Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Also dieses Buch ... Ein Spion in Berlin sagt unseren Patrioten (via Kurierschwalbe - Schwalben sind schneller und zuverlässiger als Tauben), wo der Oberpatriot gefangen gehalten wird: in der großen, praktisch unüberwindlichen Festung von ... ... Mannheim. Sie fahren mit dem U-Boot hin und befreien ihren Chef, indem die Schwalbe (die sie natürlich dabei haben) eine Säge und ein Seil zum Gitterfenster fliegt. Dann hangelt er sich in die Freiheit. Weiterlesen...
  2. Also dieses Buch ... Auf den Rückweg nach Dänemark (sie müssen ihren verschollenen Chef suchen) fahren sie durch den Sueskanal und dann die Donau hoch. Dann haben sie die Idee, dass die Flüsse rechts und links der Alpen doch bestimmt eine gemeinsame Quelle haben, man also mit so einem U-Boot unter den Alpen durchfahren können müsse. Das ist zwar hochgefährlich, aber es klappt: Sie fahren die Donauquelle ein - und kommen im Konstanzer See raus. Da bietet es sich doch an, hier später einen Geheimstützpunkt einzurichten, von dem aus man Deutschland von innen zerlegen kann. Unser polnischer Patriot bietet dann auch gleich an, zu diesem Zweck nach Polen zu gehen und 3.000 Scharfschützen zu sammeln. Weiterlesen...
  3. Also dieses Buch ... Da sind ja die deutschen Zwangsarbeiter, die unseren Patrioten das U-Boot bauen müssen. Zwei unserer Helden bleiben zurück, die zu beaufsichtigen. Die Gefangenen sind mit Metallfesselungen versehen, durch die man sie mittels eines Stromschlages töten kann. Es kommt zum Aufstand.Die verbliebenen zwei Patrioten schließen sich in einem Haus ein und verschanzen sich. Den Sturm auslösen können sie nicht. Es sieht übel aus - sie haben nur noch acht Schuss! Cut zum U-Boot. Unsere Helden zapfen ein unterseeisches Telegrafenkabel an (will meinen, sie schneiden es durch und schalten einen Unterbrecherkasten dazwischen). Sie hören von dem Aufstand und fahren sofort heim. Auf der Insel kommt zum Standoff. Fünf Tage lang passiert ... nichts. Die fliesen Aufständischen richten sich vor der Bude häuslich ein. Dann kommt das U-Boot, und alles wird gut. Weiterlesen...
  4. Ich weiß nur von der Buchveröffentlichung von 1890. Ich lese die englische Übersetzung von 1892. Rainer
  5. Also dieses Buch ...Ich glaube, ich habe jetzt herausgefunden, wie die unter Wasser atmen. Es gibt da so „Reservoire“ an Bord des Schiffes, aus denen atmen sie „schale Luft“. Hoffentlich sind das nicht die gleichen „Reservoire“, die sie mit Wasser füllen, wenn sie tauchen. Über Waschen und Toilettengänge erfahren wir weiterhin nichts. Oh, und die Kuppel aus Glas kann eingefahren werden - wohin auch immer. Und jedes Besatzungsmitglied hat seinen eigenen Schlafplatz. Weiterlesen...
  6. Also dieses Buch ... Sie finden den deutschen Frachter wieder und verfolgen ihn ein wenig, bis sie zu einer Stelle mit Untiefen und Riffen kommen. Dort sprengt dann der Elektrotorpedo ein großes loch in den Rumpf. Dabei sterben alle Besatzungsmitglieder. Außer dem dänischen Verbindungspatrioten, der sich an Bord geschlichen hatte, weil er unbedingt mir unseren Helden reden musste und ja wusste, dass sie das Schiff angreifen werden. Den nehmen sie dann auch an Bord. Wegen der Riffe sinkt das Schiff nicht, also können sie es ganz bequem plündern. Zum Glück haben sie die beiden 10 m langen Schwimmcontainer im Schlepp. Die 1,5 Millionen Bargeld, die sie noch finden, passen in den Lagerraum des U-Boots. Weiterlesen...
