Zum Inhalt springen

DiRi

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    12987
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von DiRi

  1. Hallo miteinander! Also, ich bin jetzt noch begeistert! Vielen Dank ncohmals an das Orgateam einschließlich der drei tollen Jungs von der Anderswelt ... Und bitte im nächsten Jahr wieder - wo auch immer im Süden ... Ciao, Dirk.
  2. Hallo miteinander! Ich möchte nur kurz sagen, dass ich die in jüngster Zeit hier gestarteten, ja Projekte, mit sehr großem Interesse verfolge. Dabei werde ich mich bewusst zurückhalten, da ich die unlängst sich entwickelnden Kreativität nicht durch lästige "O-Kommentare" ausbremsen möchte. Und was ich bisher so gelesen habe, spiegelt zumindest ein mögliches Abbild Valians wieder. Da und dort wird aber über kurz oder lang ein Kommentar von mir kommen ... ganz kann ich halt doch nicht aus meiner Haut. Ciao, Dirk.
  3. Hallo! Das schau doch gut aus - für den Anfang! Ich bin weiterhin gespannt ... Ciao, Dirk.
  4. Hi Wulfhere! Guck mal noch in mein letztes Posting, da findet sich beim unterstrichenen hier ein link zu einem anderen Strang mit val. Namen und weiteren links. Vielleicht hilft dir das ja weiter. Ciao, Dirk.
  5. DiRi

    SüdCon 2003

    Hi Harry! ... du wirst dich verfahren, so oder so .... das geht allen Autofahrern bei Wildenstein so ... aber ankommen tun sie alle ... also bis bald! Ciao, Dirk.
  6. DiRi

