Zum Inhalt springen

OliK

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von OliK

  1. You scored as Engineer.

    Military Engineer. Your job is usually overlooked, but without you nothing gets done. While you sometimes annoyed at this, and you know the only time people come to you is when there's something wrong. You understand that you are the heart and soul of any organization with honesty and nice work ethic to boot. "I need more Duct Tape!!!

  2. In meiner Gruppe gib/gab es zwei Kinder.

    Da die meisten inzwischen schon hochgradig waren und sich der Krieger sogar schon ein eigenes Lehen erarbeitet hatte gab es ain festes Zuhause mit Amme, Zofe usw.

    Eine Kampangne ging dann u.a. darum, die entführten Kids wiederzufinden.

    Dummerweise überlebte nur eins der Kids und ist nun auch Waise... Aber als Patentochter des Kriegers erhielt sie eine standesgemässe Ausbildung und ist nun eine (zumindest bei mir als SL) sehr beliebte NSpF, die schon mal für diplomatische Verwicklungen sorgt (19 Jahre, pA99, Au82, Sb 21).

  3. Moin,

    wo wir gerade bei Giften, sprich chemischen Kampfmitteln, sind, wie sieht's mit den Biologischen aus?

    Kleine Erweiterung des Diskurses :)

    Gifte wurden im mittelalterlichen Europa, das die meisten hier scheinbar als Standard wählen, tatsächlich kaum als Waffengift benutzt. Wie schonmal bemerkt taucht es eher in der Literatur auf, z.B. bei Hamlet. Aber auch da ist das vergiftete Rapier nicht sicher genug, so dass Claudius lieber auf Nummer sicher geht und auch den Kelch mit dem Siegestrunk vergiftet. Und somit versehentlich seine Frau Gertrude, Hamlets Mutter, umbringt.

    Auch hier, wenn auch nicht mehr im Mittelalter (um und bei 1600), ist Gift mit dem Bösen verknüpft.

    Eine weit wichtigere Rolle spielten Gifte jedoch nicht im individuellen töten, sondern in der Kriegsführung, t.ex. vergiftete Brunnen usw.

    Und da tauchen auch biologische Methoden wie Pestratten u.ä. auf.

     

    Die Grundfrage ist eigentlich, ob sich das MIDGARD in dem man spielt eher an historischen Tatsachen oder an literarischer Phantasie orientiert :)

     

    Phantastisches Gift gibt einfach ein zusätzliches Spannungsmoment :) Aber damit eben nicht eine Paranoia zwingenderweise auftauchen muss, sollten Gifte selten und schwierig zu handhaben sein. Ansonsten muss man wirklich bei jedem Strassenhändler davon ausgehen, dass die Äpfel vergiftet sind;) Und eine Methode Gift effektiv selten zu halten ist eben sie gesellschaftlich zu ächten.

    Anyway, sie sind spannend, zumal sie Wirkungen haben können, die mit "realen" Giften nicht zu erreichen sind, wie z.B. bei

    http://www.drosi.de/md/md2002_012.htm

     

    Bei mir sind Gifte möglich, allerdings sehe ich zu, dass Zutaten und Zubereitung genug Probleme darstellen, damit man sich ernsthaft überlegt, ob es nicht einfachere Wege gibt, zum Ziel zu kommen.

     

    BTW, gut recherchierter Literaturtip für giftliebende SLs

    [spoiler=Giftbuch] Dorothy L. Sayers: Documents in the case

     

     

    /olik

  4. Hab das Buch auch Weihnachten '04 geschenkt bekommen, kurz vor Thailand-Tsunami und Konditor Rice als US-Aussenministerin...

    Diese Parallelen waren das einizige intressante, fand ich.

    "Gut recherchiert", hmmm, naja. Hab mindestens 3-4 Sachfehler gefunden aus meinem Bereich (Chemie/Physikalische Chemie/Thermodynamik usw.) die sich für Laien vermutlich plausibel anhören. Somit bin ich mir über die Richtigkeit von anderen Sachen die mit "Fakten" gespickt sind auch nicht so sicher.

    Klisches und drehbuchsreife Beschreibungen tun ihr übriges.

    GUTE Schriftsteller geben dem Lesenden Ideen auf denen sie selbst ihre Bilder und Vorstellungen aufbauen können. Da hat Fantasy mit Phantasie und Imagination zu tun. Bei Schätzing ist das alles so ziemlich dröge.

     

    Anyway, als Lesefutter reichts, wenn mans geschenkt kriegt oder in der Bücherei drüber stolpert, aber nix für einen Ehrenplatz im Bücherregal

    /Olik

  5. noch n bischen was zu fischottern

    zum einen gibt's einige künstlerische Vorlagen zur inspiration auf den Kunstseiten des Otterzentrums (http://www.dos-kunstundnatur.de/index2/)

    Weiterhin haben Fischotter die Eigenheit HÄUFIG ihre Schlafstätten zu wechseln, eine gewisse Rastlosigkeit und fast schon paranoide Vorsichtigkeit sollten also auch zu diesem Totem gehören, z.B. Schlaflosigkeit wenn man mehr als drei Nächte nacheinander am gleichen Ort übernachten soll...

    Auch die starke anbindung an Wasser und damit verbundene Abneigung gegen trockenes Land sollten wohl auch beachtet werden.

    /olik

  6. Moin,

    gibt das eine Möglichkeit, eine 2D Umfrage zu machen und ausser nach dem Jahrgang der Spieler auch noch nach dem Jahrgang der ersten Spielfigur (d.h. Beginn mit Midgård) zu fragen. Wär lustig, das mal zusammenzukopplen.

    /Olik, Fan von multivariater statistik ;)

  7. @orl

    nee, eigentlich auch nicht ganz, sollte

    abyssinisch, d.h. alt-eritreanisch werden ;)

     

    wobei, die deutsche transkription mit "e" passt wohl auch

    /olik

     

    der hin und wieder Sprachen durcheinanderbringt

  8. Wie schade für die Nubier ;)

    Aber eigentlich war ich mehr an einem Platz für die frühchristlichen abbysinischen Königtümer von c:a 350+AD intressiert. Deren Geschichte ist schon ziemlich spannend. Würd einfach gerne mal eine religös offene monotheistische Hochkultur erspielen. Und dazu noch in einer Gegend, aus der ursprünglich Kaffee herkommt :)

    /olik

  9. hej allihop,

     

    steht irgendwo, dass Hurriter und Hethiter etwas miteinander zu tun haben?

    Ich dachte ich hätte mit Urruti nun endlich einen passenden Platz für eine nubisch/abbysinische Kultur gefunden. Recht isolierte Hochkultur, Platz für Amazonen, nahe bei pyramidenbauenden Legenden, Panzerreiter und Streitwagen.

    Hört sich für mich alles abbyssinisch an.

     

    Würde gerne endlich mal die Heimat der wunderbarigsten Pflanze überhaupt lokalisieren :)

     

    /Olik

×
×
  • Neu erstellen...