Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir
-
Retronaut der Woche: eine London-Karte auf einem Damenhandschuh, damit man 1851...
Retronaut der Woche: eine London-Karte auf einem Damenhandschuh, damit man 1851 die Weltausstellung besser findet. http://www.retronaut.com/2013/11/map-london-ladys-glove/ Map of London on a lady’s glove http://www.retronaut.com "A leather glove painted with a map of London landmarks, it was designed to help fashionable ladies find their way to and from the Great Exhibition held in London’s Hyde Park in 1851. "As far as we know, the glove was never produced commercially. This example survives because its creator, George Sho... Weiterlesen...
-
Dausend Dode Drolle, Ausgabe 26
Die Regeln aus dem MIDGARD-Kompendium sind gradbasiert, du kannst sie also für Abenteuer 1880 mangels Graden nicht direkt übertragen. Deshalb dieser Artikel. Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: Die Adventszeit als Vorbereitung auf die Geburt vo...
Na, das lässt sioch ja ändern ... Soll ich mit einem PDF-Regelwerk winken ...? Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: Die Adventszeit als Vorbereitung auf die Geburt vo...
Klar, die Idee ist gut! Magst du das ausarbeiten? Ich bring's dann auf der Homepage. Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: Die Adventszeit als Vorbereitung auf die Geburt vo...
Zufälliger historischer Fakt: Die Adventszeit als Vorbereitung auf die Geburt von Jesus Christus geht zwar schon auf das siebte Jahrhundert zurück. Die Tradition des Adventskalenders ist aber deutlich jünger. Der erste (selbstgemachte) Adventskalender wird auf das Jahr 1851 geschätzt. Adventskalender sind ursprünglich Zählhilfen wie auch Zeitmesser. Sie entstammen dem protestantischen Umfeld. Eine frühe Form des Zählens besteht darin, dass religiöse Familien nach und nach 24 Bilder an die Wand hängen. Noch einfacher ist es, an Wand oder Tür 24 Kreidestriche zu malen, von denen die Kinder täglich einen Strich wegwischen dürfen. Alternativ werden Strohhalme in eine Krippe gelegt, für jeden Tag einer, bis zu Heiligabend. Weitere Formen sind die Weihnachtsuhr oder eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt wird. Das Abbrennen geht auf eine skandinavische Tradition zurück. Thomas Mann erwähnt in seinem Roman "Buddenbrooks" (1901), wie der kleine Hanno "das Nahen der unvergleichlichen Zeit" auf einem von der Kinderfrau angefertigten Abreißkalender verfolgt. In größerem Maßstab werden Adventskalender erst mit dem Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts angefertigt. Im Jahre 1902 veröffentlicht die Evangelische Buchhandlung in Hamburg den ersten gedruckten Kalender im deutschen Sprachraum in Form einer Weihnachtsuhr für Kinder. Ein Jahr später bringt der Münchner Verleger Gerhard Lang einen gedruckten Kalender mit dem Titel "Im Lande des Christkinds" auf den Markt. Dieser besteht aus einem Bogen mit 24 Bildern zum Ausschneiden und einem Bogen mit 24 Feldern zum Aufkleben, also ein Bild und Feld pro Tag. Adventskalender mit Türchen zum Aufklappen gibt es seit 1920, Schokoladenfiguren finden sich erst seit den fünfziger Jahren hinter den Türchen. Weiterlesen...
-
Die Lektüre von "Dracula's Guest", einem ursprünglich wohl für den Roman "Dracul...
Die Lektüre von "Dracula's Guest", einem ursprünglich wohl für den Roman "Dracula" gedachten Fragment von Bram Stoker, erbrachte den Anfang einer Abenteueridee für den kuk-Quellenband. Als nächstes steht die Lektüre von J. Sheridan Le Fanus "Carmilla" an - ein Vampir in der Steiermark! Weiterlesen...
-
Auszug aus einem Spieltestbericht zum 1880-Hügelgrab: "Im Einbalsamierungsraum...
