Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt

Weil Rosendorn kürzlich die Frage im Schwampf aufwarf und ich heute über einen entsprechenden Beitrag in der c't gestolpert bin ...

 

Zum einen: dort wird explizit darauf hingewiesen, dass man z.B. die Migration eines bestehenden Systems von einer klassischen Magnet(fest)platte auf eine neue SSD kein Imaging-Werkzeug nutzen soll, das stumpf sektorweise arbeitet, wie etwa dd. Von der internen Logik der SSD werden solche Blöcke als "belegt" registriert obwohl sie von der Logik des Dateisystems nicht genutzt werden. Damit drohen - so die c't - niedrigere Schreibraten. Will man eine NTFS-Platte klonen, so wäre in der Linux-Welt eher ein Tool wie ntfsclone angebracht, dass nicht "stumpf" sektorweise kopiert, sondern auf Informationen des NTFS zurückgreift, um "effizient" (nur die tatsächlich genutzten Blöcke werden kopiert) zu klonen.

 

Zum anderen: Rosendorn hatte nach einem passenden Werkzeug für Windows gefragt. In dem c't Beitrag wird auf das Werkzeug "Systemabbild erstellen" (Systemsteuerung>System und Sicherheit>Sichern und Wiederherstellen) verwiesen, dass zum Lieferumfang von Windows 7 gehört.

Da habe ich doch auch gleich eine Frage. Ich habe hier ein Windows Vista - natürlich ohne DVD zum selber installieren. Die Installationsdatei ist auf der Festplatte in einer versteckten Partition. Gibt es etwas, was aus dem versteckten Installationsvista eine Iso-Datei machen und die ich dann extern sichern kann? Bislang fand ich nur Progrämmchen, die Iso-Dateien aus den sichtbaren Partitionen erstellen können.

Was spricht denn dagegen mittels Clonezilla eine komplette Sicherung der Festplatte inkl. aller Partitionen zu machen?

 

Ansonsten kannst du eventuell mit den geeigneten Tools die Partition sichtbar machen. Zum Beispiel mit dem Gnu Partition Editor kannst du dir mal anschauen, wie das aussieht.

(Systemsteuerung>System und Sicherheit>Sichern und Wiederherstellen)[...]
"System und Sicherheit" ist falsch. Korrekterweise findet man das Systemabbild Erstellen direkt unter Systemsteuerung -> Sichern und Wiederherstellen.

 

Ich mache es gerade, danke für den Tipp!

(Systemsteuerung>System und Sicherheit>Sichern und Wiederherstellen)[...]
"System und Sicherheit" ist falsch. Korrekterweise findet man das Systemabbild Erstellen direkt unter Systemsteuerung -> Sichern und Wiederherstellen.

 

Kommt auf die gewählte Darstellung der Systemsteuerung an: Bei mir ist die Kategorien-Darstellung aktiv und dort findet sich unter der Kategorie 'System und Sicherheit' der Punkt 'Sichern und Wiederherstellen'.

Das kann sein. ich wähle standardmäßig die Symbol-Darstellung, weil ich mich da besser zurecht finde. Trotzdem danke!

 

Das Image einer mit 31,6 GB vollen SSD geht übrigens blitzschnell. Leider geht das wohl nur von NTFS zu NTFS - damit kann ich meine externe HDD nicht als Backup-Medium nutzen. Ich habe momentan mal eine meiner internen Festplatten benutzt.

Da habe ich doch auch gleich eine Frage. Ich habe hier ein Windows Vista - natürlich ohne DVD zum selber installieren. Die Installationsdatei ist auf der Festplatte in einer versteckten Partition. Gibt es etwas, was aus dem versteckten Installationsvista eine Iso-Datei machen und die ich dann extern sichern kann? Bislang fand ich nur Progrämmchen, die Iso-Dateien aus den sichtbaren Partitionen erstellen können.

 

Clonezilla hat bei mir die Schattenpartition erkannt und gesichert.

Man kann sich eine Clonezilla-Boot-CD erstellen.

Nach diesem Boot werden alle Partitionen angezeigt.

 

Zurückgespielt habe ich allerdings bislang noch nicht.

 

Gruß

 

Joc

Das kann sein. ich wähle standardmäßig die Symbol-Darstellung, weil ich mich da besser zurecht finde. Trotzdem danke!

 

Das Image einer mit 31,6 GB vollen SSD geht übrigens blitzschnell. Leider geht das wohl nur von NTFS zu NTFS - damit kann ich meine externe HDD nicht als Backup-Medium nutzen. Ich habe momentan mal eine meiner internen Festplatten benutzt.

 

Brauchst du FAT32 noch? Die aktuellen Linux-Distris kommen mit NTFS gut zurecht. Mac kann NTFS immerhin lesen. Linux kann nur die Windows-Userrechte nicht verarbeiten.

Es werden also alle Daten für den Linux User zugreifbar. Aber das dürfte bei externen Platten kaum etwas ausmachen.

O.K. FAT32 soll manchmal schneller sein.

Aber es bleiben kaum noch Gründe dafür.

Bearbeitet ( von JOC)

Das kann sein. ich wähle standardmäßig die Symbol-Darstellung, weil ich mich da besser zurecht finde. Trotzdem danke!

 

Das Image einer mit 31,6 GB vollen SSD geht übrigens blitzschnell. Leider geht das wohl nur von NTFS zu NTFS - damit kann ich meine externe HDD nicht als Backup-Medium nutzen. Ich habe momentan mal eine meiner internen Festplatten benutzt.

 

Brauchst du FAT32 noch? Die aktuellen Linux-Distris kommen mit NTFS gut zurecht. Mac kann NTFS immerhin lesen. Linux kann nur die Windows-Userrechte nicht verarbeiten.

Es werden also alle Daten für den Linux User zugreifbar. Aber das dürfte bei externen Platten kaum etwas ausmachen.

O.K. FAT32 soll manchmal schneller sein.

Aber es bleiben kaum noch Gründe dafür.

 

Fat32 macht bei einem Dateisystem unter 4GB noch Sinn wegen geringerem Overhead (Ntfs Acl)

Das kann sein. ich wähle standardmäßig die Symbol-Darstellung, weil ich mich da besser zurecht finde. Trotzdem danke!

 

Das Image einer mit 31,6 GB vollen SSD geht übrigens blitzschnell. Leider geht das wohl nur von NTFS zu NTFS - damit kann ich meine externe HDD nicht als Backup-Medium nutzen. Ich habe momentan mal eine meiner internen Festplatten benutzt.

 

Brauchst du FAT32 noch? Die aktuellen Linux-Distris kommen mit NTFS gut zurecht. Mac kann NTFS immerhin lesen. Linux kann nur die Windows-Userrechte nicht verarbeiten.

Es werden also alle Daten für den Linux User zugreifbar. Aber das dürfte bei externen Platten kaum etwas ausmachen.

O.K. FAT32 soll manchmal schneller sein.

Aber es bleiben kaum noch Gründe dafür.

Das Problem ist, dass meine 500 GB externe Festplatte zur Hälfte voll mit Daten ist. Mir wäre nicht bekannt, wie ich das Dateisystem ohne Formatieren und somit Datenverlust wechseln kann.

Von wo nach wo ist die Frage. Von FAT32 nach NTFS?

Du musst dir nur bewusst sein, dass es nicht so einfach zurück geht (es geht aber, aber nicht mit Bordmitteln).

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.