Zu Inhalt springen

Seleandor

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Seleandor

  1. Solar sind interessant fürs Quellenbuch 2840, für die "aktuelle Handlung" suchen wir noch Informationen über den Galax. Gruß H.
  2. Ich gestehe, dass ich nur wenig Lust verspüre, mich mit weiter der Serie selbst auseinander zu setzen, nicht nur wegen der "ökonomischen Inkonsistenzen". Den Autoren sind durch die Kanontreue ein wenig die Hände gebunden, aber wir haben - im "Privatbereich" - die Möglichkeit Hausregeln zu finden, die uns geeignet erscheinen, das PRRS " richtig rund" laufen zu lassen. Wenn also irgendwas auftaucht, dass uns diskussionsbedürftig erscheint - count me in. Es muss ja nicht alles bis ins kleinste Fitzelsche aufgedröselt werden - solange es plausibel klingt, haben wir schon eine Menge erreicht, oder Gruß H.
  3. Thema von Wulfhere wurde von Seleandor beantwortet in Völker
    Stimmt mit den Stufen für Midgard so ja auch nicht, da ein "junger" Ertruser (Grad 1) auch mit Abwehr+11+ pers. AbwB und Angriff(Strahler)+12 hat oder so beginnt. Alle anderen Spielwerte sind (von den AP und LP) relativ normal. Ätzend sind halt die Schadenswerte. Er trifft genauso oft oder selten wie die anderen, aber wenn er trifft... Ich stimme Logarn zu - ein Set an Mängeln sollte als Manko ausreichend sein. Vielleich führt man den Mangel "Umweltangepasster" ein, der je nach Volk dann (kann man ja in den Regionalbänden dann genauer ausführen) verschiedene Mali mit sich bringt. Ich denke, es gibt regeltechnisch einige Möglichkeiten - rein simulationistisch, gamistisch natürlich - die Spielbalance zum erhalten.
  4. Thema von Wulfhere wurde von Seleandor beantwortet in Völker
    Wie groß sind die planetaren Bevölkerungen? Soviel Energie mehr liefert auch das Oxtorne Doppelbock Bier nicht oder ein Ertrus-Steak... Die Planeten müssen regelrecht kahlgefressen sein...
  5. MT - die TG sind ab 9 (Early Stellar) in Zweier- und Dreier-Gruppen ( 9 -A Early Stellar, B - D Average Stellar und E+F High, darüber wird's dann Extreme Stellar) angeordnet. Ich weiß nicht, aber es war glaube ich eine optionale Regel, da die Fertigkeitsstufen ja bei diesem System eher knauserig waren... Wenn ich wieder da bin schau ich's mir in nochmal in Ruhe an, ja? Bei mir schon... aber auch max. 50 oder so (ist noch kein Vilani dabei - 2 Imperiale, 2 Zhodani und ein Solomani bislang) Ich schau noch mal bei Midgard 1880 und bei Midgard... Die Betonung liegt bei "an sich" (hihi) - ist einfach 'ne Hausregel. Damit verbreiterst Du das Spektrum. Generalisten bekommen dann eben nicht die hohen Erfolgswerte, dafür aber mehr Fertigkeiten (ich nehm auch die extrem hohen EWs runter +15 => +12, +12 => +10 oder so, so viele Charaktere haben wir auch noch nicht gemacht...). Danach kann sich der SC sowieso nach Gusto des Spielers weiter entwickeln. Man spart nur die Grundlernkosten. Darauf hatte ich mich, glaube ich, bezogen - ich hab auch das T20-Promomaterial gefunden, da waren noch ganz nette Illustrationen dabei. Weiteres später. Gruß zurück H.
  6. Warum soll es Dir besser gehen, als es mir weiland erging? Biochemie hab' ich mehrmals geschrieben... 4x, glaub' ich... Nee wirklich - das kriegste schon hin! Aber wenn Du mal viel Zeit und Muße hast, kannst Du vielleicht mal Commonwealth, TOG und diese Welt zusammenfassen. Ich habe gerade die "Concise History of the Imperium" ausgegraben. Kein Erstes oder Zweites Imperium und nur das Ende der "Langen Nacht" - und trotzdem 9 Seiten in 8er Schrift. Cleon I. Expansion Befriedungsfeldzüge Ilelish Revolte Erster Grenzkrieg Bürgerkrieg und Kasernenkaiser Arbellatra und die Einrichtung der Domänen Zweiter Grenzkrieg PSI-Verbot Dritter Grenzkrieg Solomani Randkrieg Falscher (Vierter) Grenzkrieg Fünfter Grenzkrieg ... ich seh schon, wenn ich zurück bin dauert das eine Weile. Gruß H.
