-
Gesamte Inhalte
13336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Olafsdottir
-
Serkan Kesmo, Mediker (Psychologe) - Hintergrund Bildungselite, Grad 1 Rasse: Ara Herkunft: Aralon Gruppenzugehörigkeit: Jasmyne und ihre Freunde (PR) (Aus Kopffeldern übernommen) St 69, Gs 92, Gw 81, Ko 63, In 96, pP 90 Au 58, tV 32, sK 69, RW 79, pA 62, Sb 74 12 LP, 11 AP - AnB+1, SchB+3, VerB+1 - B23 ANGRIFF: Paralysator+3 (1W6+2 AP / 1W6+2 AP & Paralyse); Raufen+8 (1W6–1) - ABWEHR+12, AUSWEICHEN+12, RESISTENZ+6, Sechster Sinn+4 Fertigkeiten: Allgemeinbildung+8, Biotechnik+6 (Cybertechnik), Chemie+6 (Pharmakologie), Computernutzung+8 (TECH°9), Cyberimplantate+6, Erste Hilfe+8 (Aras), Fahrzeug lenken:Gleiter+12 (Ara-Modelle), Geschäftstüchtigkeit+5, Handwerk:Schnitzen+8, Informatik+6 (Intrusion), Kulturverständnis:Menschen+8 (Aras), Meditieren+13 (Entspannung), Medizin+9 (Psychotherapie), Psychologie:Menschen+11 (Arkoniden), Recherchieren+8, Schwimmen+12, Urteilskraft+8, Verhören+6 Sprachen (Sprechen/Schreiben): Interkosmo (+12/+12), Satron (+14/+12) Vorzüge/Mängel: Intuition, Methodisches Vorgehen; Eid (Arzt-Patienten-Verhältnis), Stolz Geschichte, Hintergrund: Das ehemalige Mitglied des Medizinischen Rates von Aralon ist extrem groß und hager, eierköpfig und blasshäutig; er ist ein exzellenter Kosmopsychologe und -soziologe, der von sich behauptet, sich in die Mentalität nahezu jeden bekannten Milchstraßenvolkes hineinversetzen zu können, und - ganz und gar atypisch für einen galaktischen Mediziner - nicht nur an Profit denkt. (Diese Figur entstammt einer Vorgabe von Rainer Castor in PR #2239. Zusammen mit dem Rest der Gruppe kann sie auch als Spielerfigur für eine Kampagne im Bereich Arkon genutzt werden.) Diskussion: http://www.midgard-forum.de/forum/threads/19082-Serkan-Kesmo
-
Artikel lesen
-
Lóo-Tan, Mystikerin (Priesterin) - Hintergrund Priesterschülerin, Grad 1 Gruppenzugehörigkeit: Jasmyne und ihre Freunde (PR) Rasse: Báalol Herkunft: Trakarat (Aus Kopffeldern übernommen) St 83, Gs 70, Gw 90, Ko 89, In 63, pP 100 Au 78, tV 27, sK 32, RW 69, pA 62, Sb 96 14 LP, 14 AP - SchB+3, VerB+1 - B24 ANGRIFF: Paralysator+2 (1W6+2 AP / 1W6+2 AP & Paralyse); Raufen+8 (1W6–1) - ABWEHR+12, AUSWEICHEN+12, RESISTENZ+8, Sechster Sinn+6 Fertigkeiten: Allgemeinbildung+8, Beredsamkeit+11, Betrügen+7, Bildende Kunst:Skulpturen+5, Biologie+5 (Ökologie), Computernutzung+9 (TECH°9), Cyberimplantate+6, Diplomatie+7, Erste Hilfe+6 (Báalols), Geschäftstüchtigkeit+6, Historik+6 (Arkoniden), Kulturverständnis:Menschen+8 (Arkoniden, Báalols), Mathematik+5 (Kryptographie), Meditieren+6 (Konzentration), Ökonomie+5 (Planetar), Urteilskraft+7, Verhören+6 Sprachen (Sprechen/Schreiben): Interkosmo (+12/+12), Satron (+12/+12) Vorzüge/Mängel: Gefühlskalt, Vermindertes Schlafbedürfnis; Marotte (exotische Kleidung) Psionik: Hypnose+7, Schutzschirm verstärken+7, Telepathie+7 Geschichte, Hintergrund: Lóo-Tan ist eine zierliche, dennoch durchtrainierte Báalol, ebenfalls überzeugte Vertreterin einer freien Galaxis. Ihr kahl geschorener Kopf ist völlig von arkanen Symbolen überzogen, ihre Kleidung besteht nur aus metallenen Schmuckstücken, und geschickt platzierten Mikro-Holoprojektoren an den „strategisch wichtigen“ Stellen. Wie alle Báalols ist sie eine Antimutantin; sie kann durch Individualaufladung Schutzschirme verstärken und ist überdies auch eine starke Telepathin und Suggestorin. (Diese Figur entstammt einer Vorgabe von Rainer Castor in PR #2239. Zusammen mit dem Rest der Gruppe kann sie auch als Spielerfigur für eine Kampagne im Bereich Arkon genutzt werden.) Diskussion: http://www.midgard-forum.de/forum/threads/19081-Lóo-Tan
-
Zukunft der ConKampagne - Ideen und Diskussion
Olafsdottir antwortete auf Solwac's Thema in Con-Kampagne
Ich habe damit grundsätzlich kein Problem. Rainer -
Ich habe mir auch noch nie Gedanken darüber gemacht, bis halt eben. Deshalb frage ich ... Ich rede zudem von einem Kind als Haupt-Nichtspielerfigur, also einem stark das Abenteuer tragenden Element. Dass wir keine Kinder in Abenteuer einbauen, um sie umzubringen, verstehe ich durchaus. Darum geht es mir auch nicht. Aber - ist denn ein Kind (ein real existierendes Wesen) tatsächlich schwieriger rollenspielerisch darzustellen als ein Zwerg oder Elf (beides nicht real existierende Wesen)? Rainer
-
