Octavius Valesius Geschrieben 8. September 2016 report Geschrieben 8. September 2016 (bearbeitet) Die Drachenburg Vom „Loch Derwent“ aus, fließt der„unterer Dissentis“ durch den südlichen Teil des Dissentis-Tals und stürzt sich in Form der „Dissentisfälle“ (allgemein bekannt als Naturwunder bis Amberford, ja sogar Brynberin) 7 Meter eine Granitklippe in ein überraschend tiefes Fallbecken hinab. Die letzten paar hundert Meter fließt er träge durch den Talgrund bis er schließlich in den Amber mündet. Will man in das Dissentis-Tal gelangen muss man entweder die umgebenden Berge überwinden, was mit einem Wagen unmöglich ist. Oder man beschreitet den Drachenpass. In den letzten Jahrenhunderten wurde der Drachenpass ständig ausgebaut und ist heute ein gut befahrbahrer Schotterweg. An seiner engsten Stelle thront die Drachenburg. Zu über der Hälfte direkt in den Fels gebaut kennen nur wenige ihre wahren Ausmaße. Aus vier Türmen bewachen Soldaten den Drachenpass und die auf drei Ebenen stationierten Ballisten lassen jeden Versuch die Burg einzunehmen illusorisch erscheinen, selbst wenn man die Unterstützung eines Drachen gewänne. Aus dem abgebauten schwarzen Granit wurden die Außenbauten gefertigt, was den einschüchternden Eindruck der Burg nur verstärkt. Das Untergeschoss Die Haupthalle – Starke Tore verwehren ungebetenen Gästen den Weg, so dass jeder kontrolliert und seine Zollabgaben entgegengenommen werden können. In den vier Alkoven stehen insgesamt vier 3m hohe Automaten, die mit dem Wächter kontrolliert werden. Die Innenräume sind mit rotem Sandstein ausgekleidet. Das Zollbüro – hier residiert tagsüber der Zöllner und nimmt die Abgaben der Handelsreisenden entgegen. Eine Präzisionswaage hilft ihm bei der Zahlung in Edelsteinen oder Edelmetallen. An den Wänden finden sich viele Pergamentrollen mit den erteilten Einreiseerlaubnissen. Der Aufenthaltsraum der Tageswachen – Hier warten tagsüber fünf Soldaten auf ihren Einsatz gegen zahlungsunwillige Personen. In den Korridor 4 geht es nur durch eine Geheimtür die zusätzlich durch einen Illusionszauber verborgen ist. Korridor leerer Raum – Von hier geht es über die Treppe in die höher gelegenen Teile der Burg. Die Tür nach Raum 6 ist erneut eine durch einen Illusionszauber verborgene Geheimtür. Torraum – Sollte es erforderlich werden, können über dieses variable Tor Truppen der JoffOrcs oder auch die Vampire des Tals höchst selbst in der Drachenfeste erscheinen. Die Besatzung der Burg ist über diesen Raum nicht informiert. Das Erdgeschoss Untere Terrasse – Auf der unteren Terrasse befinden sich drei Ballisten, die die Burg absichern. Ferner kann von hier aus siedendes Öl in die Haupthalle geleitet werden, sollten die Tore überwunden werden. Verteidigungsraum – dieser Raum ist, bis auf einige kleineren Löcher im Boden, leer und unauffällig. Von hier aus kann das Mitglied des An Cearc dubh mit Hilfe des Wächters die Automaten in der Haupthalle steuern ohne sich in Gefahr zu begeben oder auch seine magischen Fertigkeiten spielen lassen. Leerer Raum – sollte es Angreifern gelingen die untere Terrasse zu erobern kann hier eine Verteidigungsstellung aufgebaut werden. 