-
Gesamte Inhalte
13336 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Olafsdottir
-
In der aktuellen Ausgabe von "Dausend Dode Drolle" (Nummer 26) haben wir auf elf Seiten eine offizielle Regelergänzung zum Thema "Reisen und Entbehrungen" veröffentlichen dürfen. Sie ermöglichen es, die Härten der Natur oder andere Auswirkungen körperlicher Belastungen in das Spiel einzubauen. Diese Regelmechanismen sind bewusst recht detailliert gehalten, um gerade auf längeren Reisen in gefährlichem Gelände die Leiden der Spielerfiguren vorstellbar zu machen. Insofern sollten diese Regeln nur zum Einsatz kommen, wenn sie auch einen Zweck im Abenteuer haben. Eine Wanderung durch die glühende Hitze des Tals der Könige in Ägypten von vier oder fünf Stunden Länge, an deren Ende ein kühles Bier im Hotel steht, rechtfertigt zum Beispiel den Aufwand nicht, da die Abenteurer nicht lange genug in Gefahr sind, um die Regeln sinnvoll zum Tragen zu bringen ... Weiterlesen...
-
Ich habe mein Exemplar erst heute bekommen, kann also erst jetzt etwas dazu sagen: Stimmt, das wäre entsprechend zu ändern. Aber genau das steht doch da? Rainer
-
Noch ein mal zum Thema "Nachauflage der Grundregeln": Wenn noch irgendwo Platz wäre, würden wir die Fertigkeitsbeschreibung von Linguistik gern darum ergänzen, dass man damit auch unbekannte Sprachen erschließen kann, und wir würden den Hinweis aus den "Handreichnungen", dass man beim Erstellen neuer Figuren immer mit maximalen Lernpunkten arbeiten sollte, noch einbauen. Das sind aber keine greifbaren Regeländerungen. Weiterlesen...
-
- 1
-
-
Genau. Rainer
-
Gerade kam im MIDGARD-Forum eine interessante Frage auf: Wird es eine Neuauflage von 1880 geben, weil es auch gerade eine beim Fantasy-MIDGARD gab? Natürlich nicht. Die Regeln sind von MIDGARD (ungeachtet der Auflage) unabhängig. Eine gegenseitige Kompatibilität der Systeme ist nicht angestrebt und auch nicht nötig. Beim jetzigen Lagerbestand müssen wir uns in etwa einem Jahr Gedanken über eine Neuauflage machen. Diese wird im Großen und Ganzen identisch sein mit der jetzigen Auflage. Das Spiel funktioniert in seiner vorliegenden Form so, wie wir es uns vorstellen. Grundlage der Nachauflage wird das aktuelle Kauf-PDF sein, in das alle Errata direkt eingearbeitet werden, damit sofort eine Druckvorlage vorhanden ist. Außer der Einarbeitung der Errata wird es in einer Nachauflage keine Änderung geben. Weiterlesen...
-
Wobei ich das hier ganz spannend finde ... diese halb vergessenen Erinnerungen an Dinge, die einmal so waren oder auch nicht ... Abenteuer 1880 ist ein MIDGARD-Lizenzprodukt, darf also die MIDGARD-Regelmechanismen benutzen, sowohl in ihrer Form als auch in den Bezeichnungen. Wie ich das im Detail tue, ist mir überlassen. Die fertigen Produkte müssen vom Lizenzgeber (Elsa) abgesegnet werden, so dass eine gewisse Kontinuität gewahrt bleiben kann. Die Regeln sind von MIDGARD (ungeachtet der Auflage) unabhängig. Sie nehmen einige Dinge vorweg oder führen andere wieder ein, und manches ist ganz neu (die Regeln zur Komplexen Anwendung von Fertigkeiten zum Beispiel habe ich aus dem Stargate D20-Regelwerk adaptiert). Die 1880-Erstauflage von 1983 hat in der Tat Elemente von M4 vorweg genommen, und in die 1880-Neuauflage von 2010 habe ich Elemente aus M4 eingebaut, wo sie mir nützlich erschienen. Jürgen und ich haben nicht immer die gleiche Regelphilosophie, also kann man erwarten, dass die Dinge an manchen Stellen auseinander laufen. So habe ich die in der 1880-Erstauflage noch enthaltene MIDARD-Regeln, dass man auf universelle Fertigkeiten Abzüge erhält, wenn man den Mindesteigenschaftswert nicht erreicht, aus Gründen der Vereinfachung der Buchführung gestrichen. Zudem wurden einige Elemente von PERRY RHODAN übernommen (am auffälligsten im Grundregelwerk das Konzept der Hilfsfertigkeiten, in den "Handreichungen" die Vorzüge und Mängel). Eine gegenseitige Kompatibilität der Systeme ist nicht angestrebt und auch nicht nötig. Beim jetzigen Lagerbestand muss ich mir in etwa einem Jahr Gedanken über eine Neuauflage machen. Diese wird im Großen und Ganzen identisch sein mit der jetzigen Auflage. Das Spiel funktioniert in seiner vorliegenden Form so, wie ich es mir vorstelle. Grundlage der Nachauflage wird das aktuelle Kauf-PDF sein, in das alle Errata direkt eingearbeitet werden, damit sofort eine Druckvorlage vorhanden ist. Außer der Einarbeitung der Errata wird es in einer Nachauflage keine Änderung geben. Wobei ... Wenn noch irgendwo Platz wäre, würde ich die Fertigkeitsbeschreibung von Linguistik gern darum ergänzen, dass man damit auch unbekannte Sprachen erschließen kann, und ich würde den Hinweis aus den "Handreichnungen", dass man beim Erstellen neuer Figuren immer mit maximalen Lernpunkten arbeiten sollte, noch einbauen. Das zählt aber nicht als greifbare Regeländerung. Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: Am 14. Mai 1881 gründet Rudolph Karstadt in Wismar ein Ladengeschäft unter dem Namen „Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt“. Der Betrieb hat schnell Erfolg mit günstigen Festpreisen anstelle des in den meisten anderen Läden noch üblichen Handelns, so dass Filialen in 24 Städten Norddeutschlands eingerichtet werden können. Das zweite Karstadt-Haus wird 1884 in Lübeck eröffnet; Kunden der ersten Stunde sind Thomas Mann und sein Bruder Heinrich. Weitere Filialen entstehen in Neumünster (1888), Braunschweig (1890), Kiel (1893), Mölln (1895), Eutin (1896) und Preetz (1897). Im Jahr 1900 übernimmt Rudolph Karstadt dreizehn Geschäfte seines hoch verschuldeten Bruders Ernst Karstadt in Anklam, Dömitz, Friedland, Greifswald, Güstrow, Hamburg (Röhrendamm), Ludwigslust, Neubrandenburg, Schwerin, Stavenhagen, Wandsbek (Lübecker Straße) und Waren (Müritz). Weitere Filialeröffnungen erfolgen in Bremen (1902), Hamburg-Eimsbüttel (1903), Altona (1903), Hannover (1906) und Wilhelmshaven (1908). Weiterlesen...
-
Das war ein wichtiger Designpunkt: Grad-1-Figuren bei PERRY RHODAN sind sehr stark. Deshalb wurden die Fertigkeiten durch die Spezialisierungen abgeschwächt, so dass sie nur in den ausgewählten Schwerpunkten ihre volle Wirkung entfalten können. Man kann das aber auch anders herum angehen und den Spielern von vornherein den vollen Fertigkeistwert auf alles geben, das ist dann weniger Buchführungsarbeit - und letztlich auch weniger frustrierend. Rainer
-
Der Grundgedanke hinter der Spezialisierung bei Navigation war der Versuch, den serieninternen Sachverhalt abzubilden, dass manche Piloten bestimmte Systeme "wie ihre Westentasche" kennen. Sicherlich kann man das aber auch anders regeln, z.B. mit +2 als persönlichem Bonus auf den Fertigkeitswert für ausgesuchte Systeme. Rainer
-
Gefunden bei der Arbeit an Salzburg. Was es nicht so alles gibt/gab ... http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Pansymphonikon Pansymphonikon – Salzburgwiki http://www.salzburg.com Das Pansymphonikon ist die weltweite Berühmtheit von Pater Peter Singer. Dieses Meisterwerk ist ein Tasteninstrument, das mechanische und akustische Prinzipien des Klaviers und der Orgel auf der Grundlage der neu gewonnenen Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Entwicklung des Harmoniumbaus vereinigt... Weiterlesen...
-
Noch, lieber Rainer, noch ... Och, die gestrichene Hälfte bringe ich dann selbst heraus ... Rainer
-
Mal vom Lesen der Atmosphäretexte abgesehen: Am Wochenende wurden die Beschreibungen zu Wien (immerhin 70.000 Anschläge!) und Salzburg (12.000 Anschläge) im kuk-Band fertig bearbeitet. Als nächstes stehen Prag und Budapst an. Also haben wir uns einen Ungarn-Baedeker von 1898 zugelegt. Weiterlesen...
-
Ich habe auf den alten Texten aufgebaut und sie behutsam überarbeitet, einiges aus späteren Publikationen übernommen und den Rest selbst geschrieben. Rainer
-
Da Elsa das Manuskript noch nicht kennt, steht es auch noch nicht in der Pipeline. Dort wird es auch erst hinkommen, wenn sie damit zufrieden ist. Es hat knapp 900.000 Anschlläge, bietet also etwa doppelt so viel Material als der alte Band. Rainer
-
Das Manuskript ist fertig und liegt bei Sprachlektor. Rainer
-
Spieler- und Spielleitergeschenke - Auflistung aller bisherigen
Olafsdottir antwortete auf stefanie's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
Ich sehe, dass beim Breuberg-Met ein Fragezeichen steht. Das können wir streichen. Den Met gab es, ich habe die leere Flasche noch hier. Rainer