Alle Inhalte erstellt von Fabian
-
Karte für Parduna
Das italienische Genua ist jedoch eher Vorbild für Diatrava, als für Parduna.
-
Lippenlesen in M5
Ich würde es ebenso als Sprache oder als Halbweltfertigkeit einstufen, obwohl sozial auch glaubwürdig ist. Es ist die Frage, wer zu dieser Fertigkeit zu welchen Kosten Zugang haben soll. Nach M4 waren das Ermittler und Assassinen, die einen besonders günstigen Zugang hatten. Das spricht aus meiner Sicht für Unterwelt bzw. Halbwelt. Allerdings würde ich diese Fertigkeit in der Kategorie Unterwelt als leicht einstufen, also so wie Gassenwissen. Denn die Fertigkeit wird ja am ehesten im Zusammenhang mit Observationen verwendet. Oder man schlägt sie direkt Gassenwissen zu, dann spart man sich den Aufwand einer neuen Fertigkeit und schont die Punkte der Abenteurer. Denn so oft wird Lippenlesen dann ja auch nicht eingesetzt.
-
Interessentensuche für einen Teil der Im Kielwasser der Schwarzen Muräne-Kampagne (abgeschlossen)
2020 Interessentensuche für einen Teil der Im Kielwasser der Schwarzen Muräne-Kampagne (abgeschlossen)
Thema von KoschKosch wurde von Fabian beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenGeniale Kampagne! Auf jeden Fall spielenswert! Das sollte sich niemand entgehen lassen! -
Abenteuer/Schauplatz für Diebes-/Hehlergruppe gesucht !
Thame und Umgebung bieten sich vermutlich an. Aber ein Abenteuer speziell mit der von dir geschilderten Thematik fällt mir spontan nicht ein. Oder es beschreibt ein generelles Motiv wie Abenteurer mit der Beute aus Abenteuern umgehen. Ansonsten bieten sich Wirtshäuser usw. an: Die Diebin stiehlt, die Händlerin betätigt sich als Hehlerin des Diebesguts, die Ermittlerin klärt den Rechtsbruch auf und die Ordenskriegerin vollstreckt das Urteil über die Delinquentinnen. Klingt schlüssig!
-
MIDGARD - Die Welt
Valian/Candranor: Die schöne Beschreibung von Candranor hätte eine begleitende Karte durchaus nochmals aufgewertet. Immerhing geht der Text zur Stadt über vier Seiten, so vielen, wie zu manchen Regionen insgesamt ausgeführt wurde!
-
Ich wünsche mir ...
Das ist geplant. Gerüchteweise erscheint es im ersten Quartal 2020. Dafür wird im Übrigen diese Liste erstellt.
-
MIDGARD - Die Welt
Doch, aber dann muss ich immer die korrekte Schreibweise des Begriffs kennen. Wenn ich einen Index habe, dann erinnere ich mich auch nach längerer Zeit wieder, wie die Bezeichnung genau war. Ansonsten hast du natürlich recht, dass es ebenso über die Suchfunktion gehen würde. Dafür bin ich aber immer auf ein elektronisches Gerät angewiesen.
-
MIDGARD - Die Welt
In der Tat wäre ein Index sehr hilfreich. Die Texte enthalten teilweise sehr viele Eigennamen von Orten, Landschaften, Wesen und Volksgruppen. Die Einträge und Ausführungen dazu in den jeweiligen Landeskapiteln wiederzufinden ist gar nicht so einfach ohne Index, wie ich gestern schon feststellen durfte, als ich die Tridekanes suchte. Wenn ich einen Blick in die Zukunft werfe, sobald der Weltenband mehr Verwendung fand und Autoren anderer Quellenbücher (z. B. Bestiarium, Kulturbände, Abenteuer) auf im Weltenband genutzte Bezeichnungen zurückgreifen, dann wird es erst recht relevant, über einen Index nochmals zügig nachschlagen zu können, wo ich etwas zu dieser Bezeichnung finden kann.
-
MIDGARD - Die Welt
Ich habe ebenso noch einen Wunsch: Bitte auch die Detailkarten mit einem Maßstab versehen. So ist es doch recht umständlich, wenn man sich einen Überblick über die Entfernungen innerhalb einer Region verschaffen will.
-
MIDGARD - Die Welt
Indizes sind in der Regel sinnvoll und hilfreich - vor allem bei Nachschlage- und Regelwerken. Der Weltenband qualifiziert sich m. E. dafür.