1. Obergeschoss Schlafssal – 20 doppelstöckige Betten bieten der Besatzung einen Hauch von Privatsphäre. Jeder Soldat hat sein fest zugewiesenes Bett. Über die Treppe geht es in das Stockwerk darüber. Waffenkammer – hier lagern die Waffen, Rüstungen und andere Bedarfsgüter für die Soldaten. Büro – hier werden Neuankömmlinge empfangen und der Dienstplan ausgehängt (eine Schiefertafel mit Kreide). Das Tor westlich ist der eigentliche Hauptzugang zur Burg und ein Pfad führt auf den Drachenpass, der dann ins Tal führt. Stall – hier sind vier Pferde für Patrouillen und Botenritte untergestellt. Im hinteren Bereich lagert Heu und Stroh für die Pferde. Die Tränken sind recht innovativ: ein Rohr führt vom Brunnen im Stockwerk darüber direkt zu den Tränken. So muss das Wasser nicht durch die Feste transportiert werden. Schlafsaal – hier schlafen die elf Bediensteten der Burg: Stallknecht, Koch, Burgschreiber, Reinigungspersonal usw. 2. Obergeschoss Speisesaal und Aufenthaltsraum – hier nimmt die Burgesatzung ihre Mahlzeiten ein. In den Freizeiten kann der Raum nach Belieben der Soldaten genutzt werden. Am Badetag wird hier auch der Zuber aufgestellt. Küche – eine große Küche mit vielfältigen Möglichkeiten. Schlafraum des Burgkommandeurs Büro des Burgkommandeurs Vorratsraum – ein permanenter 'Hauch des Winters' sorgt für eine lange Haltbarkeit der Lebensmittel Vorratsraum – hier lagern die Lebensmittel die nicht gekühlt werden müssen. Ferner ist hier der Zugang zum Brunnen 3. Obergeschoss Privatzimmer des Mitglieds des An Cearc dubh – Hier residiert der Magier oder Hexer, der einen Teil seiner Studiengebühren bei der AKW abarbeitet. Den Wächter trägt er dabei stets an der rechten Hand. Alchimistisches Labor – Da die Einsatzzeit ein Jahr oder auch länger betragen kann, kann der Zauberer der Burg hier seine Kenntnisse vertiefen oder auch in bescheidenem Maßstab forschen. Privatraum des Zöllners – hier verbringt der Zöllner seine Nächte Latrine – die nördliche ist für die höheren Bewohner der Burg, während sich Soldaten und Bedienstete die westlichen teilen. Nach Berührung wird ein Siegel: 'Wasserstrahl' aktiviert, dass die Fäkalien in eine Kammer unter der Treppe spült. Dort löst ein Siegel 'Auflösung' dann alles auf. Überdachte Aussichtsplattform – von hier wird ein Teil des Drachenpasses im Auge behalten mittlere Terrasse – hier sind drei weitere Ballisten stationiert. 4. Obergeschoss Überdachte Aussichtsplattform – von hier wird ein Teil des Drachenpasses im Auge behalten obere Terrasse – hier sind drei weitere Ballisten stationiert. Werte der Automaten in Raum 1: In: t20 Grad 5 LP 20 AP * Reistenz: -/14/12 VR Gw 30 St 90 B12 Abwehr+13 Angriff: Bihänder+6 (2w6+2), Raufen+6 (1w6-2AP) Bes.: immun gegen Feuer, Gift, Krankheit und viele Zauber Regelversion: M4 der Wächter ist ein magisches Artefakt Bearbeitet 8. September 2016 von Octavius Valesius 5
Kio Geschrieben 9. September 2016 report Geschrieben 9. September 2016 Gibt es eine Karte vom Tal selbst?
Octavius Valesius Geschrieben 9. September 2016 Autor report Geschrieben 9. September 2016 Gibt es eine Karte vom Tal selbst? Noch nicht. Ich hab bereits 31 Seiten über das Tal zusammengetragen, da ist die AKW noch nichtmal dabei. Aber mir geht jedes künstlerische Telent ab. Also wenn jemand mit meiner schwankenden Motovation, meiner Sprunghaftigkeit Interesse an einer Mitarbeit hat, darf er/sie sich gerne melden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden