Zu Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Fabian

  1. Laut M4-Bestiarium heißen die Pendants der Rentiere auf Midgard Renntiere. Daher ist die Schreibweise des Eigennamens mit zwei "n" korrekt.
  2. Ich sehe hier zwei Argumentationsstränge. Menschen lernen immer, wenn sie tätig sind. Sie verbessern sich in dem was sie tun, auch im Alltag werden Erfahrungen gesammelt. Der andere Strang verweist auf die Regeln, aber auch dort steht, das NspF in ihren Spezialgebieten viel besser sein können als Abenteurer - zumindest ab Grad 4. Auch gelten für sie viele Einschränkungen nicht, die für Spielerfiguren gelten. Außerdem ist der Grad hauptsächliche ein Messwert für die Kampfstärke von Figuren. Zumindest in M4 gab es einen Passus in den Regeln, der verdeutlichte, das NspF, die im Alltag ständig Taschendiebstahl begehen, darin Spielwerte aufweisen, die nicht mit ihrem Grad korrespondieren müssen. Leider konnte ich diesen Passus bei M5 nicht wiederfinden. Allerdings halte ich das für sehr logisch und folgerichtig und würde es als SL auch immer so handhaben. Auf der Regelebene stellt sich dann die Frage, ob Personen vom Grad 0 überhaupt zaubern können, oder ob dieses Abenteurern und herausragenden Nichtspielerfiguren vorbehalten ist ...? Für magische Tore und auch andere Magie sollte mitbedacht werden, das sich ganz schnell neue rechtliche Regelungen ergeben/erlassen werden, wenn Händler bspw. versuchen würden mit magischen Toren Waren in die Stadt zu bringen und dadurch einen Zoll umgehen würden usw. Darüber hinaus wird es zahlreiche andere Normen und ggf. Tabus geben, wann Magie überhaupt eingesetzt werden darf und in welchem Umfang. Diese sozialen Regeln halte ich für am wesentlichsten für die Diskussion, nicht so sehr die technische Machbarkeit. Dürfen Priester die Armen immer mit Brot und Wasser speisen oder ist das nur in bestimmten Zeiten erlaubt usw.?
  3. Darum war ich ja neugierig interessiert, welche Überlegungen dahinterstecken. Für das offizielle Midgard ist es mit dem Weltenband so entschieden, aber jeder kann das ja für seine Runde anders handhaben!
  4. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Fabian in Material zu MIDGARD
    Ein weiterer Punkt der mir auffiel: Auf der Karte fehlen die Namen der Länder! Wer sich nicht gut auskennt, der muss den Kartenausschnitt im Band mit der Karte vergleichen, um herauszufinden, wo welches Land auf der Gesamtkarte liegt, das empfinde ich als sehr ungünstig, gerade für Neulinge. Ich hatte keine Schwierigkeiten, aber jemand, der sich neu in die Welt einarbeitet, der wird vermutlich fluchen.
  5. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Fabian in Material zu MIDGARD
    Großes Lob an @DiRi für die sehr gelungene Zusammenfassung des umfangreichen Küstenstaatenmaterials!
  6. Wakendu - S. 155 f, 159 Kasten (Medjis) Pakwatch - S. 158 Kasten (Medjis) Abasy (Gruppe von Totemgeistern) - S. 160 (Medjis) Utcha (Gruppe von Totemgeistern) - S. 160 (Medjis) Nuchruk - S. 161 (Medjis) Machaj - S. 162 Kasten (Medjis) Mimisit - S. 162 Kasten (Medjis) SuiSchoni - S. 162 Kasten (Medjis) - Anmerkung: sind mal im Abenteuer "Kurai Anat" beschrieben worden Orang Berbelu - S. 168 (Minangpahit) Tuhan Anak - S. 170 (Ahnengeister) (Minangpahit)
  7. Liebe Midgardgemeinde, hier soll eine Liste aller Wesen zusammengetragen werden, die im neuen Weltenband erwähnt werden, jedoch bisher nicht im alten Bestiarium (M4) oder einem Länderquellenband (M4 / M5) vorgestellt wurden. Bitte keine Diskussionen, sondern nur das Land benennen und die Bezeichnung der Wesen. Evt. noch der Hinweis, ob es sich um eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Wesen handelt und die Seitenzahl (Weltenband) nicht vergessen. Danke! Muster folgt.