-
MIDGARD - Die Welt
Ich ahnte es! Pure Absicht!
-
MIDGARD - Die Welt
Ja, aber das ist Absicht. Übrigens einer der Gründe, die mich zu meiner Nachfrage führten. Weil gerade Grenzbereiche und unterschiedliche Perspektiven auf die Zugehörigkeit einer Region gutes Konflikt- und Abenteuerpotential liefert.
-
MIDGARD - Die Welt
Vielleicht ist es ja auch Absicht! So gibt es in Randbereichen noch freie Flecken für kreative Spielleiter. Wobei die Beschreibungen oft auch diese Randbereiche berühren, z. B. auch in Medjis, mit dem Stamm der über die zugefrorene Sednasee wandert.
-
MIDGARD - Die Welt
Auf dem Festland gehe ich davon aus, dass es einen fließenden Übergang gibt. Schließlich werden keine Grenzsteine gesetzt oder Ähnliches. Aber bei den Inseln wundere ich mich schon. Wenn sie von Ikenga-Kulturen bewohnt sind, dann verfügen diese auch zumindest über bedingte Seefahrtskenntnisse. Von den Bulugi wissen wir, dass das nicht der Fall ist. Oder gibt es etwas auf diesen Inseln, das eine Besiedlung faktisch unmöglich macht oder nicht forciert wird, weil es z. B. heilige Eilande sind? Kann ja spannend sein ... Aber da könnte ich mir für ein überarbeitetes PDF vorstellen, das entweder aus Sicht der Feuerinseln oder aus Sicht der Ikengakulturen beschrieben wird, warum die Inseln nicht besiedelt sind, oder von wem oder was? Trotzdem würde ich sie einer Region zuordnen oder wie bei Ywerddon eben dem Einflussbereich zweier Kulturen ...
-
MIDGARD - Die Welt
Ich habe unbeschriebenes Land entdeckt! Wenn ich mich nicht irre, dann sind diese Inseln, siehe angehängten Kartenausschnitt, keiner beschriebenen Region zugeordnet, weder den Feuerinseln, noch Buluga oder dem Ikenga-Becken. Ist das Absicht? Gibt es Kontakte zwischen den verschiedenen Barbarenvölkern der Feuerinseln und dem Ikenga-Becken? Wer weiß, welche besondere Kultur sich auf diesen Inseln herausgebildet hat ... Hinweis: Kartenausschnitt nicht genordet. Oberkante der Karte zeigt nach Westen.
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
Die Regeln benötigt man m. E. nur um festzustellen, welche Art von Zaubern es überhaupt gibt und wie diese die Welt Midgard bei Ausreizen der Möglichkeiten verändern würden. So habe ich die Fragestellung verstanden. Stufen und Grade sind ein mathematisches Modell und nicht zu verwechseln mit der "Wirklichkeit der Spielwelt", sie geben maximal Aufschluss darüber, wie verbreitet ein Zauber vermutlich ist. Aber ich will mich nicht wiederholen. Ich glaube bei einer Diskussion auf der Ebene, bin ich raus. Das interessiert mich dann nicht, aber ich wünsche euch viel Erfolg bei der Klärung eurer Frage.
-
MIDGARD - Die Welt
Optisch ansprechend liegt ja jetzt mit dem Band vor. Dann könnte für die Din A0-Version die Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund gestellt werden. Hilfreich fände ich ebenfalls, wenn die wichtigen, bekannten Straßen ebenso auf der Karte zu finden wären. Also Gewürzstraße usw. Also nicht jede Straße in Alba usw. sondern nur die zwei bis drei großen internationalen Handleswege, die auch im Material immer wieder erwähnt werden.
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
Die Regeln sind doch nur ein Mittel, damit die Spielerfiguren auf der Spielwelt handlungsfähig sind. Sie erklären und determinieren nicht alle sozio-ökonomischen Abläufe und Verhältnisse der Spielwelt und ebenfalls nicht die Handlungsmöglichkeiten von Nichtspielerfiguren im ALLTAG - dafür sind die Regeln nicht ausgelegt. Vielmehr fokussieren sie auf die spezielle Gruppe der Abenteurer und deren Handlungsmöglichkeiten. Von daher halte ich Schmieden für ein sehr passendes Beispiel. Auch würde ich die konkreten Spielregeln für unsere Diskussion hier weitestgehend ignorieren, da sie eben nicht das Leben auf der Spielwelt simulieren, sondern nur einen kleinen Ausschnitt herausgreifen, der für das Erleben von Abenteuern relevant ist. Wie bereits festgestellt wurde, trifft dieses nur für einen verschwindend geringen Teil der Spielweltbewohner zu und ist, wenn ein historischer Bezug hergestellt wird, eben auch nicht "realistisch", was immer diese Vokabel im Zusammenhang mit einem Fantasy-Rollenspiel bedeuten soll. Die Ausgangsfrage, inwieweit Magie, mit den Potentialen der Magie, wie sie für Midgard bekannt sind, den Alltag der Spielwelt verändern würde bzw. müsste, kann daher m. E. auch ohne den permanenten Rückgriff auf die konkreten Spielregeln geführt werden.
