Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. Beitrag 15 ist die Sammelstelle für die bisher verarbeiteten Informationen und Ideen.
  2. Vergiss nicht wir sind einige tausend Jahre in der Zukunft.
  3. Namensgebung: Die Mor`Daer kennen nur einen Eigennamen für Individuen. Beispiele: Athanis, Fartyze, Gherzzon, Maurill, Rodyge ,Trester, Vercarre, Yrendir, Zargodim,
  4. Das ist eine interessante Information. Was haben wir zum Thema Waffen ?? WIe können wir diese regeltechnisch darstellen ??
  5. Ich schau mal was ich in den ROmanen finde.
  6. Politik: Was wäre hier eine passende Passage ??
  7. Wulfhere

    Oxtorner

    Höheres B Boni auf Sehen Robustheit ? Das einheitliche Format macht so ein Volk halt besser für SPielergruppen nutzbar
  8. Welten: Die Mor`Daer zählen zu den Völkern der Terminalen Kolonne TRAITOR und verfügen über keine Planeten sondern sind auf zahllosen Raumschiffen und Raumstation der Kolonne in den verschiedensten Universen heimisch.
  9. Sinne: Hören: +8 Sehen: +10 Schmecken: +8 Riechen: +6 Tasten: +8 Sechster Sinn: Pp/20 Alle Mor`Daer haben einen Sehwinkel von 270 Grad.
  10. erledigt. Wir müssen die Formle für die Größe neu berechnen.
  11. Wulfhere

    Unterforum Völker

    Name: Volk: [Ziv. Tech. ] Spezies: Welten: Geschichte: Politik: Raumschiffe: Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Lebenserwartung: Charakter: Namensgebung: Quelle :
  12. Name: Mor'Daer Volk: [Tech. 9 Ziv. 16] Spezies: Mor'Daer Welten: Die Mor`Daer zählen zu den Völkern der Terminalen Kolonne TRAITOR und verfügen über keine Planeten sondern sind auf zahllosen Raumschiffen und Raumstation der Kolonne in den verschiedensten Universen heimisch. Geschichte: Vor rund 60 Millionen Jahren wurden die Vorfahren der Mor’Daer, die sich Morgotha Aldaer nannten, und aus der Galaxis Morgal im Universum Eud’y-Asor-Jaroso stammten wurden für die Terminale Kolonne TRAITOR rekrutiert. Politik: Die Mor'Daer sind fest in die Strukturen von TRAITOR eingebunden und stellen die Soldaten der Terminalen Kolonne. Der höchste einem Mor`Daer offenstehende Rang als Kalbaron ist ein militärisches Kommando. Kalbarone befehligen normalerweise einen Traitank (Schlachtschiff) oder ein Kolonnen-Fort. Daneben sind noch die Ränge Kalmor Morba Daerba bekannt. Raumschiffe: Die Mor`Daer verwenden die Standardeinheiten von TRAITOR. Insbesondere die Besatzungen der Traitanks bestehen zu wesentlichen Teilen aus Raumfahrern der Mor`Daer. Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Die Mor’Daer sind überaus aggressiv. Sie müssen kontinuierlich Medikamente zu sich nehmen, mit denen sie ihre Brunftschübe unterdrücken. Ansonsten käme es innerhalb der Kolonnen-Einheiten zu gegenseitigen Mordattacken. Eigenheiten/Äußeres : Es sind etwa 2,10 Meter große humanoide Wesen mit einem Schlangengesicht, das aus einem dicht behaarten Schädel entspringt. Die Mor’Daer haben extrem schmale Hüften; an den breiten Schultern entspringen kräftige Arme mit vierfingrigen Händen. Auf dem Kopf tragen die Mor’Daer scheinbar Scheuklappen, die jedoch das Sichtfeld keineswegs verengen, sondern vergrößern; so dass ein Individuum auf einen Sehwinkel von 270 Grad kommt. Lebenserwartung: Charakter: Namensgebung: Die Mor`Daer kennen nur einen Eigennamen für Individuen. Beispiele: Athanis, Fartyze, Gherzzon, Maurill, Rodyge ,Trester, Vercarre, Yrendir, Zargodim, Quelle :
  13. Name: Volk: [Ziv. Tech. ] Spezies: Welten: Die Laosoor leben auf dem Generationsraumschiff LAOMARK Das mehr als 2.030 km durchmessende Schiff hat eine naturbelassene Oberfläche mit bis zu 2000 Meter hohen Gebirgszügen verfügt über eine eigene Atmosphäre. Unter der Oberfläche findet man in einer etwa dreissig Kilometer dicken Hülle die Kraftwerke, Hangars, sowie Waffensysteme und Verteidigungsanlagen. Die eigentlichen Siedlungen befinden sich im inneren Hohlraum wo die Laosoor sich ein natürlich wirkendes Umfeld geschaffen haben. Geschichte: Politik: Die Laosoor werden von zwei Königen regiert, die im Mark-Kastell des Generationsraumschiff LAOMARK residieren. Raumschiffe: Technologische Besonderheiten: Kulturelle Besonderheiten: Eigenheiten/Äußeres : Lebenserwartung: Charakter: Namensgebung: Quelle :
  14. Wulfhere

    Oxtorner

    Quellen bitte nicht vergessen Und das übliche "Format"
  15. Wulfhere

    Etruser - E

    Haben wir irgendeine eine zweite Quelle, die das hören im Infra- und Ultraschallbereich bestätigt ??
  16. Wulfhere