  7. Thema von Wulfhere wurde von Seleandor beantwortet in Völker
    Ertruser und Oxtorner, die Heuschrecken der Galaxis !!!
  8. Ahoi! Ich bin voraussichtlich in den 10 Tagen wenn überhaupt, nur sporadisch und kurz hier, da ich beruflich unterwegs bin. Seid also schön artig und genießt die Ruhe! Viele Grüße Helge
  9. So wie 2300AD? Mit Intervall-Warp und Hamsterlaufrädern oder Zentrifugen für die Crew? Cool! Gut, weil böse - der Gap-Zyklus (auf Deutsch "Amnion-Zyklus") von Stephen Donaldson. Geht auch ein bisschen in diese Richtung Raumfahrt. P.S.: Hab's gerade nachgelesen... klingt wirklich gut. Man "klinkt" sich also in eine solche Sprunglinie ein und bewegt sich in dieser Raumzeitfalte weiter. Der SAL-Antrieb bewerkstelligt den Übergang sowie den Vortrieb unter den veränderten physikalischen Bedingungen.
  10. Finde ich gut geeignet, auch als Anregung, falls Ihr lieber doch einen 200m Kreuzer verwenden wollt. Das müssten ja so ca 5 - 6 Decks mehr sein, die jedoch auch durch die zusätzlichen Einbauten aufgebraucht sein können...
  11. Kann man auch - zumindest LAL: solltest Du es nicht eilig haben und nicht in einem Gravitationsschacht, sprich auf einem Planeten oder so, landen wollen im Orbit bleiben wollen, kannst Du gemütlich die nächsten paar Wochen beschleunigen... Von Effizienz und Praktiabilität war keine Rede, oder?
  12. Thema von Rulandor wurde von Seleandor beantwortet in Andere Welten
    Nicht im absoluten Sinn, aber verglichen mit den Monsterschiffen aus Perry R., neben denen Traveller-Schlachtkreuzer nur als Space Jets durchgehen, sind Star-Trek-inspirierte Schiffe (falls es noch keiner gemerkt hat: die Dimensionen der Queen of Diamonds sind an die "Defiant" aus DS9 angelehnt ...) bescheidenen Zuschnitts. By the way: die regeltechnischen Auswirkungen der Schiffsgrößen auf PRRS S. 290/291 halten sich zwar in Grenzen, aber schon aus atmosphärischen Gründen sollte man sie für ein anderes Setting bearbeiten, sonst ist dein syleanischer Angriffskreuzer gerade mal mittelgroß, und gewaltig und titanisch würden im Dritten Imperium gar nicht mehr auftreten. Star Trek-Klassifikationen z. B. wären eher: klein bleibt wie in PRRS, mittel wäre 100 bis 300 Meter (ein Runabout der Donauklasse klein, die Defiant mittel); groß wäre ab 300 Metern (die meisten Star Fleet Schiffe), gewaltig ab 1.000 (romulanischer Warbird), titanisch (Borg-Würfel). Für Traveller müsste man mit den Größenkategorien noch weiter runter ... Stimmt - ich werde wohl auch nicht die PR-Kategorien übernehmen (muss mal ins Fighting Ships gucken, da gab's irgendwo eine Kategorisierung). Aber es ist schon bezeichnend, dass überlichtschnelle Schiffe bei 100 Verdrängungstonnen beginnen und bei ca 1 Mio dt irgendwo mal aufhören (vier Größenordnungen!) Ein Dreadnought hat also mindestens das 7.500-fache Volumen eines Scout/Kuriers (und dann gibt's ja auch noch die Geheimnisvollen und IMTU die K'aam Sriit)
  13. Thema von Rulandor wurde von Seleandor beantwortet in Andere Welten
    Warp brauchst Du nicht auszutauschen, das kann Paramount nicht mehr schützen lassen, dass ist ein gängiger Begriff der SF. Ein Warpantrieb/feld verzerrt nun einmal die Raumzeit um sich herum - wie es dass auch immer anstellt. So gesehen, waren auch Metagravtriebwerke Warptriebwerke... Doch das nur zum Techbabble. Und Du nennst Deine Schiffe klein? Damit parkst Du auf keinem Sportplatz mehr... Ein 60.000dt Angriffskreuzer des Syleanischen Imperiums ist nur knapp doppelt so lang und an der breitesten Stelle etwa halb so breit (360 m: 70m). Das durchschnittliche Spielerschiff beim ollen Traveller ist dürfte maximal ein Drittel der Länge haben (440dt Nahgeleitschiff der Gazellenklasse, ca. 50m). Naja - wat soll's. H.
