Zum Inhalt springen

Falkenauge

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    158
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Falkenauge

  1. Danke auch von mir für die schöne CON!

    Vielen Dank an @Inolau und die lieben Spieler, die nicht wussten was sie tun und blind wie eine Ziege mich am Sonntag zum Lachen gebracht haben oder so ähnlich. Definitiv einer der besten Moment auf der CON.

    Danke an meine Spieler von Dienstag und Montagabend. Ich hatte sehr viel Spaß!

    Das Essen ist besser geworden, danke dafür🙂 auch wenn noch Luft nach oben ist.

    Danke an die Orga!!! Und an alle Anwesenden für die tolle Atmosphäre.

    Bis nächstes Jahr, dann gerne auch wieder ab Freitag 🙂

  2. So liebe Orga, liebe Spieler und Spielleiter vom Nordlichtcon,
    lieber spät als nie melde ich mich nun auch endlich mit meinem Dank:

    Es war wie immer eine wunderschöne Con mit vielen lieben Menschen. Das Essen war lecker und kann mal wieder nur gelobt werden! Ich hatte spaßige, spannende und teilweise sehr lustige Spielrunden. Dafür geht ein großer Dank an meine tollen Spielleiter und Mitspieler so wie diejenigen, die sich getraut haben mich als Spielleiter bzw. Schiedsrichter auszuhalten.
    Das erste, woran ich allerdings denken musste, als ich gerade an den NLC zurück gedacht habe, war der Liederabend im Schwampf! Danke dafür an alle die das initiiert oder nur mit gesungen haben!
    Und zu guter Letzt einen Riesendank an die tolle Orga!!!

    Kommt alle gut ins neue Jahr - dass wir uns auf dem nächsten Con in gesunder Frische wiedersehen!

    • Like 1
    • Thanks 1
  3. Seit wann gibt es denn Zeitbeschränkungen beim Schwampfen?

    Ich finde Einladungsvorfreudeschwampfen total gerechtfertigt. Vielleicht gibts dieses Jahr statt Adventskalender einen Preeinladungskalender mit variabler Länge, da man ja nie weiß,  wann die Einladung tatsächlich einflattert.

    • Like 3
  4. Hallo,

    es wurde nach mehr Cons verlangt. Hier habt ihr mehr!

    Wir veranstalten in einem knappen Monat eine kleine Midgardcon (ca. 30 Nasen) in der Nähe von Uslar (Niedersachsen).

    Wir sind, nicht wie die typische Midgardcon in einer Jugendherberge untergebracht, sondern bieten vorwiegend die Möglichkeit in Zelten oder in einem Gruppenschlafraum auf Matratzen zu nächtigen. Zudem haben wir ein paar wenige Betten in einer Ferienwohnung für etwas mehr Komfort.

    Wer eine Einladung möchte schreibe an: SteimkeCon äät t-online.de

    Ja, der Termin gleicht dem von Breuberg. Das ging leider bei uns nicht anders.

    Viele Grüße

    Falkenauge

    • Like 7
  5. Leuchtet mir ein. Wobei ich das nicht ganz so extrem sehen würde. Ein Wandergeselle, der auf seiner Wanderungen das ein oder andere Abenteuer erlebt, kann meiner Meinung nach durchaus gleichwertige Werke schaffen, da er sich ja durch die Wanderschaft seine Fertigkeiten breiter aufstellt, im Gegensatz zu dem sein Dorf kaum verlassenen Dorfhandwerker. Ob ein Handwerker mit Meistergrad nicht langsam mal sesshaft werden sollte ist eine andere Frage.

    Ich sehe kein Problem darin 600 Tage (das wäre ja die Zeit für Aufstieg von +15 auf +16) an einem Ort zu verbringen und seiner Tätigkeit nachzugehen und dabei auch das ein oder andere Goldstück zur Seite zu legen oder während des allgemeinen Lernens den Aufenthalt etwas zu verlängern und so für seinen Lebensunterhalt zu sorgen. Das bedeutet natürlich nicht, dass der alte Schmiedemeister nicht trotzdem seinen Künsten weitaus überlegen sein kann.

    Man kann natürlich andere Lebenshaltungskosten einsetzen. Dann ist das Gewerk nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein (zumindest als Geselle) aber es geht ja um das Prinzip, das man sein eigenes Geld erwirtschaften kann, auch wenn das im Vergleich zu dem Lohn für das letzte Abenteuer vielleicht gering ausfällt - Beim Schreinern riskiert man schließlich auch nicht sein Leben :).

