Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir
-
Gerade gekommen: Ausgabe 27 von "Dausend Dode Drolle", dem Rollenspielmagazin au...
Gerade gekommen: Ausgabe 27 von "Dausend Dode Drolle", dem Rollenspielmagazin aus Unterfranken. Das Heft enthält mit "Das Herzogtum Salzburg" von Dieter Fuchs einen fünfseitigen Vorabdruck aus dem kuk Quellenband. Der Text ist anders sortiert als später im Quellenband (dort werden Regionen und Städte in unterschiedlichen Kapiteln sein), und mittlerweile sieht er nach dem Lektorat auch inhaltlich ein wenig anders aus, aber die Bilder stimmen schon. Der Rest von DDD 27 ist eher für Spieler der Fantasy-Variante von MIDGARD interessant, aber das ist ja auch eine nette Sache ... Weiterlesen...
-
Einige Auswüchse des wilhelminischen und viktorianischen Sportsgeistes ...http...
Einige Auswüchse des wilhelminischen und viktorianischen Sportsgeistes ... http://www.bbc.co.uk/news/blogs-magazine-monitor-28546844 Seven singular sports from the Victorian era http://www.bbc.co.uk Author Jeremy Clay on seven singular sports from the Victorian era Weiterlesen...
-
Was immer das neue Produkt auch sein mag - mit Ausnahme der Bildersuche und des...
Was immer das neue Produkt auch sein mag - mit Ausnahme der Bildersuche und des Korrekturlesens ist es bereit für den Spieltest! Mehr hoffentlich am Freitag ... Weiterlesen...
-
FSK18 Abenteuer auf Cons
Generell sind Erlaubnisse (also positive Äußerungen wie "Auch für Kinder geeignet/Kinder erwünscht") und damit nur impliziter Ausschluss pädagogisch wertvoller als Verbote (also negative Äußerungen wie "FSK 18/Kinder nicht erwünscht") und damit expliziter Ausschluss. Wir wollen fördern, nicht einschränken. "Das sollten wir noch einmal üben!" ist ja auch letztlich besser als "Du kannst das ja immer noch nicht!" Obwohl ja doch beide sagen, dass er/sie/es es immer noch nicht kann. Rainer
-
FSK18 Abenteuer auf Cons
Sollte man nicht unterschätzen, diesen Punkt - Kinder sind bei so etwas recht empfindlich. Auch wenn es gar nichts mit ihnen zu tun hat. Da ist die Ich-Bezogenheit doch noch sehr groß. Um wieder ein Beispiel aus der Schule auszupacken: Das Rollenspiel um den Wiener Kongress (wie erinnerlich, eine achte Klasse) war eine benotete Lehrprobe. Die Stunde lief großartig, besser als gedacht, nur am Schluss ist mir ein böser Fehler unterlaufen: Ich habe eine Schülernachfrage direkt selbst beantwortet, anstatt die Antwort von der Klasse darlegen zu lassen. Ergebnis: eine 2+. Die Kinder fragten mich hinterher nach der Note, ich sagte: "Eine 2+." Darauf Chiara, ohne nachzudenken: "Was haben wir falsch gemacht?" Der Gedanke, dass es NICHT an ihnen gelegen haben könnte, kam ihr gar nicht. Rainer
-
Für ein neues Projekt, über das wir demnächst etwas verraten werden, brauchten w...
Für ein neues Projekt, über das wir demnächst etwas verraten werden, brauchten wir Zitate. 180 Zitate. Als wir die hatten, haben wir die Quellen ausgezählt. Sie ergeben ganz interessante Einblicke in unsere Lesegewohnheiten. "Flashman - Prinz von Dänemark" von George MacDonald Fraser - 12 Zitate "Dracula" von Bram Stoker - 11 Zitate "War Under Water" von Georges Le Faure - 9 Zitate "All-Consuming Fire" von Andy Lane - 6 Zitate "Die Flamme von Pharos" von Michael Peinkofer - 6 Zitate Meyers Konversationslexikon - 6 Zitate "Im Schatten des Todes" von Elizabeth Peters - 5 Zitate "Studie in Scharlachrot" von Arthur Conan Doyle - 5 Zitate Weiterlesen...
