Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Also ... ein bisschen gekürzt und an die neuen Bedingungen angepasst ... Das Hauptmodul eines Multifunktionsarmbands ist vier auf sechs cm groß und fungiert als Display wie auch als Eingabebereich, der auf Berührung reagiert. Die verschiedenen Sensorfelder lassen sich vom Träger nahezu beliebig konfigurieren und den jeweiligen Erfordernissen anpassen. Die Energieversorgung wird durch eine winzige, aber leistungsfähige Batterie sichergestellt. Eine Minipositronik als Zentraleinheit steuert per akustischer Befehlsgebung zentral alle Funktionen des Armbands. Sie kann sich optisch und akustisch mitteilen. Zugleich dient die Positronik als Rechner, Datenbank und Speicher. Zudem ist ein Minkom mit planetarer Reichweite eingebaut (nur Normalfunk), der in Zusammenarbeit mit der Positronik auch als Kodegeber verwendet werden kann. Mögliche Erweiterungen sind Translatoren und Mikroorter, die allerdings seit dem HI-Schock nicht mehr zur Standardeinrichtung gehören. Für das Rollenspiel wüde ich diese mit ihren eigenen Preisen separat berechnen. Rainer
  2. Moderation : Ich habe das mal mit dem alten Strang zu diesem Thema zusammengeführt. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen In PR #2178 steht etwas dazu im Glossar. Sobald ich hier meine Wasserpfeife zu Ende geraucht habe, mache ich mich auf in den Keller, den entsprechenden Roman suchen. Rainer
  3. Einer der Gegner ist halt der arkonidische Geheimdienst. Es hängt primär davon ab, wo die Loyalitäten einer arkonidischen Figur liegen.bei weitem nicht jeder Bewohner einer Nation ist zwingend mit deren politischer Linie einverstanden ... Topsider haben hier das gleiche Problem. Im Folgeabenteuer sieht das dann schon wieder anders aus - da haben Arkoniden und Topsider als Abenteurer leichte Vorteile ... Rainer
  4. Stand: 02.06.2007, 19.57 Uhr Spielleiter: 5; Spieler: 9 Fi: 1 Gl: 1 Hl: 1 Kr: 2 Mg: 1 Or: 1 Ri: 1 Wi: 1 Albai: 3 Chryseier: 2 Erainner: 1 KanThai: 1 Moraven: 1 Elfen: 1 Grad 3: 4 Grad 4: 5 Rainer
  5. Nein, die waren in einem anderen Ordner, der gerettet werden konnte. Aber danke. Rainer
  6. Aber bislang noch nicht angekommen ... Rainer
  7. Doch. Rainer
  8. Dieses Abenteuer wurde noch nicht gespielt. Rainer
  9. Eben, und genau das tut Bogardin auch. Und sowohl Alba als auch Erainn sind daran interesiert, dass sich Corrinis mit ihnen assoziiert. Entsprechend hält sich Bogardin beide Seiten warm bzw. nutzt sie dazu, sich der jeweils anderen zu erwehren, so es notwendig wird. Und ab der Stelle kann sich dann jeder für die eigene Kampagne aussuchen, wie das am besten in die Planung passt - und wer grade "die Nase vorn hat". Rainer
  10. Er hat eine erainnische Frau, es könnte also allein schon als Geste durchaus mögich sein. Rainer
  11. S. 128, um genau zu sein; aber: Zumindest die Stadt wird nicht direkt als "albisch" bezeichnet - nur die Grenzbaronie, und das stimmt ja auch. Nominell zumindest. Und dass die Albai Corrnis dem albischen Kulturkreis zurechnen, ist ja politisch durchaus legitim (Propaganda). Rainer
  12. Corrinis - Stadt der Abenteuer, S. 16 (zu Bogardin IV.): Dass es deshalb gleich erainnisch sein soll, würde Bogadin sicherlich sehr interessant finden ... Ich denke, er fühlt sich auf seiner Insel sehr wohl und sieht keine Veranlassung, am jetzigen Zustand etwas zu ändern. Rainer
  13. Der gewürfelte (unmodifizierte) Wert darf nicht höher als In+20 sein. Danach wird der Bonus aufgeschlagen. Rainer
  14. Lutz plant, das Spiel bis Essen (Mitte Oktober) herauszubringen. Rainer
  15. Zumindest bei Pegasus, ja; da ist nichts mehr im Lager. Rainer
  16. Spätestens in Essen ... Rainer
  17. Ich habe das Spiel heute zum ersten Mal getestet. Für die angedachte Altersgruppe ab 12 halte ich es zwar für etwas zu komplex, aber davon abgesehen, ist es ein unterhaltsames, abwechslungsreiches Spiel, bei dem auch sehr schön das "MIDGARD-Gefühl" rüberkommt. Hinzu kommt ein hoher Wiederspielwert, da so viele Details erhalten sind, dass man nicht alles auf einmal wird erleben können. Und erfahrene Spieler werden viele "Aha-Erlebnisse2 habn ... Nett finde ich auch, dass man zwar allein durch die Welt ziehen kann, im Spiel aber schneller voran (und den siegesbedigungen näher) kommt, wenn man sich zu einer Gruppe zusammenschließt und auf ein Abenteuer auszieht. Rainer
  18. Ja, das ist machbar. Und da ich zu Beginn eines jeden Abenteuers alle offenen Stränge/Fragen aufführe, haben die Spielleiter auch die Möglichkeit, entsprechend den Wissensstand "abzufragen" oder nachzutragen. Rainer
  19. Und da sind wir wieder bei dem Problem mit den Nachholerrunden, die auf Bacharach mehrere an sich anwesende Gruppen auseinandergerissen haben ... Rainer
  20. http://www.midgard-online.de/cgi-bin/show?id=produkte/250_kampagnen-und-zyklen.html Rainer
  21. Mag jemand wieder einen Bericht schreiben? Rainer
  22. Die Con-Kampagnen-Sektion auf Midgard-Online ist jetzt verfügbar - Link rechts oben in der Kopfleiste. Die Änderungen nach Bacharch kommen, sobald ich das noch ausstehende Logbuch habe ... Rainer
  23. Hat jemand das PDF vom "Erdbeben" (Bacharach 2005)? Oder kann mir zumindest sagen, auf welche Art wir die sich verkürzende Progression der Erdbeben abgeändert hatten? Rainer
  24. Danke! Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.