    Die Königsfrage

    Na, hatten dass nicht sowohl TomKer als auch meine Wenigkeit schon vor ein paar Wochen (mit ähnlichen Argumenten) angeregt gehabt? Also, jedenfalls ich hätte nichts dagegen ... Ciao, Dirk.
  7. Hallo! Candranor ist terassiert, besitzt einen Handels- und Kriegshafen, liegt jedoch nicht im Inneren eines Vulkans ... Und ja, es ist die größte bekannte Stadt Midgards - mit einem vielfachen von 300.000 Einwohnern; die Einwohnerzahl Candranors ist nicht so genau ermittelbar, und noch nicht einmal der Seekönig weiß da so recht ... Aber einen Strang zur Einwohnerzahl Candranor hatten wir bereits ... bitte wenn überhaupt, dann dort darüber reden bzw. schreiben ... Ciao, Dirk.
  8. Hallo miteinander! Folgendes finde ich durchaus interessant: Das ist eine Idee, die auch für das offizielle Midgard weiterverfolgt werden könnte. Allerdings nicht die hier dargelegte sehr nahe Verbindung zu Rom. Doch keine Panik, der Ansatz ist ja wie gesagt okay. Was könnte also gemacht werden? Wie bereits geschrieben wurde, ist Valian grundsätzlich karthagisch angelegt (obwohl hier der Verfasser, Sayah, offenbar das Val. Imp. Myrkgards vor Augen hatte ...), mit hebräischen und auch einigen römischen Einsprengseln. Gerade aber bei Namen - wie hier geschehen - bitte nicht römisch werden (nur in dezenten Ausnahmen). Etwas zu valianischen Namen müsste sich im Valian Bereich (genauer: hier) finden lassen. Das kann dann als Vorlage zu freien Umwandlung dienen. Ich würde daher anregen, die Namen zu "valianisieren" und die Orga-Struktur, wie bereits auch angedacht, noch mehr in das Gefüge des bisher bekannten Valians einzugliedern. Eine Anlehnung an den Seekönig ist dabei passend und kann als Ausgangssituation angesehen werden. Die Gilde der Mondschwinge erachte ich jedoch aufgrund ihrer internen Struktur (und auch einigen ihrere Mitglieder) durchweg für ungeeignet. Ich würde die Magiergilde (Gilde der Bewahrer des Silberschleiers) vorschlagen. Die sind geheimnisvoller und gehören ebenfalls zu den mächtigen val. Magiergilden, d.h. den Gilden, die Zugriff auf mindestens eine Schwarzen Galeere haben. Ciao, Dirk.
  9. ... und dabei habe ich es schon "kleiner" gemacht ... Aber zumindest für das Finstere ist das Zweikronenreich nicht wirklich zuständig. Da haben wir u.a. Gismolok oder die nördl. Provinzen, und ja, die SIND heftig ... aber die jeweiligen Autoren wollten es so, und Myrkgard kann das m.E. auch vertragen ... ob es gefällt, ist dann natürlich wieder eine reine Geschmackssache. Auch Myrkgard mit seinen unterschiedlichen Kulturen ist da nur als Angebot zu verstehen. Was nicht gefällt, muss die Spielleitung bzw. die Gruppe auch nicht in "ihrem" Myrkgard verwenden. Ciao, Dirk. Herr Bearbeitet meinte diabolisch, dass Midgard im Zusammenhang mit Myrkgard an einer Stelle eher etwas falsch angebracht wäre ...
  10. Hallo miteinader! Hier könnt ihr euch über das Dunkle Imperium auslassen. Wie lebt es sich eurere Meinung da, ist es nun dunkel oder gar finster oder einfach nur - anders ... Baut euch euer Reich der Dunklen Meister selbst, nehmt die Ausführungen im Myrkgard QB als Anregung und dann los ... Ciao, Dirk.
  11. Hallo miteinander! Kann es sein, dass unsere Zwerge gerade in eine Art Winterschlaf gefallen sind? Nun, dann rufe ich mal A U F W A C H E N in die Hallen der Binge, mal sehen was da so passiert ... Ciao, Dirk.
  12. Vielleicht könnte er ja "reaktiviert" werden - wäre doch zumindest eine Überlegung wert, oder? Ciao, Dirk.
  13. ... muss ich wohl auch. Vielleicht klappt es ja noch mit 2004, aber 2005 ist auch nicht mehr so fern ... und bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt! Ciao, Dirk.
  14. Doch ... nur nicht so umfassend ... kommt halt noch später ... irgendwann so. Ciao, Dirk.
  15. Zumindest SadKuChung war beabsichtigt. Bei Dehenstan bin ich mir nicht sicher. Als Autor des KanThaiPan Textes bin ich über ide Aussage sehr erstaunt. Das stimmt so nicht. In Myrkgard hat die Dunkle Dreiheit nie KanThaiPan beherrscht, deshalb wurde der Name der Stadt auch nie nach dem "Gott PadKu" in PadKuChung umbenannt, sondern ist nach wie vor TsaiChung - das müsste eigentlich auf der Karte vermerkt sein. Außerdem sollte es eine neue Stadt "SuiMia" an der Mündung des TsaiChen geben. Dehestan gehört zu Aran, da müsst ihr Bettina fragen. Da ich das Quellenbuch selber noch nicht habe, kann ich dazu aber wenig qualifiziertes sagen. Gruß Jakob Hallo Leute! Ihr geht sehr hart mit den Kartenzeichnern ins Gericht. Versucht euch doch bitte mal in deren Lage zu versetzen: Unter großem Zeitdruck mussten entlang der ihnen vorgelegten unterschiedlichen Myrkgardtexte Karten angefertigt und mit den bisherigen Midgard-Karten abgeglichen werden. Das ist eine Heidenarbeit! Im Falle von KTP Myrkgards konnte der Zeichner der originären s/w Myrkgardkarte nicht sonderlich viel zu bzw. über die Städte KTPs erfahren - jedenfalls nichts zum Zusammenhang PadKu und dessen Nichtvorhandensein (wir auch der restlichen Dunklen Dreiheit) auf KTP-Myrkgard. Er wusste schlicht nichts davon. So hat sich dann, von allen Seiten ungewollt und noch schlimmer von allen daran Beteiligten innerhalb eines ganz eng gesteckten Zeitrahmens (wir wollten ja zu Essen fertig sein! ), ein Fehler (und nicht nur hier ...) eingeschlichen und ganz still und leise fortgepflanzt und unverschämter Weise seine Kreise sogar bis in die Druckfassung gezogen ... Leider wurde er erst 5 nach 12 bemerkt. Für die Myrkgardkarte (farbig, seit kurzem auf der Myrkgard-Homepage einzusehen) wurde dann in wirklich letzter Sekunde (Peter wird sich erinnern ....) eine Notlösung eingespielt (eben PadKu- in SadKuChung). Die Zeichner, also weder Lars Böttcher als Zeichner der Vorlagenkarte noch Peter Laubender als Zeichner der Farbkarte auf der Myrkgard-Homepage, können hierfür etwas. Sie haben entlang ihrer jeweiligen Vorgaben in gutem Glauben ihr - wie ich finde - Bestes gegeben. Beide haben hervorragende Arbeit geleistet und ich möchte ihnen nochmals an dieser Stelle für ihre nicht unerheblichen Mühen danken! Dehenstan anstelle von Dehestan ist wohl eindeutig ein Tippfehler bei der Kartenerstellung, der einem natürlich sofort hätte ins Auge springen müssen, und reiht sich damit in die Reihe der (offenbar) unvermeidlichen Fehler auf Karten zu Midgard, ähem, Myrkgard ein. Aber immerhin ist es doch ein Service, wenn die Karte auf der Homepage - sozusagen als "lernende Karte" -, wie auch von Triton angeregt, hier angepasst werden kann. So steht hoffentlich am Ende zumindest eine Karte, die ein halbwegs "reales" Abbild der Welt Myrkgard liefern kann! So, dass musste, finde ich, hier mal zum Schutz der beiden Zeichner gesagt werden! Ciao, Dirk.
  16. @Prados ... na ja. Du bist da schon etwas spezielles. Du findest selbst in deinen eigenen Texten beim Korrekturlesen noch Fehler (ich wollte es selbst erst kaum glauben ... aber es beruhigt doch ungemein; nobody is perfect, even prados ...) Ciao, Dirk.
  17. Bonbon für Peter (wer es versteht, ok. wer nicht, nun denn ...). Ciao, Dirk.
  18. Zeit für 'nen weiteren appetizer? Ciao, Dirk.
  19. DiRi