  14. Ein Kumpel von mir hat mal gesagt: "Sobald ich das Regelbuch bezahlt habe, gehört das Spiel mir..." Und Marc Miller, der graubärtige Erfinder eines großartigen Universums und verschiedener ganz furchtbarer Regeln hat geschrieben: "The only important rule should be - dont become a slave to the rules!" Daraus ist mein Credo entstanden, dass ich (als SL) die Vorgehensweisen der unterschiedlichen Ansätze mische, wo ich es für richtig halte. Und manchmal auch wo es die "Psychologie" nahelegt. Manchmal sind die 10% zu hoher Geschwindigkeit beim Aerobreaking in der Jupiteratmosphäre gut, um einem vorwitzigen Charakter einen heilsamen Schrecken zu versetzen. Manchmal kann ich mir die Intensität der glühenden Schiffshülle selber besser vorstellen, wenn's um Haaresbreite (genau 20 geworfen) gut ging. Und manchmal - auch beim Midgard spielen - sind Würfel völlig überflüssig... Begriffe schön und gut und auch wichtig - aber manchmal machen sie auch ein Thema größer als es ist. Mein Hauptanliegen war, dass Du Dir am besten selbst ein Bild vom Perry Rhodan-RSP machen solltest. Die eigene Erfahrung ist selten ersetzbar Ich habe weder Midgard- noch PR-Regeln jemals als unumstößlich wahrgenommen und, wo sie mich einschränkten, ignoriert. Sie bieten viel aber nichts ist wirklich verbindlich. Wenn für Dich aus der Diskussion hervorgegangen ist, dass Dir das alles zu restriktiv ist, hoffe ich, dass Du eine erzählerische Regel-"Engine" findest, die SF-Themen gut abbildet. Mir ist es bisher immer leichter gefallen, etwas weg zu lassen als etwas stimmig hinzu zu erfinden. Liegt aber vielleicht daran, dass ich so altmodisch, unflexibel und bequem bin. Salut H.
  15. Das zum Thema "wieviel Hintergrund muss rein". Andere Rollenspiele mit simulistischem Anspruch haben trotzdem einen ganz anderen Anteil Hintergrund zu Regeln (z.B. Blue Planet). *SEUFZ* Ich habe jetzt noch mal hervorgehoben, was ich geschrieben habe... und obwohl ich seit 15 Jahren kein Kenner der Serie mehr bin (das steht auch in einem meiner Beiträge), hat es mir dennoch gereicht, nachzuvollziehen, worum es geht. Zumal sowohl das PR-Net wie auch Dorifer.de als weitere Quellen angegeben sind... Blue Planet ist ein schönes Setting mit vielen schönen Quellenbüchern(Ancient Echoes, Fluid Mechanics, Natural Selection usw.). Das gibt es aber nun mal nicht seit 40++ Jahren, die Jungs mussten also ein wenig mehr vorlegen. Und - ganz ehrlich - mir ist es wirklich nicht so wichtig, welchen "~istischen" Spielansatz sich jemand auf die Fahnen schreibt - so lange die Mehrheit der Spielgruppe am Tisch (inklusive SL) Spaß dabei hat. Darum und um nichts anderes geht's mir beim Rollenspielen. Jetzt hab' ich aber genug geschmollt. Gruß H.