-
FSK18 Abenteuer auf Cons
Selbstverständlich. Wenn's einem gut gemachten Computerspiel ähnelt uind interessant bleibt - alles in Ordnung. Geschichten erzählen geht durchaus auch (hängt halt vom Kind ab), aber stundenlange würfelfreie Erzählorgien sind nichts für Kinder. Wie es der Ausbilder eines Kollegen einmal in völlig anderem Zusammenhang sagte: "Wenn gleich am Anfang nicht der Hamster brennt, wird das nichts!" Jetzt mal davon abgesehen, dass es "das Kind" nicht gibt und deshalb jeder Beitrag im Stile von "Aber bei MEINEM Kind ..." moderat sinnlos ist, sagt mir meine Erfahrung mit Kindern im Gymnasialalter: Das mit der Gewaltfreiheit und dem Verzicht auf Sex geht von einer sehr idealisierten Sicht des heutigen Kindes aus und sagt letztlich mehr über den Erwachsenen und seine Sicht der Welt als als über real existierende Kinder. Oder versucht, den Unwillen zu verbergen, nicht mit Kindern spielen zu wollen, wie bereits mehrfach vermutet. ("Du darfst hier nicht mitspielen, weil hier geht es um Dinge, die du nicht verstehst / noch nicht wissen darfst usw." - Blöder Erwachsener, was hast du für eine Ahnung, was ich weiß, kann und darf.) Dank des Internets wissen sind uns Kinder in den Bereichen Sex, Gewalt und Horror teilweise deutlich voraus. Mir zumindest. Letztes Schuljahr wurden wir mir einer WhatsApp-Grupppe konfrontiert, in der 14 Fünfklässler (aus drei verschiedenen Klassen) waren. Diese Gruppe tauschte untereinander eifrig Nacktbilder aus ("Jetzt will ich aber auch eins von dir sehen. Mit Penis!"), lange Zeit völlig unbemerkt von den Eltern. Vor einigen Jahren kam bei einer anonym durchgeführten Befragung während einer Präventionsberatungsveranstaltung der Polizei heraus, das 60% unserer Sechstklässler schon einmal einen Pornofilm gesehen hatten. Vor einigen Jahren erzählten mir zwei vierzehnjährige Schülerinnen meiner damaligen Klasse in breiter Ausführlichkeit, wie scheußlich sie den Film "Saw 3" gefunden hätten, vor allem, wenn man ihn nach Mitternacht sähe. Auf meine Frage, warum sie das denn täten, kam ein leicht verständnisloses "Na, das macht man halt so." Und gerade Ende des abgelaufenen Schuljahres kursierte im WhatsApp-Gruppenchat meiner derzeitigen Klasse ein Video, in dem einem Mann der Kopf abgesägt und einem anderen Mann der Kopf abgehackt wurde. 25 Minuten lang. Die Jungs waren nahezu ausnahmslos vollkommen unbeeindruckt, sehen derlei also öfter, und von den Mädchen fand es etwa die Hälfte wirklich schlimm (deshalb weiß ich auch davon), der Rest war nur mäßig beeindruckt ("Also, ich hab mir das beim Essen angeschaut, und es hat mir trotzdem geschmeckt."). Gerade dieser Vorfall führte zu einigen fast panikartigen Reaktionen mancher vollkommen unwissender Eltern. Gut-/Böse-Konflikte sind so spannend auch nicht - vielen Schülern ist es eher egal, ob "das Böse" besiegt wird oder nicht - mit "das Gute" können sie auch nicht so viel anfangen (was sehr schade ist und woran man auch arbeiten sollte). Viel wichtiger ist es, wenn man coole Sachen machen kann. Womit man Kinder aber fast immer bekommt, ist die Bekämpfung von Ungerechtigkeit. Das kann auch bedeuten, sich als Kind gegenüber Erwachsenen zu behaupten (auch in der Spielhandlung - Erwachsene behandeln Kinder nämlich fast immer ungerecht, das passt dann auch immer), wobei der Gedanken, dass Kinder am besten Kinder spielen sollten, in der Regel daneben geht. Was in der Tat (Bethina war, glaube ich, die erste, die das feststellte) gar nicht geht, ist der Verrat oder Verlust von Autoritätspersonen, Elterntrennungen, Tod von Geschwistern usw. Auch Kazzirah hat viel Wahres geschrieben, das ich hier jetzt nicht noch einmal wiederholen muss. Anders ausgedrückt: Die Frage, ob ein Abenteuer kindgerecht ist oder nicht, lässt sich nicht an den "klassischen" Merkmalen wie Gewalt usw. festmachen - insofern ist eine an die traditionalle FSK-Einteilung angelegte Klassifizierung vollkommen sinnfrei. "Kinderabenteuer" brachen in der Tat gewisse Themen, vor allem aber auch eine bestimmte Struktur, die auf schnelle, einfach nachzuvollziehende Geschichten ausgelegt ist und den Kindern ermöglicht, etwas zu tun. Und zwar ganzheitlich, nicht nur reden. Nur reden ist auf die Dauer langweilig. Rollenspiele haben ja nun nicht allzu viel Haptisches an sich - spielt man nicht mit Figuren, sind das einzig Haptische die Würfel. Also will gewürfelt werden. Spielt man mit Figuren, ist das toll - dann kann man sich auch noch mit dem Bewegen der Figur austoben. An sich macht das Ausspielen anderer Rollen Kindern nämlich Spaß. Ich erinnere mich noch gut an ein Rollenspiel mit meiner achten Klasse zum Wiener Kongress (an sich ein eher trockenes Thema), bei dem sich einige ihre Rolle wirklich gut aneigneten und im Auftreten teilweise deutlich über die Vorgaben hinausgingen. War schon gut. Wir unterhalten uns heute noch ab und an darüber, wie gut Johanna als Fürst Metternich war, oder wie souverän Annika und Chiara die britische Position zum Thema "Monarchie" vertreten haben. Was die Konzentrationsfrage angeht: Das ist wie im Unterricht. Wird das Abenteuer spannend und eingänglich präsentiert, werden alle Spieler gemäß ihrer Fähigkeiten einbezogen, weiß jeder, worum es geht und wo man gerade ist, dann gibt's auch keine Konzentrationsmängel. Man sollte aber darauf achten, häufiger Pausen zu machen als beim Spielen mit Erwachsenen. Rainer
-
Retronaut der Woche: Sarah Bernhardts (s. Compendium, S. 32) Tintenfass: ein Sel...
