Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Und hier die Atlternativen Abenteurertypen (in Klammern der jeweilige "Basistyp"): Aviator (Ingenieur), Fremdenführer (Händler), Handelsfahrer (Händler), Jurist (Diplomat), Kolonialarchäologe (Archäologe), Kopfgeldjäger (Soldat), Kriegsberichterstatter (Journalist), Motorist (Ingenieur), Pionier (Soldat), Politiker (Diplomat), Schattenmann (Glücksritter) und Tierarzt (Arzt). Weiterlesen...
  2. Wir haben jetzt noch ein wenig an den Texten gearbeitet und u.a. allgemeine Anmerkungen zum Erschaffen neuer Abenteurertypen sowie neuer Fertigkeiten geschrieben. Alles in Allem sind das um die 180.000 Anschläge. Es wird neben dem Diener zwölf "alternative" Abenteurer geben, also solche, die auf bekannten Typen aufbauen, aber sie durch Änderungen in Lehrplan, Ruhm, Finanzen und AP-Bestimmung varieeren. Weiterlesen...
  3. Und ja, der Tipp kam von Uigboern ... Rainer
  4. Ich habe jetzt noch ein wenig an den Texten gearbeitet und u.a. allgemeine Anmerkungen zum Erschaffen neuer Abenteurertypen sowie neuer Fertigkeiten geschrieben. Auch ohne die Entbehrungsregeln sind das jetzt um die 180.000 Anschläge ... Rainer
  5. Aktuelle Planung für den Spielleiterschirm: Wir haben einige Zusatzregeln für Spielerfiguren fertig, die aber noch nicht wirklich für ein eigenes Produkt ausreichen. Das wären: der Diener als neuer Abenteurertyp; die Alternativen Abenteurertypen; und die Vorzüge und Mängel. Hinzu kämen Posterversionen der beiden Landkarten aus dem Compendium sowie neue Karten zu Zug- und Schiffahrtsrouten. Weiterlesen...
  6. Mir ist das MIDGARD-Kampfsystem zu kompliziert. Komplizierter, als es in den 1880-Grundregeln ist, wird es nicht mehr werden. Gezielte Hiebe kann man über größenbedingte Modifikatoren abdecken, Fehlschüsse auf Nahkämpfende ist "Realismus"-Unfug, den kein Mensch braucht. Rainer
  7. Oder vielleicht nur die neuen Regeln für Spielerfiguren und nicht die Entbehrungsregeln? Die passen irgendwie nicht so recht dazu ... Rainer
  8. Und dann hatte ich eine andere Idee. Ich habe ja einen ganzen Schwung Zusatzregeln fertig, die aber noch nicht wirklich für ein eigenes Produkt ausreichen. Das wären: der Diener als neuer Abenteurertyp; die Alternativen Abenteurertypen; die Vorzüge und Mängel; und die aus MIDGARD angepassten Entbehrungsregeln. All das zusammen sind derzeit um die 200.000 Anschläge. Das stelle ich mir gerade aktuell als Heftbeilage für den SL-Schirm vor. Hinzu kämen Posterversionen der beiden Landkarten aus dem Compendium sowie neue Karten zu Zug- und Schiffahrtsrouten. Rainer
  9. Ist korrigiert. Danke für den Hinweis! Rainer
  10. Eingehende Recherchen zur Struktur und den Titeln der Katholischen Kirche führten zu einer kurzen Ergänzung zum Manuskript von "Das Mädchen aus der Themse", die auch Auswirkungen auf "Sturm über Ägypten" und "In geheimer Mission" haben kann. Wir haben sie deshalb als Vorabdruck auf der Homepage untergebracht. Rainer
  11. Eingehende Recherchen zur Struktur und den Titeln der Katholischen Kirche führten zu einer kurzen Ergänzung zum Manuskript von "Das Mädchen aus der Themse", die auch Auswirkungen auf "Sturm über Ägypten" und "In geheimer Mission" haben kann. Wir haben sie deshalb als Vorabdruck auf der Homepage untergebracht. Midgard Abenteuer-1880 http://www.midgard-1880.de Weiterlesen...
  12. Nicht, dass ich groß in anderen Foren mitlese - aber das freut mich! Rainer
  13. Kennt jemand eine schöne, rechtefreie Karte mit europäischen Eisenbahnlinien um 1880, die sich gut als A3-Poster machen könnte? Eine mit den wichtigsten Schifffahrtslinien um diese Zeit wäre auch nicht schlecht ... Weiterlesen...
  14. Jep. So langsam muss ich mir Gedanken wegen eines Nachdrucks des Quellenbands machen ... Rainer
  15. Kaum ist man mal in Urlaub bzw. danach auf Klassenfahrt, schon häufen sich die Bestellungen ... vier Regelwerke, zwei Ägypten-Kampagnen und vier (!) Compendien in den letzten sieben Tagen, dazu eine Pegasus-Nachbestellung. Schön! Weiterlesen...