Auszug aus einem Spieltestbericht zum 1880-Hüügelgrab: "Im Einbalsamierungsraum stand ein Kübel mit Wasser. Dabei ist in allen Schalen das Öl schon eingedampft. Meine Gruppe wunderte sich und vermutete Magie, die das Wasser am verdunsten verhinderte. Sozusagen einbalsamiertes Wasser :-)" Erm ... Upps. Das wird dann wohl bis zur Veröffentlichung noch schnell verdunsten, das Wasser. Weiterlesen...
-
Retronaut der Woche: Bilder einer Ballonfahrt. Stammen zwar von 1904, sind aber...
Retronaut der Woche: Bilder einer Ballonfahrt. Stammen zwar von 1904, sind aber auch früher verwendbar. http://www.retronaut.com/2013/11/aero-club-fete/ Aero club fete | Retronaut http://www.retronaut.com Aero club fete - Uncategorized Aero Club, Balloon, Fete, France 1904 Weiterlesen...
-
Vorgestern kam das Manuskript zu "Der Dampfhammer" aus dem Lektorat. Lektor Alex...
Vorgestern kam das Manuskript zu "Der Dampfhammer" aus dem Lektorat. Lektor Alexander Huiskes hat sauber und nachvollziehbar gearbeitet, und die Datei konnte schnell weitergeleitet werden an den Setzer. Da tut sich was! Weiterlesen...
-
In der aktuellen Ausgabe von "Dausend Dode Drolle" (Nummer 26) haben wir auf elf...
In der aktuellen Ausgabe von "Dausend Dode Drolle" (Nummer 26) haben wir auf elf Seiten eine offizielle Regelergänzung zum Thema "Reisen und Entbehrungen" veröffentlichen dürfen. Sie ermöglichen es, die Härten der Natur oder andere Auswirkungen körperlicher Belastungen in das Spiel einzubauen. Diese Regelmechanismen sind bewusst recht detailliert gehalten, um gerade auf längeren Reisen in gefährlichem Gelände die Leiden der Spielerfiguren vorstellbar zu machen. Insofern sollten diese Regeln nur zum Einsatz kommen, wenn sie auch einen Zweck im Abenteuer haben. Eine Wanderung durch die glühende Hitze des Tals der Könige in Ägypten von vier oder fünf Stunden Länge, an deren Ende ein kühles Bier im Hotel steht, rechtfertigt zum Beispiel den Aufwand nicht, da die Abenteurer nicht lange genug in Gefahr sind, um die Regeln sinnvoll zum Tragen zu bringen ... Weiterlesen...
-
Dausend Dode Drolle, Ausgabe 26
Ich habe mein Exemplar erst heute bekommen, kann also erst jetzt etwas dazu sagen: Stimmt, das wäre entsprechend zu ändern. Aber genau das steht doch da? Rainer
-
Noch einmal zum Thema "Nachauflage der Grundregeln":Wenn noch irgendwo Platz...
Noch ein mal zum Thema "Nachauflage der Grundregeln": Wenn noch irgendwo Platz wäre, würden wir die Fertigkeitsbeschreibung von Linguistik gern darum ergänzen, dass man damit auch unbekannte Sprachen erschließen kann, und wir würden den Hinweis aus den "Handreichnungen", dass man beim Erstellen neuer Figuren immer mit maximalen Lernpunkten arbeiten sollte, noch einbauen. Das sind aber keine greifbaren Regeländerungen. Weiterlesen...
-
Kompendium - Fertigkeiten
Genau. Rainer
-
Gerade kam im MIDGARD-Forum eine interessante Frage auf: Wird es eine Neuauflage...
Gerade kam im MIDGARD-Forum eine interessante Frage auf: Wird es eine Neuauflage von 1880 geben, weil es auch gerade eine beim Fantasy-MIDGARD gab? Natürlich nicht. Die Regeln sind von MIDGARD (ungeachtet der Auflage) unabhängig. Eine gegenseitige Kompatibilität der Systeme ist nicht angestrebt und auch nicht nötig. Beim jetzigen Lagerbestand müssen wir uns in etwa einem Jahr Gedanken über eine Neuauflage machen. Diese wird im Großen und Ganzen identisch sein mit der jetzigen Auflage. Das Spiel funktioniert in seiner vorliegenden Form so, wie wir es uns vorstellen. Grundlage der Nachauflage wird das aktuelle Kauf-PDF sein, in das alle Errata direkt eingearbeitet werden, damit sofort eine Druckvorlage vorhanden ist. Außer der Einarbeitung der Errata wird es in einer Nachauflage keine Änderung geben. Weiterlesen...
