Zu Inhalt springen

Dracosophus

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Dracosophus

  1. Hmm ja, also ich nehme schonmal eine Verdeutlichung der Beschreibung vor.
  2. @Regenbogenpulver: Das ist wohl ein generisches Zaubermaterial. Normalerweise suche ich erstmal nach bereits (auf Midgard) existierenden Stoffen als Zaubermaterial und das ist ein Teil der Zaubermaterialien von Rauchbild (KOMP, S.66f) - was dieser Zauber mit Farben eines Regenbogens zu tun hat, weiß ich auch nicht, aber bei den von mir gewünschten Licht-Reflexionen passt es meines Erachtens. @Ablenkung: Die Schutzwirkung soll eben nicht optisch sein, sondern ähnlich wie bei einer magischen Rüstung (also eher universell). Eine Drachenrobe verwirrt die optischen Sinne von Angreifern; das ist etwas deutlich anderes, als wenn Angriffe abgelenkt werden. @Optischer Effekt: Es ist schon ein Unterschied, ob etwas von sich aus einen Licht-Effekt hat oder unter gewissen Bedigungen besonders aussieht - ein weiteres Beispiel wären Wassertropfen in Luft, die unter bestimmten Bedingungen einen Regenbogen bilden (aber es wäre ziemlich falsch zu sagen, dass viele Wassertropfen aussehen wie ein Regenbogen). Ich finde es interessant, dass der Zauber nicht wirklich ein Schimmern in der Luft ist (das wäre naheliegend und gibt es im Prinzip schon), sondern nur indirekt zu sehen ist. Auf diese Idee kam ich durch Macht über den Tod - dieser Zauber hat ja zum Beispiel einen leicht ironischen Namen. @Mitverzauberung der Ausrüstung: Den Verweis auf Unsichtbarkeit erachte ich für geschickter, als die Bedingungen zu wiederholen, da sämtliche Entscheidungen zum Mitverzaubern bei Unsichtbarkeit (aus Forum, Gruppenkonsens, ...) dann übernommen werden können. Ich versuche noch eine bessere Beschreibung für den optischen Effekt zu finden und denke nochmal über die Spruchbeschreibung im Allgemeinen nach.
  3. @Jürgen: Ich weiß nicht genau, welche Textteile du meinst. Kannst du es verdeutlichen? Auf jeden Fall geht der erste Absatz nicht auf irgendeinen optischen Effekt ein (kann da also auch nichts widerlegen) und der zweite Absatz widerlegt nichts. Die Aussage, dass "prinzipiell kein optischer Effekt" vorhanden ist, ist korrekt, weil es diesen nicht gibt. Der Zauber ist im Prinzip unsichtbar, so wie z.B. ein Spiegel von sich aus nicht leuchtet. Der Zauber verbessert aber Reflexionseigenschaften, wodurch ein Lichteinfall die ungewöhnlichen Eigenschaften der verzauberten Materialien verdeutlichen kann. Wenn du die Formulierung ungenau findest, kann ich versuchen sie zu verbessern bzw. einen Vorschlag entgegennehmen - aber eigentlich müsste es verständlich sein. Du kannst z.B. in Google zum Beispiel mal "prinzpiell unsichtbar" eingeben und dir verschiedene Formulierungen dazu anschauen. Meine Spruchbeschreibung ist ähnlich gemeint wie z.B. die Aussage (von mir als Beispiel) "ein Fluoreszenz-Stein leuchtet prinzipiell nicht, aber er kann Licht aufnehmen und dann als (im Dunkeln sichtbares) Licht abstrahlen" oder so ähnlich. Also sicher gibt es immer optimalere Formulierungen, aber solch eine Aussage stellt kein Widerspruch dar.
  4. Der Raufen-Bonus von Bärenwut (ergo Schlachtenwahnsinn) und Heiliger Zorn ergibt sich aber auch nicht rechnerisch, sondern ist festgelegt und im Falle von Bärenwut immer zu hoch (wenn er von Attributen abhängen würde). Schlachtenstärkung zielt auf bessere (/schnellere) Bewegungen und größeres Geschick speziell beim Kämpfen ab. Ich finde es in Ordnung, dass man dadurch besser in einem Handgemenge wird - da hilft nicht nur Stärke (oder Gewandheit), sondern auch schnelleres Bewegen oder eine bessere Technik (vegleiche Waffenloser Kampf in Midgard oder Kampfsport in Wirklichkeit). Einen Bonus auf einen Atrributswert erachte ich als unnötig und das ist bei Werten außer Stärke auch nicht üblich; wenn also der Attributbonus keinen eigenen Zweck erfüllt (z.B. Begrenzung des Schadensbonus durch den Zauber oder besseres Ausführen eines PW) ist es einfacher einen direkten Bonus zu vergeben (vergleiche auch Wagemut).