  8. Thema von rito wurde von Fabian beantwortet in Material zu MIDGARD
    Ich eröffne einen Strang hier im Forum. Ich glaube das ist eine Fleißarbeit, die wir hier gut als Team bewältigen können. Ich erkläre mich bereit, dir dann nach Abschluss der Sucharbeiten die Liste zu kopieren und per Mail zu schicken. Wenn man bei Peter Kathe oder auch den Autoren der Kapitel anfragt, dann finden sich sicherlich welche, die Spaß daran haben und die Beschreibungen auch verfassen. Hier geht es zum Sammelstrang: Bestien aus dem Weltenband
  9. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Fabian in Material zu MIDGARD
    Chryseia, Moravod, Erainn --> alle höchst interessant und inspirierend. Bei den Inseln unter dem Westwind bin ich mir noch nicht sicher, was ich davon halten soll. Das muss ich noch sacken lassen. Es hat jedenfalls so gar nichts mit den Abenteuern zu tun, die sich manche SL für diese Gegend bisher ausgedacht haben. Mir gefällt auch, dass das Buch Sven Scheurer gewidmet ist. So werden wir ihn noch intensiver in Erinnerung behalten! Danke dafür!
  10. Wenn es ein ernsthaftes Interesse gäbe das zu erklären, dann werden flankierende Konzepte benötigt. Quasi eine Art Technikfolgenabschätzung. Mit AKWs geht auch einiges, aber sie bergen auch Gefahren, Ähnliches gilt für Windkraftanlagen, Computertechnik usw. Zumindest für Midgard sind die Möglichkeiten aus meiner Sicht begrenzt, denn "Brot und Wasser" ist bspw. eben nur das. Soziologisch argumentiert würde es sofort Personen geben, die selbstverständlich nicht nur von Brot und Wasser leben wollten, schon allein um sich von denen abzusetzen, die darauf angewiesen wären, aber auch Mangelerscheinungen bei Menschen, die nur Stärke zu sich nehmen etc. Wer es sich leisten kann, der verzichtet auf Magie, weil sie z. B. Nebenwirkungen hat. Hier finde ich z. B. die Dark Sun-Welt von D&D sehr spannend. Außerdem muss aus meiner Sicht Magieanwendung immer mit dem Gesellschafts- und Wirtschaftssystem zusammengedacht werden. Wer kann/darf Magie lernen? Wer verfügt überhaupt über diese Ressourcen? Welche Nebenwirkungen hat ihr Einsatz? usw. Es kann nicht nur um ein mechanistisches "Magie an - alle Probleme gelöst"-Konzept gehen. Soweit zumindest meine Meinung. Wir haben heute auf der Erde auch in manchen Bereichen sehr viele Ressourcen und trotzdem kommen sie den Bedürftigen nicht zugute. Dafür gibt es Gründe (die z. B. in einer erwünschten sozialen Ungleichheit liegen), die in einer magischen Welt m. E. auch herangezogen werden müssten. Midgard ist ja auch für moderne Menschen als Spielplatz entwickelt worden und nicht um eine historische Simulation mit Magie zu vollziehen. Abenteurer, so wir wir sie kennen, dürfte es in einer solchen Welt bspw. gar nicht geben und schon wäre die Ausgangslage eine ganz andere. Denn es handelt sich ebenso nicht um demokratische Gemeinwesen mit individualisierten Lebensläufen usw.
