Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_625313
Nutzt ihr verlorene Welten untergegangener Zivilisationen in eurer Kampagne.

Habt ihr eventuell auch Kulturen außerhalb des üblichen PR-Kosmos eingeführt ?

 

Ich bin ja gerade dabei ... ;)

 

"Verlorene Welten" sollten imho nicht als "Steinbruch für wertvolle Beutetechnologie" dienen. Eher als Ort, an dem man Dinge findet, die irgendwann mal etwas bewirkt haben, aber jetzt nicht mehr - wenn man Glück hat. Artefakte, deren Verwendungszweck weit über das Offensichtliche "ein Handgriff hier, eine Öffnung da - bestimmt eine Handfeuerwaffe!" hinausgeht.

 

Es gibt da wunderbare Beispiele: Larry Nivens Tnuctipun-Waffe aus einer Kurzgeschichte im Ringwelt-Universum. Oder Rhiannons Schatzkammer in dem Roman von Leigh Brackett.

comment_625472
Nutzt ihr verlorene Welten untergegangener Zivilisationen in eurer Kampagne.

Habt ihr eventuell auch Kulturen außerhalb des üblichen PR-Kosmos eingeführt ?

Habe ich fest vor , bzw. schon gemacht. Da die Milchstraße über Millionen Jahre von verschiedenen Raumfahrenden zivilisationen bewohnt wird, kann man da noch haufenweise entdecken. Und zwar nicht nur von den Zivilisationen der Milchstraße selbst! Die Idee der Maahkstation, hat mich auf die Idee gebracht. Es können hunderte solcher Stützpunkte aus zurückliegenden gescheiterten Invasionen völlig unbekannter Völker überall auftauchen! Das würde den Kanon nicht berühren und so läßt sich fast alle an jedem Ort erklären.

  • 2 Monate später...
  • Ersteller
comment_671405

Als Überlegung kann man verlorene Welten auch gut als Cliffhanger für eher unbedeutende Zivilisationen verwenden. Wir haben da zwischen den Lemurern und der Expansion der Akonen ja fast 30.000 Jahre. Da kann die eine oder ander Kultur an Macht gewonnen haben ohne den Kanon zu stören.

Gerade in den Lemuria TB werden ja die akonischen Ruinen aus der Zeit des Zentrumkrieges eher beiläufig als normal empfunden.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.