  7. Also dieses Buch ... Ihr erstes Ziel ist ein deutscher Frachter auf dem Weg von Bremen nach Japan. Sie errechnen durch intensives Kartenstudium, wo sie das Schiff treffen können. Das tun sie dann Wochen später auch. Dann fahren sie den Frachter eine Woche lang nach. Dann fahren sie erst einmal wieder heim, denn sie können ja keine große Fracht mitnehmen und mussten deshalb auf ihrer Geheiminsel erst einmal zwei Container bauen lassen, die sie außen ans U-Boot dranhängen. Dann fahren sie ihrem Ziel, der „Frankonia“, wieder nach - sie sind mit den beiden je 10 m langen Schwimmcontainern nicht langsamer als ohne. Auf der Insel schlagen sie noch schnell einen Aufstand nieder. Natürlich finden sie den Frachter sofort wieder, denn jetzt wissen sie, wie der fahren muss. Hm. Weiterlesen...
  8. Also dieses Buch ... Die fahren wochen- und monatelang über die Meere, mit 50 km/h, 1.000 km die Woche. Sie sind nur zu fünft, weil sie haben das Exposé gelesen und wissen, dass sie später noch einen Schiffbrüchigen aufnehmen müssen. Einmal fahren sie sechs Tage am Stück unter Wasser, ohne aufzutauchen. Keine Ahnung, wie sie das mit der mit machen. Oder dem Waschen. Oder wie sie aufs Klo gehen. Hm. Weiterlesen...
  9. Also dieses Buch... Die Adelstochter, die der Herr Petersen heiraten soll, heißt „Fräulein Tochter“. Dass ist aber jetzt kein schlechtes Wortspiel des Autoren, sondern die ganze Familie heißt so. Tochter. Das deutsche Wort. Im englischen Text. Und beim Bau ihres U-Boots locken sie ein deutsches Frachtschiff auf Grund, lassen alle Besatzungsmitglieder ertrinken außer so um die 50, und die benutzten sie dann als Arbeitssklaven. Das Schiff heißt „Todten“. Einer der Protagonisten erwähnt, dass der Name ja wirklich treffend sei. Seufz. Weiterlesen...
  10. Also dieses Buch ... Diese Geheimorganisation hat 700.000 Mitglieder in Frankreich, Polen, dem Elsass, Dänemark und Österreich. Es waren mal zwei Millionen, aber die Deutschen waren gründlich. Und über die anderen 700.000 sind sie mittlerweile auch informiert. Aber sie lassen Milde walten, wenn der Chef, ein dänischer Patriot namens André Petersen, die Tochter eines deutschen Adligen heiratet und dann treu zum Reich steht. Weiterlesen...
  11. Schöner Tipp - habe ich mir sofort bestellt! Rainer
  12. Also dieses Buch ... Das U-Boot, dass sie da bauen wollen, soll 6,50 m lang, 2,50 m hoch und 3 m breit sein. Und Platz für eine Besatzung von 6 Mann und 55 Elektrobatterien haben. Der Kommandant bekommt noch eine aufgebaute Kuppel. Und die mit Elektrizitätsladungen wirkenden Torpedos, die mittel Stangen gesteuert werden, sitzen außen am Rumpf. Hm. Weiterlesen...
  13. Aber erst einmal im Zug nach Cardiff gelesen: Die auf Sprachkompetenz A2 reduzierte Version von H.G. Wells' „War of the Worlds“. Hätte ja was für den Unterricht sein können. Ist es aber nicht. Der Roman ist auf eine simple Abenteuergeschichte reduziert. Es gibt gute und schlechte Schülerfassungen vom Romanen. Dass ist keine gute. Weiterlesen...
  14. Mit im Urlaub dabei: "War Under Water", jener Revanchismus-Roman eines französischen Autoren (Le Faure), in dem eine Geheimorganisation aus Franzosen, Dänen, Österreichern, Elsässern und Polen den Deutschen nach 1871 mit einem U-Boot das Leben schwer macht. Nach 100 (von 350) Seiten steht zwar gerade erst der Plan für das U-Boot, aber immerhin ... Weiterlesen...