  11. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Fabian in Material zu MIDGARD
    Ich halte diese Diskussion für durchaus interessant, nur meine ich, dass sie nicht unbedingt in diesen Strang gehört - zumindest wenn sie differenzierter weiterverfolgt werden sollte.
  12. Das lese ich aus dem Kapitel im Weltenband so nicht heraus. Demnach regieren auch in Mhulam, der rawindranahen Westprovinz auf dem Festland, Priesterkönige des Dualitätsglaubens an Lowalane und Laturadane.
  13. Thema von rito wurde von Fabian beantwortet in Material zu MIDGARD
    Ich würde mir wünschen, dass nun, wo der Weltenband erschienen ist, genau geprüft wird, welche Kreaturen darin erwähnt werden, die noch nicht durch das alte M4 Bestiarium abgedeckt werden und die ebenfalls nicht in bereits vorliegenden Quellenbüchern veröffentlicht wurden. Denn es wird wohl einige Länder geben, für die nie ein Quellenband erscheinen wird. Für diese Länder fände ich es unerlässlich, dass im Weltenband erwähnte Kreaturen dann im Bestiarium genauer beschrieben werden. Diese Chance einer schlüssigen Verzahnung von Welt und Regeln sollte nicht vertan werden. Erste Beispiele hierfür wären: Wakendu (Medjis), Abasy (Medjis), Nuchruk (Medjis), Orang Berbelu (Minangpahit) ... Wenn es sich um Gruppen von Wesen handelt, dann reichen vermutlich auch ein paar treffende Beispiele. Auch fehlen mir mehr Beispiele für Wesen aus den Spirituellen Gefilden, vor allem der Anderswelt. So wird für Erainn vom "brauen Mann" gesprochen usw. Darüber hinaus vor allem dunkle Feenwesen, die über Dryaden etc. hinausweisen. Solche Wesen mitaufzunehmen, auch um Midgard ein noch konsistenteres Gesicht zu geben, fände ich sehr wichtig. @Branwen @Fimolas
  14. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Fabian in Material zu MIDGARD
    Auf dem Breuberg-Con war von der Entwicklung einer großen Weltkarte im A1 oder A0 Format die Rede, darauf bin ich schon sehr gespannt. Mein bisher einziger negativer Kritikpunkt am Weltenband bezieht sich nämlich auf die mitgelieferte Karte. Die Karte an sich ist hübsch, aber für MICH etwas dysfunktional, da ich vermutlich aufgrund des fortgeschrittenen Alters, viele Einträge auf der Karte nicht gut lesen kann - trotz Verwendung meiner Lesebrille. Gerade die Städtenamen (und Flussnamen) haben vielerorts einen schlechten Kontrast und sind so klein gesetzt, dass das Entziffern Mühe macht. Und auch kleinere Beschriftungen in hell- auf dunkelblau (Insel- oder Meeresnamen) oder dunkelgrün auf grün (Namen von Landstrichen) sind für mich bei nicht optimalen Lichtverhältnissen nur sehr schwer entzifferbar. Daher meine Bitte, bei einem größeren Format auch die Eintragungen mit mehr Kontrast zu versehen und die Schrift zu vergrößern (das ergibt sich ja prozentual automatisch, aber vielleicht kann noch mehr nachgesteuert werden).
  15. Naja, der Buddhismus hat sich im irdischen Asien auch nicht über Seefahrer verbreitet! Da würde ich eher keine Kausalitäten über die Ausbreitung von Religionen ableiten wollen. Aber ich glaube, der Punkt hat sich jetzt geklärt. Meine diesbezügliche Neugier ist befriedigt. Ich danke den Diskutant*innen.
  16. Lass uns doch auf der Regelebene nicht weiter herumreiten! Wurko hat diese Frage im Kodex Errata-Strang hinterlassen, damit ist es hier raus und kann später geklärt werden. Wer einen Schamanen aus Minangpahit spielen will, der wird es sowieso machen können.