  5. Die Quellen-Verweise wurden aktualisiert, da das Quellenbuch für Cuanscadan noch zusätzlich berücksichtigt wurde.
  6. Die Quellen-Verweise wurden aktualisiert, da das QB Cuanscadan noch aufgenommen wurde.
  7. Die Quellenverweise wurden aktualisiert, da noch das QB Cuanscadan aufgenommen wurde.
  8. So ich habe das Quellenbuch zu Cuanscadan mit dem Zauber "Mitfühlen" eingefügt.
  9. Ich habe den Zauber in "Schlachtenstärkung" umbenannt. Falls jemandem ein besserer Name einfällt, wäre das auf jeden Fall willkommen.
  10. Der Schutzmantel schützt vor äußeren Einflüssen, d.h. hauptsächlich vor Angriffen und vor Umgebungsmagie. Zugehöriges Thema: Link. (Hinweise: ° = Klasse aus dem KOMP) Zaubermantel (nicht von Spruchrollen lernbar) Wortzauber der Stufe 6 Schuppe eines Schneedrachens (20 GS) Erschaffen Metall Magan AP-Verbrauch: 9 Zauberdauer: 15 sec Reichweite: - Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: Zauberer Wirkungsdauer: 10 min Ursprung: dämonisch 3500: Hx – 7000: Km°, Ma, To° – 35000: Dr, Hl, PRI Der Zaubermantel ist eine magische Schutzhülle, die sich um den Körper des Zauberers legt und ihn nicht behindert. Diese Hülle kann von außen nur schwer durchdrungen werden und auf alle Erfolgswürfe für Angriffe und ähnliche Aktionen gegen den Zauberer wird ein Malus von -4 angewendet (im Nahkampf und im Fernkampf); außerdem werden entsprechende Prüfwürfe um +10 erschwert. Zusätzlich steigt die Resistenz des Zauberers gegen Umgebungsmagie um 6 Punkte. Der Resistenzzuschlag wird nicht zu dem von ähnlichen Zaubern wie Segnen oder Göttlicher Schutz vor Magie hinzugezählt, aber die Zuschläge durch Talismane und vergleichbare Artefakte werden addiert. Optisch ist der Zaubermantel als helles Flimmern im Bereich um den Zauberer zu erkennen.
  11. Dieser Zauber ist eine tarnende Verzauberung, die sehr gut in Verbindung mit Unsichtbarkeit benutzt werden kann. Zugehörige Diskussion: Link. (Hinweise: ° = Klasse aus dem KOMP) Unauffindbarkeit S Gestenzauber der Stufe 2 Verändern Luft Metall AP-Verbrauch: 1 je 2 Grade + 1 Zauberdauer: 10 sec Reichweite: - Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: Zauberer Wirkungsdauer: 10 min Ursprung: druidisch 150: Dr – 300: De°, Fi°, Hl, Hx, Km°, Ma, PRI, Sc, Sw°, Th, Tm, To°, Wi° – 600: Mg°, Or Der Zauber wirkt wie Wandeln wie der Wind, allerdings in einer beliebigen Umgebung. Zusätzlich verursachen die Bewegungen des Verzauberten keine wahrnehmbaren Erschütterungen am Boden und die Gerüche, die er absondert, werden stark reduziert – unter anderem erhalten Verfolger dadurch -6 auf ihre EW: Riechen.
