Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Retronaut des Tages: ein Wüstensegler, zwar von 1905, aber schon vorher in dieser Form realisierbar: http://www.retronaut.com/2013/09/desert-queen/ c. 1905: The Desert Queen http://www.retronaut.com The Desert Queen, c. 1905 Weiterlesen...
  2. Das ist doch auch schon einmal hübsch - danke schön! (Wobei Altona zu Preußen gehört und nicht, wie Hamburg, Freistadt ist.) Rainer
  3. Hm, das ist doch schon einmal ein guter Ansatzpunkt ... danke! Rainer
  4. So ist es - kein Wunder, bei über 40% Stimmen bei den Reichstagswahlen ... Ich bräuchte halt mehr Informationen, die in die Tiefe gehen, wie Namen und Ereignisse. Ich arbeite mich gerade durch den vom Zentralinstitut für Geschichte der DDR 1980 herausgegebenen, großformatigen Bildband zum Sozialistengesetz, aber mangels Register ist das schweres Brot ... Rainer
  5. Wir sind im Moment auf der Suche nach Informationen zu den Auswirkungen des Sozialistengesetztes in Hamburg. Insbesondere die Jahre 1883, 1884 und 1885 wären hier interessant, da es um "Die Tiefen der Elbe" geht, also den zweiten Band der Bibliothekswelten-Kampagne. Weiß da jemand weiter? Weiterlesen...
  6. Karl-May-Woche, Teil 5: Die Informationen und Bilder der letzten vier Tage sind allesamt aus "Karl May und seine Zeit: Bilder, Dokumente, Texte" von Gerhard Klussmeier und Hainer Plaul, erschienen im Karl-May-Verlag. Der großformatige Band bietet 1.526 Bilder aus Karl Mays Zeit, die weit über ihn selbst hinausgehen und auch die Epoche als solche beleuchten. Darüber hinaus finden sich kleine Juwelen wie ein Schulzeugnis, in dem aus einer "II" in "Kenntnisse und Fertigkeiten" nachträglich durch Ausmalen eine "I" gemacht worden ist ... Weiterlesen...
  7. Karl-May-Woche, Teil 4: "Durch die Wüste" trug erst ab der vierten Auflage von 1895 diesen Titel. Davor hieß der Roman "Durch Wüste und Harem" - das sollte wohl "exotischer" wirken. Weiterlesen...
  8. Karl-May-Woche, Teil 3: ein 1902 von Brille verlegtes Lesebuch für schwedische Schüler zum Erlernen der deutschen Sprache. Es enthält drei Kapitel aus "Durch die Wüste". Weiterlesen...
  9. Karl-May-Woche, Teil 2: "Abenteuer in Kurdistan und in Lappland" (das sind eigentlich "Christi Blut und Gerechtigkeit" sowie "Saiwa tjalem") in einer Übersetzung in die Welthilfssprache Volapük, 1888. Es handelt sich um ein reines Leseheft ohne Wörterverzeichnis oder grammatische Erklärungen. Daraus kann man schließen, dass Volapük damals recht populär gewesen sein muss. Weiterlesen...
  10. Karl-May-Woche, Teil 1: die erste bildliche Darstellung von Winnetou, 1879 Weiterlesen...
  11. Retronaut der Woche: die Freiheitsstatue in Paris, während ihrer Herstellung. http://www.retronaut.com/2012/06/statue-of-liberty-in-paris-1877-1885/ 1877-1885: Statue of Liberty in Paris http://www.retronaut.com Statue of Liberty in Paris, 1877-1885 Weiterlesen...
  12. Aus gegebenem Anlass beschäftigen wir uns heute mit den Wahlen. Derzeit bewegen sich die Abenteuer für 1880 ja im Bereich 1883/1884. Zu diesem Zeitounkt gelten die in der Wahl vom 27. Oktober 1881 ermittelten Verhältnisse im Deutschen Reich: Nationalliberale: 14,7% Linksliberale: 23,1 % Konservative: 23,7 % Zentrum: 23,2 % Sozialisten: 6,1 % Sonstige: 9,1 % Die Wahlbeteiligung liegt bei 56,1 %, der Reichstag hat 397 Sitze. Bei den Wahlen am 28. Oktober 1884 verschieben sich die Verhältnisse etwas zu Gunsten der Nationalliberalen und der Sozialisten, zu Lasten der Linksliberalen und der Konservativen: Nationalliberale: 17,6 % Linksliberale: 19,3 % Konservative: 22,1 % Zentrum: 22,6 % Sozialisten: 9,7 % Sonstige: 8,7 % Die Wahlbeteiligung liegt bei 60,3 %, der Reichstag hat 397 Sitze. Mit den Sozialisten ist die aus dem Zusammenschluss von Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein und Sozialdemokratischer Arbeiteterpartei Deutschlands entstandene Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands gemeint, die in dieser Zeit durch das Sozialistengesetz verfolgt wird. Nach dem Auslaufen dieses Gesetzes ändert die Partei 1890 ihren Namen in SPD und erzielt bei den Wahlen im gleichen Jahr 19,8% der Stimmen. Weiterlesen...