  17. Ein bisschen off-topic, aber ist dass das Ziel, ein Midgard zu schaffen, das möglichst nah am irdischen Vorbild ist? Aus meiner Sicht gerade nicht. Für mich stellt die Qualität eine gekonnte Verfremdung dar, das Überraschen mit Aspekten die abweichen und so den sense-of-wonder befeuern. Ansonsten könnte ich einfach die Erde als Grundlage nehmen und sie mit der entsprechenden Mythologie magisch würzen. Dann bräuchte ich keine Spielwelt wie Midgard. Aber lass uns das ggf. in einem anderen Strang diskutieren.
  18. Immer langsam. Schreibe doch diese Frage in den KODEX-Errata-Strang. Bei einer PDF-Neufassung des Kodex könnte das dann berücksichtigt werden. Ich vermute, dass durch den Weltenband noch weitere solcher Fragen und Hinweise zusammengetragen werden, auch für andere Regionen.
  19. Schon überzeugt! Danke, Solwac! Eine Missionierung durch die Araner, wie im Falle Eschars wäre wohl für Minangpahit eher schwer vorstellbar, oder?
  20. M. E. wäre genau das eigentlich aus der Beschreibung abzuleiten! Das finde ich eben gerade den faszinierenden Teil an diesem Landstrich: Ein starker Gegensatz zwischen Stadt- und Landleben.
  21. Danke für deine Antwort. Für mich ist es nicht "gut nachvollziehbar", darum frage ich ja nach. Das kann sicherlich so erklärt werden, aber es ist aus meiner Sicht eben erklärungsbedürftig. Schließlich ist die "Dunkle Dreiheit" ebenso über diese Gebirge usw. nach KanThaiPan exportiert worden. Auch die Araner verfüg(t)en - siehe Geschichtsteil - über potente Magie. Es wäre also auch denkbar gewesen eine Geschichte zu erzählen, die in Aran ihren Ausgangspunkt hat. Ich bin nur neugierig, warum man sich für eine irdische Analogie entschieden hat, wenn es auch eine, zumindest aus meiner Sicht, naheliegende midgardspezifische Lösung gegeben hätte?
  22. Der Weltenband ist erschienen und mit ihm eine Beschreibung Minangpahits. In diesem Strang sollen Fragen und Anmerkungen zu dem Text aus dem Weltenband diskutiert und geklärt werden können. Laut Text ist der Dualitätsglaube durch scharidische Einflüsse entstanden. Das entspricht irdischen Gegebenheiten. Für Midgard empfinde ich es als umständlich und in gewisser Weise uninspiriert. Aran liegt faktisch in der Nachbarschaft Minangpahits. Warum also stammt der Dualitätsglaube nicht aus Aran, sondern aus Eschar?
  23. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Fabian in Material zu MIDGARD
    Dieser Band ist wirklich faszinierend! Er schließt ganz viele Lücken, eröffnet ein breites Panorama auf Midgard und gibt wunderbare Anregungen für Abenteuer. Letzteres kannte ich bisher nur vom alten Bestiarium.
  24. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Fabian in Material zu MIDGARD
    Ich habe noch nicht sehr viele Landesbeschreibungen komplett gelesen, aber diejenigen, die ich gelesen habe, gefallen mir gut. Insbesondere Minangpahit und Medjis gefielen mir bisher ausnehmend gut. Da oszillieren etliche Abenteuerideen in meinem Kopf. Gerade die Nähe von Hochkultur und Schamanismus nebenan (Minangpahit), finde ich sehr reizvoll! Was mir ebenso gefällt ist das Grundkonzept des Quellenbuches: Die kurzen Übersichtskästen sind sehr hilfreich und jeder Autor konnte offenbar darüber hinaus in der Ausarbeitung seines Textes eigene Schwerpunkte setzen, die das jeweilige Land in seinen Charakteristika darstellen, ohne einen zu straffen Rahmen, der dann für alle Länder hätte abgearbeitet werden müssen. Topp!

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.