Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Und erst einmal abschließend zum 1880-Hügelgrab: der Beginn der Einleitung. Eine fast schon idyllische Reise von Swansea aus durch den äußersten Südwesten von Wales hat euch in die Nähe der Küste der Halbinsel Gower geführt. Es ging quer durch Bishopstone Valley mit seinen dichten Wäldern und seinen spektakulär aussehenden Kalksteinschluchten, dann durch die Felder und etwas weniger stark bewaldeten Gebiete des Gower. Ihr kamt aber auch an einer Reihe von Steinbrüchen vorbei, in denen eifrig gearbeitet wurde. Wäre der allgegenwärtige Nieselregen nicht gewesen, es hätte ein richtig angenehmer Ausflug sein können. Reynoldston ist ein kleines Dorf, das wohl kaum mehr als einhundert Einwohner aufzubieten hat. Diese ernähren sich vorwiegend von der Landwirtschaft, wie ihr an den vielen Feldern sehen könnt, die ihr auf dem Weg zum Dorf passiert. Die meisten Häuser sind einstöckige Holzbauten, nur zwei Gebäude mit zwei Stockwerken fallen auf: eine presbyterianische Kirche sowie ein Gasthaus, über dessen Tür ein Schild mit dem Namen The King Arthur im sanften Wind schwingt. Hier sollt ihr eure Kontaktperson treffen: Gwyddon ap An. Als ihr die Gaststube betretet, schlägt euch der Geruch von Bier sowie Tabakqualm entgegen. Die meisten der etwa zwanzig Gäste sehen aus wie Bauern oder Arbeiter aus den Steinbrüchen. Nur einer sticht sofort aus der Menge heraus: Es ist ein alter, gebrechlich wirkender Mann in einer weißen Kutte, um die er einen Gürtel geschlungen zu haben scheint. Er sitzt auf einem Stuhl und hat sein linkes Bein auf einem Schemel hochgelegt. Offensichtlich hat er einen Unfall gehabt, den das Bein ist geschient und dick mit Verbänden umwickelt. Vor ihm auf dem Tisch steht ein Vogel, um den der Mann beide Hände gelegt hat. Weiterlesen...
  2. Und noch ein Nachtrag zu unserem Druiden: Vorzüge und Mängel Wird mit den Regeln zu Vorzügen und Mängeln aus "Doctor Nagelius’ Wohlfeile Handreichungen" gespielt, bedeutet dies für Gwyddon ap An: • Vorzüge: Experte (Geschichte von Wales), Loyalität (sein Orden), Richtungssinn+12, Tiergefährte (Drossel) • Mängel: Außer Form, Ehrenkodex (seines Ordens), Hingabe (Mondsichel) Die entsprechenden Modifikationen der Spielwerte sind in den obigen Spieldaten noch nicht eingerechnet. Im Spiel wirken sie sich so aus: Gwyddon ap An erhält +4 auf alle Würfe auf die Fertigkeit Geschichte, die sich mit historischen Ereignissen in Wales beschäftigen; er erhält +2 auf alle Würfe, mit denen er seinen Orden verteidigt; und er reist mit einer dressierten Drossel, der er ein par kleine Tricks beigebracht hat. Da er etwas außer Form ist, hat er 1 LP weniger, als dies ursprünglich der Fall gewesen wäre; er muss stets dem Ehrenkodex seines Ordens folgen; und er wird jederzeit alles tun, um den Mondsichel habhaft zu werden, wenn ihm ein PW:Sb/2 misslingt. Weiterlesen...
  3. Ein bestimmter Druide aus einem bestimmten Hügelgrab ... Gwyddon ap An Größe: 1,76 m, Gewicht: 74 kg, rechtshändig – Ruhm 8/6 – SG 2 St 39, Gs 48, Gw 84, Ko 80, In 98, mT 70, Wk 94, Sb 81, pA 25, Au 29 15 LP, 19 AP – B 24 – SchB-1 Keule+7 (1W6-2); Raufen+5 (1W6-6) – Abwehr+14, Ausweichen+14 Abrichten+10, Archäologie+11, Allgemeinbildung+16, Beredsamkeit+14, Erste Hilfe+10, Geschichte+16, Klettern+15, Konversation+12, Menschenkenntnis+14, Naturkunde+15, Okkultismus+12, Pflanzenkunde+14, Richtungssinn+12, Schwimmen+15, Tierkunde+14, Zeichensprache+12 Englisch+20/+20, Kymrisch+20/+20, Latein+12/+12, Ogham-Schrift+0/+12 Sehen+8, Hören+8, Riechen+8, Schmecken+8, Tasten+8, Sechster Sinn+4 Ausrüstung: weiße Kutte, Gürtel, Stiefel, Sichel, zwei Seile zu je 20 Meter, zehn Fackeln und eine Laterne mit fünf Litern Lampenöl Weiterlesen...