  16. @Kybb-Titan76: Wo bitte wurde in diesem Thread ausgesagt, dass das Grundregelwerk Rißzeichnungen enthält? Und Fermats Zusammfassung fasst im wesentlichen die von Martin Schramm zusammen. Was ich für ein wenig ... einseitig halte. @Rosendorn: Ich stimme Dir zu, Du beantwortest damit implizit auch Kybb-Titans Frage. Allerdings divergiere ich mittlerweile hinsichtlich der Einschätzung der Meinungsäußerung von Herrn Schramm - "Regenbogenjournaille" mit extrem hohen "Einschaltquoten" wie dieser Thread ja beweist. Jetzt aber endgültig EOF für mich in dieser Angelegenheit Grüße Helge
  17. Jetzt beschwer' dich nicht - auf S. 58 haben wir extra für dich ein Ausrufezeichen fett gedruckt!!! Rainer Und da sind sogar noch zwei oder drei weitere... Mea culpa...
  18. Ich hatte mir ja vorgenommen, mich hierzu nicht mehr zu äußern, aber jetzt möchte ich doch wissen, ob ich eine Beta Version bekommen habe oder ob mein Buch beschädigt war? Ich hätte gerne auch die tollen Rißzeichnungen und die vielen Ausrufezeichen - immerhin habe ich sie bezahlt... 'Tschuldigung, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Ich möchte Dir dringend raten, das Buch zumindest selbst in Augenschein zu nehmen - geh' in Deinen RSP-Laden oder leih' es Dir aus. Ich vertrete zwar einen anderen spielerische und spielleiterischen Ansatz, aber ich kann deutlich erkennen, dass einiges mißverständlich rüberkam. Nur Versuch macht kluch... Vielleicht ist Dir mit Trinity als Regelwerk geholfen, dem White Wolf SF-Spiel? Die sind doch Storyteller-Experten. Gruß Helge
  19. Thema von Rulandor wurde von Seleandor beantwortet in Andere Welten
    Ganz schön mächtig die Vhorn, oder ? Besonders die (potenziell) anwachsenden PSI-Kräfte... Und wer sind diese Ashandor-Nomaden? Erzähl mal mehr über Dein Universum... momentan kann ich mir noch keine so rechte Vorstellung davon machen. Gruß H.
  20. Dich meinte ich eigentlich nicht... (bei Dir war's mir ja fast klar)... Und da gab's 'nen Roman zu - interessant.
  21. Du meinst die Echtzeit-Strategie von Blizzard... hmmh, da kommt doch irgendwann in diesem Jahr wieder was zu raus, oder? Und das war's auch schon, was ich darüber weiß. Hat jemand zum Thema Starcraft irgendwelche Informationen?
  22. Nur keine Hast - das wir sind hier nicht auf der Flucht... Viel Erfolg! Hier meine ersten Überlegungen zu den letzten Punkten... ich schreib' jetzt mal an meinem Abenteuer weiter. Weil ich's vermutlich schlicht übersehen habe... Traveller benutzt solche Puffer aber auch... aber das kann jeder halten wie er es für richtig hält. Ist das so tragisch? Auch andere Fertigkeiten überlappen sich - ums noch mehr zu komplizieren, könnten wir auch in Phyik noch einen Schwerpunkt.. ist ja gut. *hihi* Feldtechnik, so wie Du sie einsetzt, hatte ich ursprünglich für Repulsoren und Traktorstrahler, die ja keine sphärischen sondern punktuelle Felder darstellen (ja ich weiß, ist nur eine Frage der Skala), vorgesehen. Die Grundlagen sind schon die gleichen wie bei den Antrieben, lediglich die Anwendung ist eine andere. Repulsoren+Traktorstrahlen = Gravwaffen; entweder betrachten wir diese als Defensiv- oder als Offensivsysteme. Zunächst sind Repulsoren ja als Defensivwaffen konzipiert worden (Traktorstrahlen kommen ohnehin erst ab TG 16 auf experimenteller Basis und ab TG 17 als Standardausrüstung vor) Der Punkt ist, dass die Prinzipien der Gravitationstechnologie in beiden Kategorien vorkommen. IMHO sollten wir nicht alles winzig aufdröseln, man verzettelt sich dann auch bei der