  12. Dieser Zauber stellt eine Verzauberung dar, die dem Goldenen Panzer ähnelt. Sie schützt allerdings vor Treffern und erhöht nicht die Rüstungsklasse (außer man trägt gar keine Rüstung). Im Prinzip ist die Wirkung des Zaubers ziemlich simpel - die relativ lange Beschreibung soll nur möglichst genau alle Auswirkungen erklären. Zugehörige Diskussion: Link. (Hinweise: ° = Klasse aus dem KOMP) Schimmerhülle S Gestenzauber der Stufe 3 Regenbogenpulver (5 GS) Verändern Magan Metall AP-Verbrauch: 3 Zauberdauer: 10 sec Reichweite: Berührung Wirkungsziel: Körper Wirkungsbereich: 1 Wesen Wirkungsdauer: 2 min Ursprung: dämonisch 400: Hj°, Sw°, Th – 800: De°, Fi°, Hl, Hx, Km°, Ma, Mg°, PRI, Sc, Tm°, To°, Wi° – 4000: Dr, Or Mithilfe der Essentia Magan erzeugt der Zauber eine magische Hülle, die sich um den Körper des Verzauberten und um die von ihm getragene Ausrüstung legt. Es werden nur Gegenstände verzaubert, die direkt am Leib getragen oder in der Hand gehalten werden und die nicht mehr als 25 kg wiegen; die Bedingungen sind hier praktisch die gleichen wie bei Unsichtbarkeit. Sämtliche Angriffe und vergleichbare Handlungen von außerhalb werden durch die Hülle abgelenkt bzw. erschwert; Erfolgswürfe auf entsprechende Aktionen werden dadurch mit einem Malus von -2 belegt – insbesondere fallen darunter alle gegnerischen EW: Angriff (im Nah- und Fernkampf), aber nicht Würfe auf Zaubern. Trägt der Verzauberte bereits eine Rüstung, die einen Malus für seine Angreifer beinhaltet, so wirkt die Hülle zusätzlich. Außerdem bietet die Schimmerhülle einen gewissen Schutz vor äußeren Schäden. Das begrenzt sich aber darauf, dass verzauberte Objekte schmutz- und wasserabweisend werden. Falls sie allerdings nur eine Rüstungsklasse von 0 (OR) besitzen, schützt der Zauber sie wie eine magische Textilrüstung (TR*) – das betrifft im Normalfall zum Beispiel die Haut des Verzauberten. Übereinanderliegende Rüstungsschichten werden nicht miteinander verrechnet, sondern es zählt nur die beste Rüstungsklasse. Der Zauber hat selbst keinen direkten optischen Effekt, aber die Reflexionseigenschaften der verzauberten Objekte werden verbessert, wodurch von sich aus schon reflektierende Gegenstände (z.B. aus Metall) Licht besonders gut zurückwerfen und alle anderen Objekte (z.B. die Haut des Verzauberten) einen leichten Schimmer erhalten. Dieser Effekt ist auch für den Namen des Spruches verantwortlich. Zauberkundige Kämpfer: Ein zauberkundiger Kämpfer kann den Zauber nur auf sich selbst anwenden.
  13. Diamantkörper ist ein mächtiger Schutzzauber der Großen Magie. Er stellt eine Art Variante der "Haut-Zauber" dar, bietet aber noch weitere Schutzfunktionen (unter anderem gegen Körpermagie). Zugehörige Diskussion: Link. (Hinweise: ° = Klasse aus dem KOMP) Diamantkörper (nicht von Spruchrollen lernbar) S Gestenzauber der Stufe 6 Gelber Brillant (400 GS); wird nicht verbraucht Verwandeln Erde Metall AP-Verbrauch: 9 Zauberdauer: 15 sec Reichweite: - Wirkungsziel: Körper Wirkungsbereich: Zauberer Wirkungsdauer: 2 min Ursprung: elementar 4500: Rä*, Sw°, Th – 9000: Bwh*, Hl, Hx, Km°, PRI, Sc – 45000: De°, Dr, Ma, To° Nach Abschluss des Zaubervorgangs verwandelt sich der Zauberer (mitsamt seiner Ausrüstung und seiner Zaubermaterialien) in eine Art Elementarwesen, dessen Körper aus glänzendem Diamant mit einem leichten Bernsteinton besteht. Die Bewegungsweite des Verwandelten sinkt um 4. Dafür ist der neue Körper äußerst widerstandsfähig und robust: Unter anderem ist der Zauberer gegen Gifte und Krankheiten immun – selbst wenn diese magischer Natur sind. Außerdem verfügt er über die Fähigkeit Robustheit+18 und erhält durch nicht-magische Hitze oder Kälte nur halbierten Schaden. Die natürliche Rüstungsklasse des Körpers ist eine magische Ritterrüstung*, welche Lebenspunktverluste um 6 reduziert. Da es nicht weiter anstrengend ist, sich mit dem neuen Körper zu bewegen, wird der AP-Verlust durch leichten Schaden ebenfalls um 6 reduziert (schwere Treffer verursachen vollen AP-Schaden). Zudem erhöht sich durch die Verwandlung die Resistenz des Zauberers gegen Körpermagie um +6. Der Resistenzzuschlag addiert sich nicht zu der Wirkung entsprechender Zauber (wie beispielsweise Segnen), sondern es zählt nur der höchste Wert. Talismane und vergleichbare Artefakte werden aber hinzugezählt. Die Waffen des Verzauberten werden im Normalfall mitverwandelt und können dann nicht benutzt werden. Allerdings wirken die Hände des Verwandelten wie magische Waffen und verursachen grundsätzlich einen Schaden von 1W6-2 (anstatt 1W6-4), worauf sein persönlicher Schadensbonus und ggfs. andere Modifikationen (z.B. durch Waffenloser Kampf) angerechnet werden. An der Art und Weise wie er seine Hände benutzen kann, ändert sich nichts – so kann er zum Beispiel auch die Fertigkeiten Faustkampf oder Schlösser öffnen einsetzen. Natürlich kann der Zauberer seine Waffen auch vor der Verwandlung ablegen, um sie danach wieder aufzuheben und normal mit ihnen zu kämpfen.
  14. @Dabba: Ehrlich gesagt, habe ich das überlegt, aber ich wollte nicht wegen einem Zauber das Buch als Quelle aufnehmen. Im Hinblick auf die dort noch vorhandenen Zaubertänze, nehme ich es eventuell noch auf, für den Fall, wenn jemand eine analoge Liste für Zaubertänze erstellen möchte. Vielleicht ergänze ich die auch noch sebst mit einer zweiten Liste. Mal schauen.
  15. Zauberdauer in Kombination mit der dem möglichen Schaden und der Art und Weise wie der Schaden angerichtet wird.
  16. Der Bewegungsmaus ist schon irgendwie fragwürdig. Allerdings wird ja bei einigen Zaubern ein wenig mit der Logik "gemauschelt". Passt der Zauber noch ohne Mali? Edit: Ich streiche den Bewegungsmalus mal.
  17. Was, wenn nicht das Verdampfen, ist die prägende Eigenschaft/Wirkung des Zaubers? Schaden anrichten machen viele Zauber, aber Verdampfung findet nur bei diesem statt. Aber vielleicht verstehe ich das Wort prägend ja verkehrt, dann kläre mich bitte auf. Du hast es so verstanden, wie ich es gemeint habe. Für mich ist das "Verdampfen" allerdings tatsächlich ein Sekundäreffekt und ich würde den Zauber niemals nur für den "Verdampfen"-Effekt benutzen. Ich habe es aber jetzt wieder im Zauber inbegriffen.
  18. @Jürgen: Nein, das war nicht so gedacht. Ich habe mich an Felsenfaust orientiert. Allerdings hast du schon Recht, dass es durch die Zauberbeschreibung wohl so sein müsste. Ich denke ich setzte den Schaden auf 1W6-2 und es wird dann normal modifiziert. Anstatt Hitzeschutz&Kälteschutz erhält man Robustheit+18 und eine Schutzwirkung gegenüber natürlicher Hitze&Kälte. Auch wegen den hohen AP-Kosten beschränke ich die Nachteile auf die Bewegungsweite.
  19. Hmm, so habe ich das bisher auch gemacht. Ich danke schonmal für die Antwort. Sieht das jemand anders?
  20. Ich stelle hier eine Tabelle mit allen Zaubern (auch denen aus Quellenbüchern) zur Verfügung. Damit kann man z.B. eine Zauberer-Klasse erstellen. Eventuell ist sie ja für jemandem hilfreich.
  21. Das Wesen (der Spieler oder bei einer Nichtspielerfigur halt der Spielleiter), das den kritischen Erfolg gewürfelt hat, kann einen Aspekt des Zaubers verdoppeln: Das heißt im Normalfall der Schaden, der Wirkungsbereich (oder die Zahl der betroffenen Wesen) oder die Wirkungsdauer werden verdoppelt. Allerdings kann man optional auch nur die Hälfte der AP (aufgerundet) bezahlen - da kamen die Regelautoren also auf die gleiche Idee wie ihr. Das steht im Arkanum auf den Seiten 23 und 25.
  22. Hmm ja, Hitzeschutz ist vielleicht etwas übertrieben. Gibt es davon eine schwächere Variante? Das Gleiche gilt eigentlich auch für Kälteschutz.
  23. Von mir aus kann der Beitrag erhalten bleiben. In den PMs ging es mir darum, im Sinne meiner Idee eine geeignete Formulierung zu finden.
  24. Wenn sich keiner mit den Regeln hierzu sicher ist, würde ich es gerne zu einer Meinungsfrage machen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.