Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Zufälliger historischer Fakt: Englisch wird in Preußen ab 1859 Pflichtfach in den "Realanstalten"; davor ist Englischausbildung nur im Privatunterricht oder als Autodidakt möglich. Gelernt wird hauptsächlich Grammatik und Übersetzung. 1882 kommt es zum ersten Umdenken in der Englischpädagogik, als die "direkte Methode" eingeführt wird: das Lernen der Fremdsprache durch ihre direkte Anwendung. Acht Jahre später ergänzt die Realienkunde den Lehrplan um die Vermittlung von Faktenwissen, um die Vertrautheit mit fremdsprachigen Völkern zu vergrößern ("Der Fremde als solcher"). Weiterlesen...
  2. Im Zusammenhang mit den Landkarten zu den "Miszellen" möchten wir uns noch einmal ausdrücklich bei Christian Hcsinah bedanken, der uns in mühevoller Kleinarbeit die Karte des europäischen Eisenbahnnetzes von 1882 (einen aus einem Buch ausklappbaren Faltplan) in Einzelteilen eingescannt und danach wieder zusammengesetzt hat. Weiterlesen...
  3. Die Druckvorlagen für die Miszellen sind da! Sie enthalten nur ganz kleine Probleme - das Produkt ist also fast druckreif! Weiterlesen...
  4. Mist, da geht er hin, der Hauptgimmick ... Rainer
  5. In Branwens Basar hat die Subskription für Doctor Nagelius' Miszellen begonnen. Sie läuft bis 16. Mai - 16,50 statt 19,95. Als Erscheinungstermin ist Juni 2012 vorgesehen. Rainer
  6. ... und die Subskription für die "Miszellen" ist eröffnet! http://www.branwensbasar.de/shop/article_512-5/Dr.-Nagelius%27-Miszellen.html?sessid=oplcozSpFAquXbuKi94lPkoUWmufTVc986MGiDoFoqTt2BAdaOZhBlnDKOqJTsux&shop_param=cid%3D39%26aid%3D512-5%26 Dr. Nagelius' Miszellen - Artikeldetailansicht - Branwens Basar http://www.branwensbasar.de Dr. Nagelius' Miszellen - "Jetzt hat es den Anschein, als wolle Herr Fogg nach England zurückkehren. Meinetwegen, ich werde ihn fortwährend begleiten. Aber nun ist mir darum zu thun, die Hindernisse ebenso sorgfältig aus dem Weg zu räumen, wie bisher, sie zu häufen." (Detectiv Fix in
  7. Na, was ist das denn ...? Weiterlesen...
  8. Statt Retronaut der Woche: Viktorianische Familienbilder mit Leichen http://io9.com/the-strangest-tradition-of-the-victorian-era-post-mort-472772709 The Strangest Tradition of the Victorian Era: Post-Mortem Photography io9.com After the invention of daguerrotype, the memorializing habits of people have changed: they've chosen the cheap, higher quality photographs instead of expensive and not so lifelike paintings. Painting dead people was common for centuries, so it's no surprise that, in the Victorian Era, post-mortem ph... Weiterlesen...
  9. Die Doctor Who-Folge von gestern macht einen richtig guten Eindruck als Vorlage für ein 1880-Abenteuer (jetzt mal vom Ende abgesehen) ... Weiterlesen...
  10. Nochmals aus gegebenem Anlass: Die Druckversion von "Vor dem Donner der Kanonen" ist ausverkauft. Das Solo-Abenteuer wird auch nicht mehr neu aufgelegt werden. Allerdings geht in den nächsten Tagen die neu gestaltete Homepage online. Diese wird auch einen PDF-Shop beinhalten, in dem wir "Vor dem Donner der Kanonen" für 3 Euro anbieten. Im Shop wird es auch "Kutsche des Todes" geben (1 Euro); die verbliebenen Druckexemplare geben wir zeitgleich in den Verkauf. Darüber informieren wir aber noch einmal, wenn es soweit ist. Weiterlesen...
  11. Huch - nach all den Jahren ein neues Erratum für das Grundregelwerk: Bei den universellen Fertigkeiten auf Seite 23 des Regelwerks fehlt Keule »+4«. Entsprechend ist dies auch auf dem Datenblatt zu ändern. Weiterlesen...
  12. Retronaut der Woche: der Welt erster Stinkefinger! http://www.retronaut.com/2013/01/first-known-photograph-of-the-finger/ April 1886: First known photograph of “the finger” http://www.retronaut.com First known photograph of “the finger”, April 1886 Weiterlesen...
  13. Zufälliger historischer Fakt: Gestern vor 100 Jahren starb Carl Hagenbeck, der Vater des modernen Zoos (geboren 1844). Schon als Elfjähriger geht er mit seinem Vater, einem Tierhandel-Gründer, auf Geschäftsreisen. Später versorgt Hagenbeck selbst Zoos mit exotischen Tieren und stellt sie zur Schau. In "C. Hagenbecks Menagerie" auf St. Pauli gibt es zum Beispiel Löwen, Affen und Giraffen zu sehen. Ab 1874 sorgt der geschäftstüchtige Tierhändler zudem mit "Völkerschauen" für Aufsehen, in denen er echte Lappländer oder "Eskimos" zeigt. Er wird zu einem der erfolgreichsten Veranstalter dieser Art in Europa. Im Jahre 1896 lässt er sich schließlich seine "Panorama"-Idee für Tierparks patentieren: Die Tiere sollen sich im Freien in einer Kulissenlandschaft aufhalten, die dem Betrachter die Illusion vermittelt, er erlebe die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung: "Die Gemsen, Wildschafe und Steinböcke auf künstlichen Gebirgen, die Tiere der Steppe auf weiten freien Triften, die Raubtiere in unvergitterten Schluchten, nur durch einen Graben von den Besuchern getrennt." Der erste Tierpark dieser Art wird 1907, sechs Jahre vor Hagenbecks Tod, in Hamburg eröffnet. Weiterlesen...