Retronaut der Woche: Sarah Bernhardts (s. Compendium, S. 32) Tintenfass: ein Selbstporträt als Sphinx (1880): http://www.retronaut.com/2014/06/sarah-bernhardts-inkwell-self-portrait-as-a-sphinx/ Retronaut - 1880: Sarah Bernhardt’s Inkwell, Self Portrait as a Sphinx www.retronaut.com Source: Museum of Fine Arts Boston InkwellSarah BernhardtSelf-portraitSphinxShare On: Tweet 18th April 1906: Having fun as San Francisco burns 1926: Landscaping Australia’s Parliament House in Canberra About The AuthorAmandaDeputy Curator BA (Hons) Visual Culture. I live in Cornwall with my husband,… Weiterlesen...
-
Crowdfunding für (überarbeitete) Neuauflage vergriffener Bände
Die Lizenz liegt bei Elsa. Wenn Elsa das machen möchte, möchte sie das machen. Jeder Andere, der die Lizenz nicht hat, wird das nicht machen (können). Die Arbeit, die in eine Neuauflage eines Titels geht, wird dadurch nicht weniger, dass jemand für den Druck Geld spendet. Wo genau ist der Sinn der Umfrage? Rainer
-
FSK18 Abenteuer auf Cons
Davon brauche ich NICHTS (mit Ausnahme der Entführung vielleicht, aber das "drastische Auswirkungen" schreckt mich ab). Und ich bin 51. Ich brauche auch kein Abenteuer, in dem Dämonen Kinder verstümmeln. Und ganz bestimmt keines, in dem Vergewaltigungen beschrieben werden. Nichts davon möchte ich spielen. Wer kommt auf solch kranke Ideen? Rainer
- Crowdfunding für (überarbeitete) Neuauflage vergriffener Bände
-
Sieht man davon ab, dass uns gestern auffiel, dass dem Kapitel über Regionen noc...
Sieht man davon ab, dass uns gestern auffiel, dass dem Kapitel über Regionen noch ein einleitendes Zitat fehlt, steht jetzt nur noch der Einband an. DIe Bilder und der Hintergrund für das Kompositcover stehen schon, aber es fehlt noch der Rückentext. Auf die Innenseiten des EInbandes kommt wohl vorne ein Sepia-Bild der königlichen Familie und hinten eines von Franz-Joseph im Lauf seines Lebens. Weiterlesen...
-
Und hier ist das Beispiel zun den Umrisszeichnungen. Verknüpfen wir es mit eine...
Und hier ist das Beispiel zun den Umrisszeichnungen. Verknüpfen wir es mit einem kleinen Rätsel: Welche Region ist das? (Der zeitgenössische Name bitte!) Wer zuerst hier die richtige Lösung postet, erhält ein Freiexemplar des neuen Abenteuerbandes, "Von Hügelgrab und Dampfhammer". Weiterlesen...
-
Wir wechseln das Thema und kommen zum kuk Band:Lars Böttcher hat nun die letzt...
Wir wechseln das Thema und kommen zum kuk Band: Lars Böttcher hat nun die letzten Illustrationen abgeliefert, die wir noch für das Layout brauchten: Umrisszeichnungen der neunzehn im Quellenbuch aufgeführten Regionen der Donaumonarchie, die jedes dieser Kapitel einleiten werden. Morgen gibt es ein Beispiel. Weiterlesen...
-
Und hier zwei der neuen Seiten aus der Druckversion des Grabhammers:
Und hier zwei der neuen Seiten aus der Druckversion des Grabhammers: Weiterlesen...
-
Letzter Durchlauf bei den Druckvorlagen zum Innenteil des Grabhammers: Seitenver...
