Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_2673466

Griechisch war zu der Zeit zumindest im östlichen Mittelmeerraum allgemeine Verkehrsprache. Der Brief von Paulus an die Römer ist zum Beispiel auch in Griechisch verfasst.

 

Interessant ist, dass eine aramäische Sprache in griechischer Schrift wiedergegeben wird und interessant ist, dass der Text zumindest der jüdischen und christlichen Religion widerspricht. Aber aramäische Sprachen wurden ja in einem weiteren Umfeld gesprochen.

 

Ich vermute folgendes: Stadtbewohner, die flüssig griechisch lesen konnten, haben sich Amulette mit "schicken, exotischen Zauberformeln" aus dem Osten besorgt, die sie zumindest in der Transkription verlesen konnten, ohne den Wortlaut exakt zu kennen.

 

Das ist in etwa so wie die Verwendung des Wortes "Abrakadabra". Das ist ursprünglich auch aus dem Aramäischen, bedeutet irgendwas mit Zaubererei und lässt sich, da in lateinischen Buchstaben geschrieben, von jedem mit deutschem Akzent fehlerfrei vorlesen. Exotisch, aber handhabbar.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.