  16. Zufälliger historischer Fakt: Leichenschauhäuser sind in Großbritannien eine relativ neue Entwicklung. Der Einführung solcher Anstalten gibt ursprünglich die Furcht vor dem Lebendigbegrabenwerden, welche unter Laien und Ärzten am Ende des vorigen Jahrhunderts noch ziemlich verbreitet war, den wirksamen Anstoß. Bis 1843 ist es aber noch an der Tagesordnung, dass zu identifizierende Leichen in billigen Gasthäusern aufgebahrt werden, was nicht wirklich hygienisch ist und überraschender Weise auch dem Ruf jener Gasthäuser schadet. Erst dann setzt langsam ein Umdenken ein, und die ersten öffentlichen Leichenhallen entstehen. Es dauert aber noch bis 1875, bis diese Entwicklung sich allgemein durchgesetzt hat, zumal der Bau solcher Gebäude Distriktsache ist, also nicht zentral reguliert wird. Es wird noch bis zur Einrichtung des London City Council im Jahre 1889 dauern, bis einheitliche Vorschriften eingeführt werden. Weiterlesen...
  17. Leichenschauhäuser sind in Großbritannien eine relativ neue Entwicklung. Der Einführung solcher Anstalten gibt ursprünglich die Furcht vor dem Lebendigbegrabenwerden, welche unter Laien und Ärzten am Ende des vorigen Jahrhunderts noch ziemlich verbreitet war, den wirksamen Anstoß. Bis 1843 ist es aber noch an der Tagesordnung, dass zu identifizierende Leichen in billigen Gasthäusern aufgebahrt werden, was nicht wirklich hygienisch ist und überraschender Weise auch dem Ruf jener Gasthäuser schadet. Erst dann setzt langsam ein Umdenken ein, und die ersten öffentlichen Leichenhallen entstehen. Es dauert aber noch bis 1875, bis diese Entwicklung sich allgemein durchgesetzt hat, zumal der Bau solcher Gebäude Distriktsache ist, also nicht zentral reguliert wird. Es wird noch bis zur Einrichtung des London City Council im Jahre 1889 dauern, bis einheitliche Vorschriften eingeführt werden.
  18. Mal was Kulturelles: ein früher Farbfilm! Colour film of ‘The Serpentine Dance’, 1899 http://www.retronaut.co This film was shot in black and white by the Lumiere brothers and hand coloured, frame by frame. ..... Thank you to Coley Porter Bell Weiterlesen...
  19. Zumindest zur Hälfte sind wir wieder da (Alexandra bleibt noch bis Freitag in London). Es war ein nettes Wochenende, wenngleich ohne große neue Erkenntnisse für Abenteuer 1880. Weiterlesen...
  20. Nicht wirklich viktorianisch, aber geht doch noch als Steampunk durch ... Weiterlesen...
  21. Wir sind ab heute Abend im Kurzurlaub in London (über das Wochenende). Mal sehen, was sich dabei Neues tut ... Weiterlesen...
  22. Zufälliger historischer Fakt;: Im Jahre 1829 führt Robert Peel, der später geadelt und zwei Mal Premierminister werden sollte, als britischer Innenminister mit der in Scotland Yard angesiedelten Metropolitan Police Force die Grundlagen der modernen Polizeiarbeit ein. Die seinerzeit um die eintausend Polizisten werden im Volksmund schnell als „Bobbies“ bekannt (nach Peels Vornamen), während ihnen weniger wohlgenossene Kreise abwertend von den „Peelers“ sprechen. Anfangs sind die neuen Maßnahmen eher unpopulär, erweisen sich aber bald als durchaus erfolgreich im Kampf gegen die Londoner Kriminalität. Daher werden 1835 alle Städte im Vereinigten Königreich angewiesen, eigene Polizeikräfte nach Peel’schem Vorbild aufzustellen. Bobbies tragen lange, blaue Mäntel und gleichfarbige glockenförmige Hüte. Sie führen nie Schusswaffen mit sich, sondern nur kurze Knüppel. Das Blau der Uniformen soll die Polizisten eher wie „normale“ Bürger aussehen lassen denn als Soldaten (die Rot tragen würden). Ganz aktuell: Im Jahr 1883 wird gerade die Polizeipfeife eingeführt. Weiterlesen...
  23. Im Jahre 1829 führt Robert Peel, der später geadelt und zwei Mal Premierminister werden sollte, als britischer Innenminister mit der in Scotland Yard angesiedelten Metropolitan Police Force die Grundlagen der modernen Polizeiarbeit ein. Die seinerzeit um die eintausend Polizisten werden im Volksmund schnell als „Bobbies“ bekannt (nach Peels Vornamen), während ihnen weniger wohlgenossene Kreise abwertend von den „Peelers“ sprechen. Anfangs sind die neuen Maßnahmen eher unpopulär, erweisen sich aber bald als durchaus erfolgreich im Kampf gegen die Londoner Kriminalität. Daher werden 1835 alle Städte im Vereinigten Königreich angewiesen, eigene Polizeikräfte nach Peel’schem Vorbild aufzustellen. Bobbies tragen lange, blaue Mäntel und gleichfarbige glockenförmige Hüte. Sie führen nie Schusswaffen mit sich, sondern nur kurze Knüppel (Schaden 1W6). Das Blau der Uniformen soll die Polizisten eher wie „normale“ Bürger aussehen lassen denn als Soldaten (die Rot tragen würden). Ganz aktuell: Im Jahr 1883 wird gerade die Polizeipfeife eingeführt.
  24. "Das Mädchen aus der Themse" ist beim Externlektor! (Wurde auch Zeit ...) Weiterlesen...
  25. So ungefähr passend zum Handlungsjahr 1883: Die höchsten Gebäude der Welt im Jahre 1884 im Vergleich. World’s tallest buildings, 1884 http://www.retronaut.co ..... Thank you to Modcult and Maria Popova. Weiterlesen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.