  13. In der Erstauflage des Abenteuers (Mai 1983) gibt es vollständige Spieldaten. Soll ich die mal hier posten? Rainer
  14. Fortschritte bei der 1880-Version des Hügelgrabs: Mit Ausnahme eines winzigen Details (der Preis einer Zugfahrt von London nach Swansea oder Cardiff) ist der Text fertig. Die neue Umgebungskarte ist bereits in Auftrag. Für die bald anstehenden Spieltests verlassen wir uns bezüglich des eigentlichen Hügelgrabs erst einmal auf die Karten des Originalabenteuers. Und um die sonstigen Illustrationen müssen wir uns noch kümmern. Weiterlesen...
  15. Wir haben mal den Materialstand zum Quellenband zum Übernatürlichen gesichtet. Es geht ihm ganz gut. Aber an manchen Stellen könnte ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, der oder die kurzfristig einspringen möchte, nicht schaden. Wir suchen noch jemanden, der sich um die Kapitel "Reiseziele" und "Artefakte" kümmert. Materialsammlungen liegen vor, sie müssten nur noch ausgewertet werden. Und für das Kreaturen-Kapitel fehlen uns noch Ausarbeitungen zu vermenschlichten Tieren ("Moreaus", nach der Insel des gleichnamiogen Doktors) sowie Tiermenschen. Wir bieten ein Freiexemplar des Bandes, Erwähnung im Impressum und je nach Länge der Beiträge zwischen eins bis vier Bier auf dem nächsten Con, auf dem wir uns sehen. Alternativ auch gern ein Frei-PDF. Weiterlesen...
  16. Heute von 125 Jahren findet im belgischen Spa die erste Wahl zur Miss Europa statt. Die Siegerin Martine Soucaret kommt aus Guadeloupe, und ihre Pose erinnert an eine griechische Statuette - allerdings mit Dekolleté. Die Wahl im Kursaal zu Spa zählt zu den gesellschaftlichen Großereignissen, vergleichbar der Krönung einer Königin. Die Idee kommt aus den USA, wo 1880 (mit dem Aufkommen der Bademode) in Rehoboth Beach in Delaware die erste Miss United States gewählt wird. Die Veranstalter erhoffen sich mehr Tourismus für ihre Region - und erhalten ihn. In Deutschland findet die erste Wahl 1909 statt; erst in der Weimarer Republik setzt sich die Veranstaltung so richtig durch. Weiterlesen...
  17. Eine erschöpfende Auskunft: Wir suchen noch jemanden, der sich kurzfristig um die Kapitel "Reiseziele" und "Artefakte" kümmert. Materialsammlungen liegen vor, sie müssten nur noch ausgewertet werden. Und für das Kreaturen-Kapitel fehlen uns noch Ausarbeitungen zu vermenschlichten Tieren ("Moreaus", nach der Insel des gleichnamiogen Doktors) sowie Tiermenschen. Ich biete ein Freiexermplar des Bandes, Erwähnung im Impressum und je nach Länge der Beiträge zwischen eins bis vier Bier auf dem nächsten Con, auf dem wir uns sehen. Rainer
  18. Heute im Kino mit meiner achten Klasse: "City of Bones". Nun. Beim Recherchieren fiel mir dann auf, dass es von der Autorin, die die Vorlage egschrieben hat (Cassandra Clare) auch eine "Prequel" mit drei Bänden gibt, die im Viktorianischen Zeitalter spielt. Muss ich mir das jetzt durchlesen? Weiterlesen...
  19. In der nächsten Ausgabe von "DausendDodeDrolle" erscheinen ausführliche Reise- und Entbehrungsregeln für Abenteuer 1880. Beim Setzen haben die Kollegen dort einen Fehler bemerkt, der uns durch mehrere Korrektursitzungen entkommen ist und dazu geführt hätte, dass man beim Dauerlauf nur alle 20 Minuten etwas müder wird ... gemeint waren natürlich 2 Minuten, Das hat uns sehr gefreut. Weiterlesen...
  20. Das sind bei Raumschiffen Narkosegeschütze. Rainer
  21. http://www.midgard-forum.de/forum/threads/32267-Linkweiterleitungen
  22. Retronaut der Woche: ein gepanzertes und bewaffnetes Vierrad. Beeindruckend. http://www.retronaut.com/2013/09/armoured-quadricycle/ 1899: Armoured quadricycle http://www.retronaut.com Armoured quadricycle, 1899 Weiterlesen...
  23. Gerade hatte ich ein Telefonat wegen des Quellenbands zu Österreich-Ungarn. Im Oktober sollte ich ein Manuskript vorliegen haben ... Weiterlesen...
  24. Wir haben das gestern erwähnte Problem jetzt so gelöst, dass es am Ende des Abenteuers einen automatischen (zusätzlichen) PW:Aufstieg gibt. Die Spielleiterin kann entweder grob abschätzen, wie viele Stücke die Abenteurer verkaufen und wie sich das auf diesen Prüfwurf auswirkt (bis zu Verfünffachung der Chance), oder sie kann das genau ausrechnen. Alternativ kann man die Schätze auch einem Museum spenden. Das bringt zwar kein Geld, aber dafür jede Menge Ruhm. Weiterlesen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.