    Wogen des Schicksals

    Hallo, spielt denn wirklich keiner von euch bei Wagen des Schicksals - WdS mit - scheint so ... nun gut. Ciao, Dirk.
  20. DiRi

    Ziel des Projektes

    Als einer der Spieltester des Landes (Jahre ist das schon wieder her) liegt mir die Ausarbeitung von Kuz Alhadur vor. Diese uralte, "vergessene" Zwergenbinge ist etwas ganz besonderes und ihre Existenz ist normalen Zwergen, die nicht vom Stamm Darnok des Ehernen. sind für gewöhnlich unbekannt; die Stadt bzw. Binge ist so etwas wie ein Zwergemythos (Zwerge wissen nicht, ob es sie gibt oder ob sie dem Reich der Sagen, Mythen und Legenden zu zu ordnen ist) und keineswegs archetypisch für eine Stätte der Zwerge (oder wollen wir einen Ort ausarbeiten, an dem Zwerge und Elfen ... ups ... Alfar zusammenleben bzw. einst zusammen lebten - ich denke doch nicht, oder?). Und nein, ich werde keine weiteren Details über den wirklich besonderen Zuschnitt von Kuz Alhadur mehr verraten. Ciao, Dirk.
  21. Hallo miteinander! Nachdem hier schon das nette online Spiel "Die Stämme" erwähnt wurden, möchte ich auch mal auf ein wirklich stimmungsvolles online Spiel hinweisen: Wogen des Schicksals (WdS). Infos finden sich hier: WdS WdS macht auf den ersten Blick einen doch eher komplizierten Eindruck, hat aber 'ne ganz nette Aufmachung, ist sehr spannend und ungemein vielseitig. Man fühlt sich in die guten Zeiten von Civiliziation und ähnlichen Spielen zurückversetzt - gewürzt mit einer gehörigen Prise Fantasy. Außerdem bekommt man im Forum zum Spiel und der Wiki des Spiels genügend Tipps, um über honlänglich die Runden zu kommen. Zudem ist das Spiel erst vor sechs Tagen (01.10.) neugestartet (zweiter Durchlauf) und schützt Einsteiger 14 Tage vor Angriffen - Zeit genug, um ein ordentliches Reich aufzubauen, und ALLE sind noch nicht sonderlich weit; sehr gute Chancen also auch für Neueinsteiger. Schaut es euch mal an ... und überhaupt. Weitere Infos gerne per Messenger. Ciao, Dirk.
  22. Das ist schön zu hören! Ich habe mich auf Breuberg sehr wohl gefühlt; und das Essen ... Ciao, Dirk.
  23. DiRi