Gestern habe ich in den Spieltestanmerkungen zu Sandys und meinem aktuellen 1880-Abenteuer etwas gelesen, das mich zumindest verwundert hat: "Generell finde ich es schwierig, wenn Kindern als NPsF eine zu tragende Rolle zukommt. Weitere erwachsene NSpF fände ich interessanter." Und: "Wie gesagt: Kinder als NSpF sind eine heikle Sache und rufen bei Spielern ganz andere Reaktionen hervor als erwachsene." Nun frage ich mich: Ist das eine Außenseitermeinung, oder wird das allgemein so gesehen? Wenn ja: Warum? Ist es ein Problem mit dem Hineinversetzen in die Altersklasse? Darf man nur "mit Erwachsenen (-Figuren)" spielen? Sind Rollenspielwelten ohne Kinder "einfacher"? Bereitet der "Einsatz" von Kindern Unbehagen? Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: Bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts ist die Londoner U-Bahn auf der Welt einzigartig. Glasgow und Budapest ziehen erst 1896 mit eigenen U-Bahnen nach, die Pariser Métro wird am 19. Juli 1900 zur vierten Einrichtung dieser Art. Die Berliner Stadtbahn verkehrt seit dem Februar 1882, verläuft aber nicht unterirdisch, sondern ist größtenteils eine Hochbahn. Die New Yorker Subway wird 1904 eröffnet. Weiterlesen...
-
Bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts ist die Londoner U-Bahn auf der Welt einzigartig. Glasgow und Budapest ziehen erst 1896 mit eigenen U-Bahnen nach, die Pariser Métro wird am 19. Juli 1900 zur vierten Einrichtung dieser Art. Die Berliner Stadtbahn verkehrt seit dem Februar 1882, verläuft aber nicht unterirdisch, sondern ist größtenteils eine Hochbahn. Die New Yorker Subway wird 1904 eröffnet.
-
Die Informationen zur Fastnacht der letzten Tage stammen großteils aus dem ersten Kapitel des Buches "Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich" von Carl Dietmar und Marcus Leifeld. Da hat es auch noch ein Kapitel zur Weimarer Republik, bevor die Autoren zum eigentlichen Thema kommen. Weiterlesen...
-
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wird die Fastnacht am Rhein zu einem wichtigen Wirtschafts- und Tourismusfaktor. Allein 1866 befördert die rheinische Eisenbahn 16.907 Personen nach Köln, 1872 kommt es zu einem Verkehrschaos in der Stadt. Zur Jahrhundertwende ist der Zustrom auf um die 100.000 Besucher pro Saison angewachsen. Bereits jetzt ist der Kölner Karneval ein eigener Industriezweig. Weiterlesen...
-
Das um Bauer und Jungfrau ergänzte "Dreigestirn" im Kölner Karneval hat seinen Ursprung ebenfalls in den 1870er Jahren. Dabei steht der Bauer mit Dreschflegel und Schlüssel für die Wehrhaftigkeit der Stadt, die Jungfrau für ihre Unabhängigkeit. Die Krone steht für die damals noch intakte Kölner Stadtmauer. Weiterlesen...
-
Aus gegebenem Anlass: Die Figur des "Prinz Karneval" gibt es seit 1871; davor hieß die Verkörperung des Brauches "Held Carneval". Nach dem Einigungskrieg von 1870/71 gibt es aber neben dem neuen "Heldenkaiser" Wilhelm I. keinen Platz mehr für einen weiteren Helden, weshalb die Verkörperung des Karnevals in die Prinzenrolle ausweichen muss. Weiterlesen...
-
Zufälliger historischer Fakt: Der Hamburger Reeder Albert Ballin gilt als Erfinder der Kreuzfahrt. Im Jahre 1891 veranstaltet er mit der "Auguste Victoria" die erste Vergnügungsfahrt durch das Mittelmeer. Das Schiff ist knapp 145 m lang, hat 7661 Bruttoregistertonnen und kann 1100 Passagiere aufnehmen; seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 19 Knoten. Weiterlesen...
-
Der Hamburger Reeder Albert Ballin gilt als Erfinder der Kreuzfahrt. Im Jahre 1891 veranstaltet er mit der "Auguste Victoria" die erste Vergnügungsfahrt durch das Mittelmeer. Das Schiff ist knapp 145 m lang, hat 7661 Bruttoregistertonnen und kann 1100 Passagiere aufnehmen; seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 19 Knoten.
-
Passend zum gestrigen Eintrag: Farbbilder von Venedig in den 1890ern. http://www.retronaut.co/2011/08/colour-photocroms-of-venice-1890s/'>http://www.retronaut.co/2011/08/colour-photocroms-of-venice-1890s/ Colour photocroms of Venice, 1890s http://www.retronaut.co All images: LoC Photochrom Print Collection Weiterlesen...
-
Mathematik - eine fehlende Fertigkeit?
Olafsdottir antwortete auf Hiram ben Tyros's Thema in Das Raucherzimmer
Ich habe als Herausgeber die Verlagsposition geäußert. Als solche stimmt es selbstverständlich, sonst würde ich es nicht sagen. Ihr müsst mir natürlich nicht glauben und dürft gerne Hausregeln basteln. Nur nötig sind sie halt nicht. Die Problematik des Fertigkeitenwildwuchses ist ja aus DFR zur Genüge bekannt. Rainer