Unzufriedenheit kann ich nachvollziehen, die Zerstückelung ergibt sich aber schon allein aus der Aufgabenstellung: Drei Themen ohne Überleitung sind nun einmal nichts anderes als drei Einzelthemen, die verbindungslos aneinandergereiht sind.

In der Hoffnung, nicht übergriffig zu wirken: Verbesserungsmöglichkeiten gibt es natürlich auch (bei welchem Text nicht?): Mir sind quellenlose Zitate aufgefallen, die zitierten Äußerungen sind so keiner Quelle zuzuordnen. Auch würde ich strikt trennen zwischen doppelten Anführungszeichen für Zitate und einfachen Anführungszeichen für Hervorhebungen. Und es scheint mir, als seien Zusammenhänge in einigen Fällen sprachlich nicht eindeutig dargestellt (Beispiel am Ende der ersten Seite das "behauptete man" in Bezug auf die angebliche Untergrabung der Demokratie durch das Rechtsstaatsprinzip. Hier müsste eigentlich klar formuliert werden, wer "man" ist; in dieser Formulierung ist es sogar leicht missverständlich, da im Vorfeld die Behauptenden ja noch namentlich genannt werden und das "man" die Vermutung nahelegt, dass es nun andere sein könnten.). Und dann - das zum Schluss - wäre die Verwendung des Konjunktivs bei der Wiedergabe fremder Aussagen notwendig (indirekte Rede).

Gast
Einen Kommentar verfassen …

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.