  4. Das ist M1, also durchaus überarbeitungsbedürftig. Druide Grad 3 St 39, Ge 84, Ko 80, In 98, Zt 70, Au 29, pA 25 15 LP, 19 AP - LR - RW 17, HGW 12, B 24 SW: Gi+8, psZ+8, phsZ+6, phkZ+5, mA+4 Kampfstab+7 (1W6), kleiner Schild+6 Lesen/Schreiben, Fallen entdecken+8 Zaubern+13: Handauflegen, Heilen von Wunden, Macht über das Selbst, Macht über die belebte Natur, Schlaf, Tiersprache Da es bei M1 noch keine Druiden gab, war die Figur nach den Regeln für Kriegerpriester gestaltet. Rainer
  5. Wieder einmal ein Tipp für eine gute Ressource auf Facebook, nicht nur für Hintergrunddetails, sondern auch zum Rollenspiel in der Epoche: https://www.facebook.com/groups/338069530900/ Victorian Adventure Enthusiast This group is intended for the exploration of Victorian-set, Steampunk and other turn-of-the-19th century RolePlaying Games. http://victorianadventureenthusiast.com/ What you can post here: RPG stuf... 1.262 Mitglieder Weiterlesen...
  6. Lars Böttcher schickte uns ein Bild des (modernen) Ortsschildes von Reynoldston in Südwales, wohin wir ja die 1880-Version des Hügelgrabs verlegt haben. Es scheint, als habe der Eber der Anderwelt seinerzeit mehr Schaden angerichtet als gedacht ... Weiterlesen...
  7. Ich glaube, wir haben noch gar nicht auf "Sunless Sea" hingeweisen, das geplante Computerspiel der Kollegen des von usn anch wie vor sehr geschätzten "Fallen London". Der dieses Browserspiel mag, wird auch an dem Computerspiel seine Freude haben. Hier geht es zum Kickstarter: http://www.kickstarter.com/projects/failbetter/sunless-sea Sunless Sea Explore a vast underground ocean in your customised steamship! A PC & Mac game in glorious 2D from the creators of Fallen London. Weiterlesen...
  8. Retronaut des Tages: ein Wüstensegler, zwar von 1905, aber schon vorher in dieser Form realisierbar: http://www.retronaut.com/2013/09/desert-queen/ c. 1905: The Desert Queen http://www.retronaut.com The Desert Queen, c. 1905 Weiterlesen...
  9. Das ist doch auch schon einmal hübsch - danke schön! (Wobei Altona zu Preußen gehört und nicht, wie Hamburg, Freistadt ist.) Rainer
  10. Hm, das ist doch schon einmal ein guter Ansatzpunkt ... danke! Rainer
  11. So ist es - kein Wunder, bei über 40% Stimmen bei den Reichstagswahlen ... Ich bräuchte halt mehr Informationen, die in die Tiefe gehen, wie Namen und Ereignisse. Ich arbeite mich gerade durch den vom Zentralinstitut für Geschichte der DDR 1980 herausgegebenen, großformatigen Bildband zum Sozialistengesetz, aber mangels Register ist das schweres Brot ... Rainer
  12. Wir sind im Moment auf der Suche nach Informationen zu den Auswirkungen des Sozialistengesetztes in Hamburg. Insbesondere die Jahre 1883, 1884 und 1885 wären hier interessant, da es um "Die Tiefen der Elbe" geht, also den zweiten Band der Bibliothekswelten-Kampagne. Weiß da jemand weiter? Weiterlesen...
  13. Karl-May-Woche, Teil 5: Die Informationen und Bilder der letzten vier Tage sind allesamt aus "Karl May und seine Zeit: Bilder, Dokumente, Texte" von Gerhard Klussmeier und Hainer Plaul, erschienen im Karl-May-Verlag. Der großformatige Band bietet 1.526 Bilder aus Karl Mays Zeit, die weit über ihn selbst hinausgehen und auch die Epoche als solche beleuchten. Darüber hinaus finden sich kleine Juwelen wie ein Schulzeugnis, in dem aus einer "II" in "Kenntnisse und Fertigkeiten" nachträglich durch Ausmalen eine "I" gemacht worden ist ... Weiterlesen...
  14. Karl-May-Woche, Teil 4: "Durch die Wüste" trug erst ab der vierten Auflage von 1895 diesen Titel. Davor hieß der Roman "Durch Wüste und Harem" - das sollte wohl "exotischer" wirken. Weiterlesen...
  15. Karl-May-Woche, Teil 3: ein 1902 von Brille verlegtes Lesebuch für schwedische Schüler zum Erlernen der deutschen Sprache. Es enthält drei Kapitel aus "Durch die Wüste". Weiterlesen...
  16. Karl-May-Woche, Teil 2: "Abenteuer in Kurdistan und in Lappland" (das sind eigentlich "Christi Blut und Gerechtigkeit" sowie "Saiwa tjalem") in einer Übersetzung in die Welthilfssprache Volapük, 1888. Es handelt sich um ein reines Leseheft ohne Wörterverzeichnis oder grammatische Erklärungen. Daraus kann man schließen, dass Volapük damals recht populär gewesen sein muss. Weiterlesen...