Charakterentwicklung. Also arbeiten wir vielleicht mit Gravitik(Antriebe) bzw. Gravitik(Defensivsysteme) usw. oder wir belassen es bei Deinen Vorschlägen. Es gibt mit Sicherheit noch andere Möglichkeiten. Vermutlich sind diese Highliner auch recht selten, da sehr teuer und anspruchsvoll in der Unterhaltung. Also ist es - nach längerem Nachdenken - unnötig dafür besondere Astrogationskenntnisse zu fordern. Jede Datenbank jedes Sektors wird Informationen über Highlinerroten umfassen. Man lernt also die Sektorkenntnisse und kann sich Rechnerunterstützung für solche Sonderfälle... oder so. Ist mir recht. Ich muss das erst einmal ausprobieren. Ich denke, Dein Ansatz ist der pflegeleichtere (kleine Handels-,Scout- und Militärschiffe sind meist stromlinienförmig *warum nur?*) und finde mal einen Spieler, der einen umfangreichen Lebenslauf seines Charakters bastelt... *Seufz* Mit Ausnahme der herkömmlichen Feuerwaffen würde ich die Fertigkeit wie im PRRS anwenden... siehe oben bei "Verzettelung". GURPS Traveller kennt auch keine DPs - sie müssen auch nicht sein. Will man Ränge vergeben (z.B. in einer Kampagne im aktiven Dienst), scheint mir Deine GFP-Idee ziemlich gut (eine Formel, eine Formel - huzzah). Und die Alterungstabelle - im 57. Jahrhundert werden die Charaktere zwar nicht durchschnittlich 200 Jahre alt, aber doch deutlich älter als heute (Durchschnitt 90 - 95, 130 bei ethnischen Vilani), brauchen wir diese Tabelle dann? Muss ich noch drüber nachdenken. Verschiedene Karrieren sind ja schon recht flexibel, aber Bordärzte, raumfahrende Ingenieure, Wissenschaftlern des Scoutdienstes usw. benötigen natürlich eine größere Bandbreite. Bei der Erschaffung lasse ich daher zu, dass die Spieler statt zweimal aus den gleichen Berufsfertigkeiten die eines anderen Berufs zu wählen. Da kann man einfach flexibel sein, oder? So much for now... BTW - ist die E-Mail angekommen?
  23. @Kennard: ja alles gut angekommen - da ich aber gestern bereits um 20:00 Uhr geschwächelt habe, hab' ich erst heute einen Blick rein geworfen... Schubgewehr - so hieß das auf Deutsch? Accelerator Rifle... Das heißt, dass Du Söldner,Scouts und Handelsprinzen hast...?(*Neid* ) - ist mir nie in die Hände gefallen (MegaTraveller hat das ja aber auch alles) Ups, Gravitik hatte ich übersehen... ist aber auch wieder ein Teil der Physik. Aber gut, darunter würde ich Andruckabsorber und impulsfreie Antriebe (Gravantrieb, Graviton-Schubantrieb *das hab ich mir jetzt mal ausgedacht, im Englischen sind's Thrusters*) fassen. Und Repulsoren und Traktorstrahler als Gravwaffen. Prima. Highliner sind die großen und sehr exklusiven Passagierschiffe (von Tukera oder Makhidkarun), die die großen Zentren wie Sylea (= Zentral) Vland, Deneb, Terra, Antares, Dlan usw. miteinander verbinden. Vermutlich wird ein Astro-/Navigator seine richtungsabhängige Schwerpunkte (kernwärts, spinwärts, rückwärts, randwärts) besitzen. Listen davon gibt's mW nicht, da diese nie wirklich Thema in Traveller waren (es hat glaub' ich mal High Passage gegeben, aber das war ein Abenteuer). Ahhja, Gravfahrzeug - das Prinzip ist immer das gleiche... wenn die "Fahrzeuge" sich auch ziemlich unterscheiden. Vergleichbar wie Du's mit den Triebwerken vorschlägst, würde ich hier temporäre Mali vergeben (vielleicht bis zum ersten PP bei geringem Unterschied Gleiter->GravVWBus und bis zum 2. oder 3. PP bei GravGürtel->GravTransporter). Das würde ich ein wenig in Abhängigkeit seines Werdegangs regeln - Militärdoktrin der Flotte dürfte sein (und ich