Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2653096

Nach der Molekularküche, die mit flüssigem Stickstoff und anderer Hightech herumexperimentierte, um ganz neue Kombinationen von Form, Farbe, Konsistenz und Geschmack zu erzeugen (meist in Würfelform oder Schaumform), kommt jetzt ein noch bizarrerer Trend: Living Food

Schaut euch die Bilder an, das sind 100% Jülziish-Delikatessen:

 

This "Living Food" Is Either a Delicacy or a Thing of Nightmares (Artikel)

 

"Today in news that'll make you squirm: the intersection of science and sustenance, aka living food.

Thanks to the good work of artist and apparent gourmand Minsu Kim, foodies might soon pick, prod and poke at their food squirming right on the plate. Video of Kim's living food (which isn't actually alive, but moves and twitches like it is because of something called "synthetic biology") was first uploaded to Vimeo in 2013, but is making the rounds on social media this week.(...)"


Jemand auf Tumblr traf ins Schwarze mit dem Kommentar:  "Lovecraftian food".

 

P.S. Das letzte (vierte) Bild im Artikel ist allerdings keine synthetische Glibberspeise, sondern leider ein echter Oktopus, die ja in Japan und Südost-Asien lebend bzw. roh und in Stücke gehackt gegessen werden (da Kopffüßer ein dezentrales Gehirn haben, d.h. eines im Körper und weitere Nervencluster in den einzelnen Armen, sind die Arme auch nach dem Abhacken noch autark). Ich habe mal Videos gesehen, wie die Fangarme anfingen, unter Sojasoße zu "tanzen". :sadlike: Das Erlebnis, wie sich Saugnäpfe an den Zähnen und Zunge festsaugen, wird laut einem deutschen Autor, der in Japan lebt, von den Japanern als "interessant" beschrieben.

Bearbeitet ( von Celador da Eshmale)

  • Ersteller
comment_2654066

Ich erinnere mich noch, damals im Chronofossilien-Zyklus, an die Jülziish-"Karotten" mit den kleinen Beinchen, die vom Teller krabbeln wollten, und den Fleischbällchen in Bratensoße, die über eine Art Rutschbahnlöffel dem Reginald Bull von selbst in den Mund krochen.

War das damals der Ewers oder der Ziegler, der immer solche bizarren Sachen erfunden hat? Jedenfalls war die Erklärung damals im Roman ebenfalls "chemische Energie, die durchs Kochen aktiviert wird und in Bewegung umgewandelt wird". Da war jemand seiner Zeit voraus!!

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.