  17. Karl-May-Woche, Teil 1: die erste bildliche Darstellung von Winnetou, 1879 Weiterlesen...
  18. Retronaut der Woche: die Freiheitsstatue in Paris, während ihrer Herstellung. http://www.retronaut.com/2012/06/statue-of-liberty-in-paris-1877-1885/ 1877-1885: Statue of Liberty in Paris http://www.retronaut.com Statue of Liberty in Paris, 1877-1885 Weiterlesen...
  19. Aus gegebenem Anlass beschäftigen wir uns heute mit den Wahlen. Derzeit bewegen sich die Abenteuer für 1880 ja im Bereich 1883/1884. Zu diesem Zeitounkt gelten die in der Wahl vom 27. Oktober 1881 ermittelten Verhältnisse im Deutschen Reich: Nationalliberale: 14,7% Linksliberale: 23,1 % Konservative: 23,7 % Zentrum: 23,2 % Sozialisten: 6,1 % Sonstige: 9,1 % Die Wahlbeteiligung liegt bei 56,1 %, der Reichstag hat 397 Sitze. Bei den Wahlen am 28. Oktober 1884 verschieben sich die Verhältnisse etwas zu Gunsten der Nationalliberalen und der Sozialisten, zu Lasten der Linksliberalen und der Konservativen: Nationalliberale: 17,6 % Linksliberale: 19,3 % Konservative: 22,1 % Zentrum: 22,6 % Sozialisten: 9,7 % Sonstige: 8,7 % Die Wahlbeteiligung liegt bei 60,3 %, der Reichstag hat 397 Sitze. Mit den Sozialisten ist die aus dem Zusammenschluss von Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein und Sozialdemokratischer Arbeiteterpartei Deutschlands entstandene Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands gemeint, die in dieser Zeit durch das Sozialistengesetz verfolgt wird. Nach dem Auslaufen dieses Gesetzes ändert die Partei 1890 ihren Namen in SPD und erzielt bei den Wahlen im gleichen Jahr 19,8% der Stimmen. Weiterlesen...
  20. In der Erstauflage des Abenteuers (Mai 1983) gibt es vollständige Spieldaten. Soll ich die mal hier posten? Rainer
  21. Fortschritte bei der 1880-Version des Hügelgrabs: Mit Ausnahme eines winzigen Details (der Preis einer Zugfahrt von London nach Swansea oder Cardiff) ist der Text fertig. Die neue Umgebungskarte ist bereits in Auftrag. Für die bald anstehenden Spieltests verlassen wir uns bezüglich des eigentlichen Hügelgrabs erst einmal auf die Karten des Originalabenteuers. Und um die sonstigen Illustrationen müssen wir uns noch kümmern. Weiterlesen...
  22. Wir haben mal den Materialstand zum Quellenband zum Übernatürlichen gesichtet. Es geht ihm ganz gut. Aber an manchen Stellen könnte ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, der oder die kurzfristig einspringen möchte, nicht schaden. Wir suchen noch jemanden, der sich um die Kapitel "Reiseziele" und "Artefakte" kümmert. Materialsammlungen liegen vor, sie müssten nur noch ausgewertet werden. Und für das Kreaturen-Kapitel fehlen uns noch Ausarbeitungen zu vermenschlichten Tieren ("Moreaus", nach der Insel des gleichnamiogen Doktors) sowie Tiermenschen. Wir bieten ein Freiexemplar des Bandes, Erwähnung im Impressum und je nach Länge der Beiträge zwischen eins bis vier Bier auf dem nächsten Con, auf dem wir uns sehen. Alternativ auch gern ein Frei-PDF. Weiterlesen...
  23. Heute von 125 Jahren findet im belgischen Spa die erste Wahl zur Miss Europa statt. Die Siegerin Martine Soucaret kommt aus Guadeloupe, und ihre Pose erinnert an eine griechische Statuette - allerdings mit Dekolleté. Die Wahl im Kursaal zu Spa zählt zu den gesellschaftlichen Großereignissen, vergleichbar der Krönung einer Königin. Die Idee kommt aus den USA, wo 1880 (mit dem Aufkommen der Bademode) in Rehoboth Beach in Delaware die erste Miss United States gewählt wird. Die Veranstalter erhoffen sich mehr Tourismus für ihre Region - und erhalten ihn. In Deutschland findet die erste Wahl 1909 statt; erst in der Weimarer Republik setzt sich die Veranstaltung so richtig durch. Weiterlesen...
  24. Eine erschöpfende Auskunft: Wir suchen noch jemanden, der sich kurzfristig um die Kapitel "Reiseziele" und "Artefakte" kümmert. Materialsammlungen liegen vor, sie müssten nur noch ausgewertet werden. Und für das Kreaturen-Kapitel fehlen uns noch Ausarbeitungen zu vermenschlichten Tieren ("Moreaus", nach der Insel des gleichnamiogen Doktors) sowie Tiermenschen. Ich biete ein Freiexermplar des Bandes, Erwähnung im Impressum und je nach Länge der Beiträge zwischen eins bis vier Bier auf dem nächsten Con, auf dem wir uns sehen. Rainer

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.