-
Neuauflage des Regelwerks
Wobei ich das hier ganz spannend finde ... diese halb vergessenen Erinnerungen an Dinge, die einmal so waren oder auch nicht ... Abenteuer 1880 ist ein MIDGARD-Lizenzprodukt, darf also die MIDGARD-Regelmechanismen benutzen, sowohl in ihrer Form als auch in den Bezeichnungen. Wie ich das im Detail tue, ist mir überlassen. Die fertigen Produkte müssen vom Lizenzgeber (Elsa) abgesegnet werden, so dass eine gewisse Kontinuität gewahrt bleiben kann. Die Regeln sind von MIDGARD (ungeachtet der Auflage) unabhängig. Sie nehmen einige Dinge vorweg oder führen andere wieder ein, und manches ist ganz neu (die Regeln zur Komplexen Anwendung von Fertigkeiten zum Beispiel habe ich aus dem Stargate D20-Regelwerk adaptiert). Die 1880-Erstauflage von 1983 hat in der Tat Elemente von M4 vorweg genommen, und in die 1880-Neuauflage von 2010 habe ich Elemente aus M4 eingebaut, wo sie mir nützlich erschienen. Jürgen und ich haben nicht immer die gleiche Regelphilosophie, also kann man erwarten, dass die Dinge an manchen Stellen auseinander laufen. So habe ich die in der 1880-Erstauflage noch enthaltene MIDARD-Regeln, dass man auf universelle Fertigkeiten Abzüge erhält, wenn man den Mindesteigenschaftswert nicht erreicht, aus Gründen der Vereinfachung der Buchführung gestrichen. Zudem wurden einige Elemente von PERRY RHODAN übernommen (am auffälligsten im Grundregelwerk das Konzept der Hilfsfertigkeiten, in den "Handreichungen" die Vorzüge und Mängel). Eine gegenseitige Kompatibilität der Systeme ist nicht angestrebt und auch nicht nötig. Beim jetzigen Lagerbestand muss ich mir in etwa einem Jahr Gedanken über eine Neuauflage machen. Diese wird im Großen und Ganzen identisch sein mit der jetzigen Auflage. Das Spiel funktioniert in seiner vorliegenden Form so, wie ich es mir vorstelle. Grundlage der Nachauflage wird das aktuelle Kauf-PDF sein, in das alle Errata direkt eingearbeitet werden, damit sofort eine Druckvorlage vorhanden ist. Außer der Einarbeitung der Errata wird es in einer Nachauflage keine Änderung geben. Wobei ... Wenn noch irgendwo Platz wäre, würde ich die Fertigkeitsbeschreibung von Linguistik gern darum ergänzen, dass man damit auch unbekannte Sprachen erschließen kann, und ich würde den Hinweis aus den "Handreichnungen", dass man beim Erstellen neuer Figuren immer mit maximalen Lernpunkten arbeiten sollte, noch einbauen. Das zählt aber nicht als greifbare Regeländerung. Rainer
-
Zufälliger historischer Fakt: Am 14. Mai 1881 gründet Rudolph Karstadt in Wismar...
Zufälliger historischer Fakt: Am 14. Mai 1881 gründet Rudolph Karstadt in Wismar ein Ladengeschäft unter dem Namen „Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt“. Der Betrieb hat schnell Erfolg mit günstigen Festpreisen anstelle des in den meisten anderen Läden noch üblichen Handelns, so dass Filialen in 24 Städten Norddeutschlands eingerichtet werden können. Das zweite Karstadt-Haus wird 1884 in Lübeck eröffnet; Kunden der ersten Stunde sind Thomas Mann und sein Bruder Heinrich. Weitere Filialen entstehen in Neumünster (1888), Braunschweig (1890), Kiel (1893), Mölln (1895), Eutin (1896) und Preetz (1897). Im Jahr 1900 übernimmt Rudolph Karstadt dreizehn Geschäfte seines hoch verschuldeten Bruders Ernst Karstadt in Anklam, Dömitz, Friedland, Greifswald, Güstrow, Hamburg (Röhrendamm), Ludwigslust, Neubrandenburg, Schwerin, Stavenhagen, Wandsbek (Lübecker Straße) und Waren (Müritz). Weitere Filialeröffnungen erfolgen in Bremen (1902), Hamburg-Eimsbüttel (1903), Altona (1903), Hannover (1906) und Wilhelmshaven (1908). Weiterlesen...