-
Errata (Tipp-/Satzfehler): Die Welt (M5)
Laut M4-Bestiarium heißen die Pendants der Rentiere auf Midgard Renntiere. Daher ist die Schreibweise des Eigennamens mit zwei "n" korrekt.
-
Magie und Plausibilität - oder: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?"
Ich sehe hier zwei Argumentationsstränge. Menschen lernen immer, wenn sie tätig sind. Sie verbessern sich in dem was sie tun, auch im Alltag werden Erfahrungen gesammelt. Der andere Strang verweist auf die Regeln, aber auch dort steht, das NspF in ihren Spezialgebieten viel besser sein können als Abenteurer - zumindest ab Grad 4. Auch gelten für sie viele Einschränkungen nicht, die für Spielerfiguren gelten. Außerdem ist der Grad hauptsächliche ein Messwert für die Kampfstärke von Figuren. Zumindest in M4 gab es einen Passus in den Regeln, der verdeutlichte, das NspF, die im Alltag ständig Taschendiebstahl begehen, darin Spielwerte aufweisen, die nicht mit ihrem Grad korrespondieren müssen. Leider konnte ich diesen Passus bei M5 nicht wiederfinden. Allerdings halte ich das für sehr logisch und folgerichtig und würde es als SL auch immer so handhaben. Auf der Regelebene stellt sich dann die Frage, ob Personen vom Grad 0 überhaupt zaubern können, oder ob dieses Abenteurern und herausragenden Nichtspielerfiguren vorbehalten ist ...? Für magische Tore und auch andere Magie sollte mitbedacht werden, das sich ganz schnell neue rechtliche Regelungen ergeben/erlassen werden, wenn Händler bspw. versuchen würden mit magischen Toren Waren in die Stadt zu bringen und dadurch einen Zoll umgehen würden usw. Darüber hinaus wird es zahlreiche andere Normen und ggf. Tabus geben, wann Magie überhaupt eingesetzt werden darf und in welchem Umfang. Diese sozialen Regeln halte ich für am wesentlichsten für die Diskussion, nicht so sehr die technische Machbarkeit. Dürfen Priester die Armen immer mit Brot und Wasser speisen oder ist das nur in bestimmten Zeiten erlaubt usw.?
- Sammlung der Kreaturen aus dem Weltenband für das neue Bestiarium
- Beschreibung Minangpahits im Weltenband
-
MIDGARD - Die Welt
Ein weiterer Punkt der mir auffiel: Auf der Karte fehlen die Namen der Länder! Wer sich nicht gut auskennt, der muss den Kartenausschnitt im Band mit der Karte vergleichen, um herauszufinden, wo welches Land auf der Gesamtkarte liegt, das empfinde ich als sehr ungünstig, gerade für Neulinge. Ich hatte keine Schwierigkeiten, aber jemand, der sich neu in die Welt einarbeitet, der wird vermutlich fluchen.
-
MIDGARD - Die Welt
Großes Lob an @DiRi für die sehr gelungene Zusammenfassung des umfangreichen Küstenstaatenmaterials!
-
Sammlung der Kreaturen aus dem Weltenband für das neue Bestiarium
Wakendu - S. 155 f, 159 Kasten (Medjis) Pakwatch - S. 158 Kasten (Medjis) Abasy (Gruppe von Totemgeistern) - S. 160 (Medjis) Utcha (Gruppe von Totemgeistern) - S. 160 (Medjis) Nuchruk - S. 161 (Medjis) Machaj - S. 162 Kasten (Medjis) Mimisit - S. 162 Kasten (Medjis) SuiSchoni - S. 162 Kasten (Medjis) - Anmerkung: sind mal im Abenteuer "Kurai Anat" beschrieben worden Orang Berbelu - S. 168 (Minangpahit) Tuhan Anak - S. 170 (Ahnengeister) (Minangpahit)