    Oxtorner

    Name: Oxtorner Volk: [Ziv. Tech. 9] Spezies: Mensch
  17. Wulfhere

    Oxtorner

    Füllen wir doch erst mal die Werte und ANgaben, wo wir uns einig sind. Dann sehen wir mit den anderen Dingen weiter.
  18. Habe am Samstag das Spiel bekommen. Nettes kleines kurzweiliges Spiel für 2 Personen. Optisch sehr ansprechend gestaltet mit Regeln die angenehm flüssig zu spielen sind. Die Einbindung von Serienelementen ist gut gelungen und bietet auch Perspektiven das System für das Rollenspiel zu nutzen. Was gefällt mir nicht so ?? Kosmische Hanse und Sternenozean ?? Sind die jetzt noch aktiv, ich bezweifele das. Howalgonium ist jetzt auch nicht mehr von Bedeutung im Handel, da hätte auch was anderes reingepaßt. Ansonst mir macht das Spiel richtig Spaß.
  19. Wulfhere

    München

    Wolfgang kommt vermutlich auch
  20. Wulfhere

    Oxtorner

    Fangen wir mal mit einfacheren Dingen an. Füllen wir doch mal den Hintergrund. Tech 9 Ziv. ??
  21. Wulfhere

    Etruser - E

    Hat jemand die SOL 48 als Quelle ??? Ich kann im Verzeichniss keinen Artikel zum Thema Etruser finden.
  22. Wulfhere

    Neue Völker ??

    Scü sind fertig. Nächstes Volk ??
  23. 10.12.07 Hausregeln - Neue spielbare Völker - Scü
  24. Wulfhere

    Scüs - E

    Name: Scüs Volk: *[Ziv. 11 Tech. 6] <2.047 n.Chr.> *[Ziv. 11 Tech. 8] <1.344 NGZ> Spezies: Scü Welten: *Heimatsystem: Die Sonne Scügoom liegt im Kugelsternhaufen M 13. Entfernung zu anderen Systemen: *55,3 Lichtjahre von Arkon entfernt *ca. 34.000 Lichtjahre von Terra Das Scügoom-System besteht aus dreizehn Planeten. Heimat der Scüs ist der zweite Planet mit dem Namen Scü-Goom. Kolonien Die Scü unterhalten innerhalb des Imperiums mindestens eine Kolonie auf dem Planeten Kitias. Geschichte: etwa 16.400 bis 16.000 v.Chr. Generationen-Habitate der Scü erreichen nach einem mehrere Jahrhunderte langem unterlichtschnellem Flug das Arkon-System. 2.047 n.Chr. Die von den Scüs besiedelte Welt Kitias zählt zu den 14 Zonen die von der Großen Feuermutter nicht mittels ihrer psionischen Kräfte eingesehen werden kann. Das System gilt als eines der Zentren des Tekternbundes. 1.344 NGZ Vertreter der Scüs nehmen an der Aufbaukonferenz der Völker in Terrania teil. Politik: Die Heimat der Scü ist Bestandteil des Imperiums der Arkoniden und daher stets aufs engste mit deren Geschichte verbunden. Die Scü gelten stets als loyal gegenüber Arkon. Raumschiffe: Die Schiffskonstruktionen basieren noch auf den Grundlagen, die während den archaischen Perioden entwickelt wurden. Raumschiffe der Scü sind sogenannte Ringzellenraumer, die einem riesigen Rad mit sechs Speichen ähneln. Diese Schiffe haben einen Durchmesser von 1.700 Meter, wobei die Kugelzelle der „Radnabe“ einen Durchmesser von 200 Meter hat. Die Eigendrehung der Radstruktur wurde ursprünglich benutzt, um künstliche Schwerkraft zu erzeugen. Da diese Schiffe nicht Überlichtfähig waren, wurden sie als Generationsraumer genutzt, die oft Jahrhunderte zum nächsten Sonnensystem benötigten. Nach den Abflauen der Hyperstürme waren zwar andere Raumschiffkonzepte möglich, die Scü behielten jedoch diese traditionelle Bauweise bei. Technologische Besonderheiten: Die Technologie der Scü bevorzugt "bewährte" traditionelle Technologie. Daher verfügen die Scü über keine nenneswerte eigene innovative Technik. Sie nutzen die von den Arkoniden und Terraner erzeugten Produkte. Kulturelle Besonderheiten: Ihre federlose(nackte) Brust wird mit kunstvoll verzierten Brustharnischen bedeckt. Eine Entblößung der nackten Brust gilt als schwere Schande. Eigenheiten/Äußeres : Die Straußenartigen Köpfe sind mit herausgeputzten Kopffederbüschen verziert, die Schnäbel sind gelb. Die Scü sind vogelartige Steppenläufer. Lebenserwartung: *150 Jahre <2.047 n.Chr.> *200 Jahre <1.344 NGZ> Charakter: Durch Ihre kröpfenden Halsbewegungen wirken die Scü beständig nervös. Die traditionsbewußten Scü sind nur selten außerhalb ihrer Heimatwelt anzutreffen und gelten als Einzelgänger. Namensgebung: Die Scü verwenden sowohl Vor- als auch Nachnamen. Beispiele: Sonem, Khim Ganduum, Lorry Quai Quelle :
  25. Wulfhere

    Oxtorner

    Zur Erinnerung die Werte eines Etrusers mit einer Heimat mit 3,6 g Oxtorner wiegen an die 750 kg und leben auf einer Welt mit 4,8 g
×
×
  • Neu erstellen...