-
Hat eigentlich schon jemand einen der "Alternativen Abenteurer" aus den "Miszell...
Hat eigentlich schon jemand einen der "Alternativen Abenteurer" aus den "Miszellen" gespielt? Wenn ja, welchen? Und wie hat es geklappt? Weiterlesen...
-
Kompendium - Fertigkeiten
Das war ein wichtiger Designpunkt: Grad-1-Figuren bei PERRY RHODAN sind sehr stark. Deshalb wurden die Fertigkeiten durch die Spezialisierungen abgeschwächt, so dass sie nur in den ausgewählten Schwerpunkten ihre volle Wirkung entfalten können. Man kann das aber auch anders herum angehen und den Spielern von vornherein den vollen Fertigkeistwert auf alles geben, das ist dann weniger Buchführungsarbeit - und letztlich auch weniger frustrierend. Rainer
-
Kompendium - Fertigkeiten
Der Grundgedanke hinter der Spezialisierung bei Navigation war der Versuch, den serieninternen Sachverhalt abzubilden, dass manche Piloten bestimmte Systeme "wie ihre Westentasche" kennen. Sicherlich kann man das aber auch anders regeln, z.B. mit +2 als persönlichem Bonus auf den Fertigkeitswert für ausgesuchte Systeme. Rainer
-
Retronaut der Woche: ein englischer Pub, ca. 1893.http://www.retronaut.com/201...
Retronaut der Woche: ein englischer Pub, ca. 1893. http://www.retronaut.com/2013/11/english-bar-barmaids-london/ Retronaut http://www.retronaut.com See the past like you wouldn't believe. Weiterlesen...
-
Auszug aus einer Mail zum Thema "Spieltest des Hügelgrabs":"Nach kurzen Abstim...
Auszug aus einer Mail zum Thema "Spieltest des Hügelgrabs": "Nach kurzer Abstimmung spielen wir die okkulte Variante. Die Kämpfe alleine können tödlich sein, da man ja nicht entkommen und heilen kann und es, für 1880, relativ viele Kämpfe gibt." Stimmt. Weiterlesen...
-
Auszug aus einer Mail zum Thema "Spieltest des Hügelgrabs": "Nach kurzen Absti...
Auszug aus einer Mail zum Thema "Spieltest des Hügelgrabs": "Nach kurzen Abstimmung spielen wir die okkulte Variante. Die Kämpfe alleine können tödlich sein, da man ja nicht entkommen und heilen kann und es, für 1880, relativ viele Kämpfe gibt." Stimmt. Weiterlesen...
-
Und ein nettes Schmankerl aus Prag: Wer nicht mindestens einmal pro Tag im Hote...
Und ein nettes Schmankerl aus Prag: Wer nicht mindestens einmal pro Tag im Hotel isst, muss sich mit einem Aufschlag von 20% auf den Übernachtungspreis abfinden. Weiterlesen...
-
Gefunden bei der Arbeit an Salzburg. Was es nicht so alles gibt/gab ... http://...
Gefunden bei der Arbeit an Salzburg. Was es nicht so alles gibt/gab ... http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Pansymphonikon Pansymphonikon – Salzburgwiki http://www.salzburg.com Das Pansymphonikon ist die weltweite Berühmtheit von Pater Peter Singer. Dieses Meisterwerk ist ein Tasteninstrument, das mechanische und akustische Prinzipien des Klaviers und der Orgel auf der Grundlage der neu gewonnenen Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Entwicklung des Harmoniumbaus vereinigt... Weiterlesen...
-
Ich freue mich auf Eschar 5!
Noch, lieber Rainer, noch ... Och, die gestrichene Hälfte bringe ich dann selbst heraus ... Rainer