  14. Noch einmal etwas zur U-Bahn in London: Wer Ende 1883 in London spielt (bei der Kombination "Das Mädchen aus der Themse" und "Der Dampfhammer" zum Beispiel nicht ganz unmöglich), könnte die Anschlagserie irischer Separatisten auf London einbeziehen. Es sind insgesamt 13, über die Jahre; zwei davon treffen am 30. Oktober die U-Bahn: um 20.05 Uhr zwischen Charing Cross und Westminster (ohne dass ein Zug getroffen worden wäre, aber mit Schaden an den Gleisen; und die Passagiere an den beiden Bahnhöfen werden mit Staub und Glassplittern überschüttet) und drei Minuten später auf der Metropolitan Line, 50 m vor Praed Street Station (Paddington) - da trifft es einen fahrenden Zug. Es gibt 60 Verletzte und sechs beschädigte Wagen. Man findet nie heraus, ob die Bomben gelegt oder aus einem Zug geworfen wurden. Am 2. Januar 1885 kommt es zu einem weiteren Anschlag auf die Metropolitan, in einem Tunnel in der Nähe von Gower Street Station. Es gibt keine ernsten Verletzungen, allerdings wird ein Zug leicht beschädigt, und Glassplitter sorgen für leichte Verwundungen. Weiterlesen...
  15. In der Endabnahme: die neue Homepage. Weiterlesen...
  16. Wen es in nächster Zeit nach Wien verschlägt, der ist sicherlich gut beraten, sich die im nachstehenden Link aufgeführte Ausstellung anzusehen. Sie geht bis zu 3. November. (Mit Dank an "Nixonian" aus dem MIDGARD-Forum!) http://www.wienmuseum.at/de/ansicht/ausstellung/sattlers-kosmorama-eine-weltreise-von-bild-zu-bild.html Wienmuseum - Sattlers Kosmorama - Eine Weltreise von Bild zu Bild http://www.wienmuseum.at Mit dem Zeitalter der Entdeckungen kam auch bei der breiten Bevölkerung die Sehnsucht nach fremden Ländern auf. Dieses neuartige „Fernweh” wurde im 19. Jahrhundert nicht nur durch Reiseliteratur gestillt, sondern auch durch „Optische Zimmerreisen”, bei denen spezialisierte Reisemaler Landschafts- un... Weiterlesen...
  17. Oh, eine Hamburg-Karte aus den 90ern. Den 1890ern. Wie nützlich. Weiterlesen...
  18. Frage wegen der in (angelegentlicher) Arbeit befindlichen Neuauflage des 1880-Quellenbuchs: Wenn in Kapitel 3 noch neue Persönlichkeiten in vergleichbar ausführlicher Ausarbeitung hinzukommen würden - wer sollte das eures Erachtens sein? Weiterlesen...
  19. Retronaut der Woche: DIe Ursprünge von Prinzessin Leias Frisur ... http://www.retronaut.com/2013/04/princess-leia-hair/ Weiterlesen...
  20. Die ersten Spieltestberichte zum "Dampfhammer" sind gekommen. Bislang sieht das alles sehr gut aus. Wenn das so weiter geht, kann das Abenteuer bald in den Satz. Weiterlesen...
  21. Die Frage nach der möglichen Veröffentlichung der Abenteuer diskutieren wir gerade intern. Ich werde euch informieren, sobald es dazu etwas zu sagen gibt. Davor reagiere ich auf Anfragen zu diesem Thema nicht. Es gibt eine bis zu einem bestimmten Zeitpunkt komplette Datei aller teilgenommenen Figuren, die ich allerdings aufgrund von Beschwerden nicht mehr veröffentlichen darf. Deshalb werde ich diese Datei auch nicht herausgeben. Rainer
  22. Während des Urlaubs in England gelesen: "Nemo: Heart of Ice" von Alan Moore mit Zeichnungen von Kevin O'Neill. Der jüngste Band in der "League of Extraordinary Gentlemen"-Reihe, gleichwohl diesmal niemand von der Liga mitspielt. Im Prinzip ist das "Berge des Wahnsinns" im League-Universum. Liest sich viel besser als "Century". Weiterlesen...
  23. Noch einmal zu Jamie Murray: Man findet in natürlich weder in "Sturm über Ägypten" als auch "Das Mädchen aus der Themse" unter EXAKT diesem Namen ... Weiterlesen...
  24. Und noch ein Bild von einem U-Bahn-Zug, diesmal von 1890 (ein City and South London-Zug). Dieser hier ist einer der frühen elektrischen Züge: Weiterlesen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.