Aus gegebenem Anlass beschäftigen wir uns heute mit den Wahlen. Derzeit bewegen sich die Abenteuer für 1880 ja im Bereich 1883/1884. Zu diesem Zeitounkt gelten die in der Wahl vom 27. Oktober 1881 ermittelten Verhältnisse im Deutschen Reich:
Nationalliberale: 14,7%
Linksliberale: 23,1 %
Konservative: 23,7 %
Zentrum: 23,2 %
Sozialisten: 6,1 %
Sonstige: 9,1 %
Die Wahlbeteiligung liegt bei 56,1 %, der Reichstag hat 397 Sitze.
Bei den Wahlen am 28. Oktober 1884 verschieben sich die Verhältnisse etwas zu Gunsten der Nationalliberalen und der Sozialisten, zu Lasten der Linksliberalen und der Konservativen:
Nationalliberale: 17,6 %
Linksliberale: 19,3 %
Konservative: 22,1 %
Zentrum: 22,6 %
Sozialisten: 9,7 %
Sonstige: 8,7 %
Die Wahlbeteiligung liegt bei 60,3 %, der Reichstag hat 397 Sitze.
Mit den Sozialisten ist die aus dem Zusammenschluss von Allgemeinem Deutschen Arbeiterverein und Sozialdemokratischer Arbeiteterpartei Deutschlands entstandene Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands gemeint, die in dieser Zeit durch das Sozialistengesetz verfolgt wird. Nach dem Auslaufen dieses Gesetzes ändert die Partei 1890 ihren Namen in SPD und erzielt bei den Wahlen im gleichen Jahr 19,8% der Stimmen.
Weiterlesen...