    Die Königsfrage

    Hallo miteinander! Was haben wir denn bisher? Nun, da wäre zunächst Valthus, König unter dem Berge, Herr über die Zwerge der Belogora; und damit auch Herr über unsere Binge. Dann gibt es noch unseren Zwergenherrn, Herr einer Binge in der Belogora, die Valthus gefolgschaftspflichtig ist, aber de facto unabhängig da steht. Des Weiteren sind alle Zwerge dem König von Dvarheim aus traditionellen Gründen gefolgschafstpflichtig (hier ebenfalls: de jure, bzw. aus guter alter Zwergensitte, aber mitnichten de facto). Da Zwerge offenbar (so genau weiß man das als Mensch nie) nur einen einzigen Adelstitel kennen, wird er in menschlicher Zunge völlig unscharf einfach mit "König" übersetzt, so gibt es viele Könige unter den Zwergen; jeder Herr einer Binge ist demnach ein solcher. Aber vielmehr Bedeutung unter den Zwergen hat: über welches Gebiet herrscht der Titelträger, wie viele Zwerge sind ihm direkt verpflichtet, wie reich ist seine Binge? Hinzu kommt der Name des Königs selbst und die damit verbundenen Taten - sowohl seine eigenen, wie auch die seiner Väter und Vorväter und die seiner ganzen Sippe. Bei den Zwergen sagen Taten mehr als Worte - oder Titel (daher haben sie ja auch nur einen, alles andere ist viel zu kompliziert). Vielmehr Gewicht haben tatsächliche Herrschaftsmacht, Sippenruhm und der heldenhafte Klang des eigenen Namens unter den Zwergen. Dann haben wir noch die Ältesten und die Sippenvorsteher; meistens geht das aber bei den Zwergen Bart in Bart. Ihre Taten waren und sind weithin bekannt, ihr Ruf ist groß und ihr Wort hat Gewicht unter den Zwergen. Sollte das alleine nicht ausreichen, berät man sich mit den anderen Sippenvorstehern und dem König - für Menschen sieht das dann wie ein Rat aus. Aus guter alter Zwergensitte stehen der oberste Mahalpriester der Binge diesem Rat vor. Und so kommt alles der menschlichen Vorstellung von "Rat" tatsächlich auch sehr nahe; doch für Zwerge ist das eine Sache, geboren aus dem Weg der Alten, geschmiedet aus Banden der Tradition und in Stein gemeiselt in die Adern des Berges; es ist bei den Zwergen einfach so gute Sitte. Wer noch jung ist (aus zwergischer Sicht), dessen Taten sind (oft) noch nicht weit bekannt. So ist es nur verständlich, dass diese "jungen" Zwerge ihren Namen mit den ruhmreicheren Namen des Vaters verbinden: Grimbur, Darons Sohn - dies gilt solange, bis ihre Taten gewichtig, ihr Schatz stattlich angewachen und ihr Wort unter Zwergen groß geworden ist. Es zählen bei den Zwergen vor allem ihre Taten. Posten und Titel muss ein Zwerg sich erst hart erarbeiten. Man wird auch nicht automatisch auf einen Posten (oder Titel) geboren, obschon natürlich der Sohn eines Königs Valthus viel größere Chancen hat, eben später selbst König zu werden - oft kommt das dann einer erblichen Monarchie im menschlichen Sinne sehr nahe, doch es hat andere, zwergische Wurzeln. Zwerge haben hier ihre eigene Traditionen und Wege, die vor allem vom Ruhm und dem Ansehen einer Binge abhängen. So kann es in unserer Binge einen - aus menschlichem Verständnis heraus - Rat geben, der den König auf Lebenszeit wählt. Die Taten der Könige unserer Binge sind halt noch nicht gewichtig genug, der Ruhm der Binge noch nicht groß genug unter den Zwergen, als dass es hier schon so etwas wie eine quasi erbliche Thronfolge gäbe - anders als es beim Geschlecht von Vathus, König unter dem Berge, oder dem Herrn von Dvarheim der Fall ist. Das sind - vielleicht etwas wortreich - meine weiter reichenden Vorstellungen zu der ganzen Sache. Ciao, Dirk.
  24. DiRi