glaube, das können wir bedingt auch auf das eigentliche PRRS übertragen), dass ein Steuermann während seiner Ausbildung lernt, wie er ein Raumfahrzeug in allen Situationen zu steuern hat. Ein 60.000vt Kreuzer der Azhanthi High Lightning Klasse ist überhaupt nicht atmosphärentauglich, bestenfalls kann er noch im Notfall Wasserstoff aus einem Gasriesen absahnen. Daher lernen die Steuerleute bestimmt auch mal den Flug mit einem Shuttle oder einer Pinasse. Ein Scout, der immer nur XBoote oder der beim Vermessungsdienst die Schachteln der Donosev-Klasse geflogen hat, sollte zumindest "Interfacefahrzeug"+5 in der Flugschule gelernt haben. Auch bei Händlern ist es vom Werdegang abhängig - hat er als Schiffsjunge auf einem Seelenverkäufer angefangen oder hat er die Berufsakademie von Mahidkarun durchlaufen? Der Freihändler wird (hoffentlich) ein Schiff besitzen, das atmosphärentauglich ist und daher sowohl Raumschiff steuern als auch Interfacefahrzeug beherrschen. Läßt sich vielleicht über die Hintergründe ("Handelsfamilie", "Nomade der Sterne" ) oder tatsächlich den Schiffstyp abfangen. Obwohl es mir widerstrebt zu speziell zu werden. Vergleichbares gilt für die lästigen Waffen. Soldaten (Infanterie bzw. Raumkampfsoldaten) lernen wohl zunächst mal die Standardwaffe (üblicherweise eine Langwaffe), können sich dann aber weiter spezialisieren... Offiziere hüpften früher ja entweder mit einer Kurzwaffe oder einem Säbel oder gar nur einem Stöckchen herum (WK1...). Bei Söldnern halte ich die moderne Militärdoktrin für griffig, dass Offiziere auch die Standard-Langwaffe lernen und dann eine Faustfeuerwaffe. Imperiale Marines lernen auch Nahkampfwaffen: Schwerter (Entermesser). Bei der Flotte und besonders bei adeligen Offizieren (es gibt auch einen Hintergrund: Adel bei mir, neben dem Geldadel) sehe ich das anders, diese SpFs lernen wohl eher traditonelle Kurzwaffen (damit kann durchaus der syleanische Magnumrevolver oder der auf Vincennes die Gauß-Pistole gemeint sein). Da kommen auch eher keine weiteren außer ggf. Jagdwaffen (Adel) oder Schiffswaffen (Flotte) hinzu. Daher würde ich auf Waffenfertigkeitsgruppen wie Kampfschütze (Combat Rifleman) verzichten. In den Lehrplänen des PRRS ist genügend Freiraum dafür vorhanden. Ich hab ja mal vorgeschlagen, dass man eine Dienstperiode als Grad rechnet (geht natürlich reibungslos nur in den relativ niedrigen Graden) - dann könnte man ja die Berufsfertigkeiten verbilligt (-10%) verfügbar machen... nur so eine Idee. So ich muss gerade mal Schluss machen... aber mit den chemischen Projektilwaffen meinte ich nur die klassischen Feuerwaffen - Unterstützungswaffen oder Feldartillerie würde ich beibehalten (bin auch kein Militär daher muss ich bei der Terminlogie etwas passen)... Ach so: ja, es gab in der New Era in der Regency(Domäne von Deneb), die ja nicht vom Virus getroffen wurde (1130+), Mesonenkanonen auf Panzern (sogar ein Design für die schultergetragene Mesonenkanone). Das halte ich aber für unsinnig... (meine Meinung) Später mehr... Gruß H.
  24. Ist das bitter (für mich) - bedeutet das, dass wieder "Pauschalfeinde" aufgebaut werden? die Akonen, die Jülziish... oder ist das ganze akonische Volk schon dem Bann von Gon-O erlegen? Wie überzeugend... Dann verfolge ich doch den 2840er Ansatz weiter - eine glückliche Terraner-freie Eastside... H. (enttäuscht von der Serie)
  25. Eilt ja auch nicht und das Internet hält offenkundig auch die eine oder andere Info bereit...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.