Letzter Durchlauf bei den Druckvorlagen zum Innenteil des Grabhammers: Seitenverweise anpassen. Dauert länger, als man denken mag, wenn zwei separat nummerierte Abenteuer zu einem werden ... Weiterlesen...
-
Das Ergebnis der Durchsicht einer weiteren Satzversion des Grabhammers in Stichw...
Das Ergebnis der Durchsicht einer weiteren Satzversion des Grabhammers in Stichworten: Spielzeugdampfmaschinen, Groschenromanheftlayout, walisische Sichel in Ogham-Schrift. Langweilig wird es bei dem Spiel nie ... und der eine Euro für das Begleitheft zur Blechspielzeugausstellung war gut angelegt. Weiterlesen...
-
Tödliche Träume
Ist angekommen - danke! Rainer
-
Tödliche Träume
Ich habe voller Schrecken gemerkt, dass ich selbst von diesem Abenteuerm keine PDF-Version habe. Könnte mir die jemand bitte schicken ...? Rainer
-
Retronaut der Woche (zurück nach zwei Wochen urlaubsbedingter Pause): Sportunter...
Retronaut der Woche (zurück nach zwei Wochen urlaubsbedingter Pause): Sportunterricht an einer amerikanischen High School, 1899: http://www.retronaut.com/2014/07/high-school-exercises-washington/ Retronaut - c. 1899: High school exercises Washington http://www.retronaut.com Source: Library of CongressExercisesHigh SchoolsportWashingtonShare On:Tweetc. 1905: A pillow fight1899: Aboard U S S OlympiaAbout The AuthorAmandaDeputy CuratorBA (Hons) Visual Culture. I live in Cornwall with my husband, a cat and my books.Related Postsearly 1960s: Hilary Clinton at High SchoolChr… Weiterlesen...
-
Gestern haben wir die aktuelle Satzversion des "Grabhammers" durchgesehen. Es wi...
Gestern haben wir die aktuelle Satzversion des "Grabhammers" durchgesehen. Es wird wieder ein sehr schönes Produkt werden. Wie immer, wenn aus einem Internet-Produkt (oder, wie in diesem Falle, sogar zweien) ein Druckprodukt wird, gibt es Umstellungen beim Satz, die zu Füllbildern, der Notwendigkeit kleiner neuer Texte usw. führen. Wir haben zudem die Abenteuer durch "Vorsatzblätter" (wie bei "Sturm über Ägypten") eingeleitet, was zwar Platz kostet, aber besser aussieht. Wirklich neues spielrelevantes Material wird es nicht geben (abgesehen vom Vorwort), aber dafür ein paar neue Atmosphäretexte. Weiterlesen...
-
Wir sind wieder zurück aus Großbritannien. Das Wochenende wird im Zeichen des Au...
Wir sind wieder zurück aus Großbritannien. Das Wochenende wird im Zeichen des Aufarbeitens stehen. Und was haben wir denn da ...? Eine neue Satzversion des Grabhammers ... Probeversionen der Länderumrisse für den kuk Band ... eine Großhandelsbestellung von Pegasus ... Weiterlesen...
-
Also dieses Buch ... oh, warte, wir sind ja fertig. Aber das Buch brachte uns au...
Also dieses Buch ... oh, warte, wir sind ja fertig. Aber das Buch brachte uns auf eine Idee für das Ende von „Die Tiefen der Elbe“. Nein, nichts in Mannheim. Aber uns ist da jemand eingefallen, der ganz ernsthaft U-Boot fährt dem diese Jungs (und das patriotische Quotenmädel) ganz bestimmt fürchterlich auf die Nerven gehen ... Weiterlesen...
-
Also dieses Buch ... Am Ende geht das U-Boot kaputt. Der dänische Patriotenerfin...
Also dieses Buch ... Am Ende geht das U-Boot kaputt. Der dänische Patriotenerfinder ringt mit dem Schiffbrüchigen, der in Wahrheit der fiese deutsche Agent Nummer 2025 ist. Dabei sieht er keine andere Lösung, als das Schiff zu sprengen. Dabei stirbt der (starke und kerngesunde) deutsche Agent, der (an den Rollstuhl gefesselte und todkranke) Däne überlebt. Sie brauchen das U-Boot aber auch nicht mehr, denn sie haben jetzt alles zusammengeklaut, was sie für ihren Angriff auf die Deutschen brauchen: Sie wollen jetzt Geschütze mit einer Reichweite von zehn bis zwölf Kilometern bauen, die mit stummem und rauchlosem Schwarzpulver Giftgasgranaten abfeuern können. Fertig! Weiterlesen...
-
Also dieses Buch ... Ein Spion in Berlin sagt unseren Patrioten (via Kurierschwa...
Es gibt im Roman eine längere Abhandlung bezüglich der Vorteile von Schwalben gegenüber Tauben, aber leider keine Aufschlüsselung der verschiedenen Schwalbenarten. Rainer