    Größe der Binge

    Hallo miteinander! Ich glaube einige verkennen hier bei 60km ein paar wesentliche grundsätzliche Dinge. 60km bedeutet natürlich ein ununterbrochen als Zwergenwohnstatt genutztes Höhlensystem, eine einzige, riesige Zwergenstadt. Haben wir ja genau so hier beschrieben, oder? Nein! Gerade das bedeutet es mitnichten! In diesem Höhlensystem werden verschiedenen Bereiche genutzt. Als Minen, für Subsiedlungen und hier liegt auch hinter dem Eingang mit der Höhlenburg die eigentliche Hauptsiedlung. Da zwischen ist häufig nichts außer dunklen Gängen (vielleicht auch einer Zwergenbahn). Manche Zwerge sind Stunden, wenn nicht gar Tage unterwegs, um einen anderen Bereich zwergischer Kultur erreichen zu können. Und noch etwas: Die Belogora ist so etwas wie das Ursprungsland der Zwerge. Mit Kuz Alhadur gab es hier einst eine nur noch legendär zu nennende Zwergenstadt, die zu Zeiten vor dem EIS und bevor die Städte der Menschen von Hy Aquilon groß wurden, bereits groß war, ein riesiges Zwergenreich des Nordens, welches sich mit den Arracht in den Zeiten der Altvorderen gewaltige Schlachten lieferte ... Es ist durchaus davon auszugenen, dass die gesamte Belogora - also etwa eine Fläche von 250 x 400 km, einst unterhöhlt und mit Gängen natürlichen wie zwergischen Ursprunges durchzogen war. Doch die Zwerge gruben tief, die späteren Kriege gegen die Mächtes des EISes und auch die Koboldkriege waren verheerend; die Anzahl der Zwerge nahm ab, ganze Bingen mussten geschlossen werden, gewaltige Gruben stürzten ein, Minen wurden verlassen; sogar Städte gerieten in Vergessenheit (genauso wie die verborgenen Pfade, die dorthin führten). So etwa kann man sich die (Unterwelt der) Belogora vorstellen. Das heutige Zwergenkönigreich unter den Weißen Bergen ist ein kümmerlicher Rest einstiger zwergischer Größe. Es erstreckt sich oberirdisch "nur noch" über das Jarliwnital und die umliegenden Berge - wie groß es unterirdisch ist, weiß kein Mensch so genau. Ein Höhlensystem mit etwa 60km Länge ist in diesem midgardhistorischen Vergleich in dieser Region nur klein zu nennen. Ach ja, die Sache ist natürlich zu Recht in Stein gemeiselt worden ... Ciao, Dirk.
  25. DiRi

    Die Königsfrage

    @ Andreas Es geht um das Zwergenkönigreich unter den Weißen Bergen und den Zwergenkönig Valthus. Weitere Informationen finden sich im GB 42 im dortigen Artikel zur Belogora. @alle: Ich bin für ein Zugehörigkeit de jure zum bereits angesprochenem Zwergenkönigreich, de facto sollte es sich aber bei unserer Binge um eine unabhängige Binge halten. Der Fürst als "Herr der Binge" ist dem Zwergenkönig gefolgschaftspflichtig, analog wie es auch die vielen Zwerge in den beiden Städten Saragin und Ugolgorod sind. Doch der (schwache) Arm des Königs unter dem Berge Valthus reicht nicht sonderlich weit und seine Stellung gründet sich eher auf Tradition als auf wahre Macht ... Hinsichtlich der Zwergenregierung unserere Binge bin ich für einen Fürsten, der durch einen Sippen- und/oder Ältestenrat auf Lebenszeit gewählt wird. Die Mahalpriesterschaft kann dieser Wahl zustimmen oder sie ablehnen - ohne sie geht also nichts. Ciao, Dirk.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.