  15. Wir sind ab heute bis zum 15. August erst in Cardiff und dann in London. Wenn wir unterwegs spannende Ideen, EInfälle oder Beobachtungen haben, posten wir sie hier. Weiterlesen...
  16. Und noch etwas zur Bedeutung von Blumen auf viktorianischen Bildern: http://hyperallergic.com/129541/the-secret-victorian-language-of-flowers/ The Secret Victorian Language of Flowers hyperallergic.com The Metropolitan Museum of Art opened an exhibition on the Pre-Raphaelites of the 19th century last week, with 30 pieces showing wistful figures in draped clothing often surrounded with flowers. Bu... Weiterlesen...
  17. Netter Test .... Es hilft, wenn man weiblich ist. http://www.playbuzz.com/charlotteb11/would-you-survive-the-victorian-era Would you Survive the Victorian Era? http://www.playbuzz.com Do you have what it takes to live as the Victorians did? Weiterlesen...
  18. Retronaut der Woche: ein Modell der Freiheitsstatue von New York, ca. 1870. Man beachte die kleinen Unterschiede zum späteren Produkt ... http://www.retronaut.com/2014/07/preliminary-model-of-the-statue-of-liberty/ Retronaut - c. 1870: Preliminary model of the Statue of Liberty http://www.retronaut.com Frédéric Auguste Bartholdi (1834-1904). Statue of Liberty, ca. 1870The sculpture, is made from terracotta. The 19 3/8 inch maquette is estimated to have a date of ca. 1870.This image above shows what may be a broken shackle in her hand, and the close up below shows what appears to be chains coming… Weiterlesen...
  19. Die Durchsicht der Lektoratsversion des kuk Bandes ist beendet, das Manuskript steht. Wir haben noch ein paar kleinere Texte zum Übernatürlichen hinzugefügt. Jetzt warten wir noch auf einen kleinen Gimmick zur Darstellung der einzelnen Herrschaftsgebiete der Donaumonarchie, den wir Ende August erhalten werden. Und dann kann der Band in den Satz ... Weiterlesen...
  20. Diese Arbeit am kuk Band scheint extremst spannend und absorbierend zu sein. Als ich eben mit dem Abschnitt zu Wissenschaft und Forschung anfing, wollte ich mir einen neuen Kaffee machen. Dabei stellte ich fest, das ich den alten noch nicht ausgetrunken hatte, der aber jetzt kalt war. Normal ist das nicht. Stand: Seite 293 von 342. Weiterlesen...
  21. Nachdem die letzten drei Tage in der Schule noch einmal der russische Bär am Steppen war (s. Compendium., S. 150), haben wir jetzt Ferien. Und schon sind wir mit der Bearbeitung des Lektorats des kuk Bandes mit den Städten der Donaumonarchie fertig geworden und nun auf Manuskriptseite 231 von 342. Weiterlesen...
  22. Da Games In die bestehenden Regeln weiter vertreibt, kann man davon ausgehen, dass auch die aktuellen Produkte damit kompatibel sind. Die Lizenzfragen sind geregelt. Rainer
  23. Heute war Wandertag an unserer Schule. Ich war mit meiner Klasse im Kletterwald auf dem Wiesbadener Neroberg. Dabei sind wir natürlich auch mit der Nerobergbahn gefahren, einem faszinierenden Produkt des wilhelminischen Zeitalters, das heute immer noch mit Schwerkraft und Wasserbalast betrieben wird wie bei seinem Bau 1888. http://www.nerobergbahn.de/ Home | Verein Freunde & Förderer der Nerobergbahn | DS http://www.nerobergbahn.de Seit 1888 verbindet die Nerobergbahn "Deutschlands einzige noch mit Wasserballast betriebene Standseilbahn" das Nerotal mit dem Neroberg in Wiesbaden Weiterlesen...
  24. Retronaut der Woche: Viktorianische Mode - ein aufblasbarer Rock! http://www.retronaut.com/2014/07/the-victoria-inflated-skirt/ Weiterlesen...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.