     

    Ja, ich habe gesehen, dass die Lebenshaltungskosten für Abenteurer gelten, aber nie verstanden, warum ein abenteuerlustiger Spitzbube mehr Kosten hat als ein ansässiger Tagelöhner oder ein Barbar mehr als der Dorffischer... Ganz zu schweigen, davon dass ich dann ja noch mehr EPs rumliegen hätte, die ich nicht ausgeben kann, weil das Geld alle ist... Aber das ist ein anderes Thema. Mit 5GS Lebenshaltungskosten geht die Rechnung ja genauso und entspricht, dann auch eher dem Gewinn eines Handwerkers, der im Vergleich zu dem NSC mit weniger Ausgaben, den @Eleazar ansprach, als relativ unfähig da steht.

     

  6. Weiter liegt mir jemand schon lange in den Ohren damit, dass so ein Handwerker, doch langsam auch Geld mit seinem Gewerk verdienen kann. Die Aussage, dass man ab einem Meistertitel ohne Probleme für seinen Unterhalt sorgen kann, ist leider mehr als wage und bildet auch nicht ab, dass auch der Geselle schon ein wenig erwirtschaften kann. Daher habe ich mir darüber ein paar Gedanken gemacht und sie zu Papier gebracht:

    Grundlegend beruht die Idee da drauf, dass Handwerker aus dem Volk mit 7 - 30 SS pro Tag bezahlt werden müssen und aus der Mittelschicht mit 5 - 20 GS. Da ich es unfair (wenn auch vermutlich realistischer) finde die Gehaltsklasse an der Berufsgruppe festzumachen, habe ich beschlossen, dass erster Verdienst der Durchschnittliche Verdienst eines Gesellen seinen soll und letzterer der eines Meisters. Wobei ja auch Materialkosten etc. auf einen zukommen und ich daher großzügig von einem Gewinn von 50% ausgegangen bin (von dem Lebenshaltungkosten noch abgezogen werden müssen). Es liegt also nahe den Verdienst an der Fertigkeit Handwerk festzumachen. Außerdem unterliegt der Verdienst auch immer regionalen und sesionalen Schwankungen, daher habe ich den EW:Handwerk zusätzlich als Zufallskomponente herangezogen. So komme ich auf das gewünschte Ergebnis von durchschnittlich ca. 0 SS Gewinn für einen Berufseisteiger (Handwerk+12), ca. 1-2GS Gewinn pro Tag für erfahren Handwerker (Handwerk+14~15) und ca. 10 GS für einen Meister (Handwerk +16~17) und einer Spanne von +-1 GS pro Tag für Gesellen und +-2GS pro Tag für Meister.

    Was ist HFP? HFP steht als Abkürzung für Handwerksfertikeitspunkte, also die FP die in die Fertigkeit Handwerk geflossen sind. (Die müssen ja so oder so separat geführt werden, um Handwerk flexibler steigern zu können, also kann ich sie auch direkt zur Berechnung heranziehen, das sorgt dann für individuellere Beträge.)

    Woher die seltsamen Werte für die Lebenshaltungskosten? Im Regelwerk wird von 1-5GS pro Tag gesprochen. Das steht aber leider im kompletten Gegensatz zu den 7 - 30 SS die ein Handwerker aus dem Volk laut Regelwerk pro Tag an Erträgen erhält (davon müssen also noch die Kosten der Geschäfts abgezogen werden). Somit wäre kein Handwerke überhaupt überlebensfähig. Daher habe ich für mich die Lebenshaltungskosten deutlich herunter gesetzt. Das heißt natürlich nicht, dass sich der Geselle nach getaner Arbeit nicht noch ein teures Zwergenbier leisten kann und so seinen Gewinn gleich wieder ausgibt. Doch so gibt es die Möglichkeit für sparsame Abenteurer oder wenn das Geschäft mal nicht so gut läuft, sich zu mindestens irgendwie über Wasser zu halten.

     

    Verdienst:

    Ab einem Fertigkeitswert des Handwerks von 12* ist, der Geselle in der Lage mit seinem Können Geld zu verdienen. Er kann pro Tag HFP/5 + (EW:Handwerk-20)*10 KS Gewinn machen. Ein Meister sogar HFP/4 +(EW:Handwerk-20)*20 KS. Davon müssen noch die Lebensunterhaltskosten abgezogen werden. Da mit zunehmenden Verdienst auch der Lebensstandart steigt, wird der Lebensunterhalt bei 5 SS bis einschließlich Handwerk+15 und mit 1 GS darüber hinaus berechnet. Der Erfolgswurf wird nur einmal pro angefangenen Monat geworfen:

     

    Gewinn pro Monat (11 < Handwerk < 16):

    (HFP/5 + (EW:Handwerk-20)*10 - 50)*28 KS

    Gewinn pro Monat (15 < Handwerk):

    (HFP/4 +(EW:Handwerk-20)*20 - 100)*28 KS

    *Hierbei beziehe ich mich auf die oben erwähnte Änderung an der Fertigkeit Handwerk. Nach dem Konzept 2.0 wäre das natürlich schon ab +10 der Fall. (In beiden Fällen sind dann 400 EP in Handwerk geflossen.)

    • Like 2
×
×
  • Neu erstellen...